EAZ-Ausflugstipp: Zum Industrie- und Eisenbahnpark Fond-de-Gras in Luxemburg

Als authentischer Zeuge der Industriegeschichte genießt das Gelände des Industrie- und Eisenbahnpark  Fond-de-Gras eine einzigartige Stellung in Luxemburg. Aus Richtung Eifel-Mosel bequem über die Autobahn an Luxemburg vorbei auf die A4 Richtung Esch-Alzett, dann auf die A13 Richtung Differdange bis Autobahnende „Petange“

Erreichbar mit dem Train 1900 und seinen schönen historischen Lokomotiven (Abfahrten ab dem Bahnsteig des Train 1900, hinter dem Bahnhof von Petingen) oder mit dem Auto ab Niederkorn, kann man den Aufenthalt im Fond-de-Gras individuell gestalten.

Zahlreiche Beschilderungen informieren über die industriellen Aktivitäten, die seit dem 19. Jahrhundert im Fond-de-Gras und Umgebung stattgefunden haben. Während der Besichtigung können die Besucher mehrere Gebäude entdecken (während der Saison an Sonn- und Feiertagen). Der detailgetreue Nachbau des historischen Krämerladens Binck setzt die Besucher in längst vergangene Zeiten zurück. Die Elektrizitätszentrale Paul Wurth mit seiner aussergewöhnlichen Architektur (Eisen und Ziegelsteine) dient als unvergleichbarer Ausstellungsort.

Nach dem Besuch besteht die Weiterlesen

Jungen Wein in Alter Kelter

Erden. In den alten Mauern der ehemaligen Römischen Weinkelter am Fuße der weltbekannten Weinlage „Erdener Treppchen“ präsentieren 13 bekannte und renommierte Weingüter der Mittelmosel am 1. Mai  gemeinsam eine Auswahl ihrer besten 2011er Weine. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren wird durch die Beteiligung der Weingüter Heribert Kerpen, Wehlen, Mönchhof Ürzig und Vollenweider, Traben-Trarbach die Attraktivität der Veranstaltung weiter gesteigert.

Weinfreunde aus Nah und Fern, Wandergruppen und Tagesgäste haben von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine vorzügliche Gelegenheit, mit allen Sinnen einzutauchen in die ganze Vielfalt der neuen Moselweine. Im Mittelpunkt steht der Riesling, der in all seinen  Facetten, von fein-fruchtig trockenen Weinen mit mineralischer Säure bis zu der betörenden Üppigkeit edelsüßer Kreszenzen  zu bestaunen ist. Darüber hinaus können die Gäste auch  duftige Rivaner, samtige Weiß- und Grauburgunder und feurige Rotweine aus den besten Lagen von Wehlen, Ürzig, Erden, Lösnich, Kinheim, Wolf und Traben-Trarbach in diesem einmaligem Weiterlesen

Internet-Auftritt “www.radwanderland.de” mit neuen Inhalten und Design

Rechtzeitig zu Beginn der neuen Fahrradsaison ist das Internet-Angebot des Landes zum Thema Radfahren komplett überarbeitet worden. Unter www.radwanderland.de finden interessierte Nutzer in neuer Gestalt vielfältige Informationen und Tipps rund um das Fahrrad. Wie das Innenministerium mitteilte, ist das Herzstück der Homepage der interaktive Routenplaner mit neuen Angeboten, nutzerfreundlicherer Bedienung und zusätzlichen Entscheidungshilfen.

Elf neue Themenrouten mit insgesamt mehr als 500 Kilometer Länge, wie der Hunsrück-Radweg, der Westerwald-Rhein-Radweg oder der Nister-Radweg, erweitern das Angebot touristisch attraktiver Radrouten erheblich. Zudem ist die Rheinland-Pfalz-Rundroute fertiggestellt. Auf etwa 1040 km führt sie entlang der Landesgrenzen und ermöglicht so einen Einblick in die Vielfalt der rheinland-pfälzischen Landschaften.

Zu jeder der insgesamt 65 Themenrouten und sieben Radfernwege gibt es Kurzinformationen zum Streckenverlauf, zum Höhenprofil, zur Wegebeschaffenheit und zu landschaftlichen Besonderheiten. Damit ist eine erste Einschätzung und Vorauswahl der infrage kommenden Routen möglich. Auch die grenzüberschreitende Routenplanung, etwa in Weiterlesen

Ferien und Weinort Maring-Noviand mit Siebenborn

Maring-Noviand. Im landschaftlich natürlich-schönen LIESERTAL und umgeben von Weinbergen, Wiesen, Wald und Flussläufen, liegt die Weinbaugemeinde Maring-Noviand (140 m NN). Heute zählt sie mehr als 1.500 Einwohner. Die Lieser entspringt in Kelberg/Eifel und begleitet besonders die Radsportfreunde auf dem Mosel-Maare-Radweg bis zur Mündung bei Lieser in die Mosel.

Auf einer Weinanbaufläche von ca. 200 ha wachsen die bekannten Weine wie Sonnenuhr, Honigberg, Klosterberg, Kirchberg und Römerpfad. Auch die Drachen- und Gleitschirmflieger schätzen den Start vom Klosterberg hoch über den Weinbergen.

Ein Spaziergang durch den Ort zeigt uns ein sehr lebendiges, gepflegtes Winzerdorf, das Neues mit Altem vorzüglich verbinden kann. Hübsche Neubaugebiete sind bereits entstanden,  weil viele junge Familien in die Gemeinde hineingewachsen sind und die Räte bereit waren, preiswert Bauland zur Verfügung zu stellen. Im Neubaugebiet „An der Römerkelter“ sind noch einige Grundstücke mit Panoramablick frei zum Kauf.

Das WAPPEN von Maring-Noviand führt im gespaltenen Schild links in silberweiß Weiterlesen

Kinder- und Jugend Naturschutz Camp in den Osterferien

Darscheid. Was kann es Schöneres geben als sich zu engagieren und dabei noch eine Menge Spaß zu haben? Diese Möglichkeit haben dieses Frühjahr wieder Kinder im Alter ab 7 Jahren. Unter dem Motto „Planet Dorf – Klimaschutz leben lernen“ werden wir uns gemeinsam für unsere Umwelt engagieren. Es locken die verschiedensten Projekte und am Ende des Camps hat jeder seinen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Was heißt das aber genau:

•    wir arbeiten im Garten, damit wir gesunde Lebensmittel ernten können
•    Spielen, Nachtwanderung und Lagerfeuer kommen auch nicht zu kurz, so gibt es Schatzsuche, Büffeljagd, Bogenschießen…
•    wir kochen mit regionalen Produkten in unserem „Dorfrestaurant“
•    wir bauen Lebensräume für Eidechsen, Vögel und Molche und andere kleine wilde Tiere die es ohne unsere Hilfe schwer haben zu überleben
•    in der Ökowerkstatt lernen wir mit dem Taschenmesser umzugehen und bauen prima Bögen für das Bogenschießen und die Büffeljagd.
•    Wir machen Radio Weiterlesen

Hohe Felsen, exotische Pflanzen und spektakuläre Aussichten: Spannende Themen- und Erlebniswege in der Ferienlandschaft Bernkastel-Kues

(djd/pt). Die Ferienlandschaft Bernkastel-Kues hat viele reizvolle Seiten, die es zu entdecken lohnt: idyllische Flusstäler, charmante Winzerdörfer, markante Burgen und geschichtsträchtige Städte. Die Freizeitmöglichkeiten sind dementsprechend groß und Aktivurlaubern wird ebenso viel geboten wie Kulturinteressierten. Geprägt ist die Weinregion von der reichen Naturlandschaft der Mosel. Diese lässt sich hervorragend bei einem Spaziergang oder einer Wanderung kennenlernen. Themen- und Erlebniswege gibt es reichlich, und sie versprechen nicht nur Naturfreunden viel Spaß.

Für Familien und Trittsichere

Abwechslungsreich und familientauglich ist beispielsweise der neue Themenweg „Der Natur auf der Spur“ im romantischen Weinort Lösnich (www.loesnich.de). Tafeln entlang des Wegs, nahe der Weinlage „Lösnicher Försterlay“, erklären auf unterhaltsame Weise das „Wunderwerk Natur“. Im Mittelpunkt stehen die Elemente Erde, Luft und Wasser. Groß und Klein können dabei ihr Wissen überprüfen und das eine oder andere Naturgeheimnis enträtseln.

Sportlichen wird es auf dem Erdener Klettersteig (www.kletterweg.de) gefallen. Der Rundkletterweg von der Römischen Kelterstation am Moselufer zu den Weiterlesen

Elf Attraktionen und Abenteuer pur im neuen „Majaland“

Hassloch. Im Frühjahr stellt der Holiday Park erstmals sprichwörtlich sein neues Gesicht der Öffentlichkeit vor: Denn dann fällt der Startschuss für den neuen Eingangsbereich, der die Besucher schon beim Eintritt in den Park mit seiner märchenhaften Gestaltung in den Bann zieht. Doch auch im Park erwartet die kleinen und großen Gäste eine magische Erlebniswelt: Nervenkitzel-Highlights wie Europas beste Achterbahn, Showpremieren wie „Sapa Inka“ und ab Sommer 2012 der neue Familien-Themenbereich „Majaland“ mit elf Attraktionen rund um Biene Maja sorgen für echte Freizeitparkabenteuer.

Eintauchen in die kunterbunte Serienwelt von Biene Maja

Auf mehr als 30.000 qm lässt die Themenparkgruppe Plopsa, zu der der Holiday Park seit Ende 2010 gehört, derzeit farbenfrohe Fantasien Wirklichkeit werden: ein erster großer Schritt in der Entwicklung des Holiday Parks vom Freizeitpark zum detailverliebt gestalteten Themenpark. Neben dem neuen Eingangsbereich ist das „Majaland“ Highlight der Saison 2012: mit elf Attraktionen das neue Erlebnisparadies für Familien mit Kindern. Die Park-Designer Weiterlesen

Eifel zu Pferd

Die Eifel – das „Grüne Herz“ im Zentrum Europas – hat gerade uns Reitern viel zu bieten: Ausgedehntes Grünland wechselt mit großen Waldflächen, außerdem prägen Flüsse, Bäche und Rinnsale das Landschaftsbild. 

Der grenzübergreifende Charakter der Region macht eine Reise hierher zu einem besonderen Erlebnis, denn die Eifel erstreckt sich über Ostbelgien, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und einen kleinen Teil Luxemburgs.

Zu Pferd lassen sich Spuren der frühen Besiedlung der Eifel, wie Höhlen aus der älteren Steinzeit, keltische Ringwälle, religiöse Relikte wie die Matronensteine, Reste römischer Wasserleitungen, romantische Klöster aus der Frankenzeit und trutzige Burgen aus dem Hochmittelalter  entdecken.

Dabei gibt es viele unterschiedliche Landschaften zu durchreiten. Wer die Vielfalt der Eifel vom Pferderücken aus erleben möchte, ist bei Eifel zu Pferd genau richtig: Im Verein Eifel zu Pferd haben sich 43 Gastgeber zusammengeschlossen, deren Angebot auf den Urlaub zu Pferd zugeschnitten ist. Als qualitätsgeprüfte Wanderreitstationen bieten die Gastgeber Quartier für Reiter und Weiterlesen

Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum

Bad Sobernheim. Ganz in der Nähe des mittelalterlichen Städtchens Bad Sobernheim an der Nahe – genauer gesagt im malerischen Nachtigallental – zeigt das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum auf besonders anschauliche Weise, wie die Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Lande während der vergangenen fünf Jahrhunderte gelebt, gewohnt und gearbeitet haben. Hierzu sind für die verschiedenen rheinland-pfälzischen Landschaften vier Museumsdörfer entstanden. Knapp 40 historische Gebäude wurden vor Ort Stein für Stein, Holz für Holz abgebaut, dann im Freilichtmuseum originalgetreu wieder aufgebaut und bis ins Detail eingerichtet. Dorfschmiede und Wassermühle, Friseursalon, Kaufmannsladen und Metzgerei, Schule und Backhaus, Winzerhäuser und Bauernhöfe laden zu einer kurzweiligen Reise in die Vergangenheit ein. Einmal im Monat wird im Backhaus Museumsbrot gebacken. Seltene Glanrinder, freilaufende Hühner, Gänse und Enten, Ziegen, Schafe und Kaninchen sowie ein Lehrbienenstand geben lebendigen Einblick in das Landleben vergangener Tage. Kindern macht der Museumsbesuch doppelt soviel Spaß mit dem Museums-Quiz, das kostenlos an der Kasse bereit Weiterlesen

Familienausflug in die Welt der Eifelvulkane

Bei einem Besuch im Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz können große und kleine Besucher Vulkanismus hautnah mit allen Sinnen erleben, jedoch ohne sich die Finger zu verbrennen. Hier können sie mitten in einen Lavastrom tief hinab oder hoch hinauf auf einen Vulkankegel steigen, einen mittelalterlichen Steinbruch durchwandern oder den höchsten Kaltwassergeysir der Welt erleben. Hier in der Eifel, wo vor knapp 13.000 Jahren noch glühende Magma brodelte, heiße Asche die Erde verbrannte und riesige Lavabomben einschlugen, befindet sich heute der Vulkanpark mit vier musealen Info- und Erlebniseinrichtungen und 19 erschlossenen Landschaftsdenkmälern

Im Vulkanpark Infozentrum in Plaidt/Saffig erhalten die Besucher alle wichtigen Informationen über den Vulkanpark und seine Einrichtungen. Eindrucksvoll präsentieren sich hier mit Filmen und Ausstellungen der Vulkanismus der Eifel und die 7.000jährige Steinbruchgeschichte. Das Vulkanpark Infozentrum ist ein idealer Ausgangspunkt um einen Ausflug in die Welt der Eifelvulkane zu starten. Im Lava-Dome in Mendig, einem modernen Erlebnismuseum, lässt sich Vulkanismus mit Weiterlesen

Radfahren jenseits der Grenze: Region Müllerthal – Kleine Luxemburger Schweiz bietet Natur und Kultur in feinster Harmonie

Nur jeweils etwa 30 km von den Städten Trier und Luxemburg entfernt bietet die Region Müllerthal – Kleine Luxemburger Schweiz in einer abwechslungsreichen Landschaft  hervorragende Möglichkeiten für die aktive Erholung mit dem Fahrrad.  Kulturelle Sehenswürdigkeiten und die schmackhaft regionale Küche machen die Touren für Jung und Alt zu einem Erlebnis. Mit ihrem vielfältigen Angebot lockt die Region Müllerthal nicht nur Genussradler an, sondern auch sportlich ambitionierte Fahrer kommen voll auf ihre Kosten. Während Genussradler die flachen Wege entlang der Sauer oder auf alten Bahntrassen schätzen, finden Mountainbiker die Herausforderung auf den schmalen Trails durch die fantastische Felsenlandschaft der Region. 

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen