Kreis MYK. Es gibt 269 neue positiv auf das Coronavirus getestete und 759 genesene Personen. Zu beklagen ist ein Todesfall in der Stadt Koblenz, der mit einer Corona-Infektion in Zusammenhang steht. Die Anzahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt damit derzeit bei 344. Weiterlesen
Ammoniak auf Firmengelände freigesetzt: vier Verletzte
Speicher (dpa/lrs) – Beim Umfüllen von Ammoniak auf einem Firmengelände in der Eifel sind am Montagmorgen vier Menschen verletzt worden. Durch einen Defekt sei Ammoniak freigesetzt worden, teilte die Polizei in Bitburg mit. Die Firma in Speicher wurde evakuiert und die Straße abgesperrt, die Anwohner sollten Türen und Fenster geschlossen halten. Die vier durch die austretenden Dämpfe verletzten Menschen wurden in eine Klinik gebracht.
Biontech noch einmal mit kräftigen Zuwächsen
Mainz (dpa) – Das Pharmaunternehmen Biontech hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr im Vergleich zur ersten Hälfte 2021 um 30,1 Prozent auf 9,57 Milliarden Euro gesteigert. Der Nettogewinn legte um 37,2 Prozent auf 5,37 Milliarden Euro zu, wie das Unternehmen am Montag in Mainz mitteilte.
In der Betrachtung allein des zweiten Quartals gab es allerdings sowohl beim Umsatz (minus 39,8 Prozent auf 3,20 Milliarden) als auch beim Gewinn (minus 40,0 Prozent auf 1,67 Milliarden) einen Rückgang im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Corona-Impfstoffhersteller führte dies darauf zurück, dass die dynamische Entwicklung der Pandemie «zu einer Verschiebung von Aufträgen und damit zu Schwankungen bei den Quartalsumsätzen» führe. Das Unternehmen bestätigte seine Prognose für das Gesamtjahr 2022 mit Covid-19-Impfstoff-Umsätzen von 13 bis 17 Milliarden Euro. Weiterlesen
Coronavirus SARS-CoV-2: Fallzahlen für Rheinland-Pfalz
Mainz. Die Fallzahlen zum Coronavirus in Rheinland-Pfalz: Seit dem letzten Berichtstag gibt es 3.347 neue bestätigte Corona-Fälle, 3 weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer Infektion gestorben. Die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt 357,3 pro 100.000 Einwohner (vor einer Woche: 526,0). Die landesweite 7-Tages-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 5,05 pro 100.000 Einwohner (vor einer Woche: 5,59).
Fallzahlen für Rheinland-Pfalz:
Kreis, Stand 8.8.2022 | Laborbestätigt, seit Beginn der Pandemie | Neue Meldefälle | Inzidenz der letzten 7-Tage pro 100.000C | Landkreis | ||||||||||||
Gesamt | Differenz zum vorherigen Berichtstag |
Hospitali-siert | Verstor-ben | GenesenA | aktuelle FälleB | Letzte 7 Tage |
Gleicher Zeitraum Vorwoche | Rheinland-Pfalz | +USAFD | <20 Jahre | 20-59 JahreE | ≥ 60 Jahre | Hospitali-sierungF in RLP +USAFD |
|||
Ahrweiler | 38150 | 95 | 795 | 108 | 36413 | 1629 | 336 | 447 | 257,5 | 257,5 | 70,3 | 352,9 | 212,5 | 5,05 | Ahrweiler | |
Altenkirchen | 41406 | 141 | 994 | 152 | 39116 | 2138 | 448 | 604 | 347,1 | 347,1 | 137,4 | 462,9 | 281,8 | 5,05 | Altenkirchen | |
Alzey-Worms | 45003 | 86 | 1102 | 212 | 41764 | 3027 | 718 | 963 | 549,3 | 549,1 | 317,0 | 699,1 | 435,3 | 5,05 | Alzey-Worms | |
Bad Dürkheim | 41436 | 0 | 924 | 233 | 38718 | 2485 | 373 | 842 | 280,4 | 280,4 | 155,5 | 386,2 | 187,1 | 5,05 | Bad Dürkheim | |
Bad Kreuznach | 60277 | 189 | 658 | 215 | 56194 | 3868 | 724 | 1292 | 456,1 | 456,0 | 206,4 | 585,6 | 395,2 | 5,05 | Bad Kreuznach | |
Bernkastel-Wittlich | 33887 | 74 | 838 | 121 | 32065 | 1701 | 350 | 543 | 310,6 | 306,2 | 117,4 | 456,1 | 187,3 | 5,05 | Bernkastel-Wittlich | |
Birkenfeld | 28384 | 104 | 593 | 154 | 26340 | 1890 | 343 | 532 | 424,3 | 411,9 | 165,9 | 508,7 | 439,0 | 5,05 | Birkenfeld | |
Bitburg-Prüm | 28357 | 56 | 509 | 58 | 26975 | 1324 | 234 | 362 | 233,9 | 226,5 | 101,0 | 308,8 | 184,1 | 5,05 | Bitburg-Prüm | |
Cochem-Zell | 20594 | 31 | 318 | 102 | 19506 | 986 | 148 | 244 | 240,3 | 240,2 | 104,9 | 349,2 | 146,7 | 5,05 | Cochem-Zell | |
Donnersbergkreis | 27052 | 119 | 490 | 121 | 25349 | 1582 | 374 | 482 | 495,1 | 490,4 | 234,7 | 634,1 | 424,7 | 5,05 | Donnersbergkreis | |
Germersheim | 49874 | 114 | 1073 | 214 | 48142 | 1518 | 476 | 709 | 369,0 | 368,9 | 182,5 | 489,5 | 269,8 | 5,05 | Germersheim | |
Kaiserslautern | 45779 | 169 | 705 | 170 | 42278 | 3331 | 705 | 1025 | 663,1 | 569,8 | 339,3 | 963,3 | 384,4 | 5,05 | Kaiserslautern | |
Kusel | 23062 | 73 | 442 | 116 | 21357 | 1589 | 289 | 434 | 412,2 | 391,2 | 179,1 | 538,6 | 349,3 | 5,05 | Kusel | |
Mainz-Bingen | 76301 | 195 | 1177 | 298 | 71129 | 4874 | 1022 | 1209 | 483,2 | 482,9 | 251,2 | 636,8 | 364,9 | 5,05 | Mainz-Bingen | |
Mayen-Koblenz | 75416 | 168 | 1073 | 237 | 71479 | 3700 | 533 | 795 | 248,2 | 248,2 | 126,1 | 340,5 | 165,4 | 5,05 | Mayen-Koblenz | |
Neuwied | 55121 | 128 | 701 | 266 | 52274 | 2581 | 443 | 713 | 241,9 | 241,9 | 94,1 | 318,6 | 207,3 | 5,05 | Neuwied | |
Rhein-Hunsrück | 37320 | 133 | 649 | 140 | 35011 | 2169 | 415 | 607 | 401,4 | 401,3 | 254,9 | 537,9 | 267,6 | 5,05 | Rhein-Hunsrück | |
Rhein-Lahn-Kreis | 38893 | 0 | 753 | 123 | 36520 | 2250 | 398 | 651 | 324,7 | 324,7 | 191,0 | 405,9 | 270,9 | 5,05 | Rhein-Lahn-Kreis | |
Rhein-Pfalz-Kreis | 50706 | 128 | 842 | 293 | 47933 | 2480 | 379 | 580 | 244,9 | 244,9 | 113,4 | 305,7 | 225,4 | 5,05 | Rhein-Pfalz-Kreis | |
Südliche Weinstr. | 37225 | 0 | 941 | 182 | 35831 | 1212 | 235 | 513 | 212,1 | 212,1 | 81,6 | 306,4 | 135,7 | 5,05 | Südliche Weinstr. | |
Südwestpfalz | 30055 | 110 | 632 | 146 | 27703 | 2206 | 472 | 629 | 497,3 | 491,1 | 189,1 | 698,3 | 355,7 | 5,05 | Südwestpfalz | |
Trier-Saarburg | 47658 | 90 | 583 | 135 | 45089 | 2434 | 452 | 652 | 300,3 | 300,0 | 245,2 | 387,9 | 177,6 | 5,05 | Trier-Saarburg | |
Vulkaneifel | 24166 | 20 | 289 | 95 | 22768 | 1303 | 209 | 427 | 345,5 | 345,4 | 106,9 | 473,9 | 276,8 | 5,05 | Vulkaneifel | |
Westerwaldkreis | 71760 | 206 | 1482 | 243 | 69251 | 2266 | 795 | 1109 | 392,0 | 392,0 | 201,0 | 499,3 | 324,5 | 5,05 | Westerwaldkreis | |
KS Frankenthal | 16564 | 32 | 294 | 90 | 15707 | 767 | 114 | 194 | 233,8 | 233,8 | 86,2 | 285,5 | 239,7 | 5,05 | KS Frankenthal | |
KS Kaiserslautern | 36612 | 109 | 828 | 238 | 33878 | 2496 | 429 | 801 | 430,5 | 404,1 | 229,4 | 524,9 | 363,8 | 5,05 | KS Kaiserslautern | |
KS Koblenz | 40770 | 96 | 514 | 189 | 38535 | 2046 | 299 | 415 | 263,7 | 263,7 | 121,4 | 299,3 | 278,4 | 5,05 | KS Koblenz | |
KS Landau i.d.Pf. | 16369 | 0 | 474 | 69 | 15853 | 447 | 97 | 191 | 207,8 | 207,8 | 86,6 | 247,3 | 203,0 | 5,05 | KS Landau i.d.Pf. | |
KS Ludwigshafen | 58579 | 132 | 1317 | 443 | 55789 | 2347 | 371 | 516 | 215,0 | 215,0 | 93,0 | 254,0 | 230,4 | 5,05 | KS Ludwigshafen | |
KS Mainz | 81726 | 202 | 1477 | 260 | 76894 | 4572 | 991 | 1175 | 456,4 | 456,1 | 311,5 | 540,7 | 342,8 | 5,05 | KS Mainz | |
KS Neustadt a.d.W. | 18102 | 0 | 464 | 67 | 16883 | 1152 | 144 | 300 | 270,1 | 270,1 | 104,6 | 391,8 | 177,5 | 5,05 | KS Neustadt a.d.W. | |
KS Pirmasens | 12271 | 26 | 379 | 102 | 11459 | 710 | 138 | 221 | 343,5 | 343,4 | 115,4 | 508,4 | 221,0 | 5,05 | KS Pirmasens | |
KS Speyer | 19518 | 38 | 382 | 122 | 18285 | 1111 | 148 | 250 | 291,7 | 291,6 | 120,6 | 427,8 | 161,9 | 5,05 | KS Speyer | |
KS Trier | 35284 | 68 | 368 | 60 | 33498 | 1726 | 391 | 359 | 353,3 | 353,1 | 223,6 | 406,5 | 311,4 | 5,05 | KS Trier | |
KS Worms | 31211 | 163 | 925 | 158 | 29134 | 1919 | 405 | 542 | 485,3 | 485,3 | 314,2 | 657,3 | 279,4 | 5,05 | KS Worms | |
KS Zweibrücken | 11303 | 52 | 239 | 29 | 10393 | 881 | 245 | 228 | 720,6 | 720,2 | 467,4 | 878,1 | 607,5 | 5,05 | KS Zweibrücken | |
Rheinland-Pfalz | 1406191 | 3347 | 26224 | 5961 | 1325513 # | 74717 | 14643 | 21556 | 357,3 | 354,0 | 181,3 | 465,4 | 276,5 | 5,05 | Rheinland-Pfalz |
Anmerkungen zur Tabelle
Dargestellt sind ausschließlich mittels PCR laborbestätigte Meldefälle.
A Genesen wurde wie folgt definiert:
- a) nicht-verstorben, nicht-hospitalisiert und vor mehr als 21 Tagen ab Datenstichtag erkrankt
- b) nicht-verstorben, hospitalisiert gemeldet und vor mehr als 28 Tagen ab Datenstichtag erkrankt
- c) nicht-verstorben, Hospitalisierung unbekannt und vor mehr als 28 ab Datenstichtag Tagen erkrankt
Sofern kein Erkrankungsdatum vorliegt, wird das geschätzte Erkrankungsdatum aus Meldedatum minus mittlerem Meldeverzug von derzeit 5 Tagen verwendet.
B Errechnet als Differenz aus Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle, Verstorbenen und Genesenen.
C COVID-19 Erkrankungen mit Meldedatum der letzten 7 Tage ab Datenstichtag, pro 100.000 Einwohner. Bitte beachten Sie, dass die Gesamtinzidenz der Meldungen in den letzten 7 Tagen für Rheinland-Pfalz /100.000 Einwohner das mit der Bevölkerungszahl der Gebietseinheit gewichtete Mittel und nicht deren arithmetisches Mittel ist.
D USAF = U.S. Armed Forces; Berechnung der Inzidenz /100.000 unter Berücksichtigung der mit Stand vom 18.10.2021 in der Gebietseinheit stationierten U.S. Streitkräfte
E beinhaltet <1% Fälle ohne Altersangabe
F Für die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz (Schutzwert) wird ein landesweiter Wert berichtet. Die 7-Tages-Hospitalisierungsinzidenz bestimmt sich nach der Zahl der Hospitalisierungen unter den SARS-CoV-2-Fällen mit Meldedatum innerhalb der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Land Rheinland-Pfalz. Eine Hospitalisierung ist die stationäre Aufnahme in ein Akutkrankenhaus aufgrund von COVID-19, unbekannter oder anderer bekannter Ursache.
# Die Summe der in Rheinland-Pfalz bereits von COVID-19 Genesenen kann aufgrund eines unterschiedlichen Datenstandes und Bewertungsalgorithmus von der auf dem RKI-Dashboard abweichen.
KS = kreisfreie Stadt
Athletinnen und Athleten fordern Verlegung der Marathon-Startzeit
München (dpa) – Aus Sorge vor Hitzerennen bei den European Championships fordern internationale Läuferinnen und Läufer eine Verlegung der Marathon-Startzeit. Mehr als 50 Athletinnen und Athleten appellieren in einem Offenen Brief an die Veranstalter, die Gesundheit der Athletinnen und Athleten zu schützen und den Start in die Morgenstunden zu verlegen. Dies teilte die Interessenvereinigung Athleten Deutschland am Montag mit. Für eine Verlegung machen sich unter anderen die deutschen Topläufer Amanal Petros und Katharina Steinruck stark Weiterlesen
Wie Forscher Krankheiten im Abwasser ablesen
Krankheitserreger
Von Gisela Gross, dpa
Berlin (dpa) – Einen Datenschatz stellt man sich so nicht gerade vor. Eine unscheinbare Plastikflasche, gefüllt mit einer grünlich-braunen Flüssigkeit: Abwasser aus einer Berliner Kläranlage. Allerdings können Forscherinnen und Forscher aus dem, was die meisten Menschen unbedacht im Waschbecken und der Toilette herunterspülen, eine Menge an Informationen gewinnen. Zum Beispiel über Krankheitserreger wie das Coronavirus. Dieses etwa scheiden Infizierte mit Urin, Kot und teils wohl auch über den Speichel aus.
«Während Umweltmonitoring in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, entsteht in den USA bereits ein neuer Industriezweig», sagt der Molekularbiologe Markus Landthaler vom Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin. Er erzählt von neuen Start-ups, die etwa Abwassermonitoring für Kommunen anbieten. Aus den gemessenen Viruskonzentrationen lassen sich Trends von Infektionswellen ablesen. Und das laut Experten viel früher als mit Meldezahlen. Auch fielen Verzerrungen durch das Testen weg: Während nur manche Infizierte zum Arzt oder ins Testzentrum gehen, muss nun mal jeder zur Toilette. Weiterlesen
Lauterbach will klare Impfempfehlung für jede Altersgruppe
Berlin (dpa) – Angesichts der befürchteten Corona-Herbstwelle drängt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die zuständigen Experten, ihre Empfehlungen zur vierten Impfung anzupassen. Er fordert «klare Empfehlungen für alle Altersgruppen», ob und in welchen Fällen diese zweite Auffrischungsimpfung ratsam ist. Bisher empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) sie nur Menschen über 70 sowie einigen Risikogruppen.
«Natürlich wollen auch die Jüngeren wissen, was sie denn nun machen sollen», sagte der SPD-Politiker Lauterbach, der derzeit selbst Corona hat, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. «Wir müssen auch eine Antwort für den 40-Jährigen haben. Sollte er sich auf keinen Fall impfen lassen? Oder nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel bei sehr vielen Kontakten am Arbeitsplatz? Oder nur, wenn der Hausarzt das empfiehlt? Man braucht für jedes Alter eine Botschaft.» Spätestens, wenn die neuen, an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffe da seien, «sollte es klare Ansagen auch für die unter 60-Jährigen geben». Erwartet werden vier angepasste Impfstoffe und zwar frühestens am 9. September, wie Lauterbach jüngst gesagt hatte. Weiterlesen
Sorgen vor dem neuen Corona-Schuljahr
Covid-19
Von Fatima Abbas und Yuriko Wahl-Immel, dpa
Düsseldorf/Berlin (dpa) – Das vierte Schuljahr unter Pandemiebedingungen steht vor der Tür. Im ersten Bundesland, nämlich Nordrhein-Westfalen, beginnt nach den Sommerferien wieder der Unterricht – und damit kehren auch Sorgen vor einer neuen Ansteckungswelle und Zweifel an ausreichenden Schutzmaßnahmen in die Klassenzimmer zurück.
Wie sieht es an den Schulen aus – nach schon mehr als zweieinhalb Jahren kräftezehrendem Corona-Alltag in Deutschland? Weiterlesen
Nach Tod von Ärztin: Österreich will Hass im Netz bekämpfen
Wien (dpa) – Österreichs Justiz und Sicherheitsbehörden sollen als Reaktion auf den Tod einer bedrohten Ärztin stärker für den Kampf gegen Hass im Netz gerüstet werden. Justizministerin Alma Zadic (Grüne) kündigte am Samstag an, dass sie gemeinsam mit Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) daran arbeiten werde, jeder Polizeidienstelle und Staatsanwaltschaft die nötigen Ressourcen und Werkzeuge zu geben, um alle Opfer ernst zu nehmen und Täter zeitnah zur Rechenschaft zu ziehen. «Diese Ausforschung dauert oft zu lange, was für Betroffene natürlich extrem belastend ist», sagte sie. Weiterlesen
Viele in Deutschland schlafen schlecht
Berlin (dpa) – Rund 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland schlafen nach eigenen Angaben schlecht. Das geht aus einer neuen repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor.
10 Prozent sagten, sie schliefen «gar nicht gut», und 30 Prozent, sie schliefen «eher nicht gut». Dagegen gaben 45 Prozent an, dass sie «eher gut» schlafen, und 13 Prozent, dass sie «sehr gut» schlafen. Der Rest machte keine Angabe. Bei den männlichen Befragten nannten 62 Prozent ihren Schlaf «eher gut/sehr gut», bei den Frauen waren es 55 Prozent. Weiterlesen
Immunologe: Mit Viertimpfung auf angepasste Vakzine warten
Berlin (dpa) – Der Immunologe Carsten Watzl sieht aktuell Gründe, mit einer vierten Corona-Impfung noch auf an die Omikron-Variante angepasste Vakzine zu warten.
«Da die angepassten Impfstoffe hoffentlich nächsten Monat kommen, kann man jetzt auch warten, wenn man die vierte Impfung bisher noch nicht gemacht hat», sagte der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. «Die Impfung mit den angepassten Impfstoffen verstärkt noch einmal die Immunität gegenüber Omikron und sie werden wahrscheinlich auch einen gewissen Schutz vor Infektionen bieten.» Weiterlesen