WanderKulTour im Ferienland Bernkastel-Kues – Single- und Mondscheinwanderungen vom 23. bis 30. Mai

Bernkastel-Kues. An acht Tagen stehen insgesamt 20 spannende Wanderungen auf dem Programm. Diese geführten Halb- und Ganztagswanderung haben als Thema, was die Mosellandschaft zu einem der beliebtesten Urlaubs- und Ausflugziele gemacht hat: Wein, Kulinarik, Musik und Literatur. Die Mondscheinwanderung beispielsweise führt die Wanderer in einer Vollmondnacht durch die "Bernkasteler Schweiz". Die Singlewanderung bietet die Gelegenheit, andere Wanderbegeisterte kennen zu lernen.

Bei der Kulinarischen Wanderung kommen die Wanderfreunde gleich doppelt auf ihre Kosten: Diese Tour zwischen verschiedenen Moselorten und Destinationen ist eine Kombination aus Landschaftsgenuss und Kulinarik. Als ein Höhepunkt der WanderKulTour zählt die 24 Stunden Wanderung. Die Teilnehmer dürfen sich über gleich drei unterschiedlich lange Etappen freuen. Alles in allem müssen 70 Kilometer bewältigt werden, auch für geübte Wanderer eine Herausforderung. Mit Jens Roth und Marc Pschebizin nehmen zwei bekannte Ausdauersportler teil.

„Schneller als diese beiden am Ziel zu sein, wird für viele Wanderer ein zusätzlicher Anreiz sein“, Weiterlesen

Frühlingsflug in den Vulkanpark

Mit Beginn der Osterferien startet auch die Saison im Vulkanpark. Die Info- und  Erlebniszentren Terra Vulcania in Mayen, Lava-Dome in Mendig, Vulkanpark Infozentrum in Plaidt/Saffig, Römerbergwerk Meurin bei Kretz und der Geysir Andernach sind wieder geöffnet bzw. haben verlängerte Öffnungszeiten und erwarten auch in dieser Saison wieder zahlreiche Gäste. Nach der langen Winterzeit sind die Osterferien genau die richtige Zeit für einen Ausflug in den Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz. Raus in die Natur, raus in die faszinierende Welt der Vulkane, Geysire und Bergwerke.

In den Info- und Erlebniszentren erwecken Filme, Exponate, Multimediashows und große Leuchtbilder den Eifelvulkanismus wieder zum Leben und geben Einblicke in das Leben der Menschen mit und von den Vulkanen seit über 7.000 Jahren.
Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Der Veranstaltungskalender umfasst Wanderungen, Exkursionen, Konzerte, Vorträge, Lesungen und Kinderveranstaltungen. Da kommen große und kleine Besucher sowie Wander-, Natur- und Kulturfreunde wieder Weiterlesen

Mit Weinbotschaftern in den Frühling starten

„Unterwegs mit den  Kultur- und Weinbotschaftern Mosel“ – unter diesem Motto bieten die Wein-Gästeführer des Weinanbaugebietes Mosel ganzjährig verschiedene Weinerlebnistouren an. In der ersten März-Woche erscheint der neue Tourenkalender, der die regelmäßigen Touren immer auflistet. Erhältlich ist die Broschüre bei den Touristinformationen im Moselland sowie bei Kiki Pfitzer, Hauptstraße 6 in 54492 Lösnich, Telefon 06532-2130. Alle Touren können im Internet unter www.kultur-und-weinbotschafter-mosel.de abgerufen werden.
 „Starte mit uns in den Frühling“ heißt es am Sonntag, 24. März. Dann beteiligen sich die Weingästeführer der Region am „Tag der Kultur- und Weinbotschafter“, der sich seit 2010 in ganz Rheinland-Pfalz als Saisonstart etabliert hat. „Mit diesem Aktionstag wollen wir die Bandbreite unserer Angebote aufzeigen, Kultur zum Anfassen bieten und quasi die Saison eröffnen“, so Barbara Reif, Sprecherin des landesweiten Zusammenschlusses der Kultur- und Weinbotschafter.

Los geht das Programm an der Mosel schon am Samstag, 23. März, mit einer Veranstaltung rund um eine regionale Weiterlesen

Lesen, Träumen und Verweilen

Bernkastel-Kues. Das Gastgeberjournal informiert übersichtlich und klar über die Unterkünfte in allen Orten des Ferienland Bernkastel-Kues. Auf klar strukturierten Seiten wird informativ und anschaulich über Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen- und Häusern, Appartements und Privatzimmern informiert. Ausstattungsmerkmale, Barrierefrei-Kriterien und touristische Stere und Auszeichnungen helfen dem potentiellen Urlauber, sich schnell und unkompliziert zu orientieren. Darüber hinaus werden Restaurants und Straußwirtschaften aufgelistet und die Camping- und Wohnmobilstellplätze aufgeführt. Außerdem findet der Leser Stadt- bzw. Ortspläne von allen Gemeinden des Ferienlandes Bernkastel-Kues, insgesamt 23 an der Zahl. Dieses Unterkunftsverzeichnis ist – ein Novum – für die Dauer von 2 Jahren aufgelegt.
Genießen mit Wein und regionaler Küche, erholen beim Wandern, Radfahrten. herzblatt 13, das Magazin vom Mehr an der Mosel aus dem Ferienland Bernkastel-Kues, stellt auf 75 Seiten die facettenreiche Welt der Ferienregion aus. Warum sich die Moselregion längst als Wander- und Radfahrland etabliert hat, wird beim Lesen des detaillierten und kenntnisreichen Dossiers deutlich. Kulinarisches Weiterlesen

Neues „Gäste – Info mit Unterkunftsverzeichnis 2013“ der Ferienregion Oberes Kylltal/Vulkaneifel

Oberes Kylltal. Rechtzeitig zu Beginn des neuen Jahres kann die Touristinformation Oberes Kylltal/Vulkaneifel das neue Gäste-Info mit Unterkunftsverzeichnis 2013 vorlegen.

Große, stimmungsvolle Bilder und kurze, emotionale Texte; dazu einladende Darstellungen der Gastgeber und nützliche Tipps zur Freizeitgestaltung. So lautet das bewährte Rezept für die Broschüre. Mit dem Gäste-Info 2013 kann die Region wiederum eine attraktive touristische Außendarstellung für Tages- und Übernachtungsgäste präsentieren.

Auf  48 Seiten erfährt man alles über die Urlaubs- und Freizeitregion und seine vielfältigen Möglichkeiten.  Das Gastgeberverzeichnis gibt Urlaubern Auskunft über die Hotels sowie Pensionen. Zusätzlich sind alle Urlaubsorte mit Ihren besonderen Sehenswürdigkeiten  auch auf einer Karte aufgeführt. Die Auswahl der Unterkünfte in der Region  ist groß und reicht vom 4-Sterne-Hotel über Gasthöfe und Pensionen, Campingplätze, Jugendunterkünfte  bis hin zu privaten Ferienwohnungen sowie Appartements.

Das Obere Kylltal ist  ein ideales Reiseziel für Naturliebhaber, Aktiv- und Sporturlauber sowie Gesundheitsbewusste und Freunde der Kultur. Weiterlesen

Moselland-Touristik in Düsseldorf dabei

Staatssekretär Uwe Hüser, zuständig für den Tourismus in Rheinland-Pfalz, warb auf der Wander- und Trekkingmesse TourNatur in Düsseldorf für das Wanderland Rheinland-Pfalz und besuchte den Messestand der Mosellandtouristik. Der Besuch der Wander- und Trekkingmesse markiert für die Mosellandtouristik die touristische Bewerbung des neu zertifizierten „Moselsteig“ als Qualitätsweitwanderweg. Ab 2013 wird der neue Steig das bereits vorhandene Wegenetz im Moseltal für Wandergäste noch attraktiver machen. Zwischen Perl und Winningen führt er auf 355 Kilometern zu den schönsten Aussichtspunkten, Naturerlebnissen und Sehenswürdigkeiten entlang der Mosel.

So viele Gäste wie noch nie

Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Rekord verbucht: Es wurden rund 3,6 Millionen Gäste aufgenommen, so viele wie in keinem anderen Halbjahr zuvor. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt das Plus 0,2 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Montag in Bad Ems mitteilte. Die Zahl der Übernachtungen im Land sei um 0,3 Prozent auf mehr als 9,4 Millionen gestiegen. Dies sind nach Angaben der Statistiker die höchsten Halbjahreszahlen seit der Gründung von Rheinland-Pfalz.

Mehr als 2,8 Millionen Übernachtungsgäste kamen aus Deutschland, von den knapp 760.000 ausländischen Gästen bildeten die Niederländer die mit Abstand größte Gruppe. Während Pensionen, Ferienwohnungen und Jugendherbergen überdurchschnittlich zulegten, waren die Übernachtungszahlen in Hotels leicht rückläufig. Vier Regionen verzeichneten bei Gästen und Übernachtungen ein Plus – die Pfalz, die Ahr-Region, Rheinhessen sowie das Naheland. Leicht rückläufig waren die Zahlen dagegen etwa in der Eifel sowie der Mosel-Saar-Region. Das größte Minus musste das Weiterlesen

Neue Akzente bei Regionalität, Natur und Kultur

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat die Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie 2015 vorgestellt. Die Strategie bestimmt die touristische Zielrichtung des Landes Rheinland-Pfalz, indem sie die chancenreichsten Themen, Zielgruppen und Märkte definiert und die Zusammenarbeit der touristischen Partner fördert.

Zur besseren Vernetzung, Kommunikation und Organisation der touristischen Akteure im Land soll nun auch die neue Plattform „Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz“ sorgen, die am Montag ebenfalls an den Start geht.

„Mit der gemeinsamen Tourismusstrategie 2015 haben wir schon viel erreicht. Wie jede gute Strategie muss aber auch diese regelmäßig überprüft und weiterentwickelt  werden“, erklärte die Ministerin zur Halbzeitbilanz der Strategie, die 2008 durch das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium, der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT), den Industrie- und Handelskammern (IHK), dem Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz (DEHOGA) sowie dem Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. (THV) erarbeitet und verabschiedet wurde.
„Hinzu kommt ein stärkerer Focus im rheinland-pfälzischen Tourismus auf Regionalität, Natur und Kultur. Das ist mir ein persönliches Anliegen. Dabei Weiterlesen

Tourismus mit positiver Halbjahresbilanz

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte, trotz rückläufiger Gäste- und Übernachtungszahlen im Juni, das gute Halbjahresergebnis des Vorjahres noch leicht übertreffen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis Juni 2012 gut 3,6 Millionen Gäste im Land, das waren 0,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Gleichzeitig stieg die Zahl der Übernachtungen um 0,3 Prozent auf über 9,4 Millionen. Seit Landesgründung wurden keine höheren Halbjahreszahlen im Tourismus beobachtet. Weiterlesen

Gemeinsame Zertifizierungsinitiative von DEHOGA, Eifel Tourismus GmbH und ADAC

Das Waldhotel Kurfürst in Kaisersesch ist als erster Betrieb in der rheinland-pfälzischen Eifel  mit dem Gütesiegel „Motorradfreundlicher Gastronomie- und Hotelbetrieb“ ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem ADAC Mittelrhein und dem DEHOGA Rheinland-Pfalz hat in diesem Jahr die Eifel Tourismus GmbH die Zertifizierung für die Eifel übernommen und als Pilotregion in Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen. Nach und nach soll die Zertifizierungsaktion auf das ganze Land ausgeweitet werden.

Hintergrund: Der Motorradtourismus entwickelt sich immer mehr zu einem attraktiven Wachstumsmarkt. „Die rund 1,8 Millionen ADAC-Mitglieder, die diese Freizeitbeschäftigung in der Bundesrepublik ausüben, sprechen für sich“ so Jürgen Joras, Vorstandsmitglied für Tourismus im ADAC Mittelrhein. Gerade Rheinland-Pfalz biete für diese Zielgruppe eine Vielfalt an Landschaften und Herausforderungen. Denn das beliebte Ferienland verfügt über eine unvergleichliche Verbindung von wunderschöner Natur und attraktiven Straßennetzen – ideal für Motorradurlauber. Damit sich Biker nicht nur auf dem Sattel, sondern auch während einer Rast oder Übernachtung in der Eifel Weiterlesen

Ritter „Martin von Manderscheid“ erobert die Herzen

Manderscheid. Der Held für die zahlreichen kleinen und großen Burgfräuleins und die große Schar angehender Jungritter heißt Martin von Manderscheid und wurde anlässlich des diesjährigen Burgenfestes zum „Ritter Martin von Manderscheid“ geschlagen. Das anwesende Volk auf der Turnierwiese war Augenzeuge beim feierlichen Akt.

Am Fuße der Manderscheider Burgen hatten die Rittersleut und Gaukler am vergangenen Wochenende ihr Lager aufgeschlagen. Zum mittelalterlichen Handwerkermarkt  strömten die Neugierigen in Scharen. Das Mittelalter gilt zwar als vermeintlich düstere Zeit, die von Hunger und dem täglichen Kampf ums Überleben geprägt war. Trotzdem übt die Ära eine unbeschreibliche Faszination auf Groß und Klein aus, die ganz im Gegensatz zu Armut und Elend auch von edlen Rittern, zarten Burgfräuleins und mächtigen Königen geprägt war. Am Wochenende stand rund um die Manderscheider Burgen vor allem der Alltag längst vergangener Jahrhunderte im Mittelpunkt. Vor allem die Arbeit, die in vielen alltäglichen Gegenständen steckte und heutzutage längst vollautomatisiert Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen