Trier/Rheinland-Pfalz – Die Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) in der Trierer Dasbachstraße bittet um Spenden. Es besteht dringender Bedarf an gut erhaltener Kleidung (Größen S und M) und Schuhen für erwachsene Männer. Andere Kleidung und Sachgegenstände sind momentan ausreichend vorhanden. Spenden können jederzeit in der Dasbachstraße 19, 54292 Trier, an der Pforte abgegeben werden. Weiterlesen
It’s Showtime, welcome to WinterVarieté by Tristan Brandt: Kunst & Kulinarik auf höchstem Niveau!
Heidelberg. It’s Showtime! Lange haben sich die Macher der beliebten Heidelberger Dinnershow Riadh Bourkhis und Florian Keutel auf diesen Moment gefreut: Der international erfolgreiche Spitzenkoch Tristan Brandt ist ab dieser Saison der kulinarische Patron des Heidelberger WinterVarieté. In der Pressekonferenz präsentierte er dazu sein 3-Gang Gourmetmenü, das auch als vegetarische Alternative angeboten wird. Weiterlesen

Radioteleskop Effelsberg: Tag der Offenen Tür am Samstag,9. September 2023
Das Radio-Observatorium Effelsberg, die Außenstelle des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR), öffnet am Samstag, 9. September 2023 von 10:00 – 17:00 Uhr seine Pforten für die Öffentlichkeit. Der “Tag der Offenen Tür” bietet eine hervorragende Gelegenheit, ganz nah an das große 100-m-Radioteleskop heranzukommen und vielleicht sogar die erste Teleskopplattform in 20 Metern Höhe betreten zu können.
Das Teleskop ist auch heute, mehr als 50 Jahre nach seiner Inbetriebnahme, das größte voll bewegliche Radioteleskop Europas. Es liegt, geschützt vor Störstrahlung von außen, in einem Tal bei Bad Münstereifel-Effelsberg, ca. 40 km südwestlich von Bonn. Auf dem Institutsgelände befindet sich auch eine Station des europäischen LOFAR-Teleskopnetzwerks für Radiobeobachtungen im Meterwellenbereich.
Am 9. September ist jedermann willkommen, das Institutsgebäude mit dem Steuerraum, von dem aus das Radioteleskop betrieben wird, und insbesondere das Teleskop selbst aus nächster Nähe zu besichtigen.
Beim Zugang auf die Elevationsbühne in 20 m Höhe sei darauf hingewiesen, dass dafür festes Schuhwerk erforderlich ist, ebenso ein guter Gesundheitszustand und keine Höhenangst. Dieser Teil des Programms ist für kleine Kinder nicht geeignet.
Es wird kein Eintritt erhoben und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Wann: Samstag, 9. September 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Wo: Radio-Observatorium Effelsberg, Max-Planck-Straße, 53902 Bad Münstereifel (zum Parken bitte den Hinweisen vor Ort in Lethert bzw. Effelsberg folgen)
Was: Tag der Offenen Tür am Radioteleskop Effelsberg
Poster: TDOT2023 (PDF-Datei, 0,5 MByte)
Das Gelände des Radio-Observatoriums im Effelsberger Bachtal wird über einen Fußweg vom Parkplatz aus erreichbar sein. Für Personen mit körperlichen Einschränkungen wird ein Pendelbus eingesetzt werden.
********************************
Es wird an diesem Tag eine Reihe von Präsentationen im Gebäude des Radio-Observatoriums Effelsberg geben. Im Steuerraum finden an diesem Samstag Pulsarbeobachtungen statt, nebenan wird das Prinzip von VLBI-Messungen erläutert, das sind gleichzeitige Beobachtungen im Rahmen eines weltweiten Netzwerks von Radioteleskopen.
Wissenschaftler informieren über den Schutz des Nachthimmels, der nicht nur für Beobachtungen im sichtbaren Licht, sondern auch für die Untersuchung des Radiohimmels (Stichwort: Frequenzfreihaltung) eine Rolle spielt.
Im Empfängerlabor wird ein vom Institut für das MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika gebauter Empfänger für 13 cm Wellenlänge gezeigt; dort können sich Jugendliche auch unter Anleitung am Löten üben. In der Werkstatt werden Maschinen vorgeführt.
Auf dem Parkplatz vor dem Observatoriumsgebäude findet ein Programm für Kinder- und Jugendliche statt. Dort gibt es auch eine Imbissmöglichkeit mit Speisen und Getränken.
Auf dem Weg zum zweiten Radioteleskop vor Ort, der Effelsberg-Station des europäischen Niederfrequenzteleskops LOFAR, wird über das Prinzip dieses über schnelle Datenleitungen verbundenen europaweiten Radioteleskopnetzwerks informiert.
Und als Highlight wird es wiederum die Möglichkeit geben, das große 100-m-Teleskop selbst zu betreten. Es werden Führungen in kleinen Gruppen bis auf die sogenannte Elevationsbühne des Teleskops in 20 m Höhe über Grund durchgeführt.
********************************
Vorträge im Hörsaal des Radio-Observatoriums:
10:45 Uhr Dr. Rainer Beck: Was Radiowellen über das Universum verraten
11:30 Uhr Dr. Thomas Krichbaum: Millionen-facher Zoom ins Herz von Galaxien
12:15 Uhr Jessica Koch: : Eine Reise durch das Sonnensystem (Kindervortrag)
13:30 Uhr Dr. Helmut Wiesemeyer: Das Schicksal der Sonne – oder: Über das Altern der Sterne
14:15 Uhr Dr. Laura Spitler: Pulsare und schnelle Radioblitze: der lebhafte Himmel
15:00 Uhr Dr. Gyula Josza / Dr. Benjamin Winkel: Satelliten, Handys, Beleuchtung: Geht uns der Himmel verloren?
15:45 Uhr Dr. Nadya Ben Bekhti: Ich sehe was, was Du nicht siehst – Galaxien
bei verschiedenen Wellenlängen
Dauer der Vorträge: ca. 25 Minuten
20 Jahre Radteam Nestwärme Förderclub e.V.
Viele Jahre begleiten uns gemeinsam auf unseren Touren.
Die ein oder andere Schweißperle sowie das Ziel hatte uns angespornt. Gemeinsam für unsere Kleinsten in unserer Gesellschaft einzustehen, auch wenn diese “anders” durch Krankheit sind, ist unser Ansporn das Thema Inklusion zu leben. So fährt unser jüngster radfahrer liegend mit. Sind wir nicht alle Besonders? Weiterlesen
Spaziergang für Gemeinsamkeit
Gemeinsames Angebot der Gemeindeschwesternplus und der Bewegungsbegleiter: innen des Landkreises Cochem-Zell
Die Gemeindeschwesternplus und die Bewegungsbegleiter: innen des Landkreises Cochem-Zell laden herzlich zu einem weiteren gemeinsamen Spaziergang ein, um sich auszutauschen und neue Menschen kennen zu lernen.
Wir starten unseren Spaziergang in Bad Bertrich.
Dort begeben wir uns auf eine geführte Reise durch den in Deutschland einzigartigen Landschaftstherapeutischen Park Römerkessel mit seinen sieben Themengärten.
Termin: Dienstag, 26.September 2023, 10:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Ost (ausgeschildert)
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: ca. 2 Stunden
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einer örtlichen Gastronomie bei geselligem Zusammensein, einen Imbiss zum Selbstkostenpreis einzunehmen.
Alle Generationen sind herzlich willkommen!
Um Voranmeldung wird gebeten.
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail bei:
Margit Klein Tel.:02671/61-805
oder
Diana Scholten-Schwab Tel.: 02671/61-804
gemeindeschwesterplus@Cochem-zell.de
Das Angebot Gemeindeschwesterplus wird aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
ATEMBERAUBEND UND KERNGESUND TOUREN VON BAD GRIESBACH, BAD BIRNBACH UND BAD FÜSSING

Das niederbayerische Bäderdreieck ist für seine Thermen berühmt. Doch neben dem heilenden Wasser aus den Tiefen des Urgesteins gibt es noch einen großen Schatz im Landstrich zwischen Rott und Inn: herrliche, unverbrauchte Natur – und das stets in trauter Eintracht mit Kunst, Kultur und Kulinarischem.
Dies mit Gästen und Einheimischen gemeinsam zu erkunden, haben sich die drei Kurorte an Rott und Inn Bad Griesbach, Bad Füssing und Bad Birnbach nun auf die Fahnen geschrieben. In zwei Wanderwochen, die vom 2. bis 13. Oktober stattfinden werden, geht es hinaus ins sanfte Hügelland, an den saftigen Rottauen oder dem mächtigen Inn entlang, der bei Bad Füssing die Landschaft prägt und ein einzigartiges Vogelparadies aufweist. Die Wanderungen finden jeweils täglich ab Mittag statt und sind immer verbunden mit einer Anreise per Bus aus den jeweiligen Kurorten. Weiterlesen
Schweitzer: „Assistenzhunde sind wichtige Partner, die Leben retten können“

„Als Helfer auf vier Pfoten sind Assistenzhunde für Menschen mit körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen wichtige Begleiter im Alltag. Sie dürfen ihre Halterinnen und Halter auch dorthin begleiten, wo andere Haustiere sonst draußen bleiben müssen, beispielsweise im Supermarkt, beim Friseur oder in der Arztpraxis. Weiterlesen
Das Klapp-Café kommt – am 14. September sind wir in Kelberg!
Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen! Dazu haben wir mit dem Klapp-Café eine mobile Begegnungsmöglichkeit geschaffen. Weiterlesen
Bildungsministerin Hubig begrüßt fast 42.000 Schulanfängerinnen und Schulanfänger – gute Unterrichtsversorgung sichern, gleiche Chancen für alle eröffnen, die Zukunft im Blick behalten
Knapp 42.000 Kinder werden in diesen Tagen in Rheinland-Pfalz eingeschult – das sind rund 1.200 mehr als im vergangenen Schuljahr und so viele wie seit knapp 20 Jahren nicht mehr. „Wir heißen alle Erstklässlerinnen und Erstklässler an unseren Schulen herzlich willkommen. Weiterlesen

Rheinland-Pfälzer gehen später in Rente
Speyer/Mainz (dpa/lrs). Die Rheinland-Pfälzer haben sich der Rentenversicherung zufolge auf längere Lebensarbeitszeiten eingestellt. Weiterlesen
“100 Lieder in Bitburg”
Auf dem Petersplatz am 3.9.2023 von 13:30 bis 18:00.
Am Sonntag veranstaltet der Kreis Chorverband unter der Leitung von Hiltrud Wagner, unterstützt von Stefan Bohl und dem Gewerbeverein Bitburg einen großen Gesangsevent. Weiterlesen