Montenegro – eine Perle an der Adria

Foto: Carola Frentzen/dpa

Bis vor wenigen Jahren war Montenegro eher ein Geheimtipp für Urlauber aus dem Westen Europa. Dies hat sich inzwischen deutlich geändert. Die herrliche Küste und die zauberhafte Bucht von Kotor sind Gründe, einen Urlaub in diesem jungen Land zu planen. Auch das Hinterland hat Reizvolles zu bieten.

Vielseitiges Land auf dem Balkan

Montenegro garantiert in jeder Jahreszeit einen abwechslungsreichen Urlaub. Im Sommer kommen die Sonnenanbieter auf ihre Kosten, die an den herrlichen Stränden an der Adria unbeschwerte Tage erleben. Eine beliebte Ferienregion ist auch die geschützte Bucht von Kotor, die über den Flughafen Tivat gut erreichbar ist. Im Norden des Landes erhebt sich der Nationalpark Durmitor, dessen Berge und Schluchten zu Wanderungen, Bergsteigen sowie Kanu-Touren einladen. Von Dezember bis März finden hier Skifahrer ein Paradies.

Montenegro ist ein vielseitiges Land, das im Sommer den Badetouristen und Wassersportlern gehört. Selbst die Küste bietet eine unglaubliche Abwechslung, mit langen Stränden, einer traumhaften Landschaft und hübschen Städten. Neben dem Schwimmen und Sonnenbaden gibt es zahlreiche Angebote, um zu surfen oder die Adria mit einer Yacht zu entdecken. Das kleine Land blieb vom Massentourismus verschont. Es ist kein Billigreiseland, bietet dafür jedoch ein qualitativ hochwertiges Angebot.

Perle an der Adria: Die Bucht von Kotor

Sie gilt als eine der zehn schönsten Buchten der Welt und das ist wirklich nicht übertrieben. Wie in einem Fjord schneidet sich das Wasser hier tief ins Land. Neben schönen Stränden warten hier altehrwürdige Städte und eine spektakuläre Bergwelt auf die Entdeckung. Kotor besitzt eine wunderschöne Altstadt, die Urlauber am besten am Morgen oder am Abend besuchen sollten. Am Tag ist sie leider von den Passagieren hier anlegenden Kreuzfahrtschiffe überfüllt. Sehenswert sind der Uhrenturm, die Sankt-Tryphon-Kathedrale und die Stadtmauer mit dem Kampana-Turm. Lohnenswert ist der Aufstieg zur Festung San Giovanni.

Die Strände sind meist aus Kies oder Fels, was aber bei dem herrlichen Panorama nicht ins Gewicht fällt. Einen Besuch ist Perast wert, das ebenfalls über eine sehenswerte Altstadt verfügt. Lohnenswert ist ein Bootsausflug zur Insel Gospa od Škrpjela, auf der sich eine Wallfahrtskirche befindet. Am Eingang zur Bucht liegt Herceg Novi, das als Kurort bekannt ist. Die Altstadt wurde in mehreren Ebenen angelegt und verlangt eine gute Fitness, um die vielen Treppen zu bewältigen. Die schnellste Anreise erfolgt mit dem Flugzeug zum Flughafen Tivat. Ein moderner Yachthafen gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auch wenn das Fliegen noch nicht klimaneutral möglich ist, kann mit einem Segelboot die Erkundung der Bucht ausschließlich mit Windkraft erfolgen.

Traumstrände und interessante Ausflugsziele

Zu den schönsten Orten an der Küste gehört Budva, in dem es gleich mehrere schöne Strände gibt. Ein Bummel durch die Gassen der Altstadt ist auf jeden Fall empfehlenswert. Ein Traum ist Sveti Stefan, dass auf einer kleinen vorgelagerten Insel liegt. Sehenswert ist die Kirche, die als Wahrzeichen der montenegrinischen Küste gilt. Sie ist eines der beliebtesten Fotomotive des Landes. Wundervolle Stände gibt es um Ulcinj, wo sich ein Besuch der Salinen lohnt. Hier lassen sich zahlreiche Vögel beobachten, darunter Flamingos, Kormorane und Flamingos.

