Mann (46) aus Daun vermisst

Am Freitag, den 04.08.2023, wurde der 46-jährige Kai Uwe Schaun aus Daun zuletzt gesehen und am 21.08.2023 als vermisst gemeldet.  Anlaufadressen sind nicht bekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Herr Schaun nicht aufgefunden werden, sodass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Personenbeschreibung / Besondere Hinweise

  • Männlich
  • Ca. 1,70 Meter groß
  • Schlanke Statur
  • Kurze, leicht gräuliche, nach vorne gegelte Haare
  • Brillenträger
  • Führt möglicherweise ein dunkelgraues/schwarzes Fahrrad mit sich

Gesuchte Hinweise

Wer hat Kai Uwe Schaun seit dem 04.08.2023 gesehen? Wer kann Hinweise zu seinem derzeitigen Aufenthaltsort geben?

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wittlich unter der Rufnummer 06571 9500-0, die Polizeiinspektion Daun unter der Rufnummer 06592 9626-0, sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.

 

Bundesweiter Protesttag der Krankenhäuser am 20.09.2023

Kundgebung des Bündnisses für eine gute Krankenhausversorgung in ganz Rheinland-Pfalz
Wo: Markt vor dem Dom in Mainz ab 11.30 Uhr

Mit einem bundesweiten Protesttag machen die deutschen Krankenhäuser am 20. September auf ihre schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam. Auch in der Landeshauptstadt Mainz demonstrieren an diesem Tag Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Krankenhäusern für eine auskömmliche und nachhaltige Finanzierung als Voraussetzung für die anstehende Krankenhausreform und gegen ein unkontrolliertes Krankenhaussterben. Weiterlesen

Neubau von zerstörtem Ahrtalbahn-Abschnitt gestartet

Altenahr (dpa/lrs) – Der Wiederaufbau des letzten Abschnitts der Ahrtalbahn hat am Dienstag begonnen. Die Strecke zwischen Walporzheim und Ahrbrück war bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 nahezu komplett zerstört worden, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Ab Ende 2025 soll die dann elektrifizierte und «hochwasserresilient» gebaute Ahrtalbahn wieder über die zweispurige Strecke rollen. Weiterlesen

31. BUNGERT-Oktoberfest: Gelungene Kombination aus Halle und Festzelt

Wittlich. Seit fünf Wochen entsteht auf dem Oktoberfestplatz an der Röntgenstraße ein Bau, der mit seinem riesigen Glasfoyer eher an eine coole Festhalle als an ein übliches Oktoberfestzelt erinnert. Aber der äußere Schein trügt, im Innern ist alles so gestaltet, wie es die Besucher von einem urigen Zeltbau erwarten: Oktoberfest-Atmosphäre pur. Weiterlesen

Radioteleskop Effelsberg: Tag der Offenen Tür am Samstag,9. September 2023

Das Radio-Observatorium Effelsberg, die Außenstelle des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR), öffnet am Samstag, 9. September 2023 von 10:00 – 17:00 Uhr seine Pforten für die Öffentlichkeit. Der “Tag der Offenen Tür” bietet eine hervorragende Gelegenheit, ganz nah an das große 100-m-Radioteleskop heranzukommen und vielleicht sogar die erste Teleskopplattform in 20 Metern Höhe betreten zu können.

Das Teleskop ist auch heute, mehr als 50 Jahre nach seiner Inbetriebnahme, das größte voll bewegliche Radioteleskop Europas. Es liegt, geschützt vor Störstrahlung von außen, in einem Tal bei Bad Münstereifel-Effelsberg, ca. 40 km südwestlich von Bonn. Auf dem Institutsgelände befindet sich auch eine Station des europäischen LOFAR-Teleskopnetzwerks für Radiobeobachtungen im Meterwellenbereich.

Am 9. September ist jedermann willkommen, das Institutsgebäude mit dem Steuerraum, von dem aus das Radioteleskop betrieben wird, und insbesondere das Teleskop selbst aus nächster Nähe zu besichtigen.

Beim Zugang auf die Elevationsbühne in 20 m Höhe sei darauf hingewiesen, dass dafür festes Schuhwerk erforderlich ist, ebenso ein guter Gesundheitszustand und keine Höhenangst. Dieser Teil des Programms ist für kleine Kinder nicht geeignet.

Es wird kein Eintritt erhoben und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Wann: Samstag, 9. September 2023, 10:00 – 17:00 Uhr

Wo: Radio-Observatorium Effelsberg, Max-Planck-Straße, 53902 Bad Münstereifel (zum Parken bitte den Hinweisen vor Ort in Lethert bzw. Effelsberg folgen)

Was: Tag der Offenen Tür am Radioteleskop Effelsberg

PosterTDOT2023 (PDF-Datei, 0,5 MByte)

Das Gelände des Radio-Observatoriums im Effelsberger Bachtal wird über einen Fußweg vom Parkplatz aus erreichbar sein. Für Personen mit körperlichen Einschränkungen wird ein Pendelbus eingesetzt werden.

********************************

Es wird an diesem Tag eine Reihe von Präsentationen im Gebäude des Radio-Observatoriums Effelsberg geben. Im Steuerraum finden an diesem Samstag Pulsarbeobachtungen statt, nebenan wird das Prinzip von VLBI-Messungen erläutert, das sind gleichzeitige Beobachtungen im Rahmen eines weltweiten Netzwerks von Radioteleskopen.

Wissenschaftler informieren über den Schutz des Nachthimmels, der nicht nur für Beobachtungen im sichtbaren Licht, sondern auch für die Untersuchung des Radiohimmels (Stichwort: Frequenzfreihaltung) eine Rolle spielt.

Im Empfängerlabor wird ein vom Institut für das MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika gebauter Empfänger für 13 cm Wellenlänge gezeigt; dort können sich Jugendliche auch unter Anleitung am Löten üben. In der Werkstatt werden Maschinen vorgeführt.

Auf dem Parkplatz vor dem Observatoriumsgebäude findet ein Programm für Kinder- und Jugendliche statt. Dort gibt es auch eine Imbissmöglichkeit mit Speisen und Getränken.

Auf dem Weg zum zweiten Radioteleskop vor Ort, der Effelsberg-Station des europäischen Niederfrequenzteleskops LOFAR, wird über das Prinzip dieses über schnelle Datenleitungen verbundenen europaweiten Radioteleskopnetzwerks informiert.

Und als Highlight wird es wiederum die Möglichkeit geben, das große 100-m-Teleskop selbst zu betreten. Es werden Führungen in kleinen Gruppen bis auf die sogenannte Elevationsbühne des Teleskops in 20 m Höhe über Grund durchgeführt.

********************************

Vorträge im Hörsaal des Radio-Observatoriums:

10:45 Uhr Dr. Rainer BeckWas Radiowellen über das Universum verraten
11:30 Uhr Dr. Thomas KrichbaumMillionen-facher Zoom ins Herz von Galaxien
12:15 Uhr Jessica Koch: : Eine Reise durch das Sonnensystem (Kindervortrag)
13:30 Uhr Dr. Helmut WiesemeyerDas Schicksal der Sonne – oder: Über das Altern der Sterne
14:15 Uhr Dr. Laura SpitlerPulsare und schnelle Radioblitze: der lebhafte Himmel
15:00 Uhr Dr. Gyula Josza / Dr. Benjamin WinkelSatelliten, Handys, Beleuchtung: Geht uns der Himmel verloren?
15:45 Uhr Dr. Nadya Ben BekhtiIch sehe was, was Du nicht siehst – Galaxien
bei verschiedenen Wellenlängen

Dauer der Vorträge: ca. 25 Minuten

Bad Neuenahr-Ahrweiler erhält weitere rund 37 Millionen Euro aus dem Sondervermögen “Aufbauhilfe 2021”

Innenminister Michael Ebling / SPD, RLP

Innenminister Michael Ebling hat dem Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Landkreis Ahrweiler), Guido Orthen, sechs Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 37 Millionen Euro aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ überreicht. Gefördert werden verschiedene Maßnahmen aus dem Wiederaufbau. Weiterlesen

400.000 Euro für den Wiederaufbau des Rheinradweges in Sinzig

Innenminister Michael Ebling hat dem Bürgermeister der Stadt Sinzig (Landkreis Ahrweiler), Andreas Geron, einen Förderbescheid aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ über 400.000 Euro überreicht. Gefördert wird der Wiederaufbau eines Teils des Rheinradweges. Weiterlesen

Schmitt: „Wo Ahr draufsteht, ist Qualität drin!“

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat im Rahmen ihrer Sommerreise den Bescheid zur Anerkennung offiziell an die Schutzgemeinschaft Ahr übergeben. Die Anerkennung wurde bereits 2020 ausgesprochen, jedoch verhinderten sowohl die Corona-Pandemie als auch die verheerende Flutkatastrophe im Jahr 2021 eine frühere offizielle Übergabe der Urkunde. Weiterlesen

Ebling: Städtebaufördersatz für Bad Neuenahr-Ahrweiler wird erhöht

Innenminister Michael Ebling hat der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler in einem Schreiben mitgeteilt, dass der Fördersatz der Städtebauförderung für die Gesamtmaßnahmen „Altstadtkern Ahrweiler“ und „Kernstadt Bad Neuenahr“ auf 90 Prozent erhöht wird. Gleichzeitig wurden die Förderlaufzeiten in beiden städtebaulichen Fördergebieten verlängert. Weiterlesen

Säubrennerkirmes wird nicht abgesagt !

Wittlichs BürgermeisterJoachim Rodenkirch

Bürgermeister Rodenkirch: „Ich bin entsetzt und furchtbar traurig, dass ein junger Mann auf der Säubrennerkirmes, an der viele Menschen zusammenkommen um friedlich miteinander zu feiern, auf solch brutale Weise zu Tode gekommen ist. Mein tiefstes Mitgefühl gilt den Eltern und der Familie des Getöteten. Ich hoffe, dass der Täter bald gefunden und seiner gerechten Strafe zugeführt wird.“ Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen