Rheinland-Pfalz. Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres nicht ganz an das positive Ergebnis des Vorjahres anknüpfen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten 1,87 Millionen Gäste das Land, das waren 3,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Weiterlesen
Koblenzer Seilbahn fährt bis 2026
Koblenzer Seilbahn fährt bis 2026
„Die Koblenzer Seilbahn bleibt bis zum Jahr 2026 in Betrieb. Das UNESCO-Welterbekomitee hat der Verlängerung bis zum Jahr 2026 zugestimmt.“ Weiterlesen
Lewentz: Im Jubiläumsjahr Werbung für den Rheinland-Pfalz-Takt
Rheinland-Pfalz. Das Land Rheinland-Pfalz, der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar feiern am Himmelfahrtswochenende 2014 mit viel Dampf wieder ein großes Eisenbahnfest. Weiterlesen
Die Saarschleife immer im Blick
Saarland. Das Bild der Webcam an der Saarschleife ist jetzt online auf www.tourismus.saarland.de unter der Rubrik Service. Auf den Seiten der Tourismus Zentrale Saarland GmbH haben Saarland-Fans die Möglichkeit, die bekannteste Kurve des Landes jederzeit im Blick zu haben, egal wo sie sich befinden. Weiterlesen
Regierungssprecherin Monika Fuhr äußert sich zur Koblenzer Seilbahn
Koblenz. Aus aktuellem Anlass hat sich das rheinland-pfälzische Kabinett am 11.06.2013 auch mit dem Thema „Seilbahn in Koblenz“ beschäftigt. Dazu erklärt Regierungssprecherin Monika Fuhr: „Die Landesregierung steht voll und ganz hinter der Idee, die Seilbahn in Koblenz über das Jahr 2014 hinaus zu betreiben. Der große Erfolg des modernen Verkehrsmittels bei Touristen und Einheimischen, die das UNESCO-Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal dank Seilbahn auf besondere Weise erleben können, war bei dem Bau der Seilbahn nicht absehbar. Weiterlesen
Gästeehrung auf dem Kapellenhof in Manderscheid
Manderscheid. Eine besondere Gästeehrung fand vor wenigen Tagen auf dem Kapellenhof in Manderscheid statt. Die Tourist-Information ehrte Frau Irmgard Leuchtenberg aus Hürth und die Wanderreiter Ellen und Gerd Laurenzen aus Schalkenmehren für ihre langjährige Treue. Die Gäste kommen damit schon 10 Jahre in die Vulkaneifel, um sich zu erholen und die herrliche Eifellandschaft zu genießen. So stehen oft Tagesausflüge in die nähere Umgebung auf dem Programm. Sie sind viel unterwegs und kennen die Eifelregion wie ihre Westentasche. Weiterlesen
Man muss es erlebt haben
Daun. Es ist immer wieder beeindruckend, wenn der riesige Ballon von Eifel-Ballooning aus Daun aus dem Grün der Wiese abhebt und nahezu lautlos gen Himmel schwebt. Weiterlesen
Weniger Touristen im ersten Quartal 2013
Übernachtungszahlen nahezu unverändert
Rheinland-Pfalz. Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte im ersten Quartal 2013 nicht ganz an das positive Ergebnis des Vorjahres anknüpfen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,23 Millionen Gäste im Land, das waren 2,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. 3,29 Millionen Übernachtungen (minus 0,2 Prozent) stellen gleichwohl eines der besten Ergebnisse für ein erstes Quartal dar.
Die Zahl der Gäste aus Deutschland lag zwar um 1,5 Prozent niedriger als im ersten Quartal 2012; sie buchten jedoch 1,1 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum. Dagegen sank die Zahl der Gäste aus dem Ausland mit 5,1 Prozent ähnlich deutlich wie die Zahl ihrer Übernachtungen, die um 5,9 Prozent zurück ging.
Der starke Rückgang bei den ausländischen Gästen ist vor allem auf die größte Gruppe, die Niederländer, zurückzuführen. Sie buchten 183.000 Übernachtungen, 21 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Auch bei der zweitstärksten Gruppe, den Belgiern, sanken die Übernachtungszahlen, und zwar um 6,9 Prozent auf 87.000. An dritter Stelle folgten die Gäste aus den USA, die knapp 63.000 Übernachtungen buchten (minus 4,9 Prozent).
In den neun rheinland-pfälzischen Tourismusregionen verlief die Entwicklung uneinheitlich. Ein Gäste- und Übernachtungsplus war lediglich im Rheintal zu verzeichnen. In Rheinhessen, der Eifel und im Hunsrück nahmen die Übernachtungszahlen gegenüber dem ersten Quartal 2012 zu, die Gästezahlen gingen jedoch zurück. In den übrigen fünf Regionen war sowohl das Gäste- als auch das Übernachtungsaufkommen rückläufig.
Mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahresquartal verzeichneten Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels garnis. Die Hotels registrierten einen Zuwachs bei den Übernachtungen, die Gästezahlen gingen jedoch leicht zurück. Bei den übrigen Betriebsarten sanken sowohl die Gäste- als auch die Übernachtungszahlen.
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems.
Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

Eifel gewinnt Biodiversitäts-Sonderpreis im Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregion 2012/2013
Schleiden-Gemünd/Prüm/Berlin. Die Eifel, die zu den Preisträgern des Bundeswettbewerbs für Nachhaltige Tourismusregionen 2012/2013 gehörte und damit an der Preisverleihung in Berlin teilnahm, wurde zusätzlich und überraschend für alle Beteiligten mit dem Biodiversitäts-Sonderpreis für ein besonderes Engagement zum Schutz der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Die Eifel gehört damit – neben der Region Uckermark – zu den Siegerregionen des Bundeswettbewerbes von Bundesumweltministerium (BMU), Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV), an dem insgesamt 34 Regionen aus 12 Bundesländern teilnahmen.
Für die Auslobung des Sonderpreises Biodiversität sprachen sich BMU, BfN und DTV deshalb aus, weil die Zusammenarbeit zwischen den Naturschutzakteuren, Touristikern und der Bevölkerung als beispielhaft erachtet wird. Die Jury würdigte in ihrer Begründung das vorbildliche Netzwerk zwischen den unterschiedlichsten Akteuren in Tourismus, dem Nationalpark Eifel, den Natur- und Geopark Nord-, Süd-, Vulkan- und Osteifel insbesondere auch zur Besucherlenkung in den Großschutzgebieten.
Darüber hinaus seien die Maßnahmen zur Erlebbarkeit Weiterlesen

Tourist-Information Kröv für Super-Lastminute-Gäste ab sofort online Zimmersuche mittels QR- Code möglich
Kröv. Kurzentschlossene, die spontan anreisen und noch ein Quartier in Kröv suchen oder Radfahrer, die oft erst am Abend entscheiden wo sie übernachten, können ab sofort an der Tourist-Information Kröv einen zusätzlichen Service nutzen.
An der Weinbrunnenhalle und im Fenster der Tourist-Information wurde ein QR-Code angebracht mit dem die Gäste außerhalb der Öffnungszeiten der Tourist-Information direkt per Smartphone auf die „Online Zimmersuche“ auf der Website www.kroev.de zugreifen und nach freien Zimmern suchen können. Mit wenigen Klicks erhält der Gast per Online-Suche eine Übersicht der aktuell freien Zimmer und kann direkt per Handy buchen oder mit dem Gästehaus Kontakt aufnehmen. Kh

Der Werbekreis e.V. und die Entwicklungsagentur Bernkastel-Kues informieren:
Bernkastel-Kues. Vom 23. bis 30. Mai 2013 findet die erste „WanderKulTour“ im Ferienland Bernkastel-Kues statt. An acht Tagen stehen insgesamt 20 Wanderungen auf dem Programm. Diese geführten Halb- und Ganztagswanderung haben als Thema, was die Mosellandschaft zu einem der beliebtesten Urlaubs- und Ausflugziele gemacht hat: Wein, Kulinarik, Musik und Literatur. Die Stadt rechnet in dieser Zeit mit besonders vielen Besuchern in Bernkastel-Kues, welche sich besonders für das Thema „Wandern“ interessieren.
Um bei den Gästen einen bleibenden und vor allem positiven Gesamteindruck zu hinterlassen, sollten auch die Schaufenster in der Innenstadt „wanderbar“ dekoriert werden. Bei vielen Branchen scheint es auf den ersten Blick nicht einfach, das Thema in die Schaufensterdekoration mit einfließen zu lassen. Aus diesem Grund empfehlen wir alle Schaufenster mit dem Leitmotiv „Moderne Wander- oder Nordic-Walking Stöcke“ zu dekorieren. Hier wird jedem sicherlich etwas einfallen! Bei Interesse kann der Einzelhändler die Wanderstöcke bei uns bestellen.
Für Weiterlesen