Während eines Badeaufenthalts lohnen sich Ausflüge ins Hinterland. Der Skadar-See-Nationalpark ist ein wunderbares Naturidyll inmitten einer eindrucksvollen Bergwelt. Ein wichtiges Wahrzeichen Montenegros ist der Lovćen, der nicht nur ein hervorragendes Wandergebiet ist. Im Nationalpark liegen die alte Königsstadt Cetinje und das Mausoleum des Herrschers und Dichters Petar II. Petrović Njegoš. Montenegro ist auf jeden Fall eine Perle an der Adria.

It’s Showtime, welcome to WinterVarieté by Tristan Brandt: Kunst & Kulinarik auf höchstem Niveau!

Heidelberg. It’s Showtime! Lange haben sich die Macher der beliebten Heidelberger Dinnershow Riadh Bourkhis und Florian Keutel auf diesen Moment gefreut: Der international erfolgreiche Spitzenkoch Tristan Brandt ist ab dieser Saison der kulinarische Patron des Heidelberger WinterVarieté. In der Pressekonferenz präsentierte er dazu sein 3-Gang Gourmetmenü, das auch als vegetarische Alternative angeboten wird. Weiterlesen

ABENTEUERLAND – Das Musical mit den Hits von PUR – Ab Oktober 2023 exklusiv im Capitol Theater Düsseldorf

Deine Phantasie schenkt Dir ein Land, das ABENTEUERLAND! Hand in Hand mit PUR findet Wunderbares zusammen: 30 Pop-Hymnen wie Ich lieb‘ Dich, Ein graues Haar, Lena, Drachen sollen fliegen, Funkelperlenaugen und natürlich Abenteuerlandverschmelzen mit der einzigartigen Magie des Musicals. So entsteht mit ABENTEUERLAND – Das Musical mit den Hits von PUR ein neues, emotionales Live-Erlebnis für Musical-Liebhaber, PUR-Fans – und alle, die es werden wollen. Ab Oktober 2023 exklusiv im Capitol Theater Düsseldorf. Weiterlesen

31. BUNGERT-Oktoberfest: Gelungene Kombination aus Halle und Festzelt

Wittlich. Seit fünf Wochen entsteht auf dem Oktoberfestplatz an der Röntgenstraße ein Bau, der mit seinem riesigen Glasfoyer eher an eine coole Festhalle als an ein übliches Oktoberfestzelt erinnert. Aber der äußere Schein trügt, im Innern ist alles so gestaltet, wie es die Besucher von einem urigen Zeltbau erwarten: Oktoberfest-Atmosphäre pur. Weiterlesen

Ürziger Winzerfamilien feiern vom Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Sept. ein Weinhöfefest // ÖPNV fährt bis spät abends von und nach Ürzig

Im Ort verteilt öffnen acht Winzerfamilien Küche und Keller und verwöhnen die Gäste mit Wein aus den Steillagen um Ürzig sowie regionalem Essen.
Offiziell eröffnet wird der Ürziger Weinherbst am Freitag um 18 Uhr an Stand Nr. 7 der Ortsweinkönigin Charlotte. Beginnen kann man kulinarischen Rundgang durch das pittoreske Ürzig in Gesellschaft der Weinkönigin Charlotte und ihren Prinzessinnen Julia und Sophie, sowie Ortsbürgermeister Mirko Dornbach. Weinliebhaber kommen bei Ürziger Winzerfamilien zum Genuss. Beim Wein probieren kann man mit den Winzerfamilien ins Gespräch kommen, seinen Wein für Daheim finden und zudem gesellige Stunden genießen

Regionales, Herzhaftes, Süßes, Vegetarisches und Überraschendes steht auf der Weinherbst-Speisekarte der teilnehmenden Weingüter. Kinderschminken, Glücksrad, Glitzertatoos gibt es am Sonntag ab 14 Uhr bei Robin Hood am Moselufer. Öffentliche Busse fahren auch abends regelmäßig von und nach Ürzig.
Weitere Infos: www.uerzig.de

 

„WET the Show“ ist eine Show der Superlative

Bonn. Die neue Show-Premiere im GOP Varietè Theater Bonn war erfrischend anders. „WET – the Show“ setzt bis zum 5. November 2023 das Element „Wasser” in den Mittelpunkt. So nass war es im Bonner GOP vor vielen Jahren – 2016 –  schon einmal. Die Show, die weltweit mehr als 1,5 Millionen Besucher begeistert hat, feierte vor ausverkauftem Haus am vergangenen Freitag im wahrsten Sinne des Wortes eine wahrlich nasse Premiere – und dies sehr erfolgreich nach sieben Jahren zum zweiten Mal ! Weiterlesen

Radioteleskop Effelsberg: Tag der Offenen Tür am Samstag,9. September 2023

Das Radio-Observatorium Effelsberg, die Außenstelle des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR), öffnet am Samstag, 9. September 2023 von 10:00 – 17:00 Uhr seine Pforten für die Öffentlichkeit. Der “Tag der Offenen Tür” bietet eine hervorragende Gelegenheit, ganz nah an das große 100-m-Radioteleskop heranzukommen und vielleicht sogar die erste Teleskopplattform in 20 Metern Höhe betreten zu können.

Das Teleskop ist auch heute, mehr als 50 Jahre nach seiner Inbetriebnahme, das größte voll bewegliche Radioteleskop Europas. Es liegt, geschützt vor Störstrahlung von außen, in einem Tal bei Bad Münstereifel-Effelsberg, ca. 40 km südwestlich von Bonn. Auf dem Institutsgelände befindet sich auch eine Station des europäischen LOFAR-Teleskopnetzwerks für Radiobeobachtungen im Meterwellenbereich.

Am 9. September ist jedermann willkommen, das Institutsgebäude mit dem Steuerraum, von dem aus das Radioteleskop betrieben wird, und insbesondere das Teleskop selbst aus nächster Nähe zu besichtigen.

Beim Zugang auf die Elevationsbühne in 20 m Höhe sei darauf hingewiesen, dass dafür festes Schuhwerk erforderlich ist, ebenso ein guter Gesundheitszustand und keine Höhenangst. Dieser Teil des Programms ist für kleine Kinder nicht geeignet.

Es wird kein Eintritt erhoben und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Wann: Samstag, 9. September 2023, 10:00 – 17:00 Uhr

Wo: Radio-Observatorium Effelsberg, Max-Planck-Straße, 53902 Bad Münstereifel (zum Parken bitte den Hinweisen vor Ort in Lethert bzw. Effelsberg folgen)

Was: Tag der Offenen Tür am Radioteleskop Effelsberg

PosterTDOT2023 (PDF-Datei, 0,5 MByte)

Das Gelände des Radio-Observatoriums im Effelsberger Bachtal wird über einen Fußweg vom Parkplatz aus erreichbar sein. Für Personen mit körperlichen Einschränkungen wird ein Pendelbus eingesetzt werden.

********************************

Es wird an diesem Tag eine Reihe von Präsentationen im Gebäude des Radio-Observatoriums Effelsberg geben. Im Steuerraum finden an diesem Samstag Pulsarbeobachtungen statt, nebenan wird das Prinzip von VLBI-Messungen erläutert, das sind gleichzeitige Beobachtungen im Rahmen eines weltweiten Netzwerks von Radioteleskopen.

Wissenschaftler informieren über den Schutz des Nachthimmels, der nicht nur für Beobachtungen im sichtbaren Licht, sondern auch für die Untersuchung des Radiohimmels (Stichwort: Frequenzfreihaltung) eine Rolle spielt.

Im Empfängerlabor wird ein vom Institut für das MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika gebauter Empfänger für 13 cm Wellenlänge gezeigt; dort können sich Jugendliche auch unter Anleitung am Löten üben. In der Werkstatt werden Maschinen vorgeführt.

Auf dem Parkplatz vor dem Observatoriumsgebäude findet ein Programm für Kinder- und Jugendliche statt. Dort gibt es auch eine Imbissmöglichkeit mit Speisen und Getränken.

Auf dem Weg zum zweiten Radioteleskop vor Ort, der Effelsberg-Station des europäischen Niederfrequenzteleskops LOFAR, wird über das Prinzip dieses über schnelle Datenleitungen verbundenen europaweiten Radioteleskopnetzwerks informiert.

Und als Highlight wird es wiederum die Möglichkeit geben, das große 100-m-Teleskop selbst zu betreten. Es werden Führungen in kleinen Gruppen bis auf die sogenannte Elevationsbühne des Teleskops in 20 m Höhe über Grund durchgeführt.

********************************

Vorträge im Hörsaal des Radio-Observatoriums:

10:45 Uhr Dr. Rainer BeckWas Radiowellen über das Universum verraten
11:30 Uhr Dr. Thomas KrichbaumMillionen-facher Zoom ins Herz von Galaxien
12:15 Uhr Jessica Koch: : Eine Reise durch das Sonnensystem (Kindervortrag)
13:30 Uhr Dr. Helmut WiesemeyerDas Schicksal der Sonne – oder: Über das Altern der Sterne
14:15 Uhr Dr. Laura SpitlerPulsare und schnelle Radioblitze: der lebhafte Himmel
15:00 Uhr Dr. Gyula Josza / Dr. Benjamin WinkelSatelliten, Handys, Beleuchtung: Geht uns der Himmel verloren?
15:45 Uhr Dr. Nadya Ben BekhtiIch sehe was, was Du nicht siehst – Galaxien
bei verschiedenen Wellenlängen

Dauer der Vorträge: ca. 25 Minuten

Schnellmeldung Tourismus Juli 2023: Gäste- und Übernachtungszahlen knapp über Vorjahresniveau

Im Juli 2023 verbuchten die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe geringfügig mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Zahl der Gäste im Vergleich zu Juli 2022 um 0,4 Prozent auf 969.000. Diese buchten 2,6 Millionen Übernachtungen (plus 0,6 Prozent). Weiterlesen

„Rhein in Flammen“ in Oberwesel 2023 – Sonderzüge ab Oberwesel Richtung Koblenz und Richtung Mainz

Am Samstag, 09. September 2023 findet in Oberwesel wieder das beliebte Event „Rhein in Flammen“ statt.

Deshalb hat der SPNV-Nord zur Verbesserung der Rückfahrmöglichkeiten in der Nacht von Samstag auf Sonntag (09./10. September) auf den Linien
RE 2 (SÜWEX) und RB 26 (MittelrheinBahn) bei DB Regio Sonderzüge bestellt. Darüber hinaus verkehren die regulären Spätzüge.

Damit verbleibt auch nach dem großen Feuerwerk noch genügend Zeit, den Abend in Oberwesel gemütlich ausklingen zu lassen.

Am Veranstaltungstag verkehren die folgenden Sonderzüge ab Oberwesel:

  • RE 2: Abfahrt 23:14 Uhr in Richtung Koblenz Hbf
  • RB 26: Abfahrt 23:36 Uhr in Richtung Bingen, ab Bingen weiter um 0:23 Uhr in Richtung Mainz Hbf

Zur Anreise empfehlen wir die Tageskarte, Minigruppenkarte oder den Gruppenfahrschein (VRM-Tarif).

Außerhalb des VRM bietet sich eine Nutzung des Rheinland-Pfalz-Tickets besonders an. Selbstverständlich ist auch das Deutschlandticket auf allen Nahverkehrslinien gültig.

 

Nähere Infos zur Veranstaltung sind unter https://www.rhein-in-flammen.com/oberwesel/oberwesel.html sowie zu den Zugverbindungen auf den Fahrplanauskünften unter www.bahn.de und www.rolph.de erhältlich.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen