Wappnen für den Ernstfall: Landesregierung simuliert Cyberangriff auf IT-Systeme des Landes

„Vor dem Hintergrund der veränderten Sicherheitslage, auch durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, müssen wir uns auch in der öffentlichen Verwaltung auf den Ernstfall vorbereiten. Die Frage ist leider nicht mehr, ob der Ernstfall eintritt, sondern wann. Es ist daher enorm wichtig, dass auch die Landes-IT einen Cyberangriff unter möglichst realen Bedingungen trainiert“, erklärte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer anlässlich einer landesweiten Cybersicherheitsübung der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung. Weiterlesen

Die Arbeitswelt verlagert sich mehr und mehr ins Virtuelle

(Foto: pixabay.de)

Die Arbeitswelt verlagert sich mehr und mehr ins Virtuelle. Distanzen werden kostenfrei und schnell überbrückt und viele Arbeitgeber haben mittlerweile erkannt, dass die Vorteile überwiegen und kommen deshalb von der Forderung, dass alles vor Ort und persönlich stattfinden muss, ab. Weiterlesen

Daun-Waldkönigen bekommt Glasfaser bis ins Gebäude

Daun-Waldkönigen. Das lange Warten hat ein Ende – der Stadtteil Waldkönigen von Daun kann sich über einen Glasfaseranschluss freuen. Die Anschlüsse bieten eine Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Damit haben Kund*innen den schnellsten Anschluss und hervorragende Stabilität für gleichzeitiges Streaming, Gaming und Homeoffice und sind bestens für die Zukunft vorbereitet. Weiterlesen

Bundesbildungsministerin warnt vor Gefahren durch Tiktok

Berlin (dpa). Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) mahnt zur Vorsicht bei der Nutzung der Smartphone-App Tiktok. «Ich benutze beispielsweise nicht die chinesische Video-App Tiktok», sagte sie dem Nachrichtenportal «t-online». Weiterlesen

Google und Microsoft kämpferisch bei Künstlicher Intelligenz

Mountain View/Redmond (dpa) – Die Tech-Riesen Google und Microsoft steuern mit Milliarden-Gewinnen aus ihrem Kerngeschäft auf einen Konkurrenzkampf bei Künstlicher Intelligenz (KI) zu. Microsoft wolle dabei eine Führungsrolle spielen und sei bereit, dafür zu investieren, betonte Finanzchefin Amy Hood nach Vorlage aktueller Quartalszahlen. Google-Chef Sundar Pichai stellte Nutzern unter anderem eine bessere Websuche dank KI in Aussicht, spielte das Ausmaß des Wandels aber herunter.

Im vergangenen Jahr hatte die Veröffentlichung des Textbots ChatGPT die Tech-Branche aufgemischt. ChatGPT kann nicht nur Sätze formulieren, die von denen eines Menschen nicht zu unterscheiden sind. Die Software kann auch Fragen beantworten, Texte zusammenfassen – und zum Beispiel auch Drehbücher schreiben. Zugleich sind ihre Texte nicht besonders originell – und oft auch inhaltlich falsch. Das liegt unter anderem an der Funktionsweise des Programms: Es erfasst gewaltige Mengen an Daten und schätzt auf dieser Basis Wort für Wort ein, wie ein Satz wahrscheinlich weitergehen sollte. Weiterlesen

Facebook, Twitter und Co. fallen unter verschärfte EU-Regeln

Brüssel (dpa) – Twitter, Facebook, Tiktok und mehrere Google-Dienste müssen in der EU künftig besonders scharfe Regeln gegen illegale Inhalte erfüllen. Die EU-Kommission stufte in Brüssel insgesamt 19 Dienste als «sehr große Online-Plattformen» und «sehr große Online-Suchmaschinen» unter dem neuen Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) ein. Dazu gehören auch Zalando, Wikipedia, Booking.com, der Amazon Marketplace und der Appstore von Apple.

Der DSA soll sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bislang. Für Nutzer wird es wiederum einfacher, solche Inhalte zu melden. Grundsätzlich müssen große Dienste mehr Regeln befolgen als kleine. Weiterlesen

Schweitzer für Transformationsagentur auf Bundesebene

Mainz (dpa/lrs) – Arbeitsminister Alexander Schweitzer (SPD) hat der Transformationsagentur rund ein Jahr nach dem Start ein gutes Zeugnis ausgestellt. «Die Aufmerksamkeit in den Unternehmen ist mit Händen zu greifen», sagte der Minister am Donnerstag in Mainz in einer ersten Bilanz. Unter den Beschäftigten gebe es eine große Offenheit. Mehr als 140 Beratungen über die sogenannten Transformationsbegleiter habe es seit Herbst gegeben. Es gebe bereits Wartelisten für die Gespräche zu den Möglichkeiten über Weiterbildungen und Qualifizierungen. Weiterlesen

Snapchat setzt auf Geschäft mit digitaler Anprobe im Laden

Los Angeles (dpa) – Die Macher der Foto-App Snapchat wollen digitale Spiegel zur virtuellen Anprobe in Einkaufsläden bringen. Die Idee dahinter sei, dass man sich besser eine Liste potenzieller Käufe zusammenstellen könne, bevor man sie in einer Kabine anprobiert, sagte die zuständige Snap-Managerin Jill Popelka.

Die Snapchat-Software Snap kann es auf dem Bildschirm so aussehen lassen, als würde man ein Kleidungsstück tragen. Die Funktion wurde in der Corona-Pandemie populär. Jetzt soll sie über Snapchat hinaus breiter verfügbar sein.

Aktuell sind mehrere der digitalen Spiegel testweise bei Nike und der US-Ladenkette Men’s Warehouse im Einsatz. Das Projekt steht noch am Anfang. So gibt es derzeit keine Möglichkeit, Artikel direkt über die Geräte zu kaufen. Das werde aber erwogen, sagte Popelka. Welche Kleidungsstücke zur virtuellen Anprobe angeboten werden, entscheiden die Händler. Weiterlesen

Minister: Erste Bilanz für Arbeit der Transformationsagentur

Mainz (dpa/lrs) – Arbeitsminister Alexander Schweitzer (SPD) zieht an diesem Donnerstag (11 Uhr) in Mainz eine erste Bilanz nach dem Start der rheinland-pfälzischen Transformationsagentur im vergangenen Jahr. Die Agentur soll als zentrale Anlaufstelle Beschäftigte und Unternehmen im Wandel der Arbeitswelt unterstützen. Ziel ist es, gerade die betriebliche Weiterbildung und Qualifizierung voranzubringen. Die Transformationsagentur ist beim Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos AG angesiedelt.

Chipförderung: Ministerpräsident Haseloff lobt EU-Einigung

Magdeburg/Brüssel (dpa) – Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hat die europäische Einigung zu einem Milliardenprogramm für den Ausbau der Chipindustrie begrüßt.

«Das ist ein wichtiger Schritt für Europa», sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Die Einigung sei ein «klares Signal der Wettbewerbsfähigkeit» gegenüber anderen Regionen wie Asien und Nordamerika. Europa müsse über strategische Technologien verfügen, um auf Augenhöhe agieren zu können. Ähnliche Äußerungen kamen aus Sachsen. Wirtschaftsminister Martin Dulig bezeichnete die Einigung auf das Gesetz als «sehr gut und für Sachsen extrem wichtig».

Am Dienstagabend war bekanntgegeben worden, dass die EU 43 Milliarden Euro für den Ausbau der Mikrochipindustrie in der Gemeinschaft mobilisieren will. Die Investitionen sollen unter anderem aus dem EU-Haushalt und der Privatwirtschaft kommen, wie die schwedische Ratspräsidentschaft mitteilte. Europaparlament und EU-Staaten müssen der Einigung noch formell zustimmen. Das gilt aber als Formsache. Weiterlesen

Apple zuletzt knapp dran an Smartphone-Primus

Berlin (dpa) – Apple hat nach Experten-Berechnungen im vergangenen Quartal beim Marktanteil nur knapp hinter dem Smartphone-Marktführer Samsung gelegen. Dank der starken Nachfrage nach dem iPhone 14 Pro habe Apple einen Marktanteil von 21 Prozent erreicht, berichtete die Analysefirma Canalys am Dienstag. Samsung kam demnach auf 22 Prozent.

Für Apple ist es ein ungewöhnlich hoher Marktanteil in dem von Januar bis März laufenden Vierteljahr. Im Weihnachtsgeschäft führt der US-Konzern traditionell den Markt an, weil neue iPhone-Modelle frisch im Handel sind. In den restlichen drei Quartalen – und auch auf Jahressicht – liegt üblicherweise Samsung an der Spitze. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen