Int. ADAC Truck-Grand-Prix 2024: Ticketvorverkauf startet am 27. Oktober!

Das Motorsport-Highlight des Jahres findet vom 11. bis 14. Juli 2024 am Nürburgring statt. Der Vorverkauf für den 37. ADAC Truck-Grand-Prix startet am 27. Oktober. Die Kult-Veranstaltung bietet erneut eine einmalige Kombination aus packendem Motorsport, Musik-Festival sowie Nutzfahrzeug- und Logistikmesse.

ADAC Truck-Grand-Prix 2024: Motorsport, Musik & Messe am Nürburgring (Foto: ADAC Mittelrhein )

Frühbucher-Vorteile bis zum 31.12.2023

Bis zum 31. Dezember dieses Jahres bieten wir unschlagbare Rabatte:

  • 10 € Rabatt auf Wochenendtickets der Kategorien Premium und Mercedes.
  • ADAC-Mitglieder können sich bis zum 31. Dezember weitere 10 € Preisvorteil für das Mercedes Wochenendticket sichern und somit 20 € für das Ticket der höchsten Kategorie sparen.

Sämtliche Infos zu Tickets und Preisen finden Interessierte unter www.truck-grand-prix.de.

Highlight im Motorsportkalender und Besuchermagnet am Nürburgring

Der Int. ADAC Truck-Grand-Prix am Nürburgring ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Motorsportkalender und zieht Besucher aus aller Welt an.

Im Mittelpunkt steht die Goodyear FIA European Truck Racing Championship. Erleben Sie Top-Piloten wie Jochen Hahn, Sascha Lenz und Norbert Kiss in einem spannenden Wettkampf auf dem legendären Eifel-Rundkurs. Zusätzlich sorgen die spektakulären Boliden der ADAC GT Masters für leistungsstarke Unterhaltung.

Zahlreiche Attraktionen für die ganze Familie, von Truck-Korsos über das Fan-Village bis hin zum Kinderland, machen das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.

Musikfestival: Von Country-Klängen bis Party-Beats!

Am Freitag begeistern die Kultstars der Country-Szene die Fans, während am Samstag mitreißende Partymusik für Stimmung sorgt. Als krönenden Abschluss erwartet Sie das traditionelle Feuerwerk in der Müllenbachschleife, umgeben von einem beeindruckenden Panorama aus über 1.400 beleuchteten Trucks, welche die Nacht in ein magisches Lichtermeer verwandeln.

Messepark beim ADAC Truck-Grand-Prix: Ein Blick in die nachhaltige Zukunft der Logistik

Der Messepark wird erneut zum pulsierenden Herzstück des ADAC Truck-Grand-Prix. Mit über 60 Ausstellern, darunter Branchenführer im Truck-Segment, wird ein umfassender Überblick über die neuesten Entwicklungen und Technologien in der Nutzfahrzeug- und Logistikindustrie geboten.

Hier erleben insbesondere Berufskraftfahrer, Spediteure und Logistik-Experten, wie sich die Branche im Zuge der Nachhaltigkeitstransformation wandelt. In Zeiten rasanter Veränderungen setzt der ADAC Truck-Grand-Prix ein klares Zeichen und positioniert sich als zentrale Plattform für Innovation und Wissensaustausch.

Mit der Job-Expo für Logistikunternehmen setzt die Veranstaltung ein Zeichen in Zeiten des Berufskraftfahrermangel.

Truck Symposium: Gestalten und Netzwerken

In Kooperation von ADAC Mittelrhein e.V. und TÜV Rheinland nimmt das Truck Symposium eine zentrale Rolle beim ADAC Truck-Grand-Prix ein.

Als Networking-Plattform bringt es Branchenführer aus Industrie, Politik und Verbänden der Logistikbranche zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren und gemeinsame Visionen für die Zukunft zu entwickeln.

Ebling: Wollen Vereine im Vorfeld der fünften Jahreszeit unterstützen

Innenminister Michael Ebling mit dem Präsidenten des Landesverbandes Rhein-Mosel-Lahn Andreas Noll (l.), dem Präsidenten der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval (2.v.r.) und dem Präsidenten der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine Jürgen Lesmeister (r.).
(Foto: : Andreas Noll)

Das Innenministerium und die drei karnevalistischen Landesverbände des Bundes Deutscher Karneval (BDK) bieten speziell für die einzelnen Fastnachts- und Karnevalsvereine ein Angebot, um die Handlungssicherheit bei Umzügen zu stärken. Hintergrund ist der am 6. April 2021 in Kraft getretene Paragraf im Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (§ 26 POG). Weiterlesen

Katastrophenschutzübung «Meliorem» mit 1000 Einsatzkräften im Landkreis Alzey-Worms

Mehr als 1000 Einsatzkräfte aus Rheinland-Pfalz nehmen am kommenden Wochenende an der Brand- und Katastrophenschutzübung «Meliorem 2023» teil. Die Großübung im Landkreis Alzey-Worms simuliere ab Freitag gleichzeitig drei große Szenarien, wie die Kreisverwaltung am Mittwochabend mitteilte: einen Vegetationsbrand, einen Gefahrenstoffaustritt und einen Industriebrand. Weiterlesen

31. BUNGERT-Oktoberfest: Gelungene Kombination aus Halle und Festzelt

Wittlich. Seit fünf Wochen entsteht auf dem Oktoberfestplatz an der Röntgenstraße ein Bau, der mit seinem riesigen Glasfoyer eher an eine coole Festhalle als an ein übliches Oktoberfestzelt erinnert. Aber der äußere Schein trügt, im Innern ist alles so gestaltet, wie es die Besucher von einem urigen Zeltbau erwarten: Oktoberfest-Atmosphäre pur. Weiterlesen

Ürziger Winzerfamilien feiern vom Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Sept. ein Weinhöfefest // ÖPNV fährt bis spät abends von und nach Ürzig

Im Ort verteilt öffnen acht Winzerfamilien Küche und Keller und verwöhnen die Gäste mit Wein aus den Steillagen um Ürzig sowie regionalem Essen.
Offiziell eröffnet wird der Ürziger Weinherbst am Freitag um 18 Uhr an Stand Nr. 7 der Ortsweinkönigin Charlotte. Beginnen kann man kulinarischen Rundgang durch das pittoreske Ürzig in Gesellschaft der Weinkönigin Charlotte und ihren Prinzessinnen Julia und Sophie, sowie Ortsbürgermeister Mirko Dornbach. Weinliebhaber kommen bei Ürziger Winzerfamilien zum Genuss. Beim Wein probieren kann man mit den Winzerfamilien ins Gespräch kommen, seinen Wein für Daheim finden und zudem gesellige Stunden genießen

Regionales, Herzhaftes, Süßes, Vegetarisches und Überraschendes steht auf der Weinherbst-Speisekarte der teilnehmenden Weingüter. Kinderschminken, Glücksrad, Glitzertatoos gibt es am Sonntag ab 14 Uhr bei Robin Hood am Moselufer. Öffentliche Busse fahren auch abends regelmäßig von und nach Ürzig.
Weitere Infos: www.uerzig.de

 

Radioteleskop Effelsberg: Tag der Offenen Tür am Samstag,9. September 2023

Das Radio-Observatorium Effelsberg, die Außenstelle des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR), öffnet am Samstag, 9. September 2023 von 10:00 – 17:00 Uhr seine Pforten für die Öffentlichkeit. Der “Tag der Offenen Tür” bietet eine hervorragende Gelegenheit, ganz nah an das große 100-m-Radioteleskop heranzukommen und vielleicht sogar die erste Teleskopplattform in 20 Metern Höhe betreten zu können.

Das Teleskop ist auch heute, mehr als 50 Jahre nach seiner Inbetriebnahme, das größte voll bewegliche Radioteleskop Europas. Es liegt, geschützt vor Störstrahlung von außen, in einem Tal bei Bad Münstereifel-Effelsberg, ca. 40 km südwestlich von Bonn. Auf dem Institutsgelände befindet sich auch eine Station des europäischen LOFAR-Teleskopnetzwerks für Radiobeobachtungen im Meterwellenbereich.

Am 9. September ist jedermann willkommen, das Institutsgebäude mit dem Steuerraum, von dem aus das Radioteleskop betrieben wird, und insbesondere das Teleskop selbst aus nächster Nähe zu besichtigen.

Beim Zugang auf die Elevationsbühne in 20 m Höhe sei darauf hingewiesen, dass dafür festes Schuhwerk erforderlich ist, ebenso ein guter Gesundheitszustand und keine Höhenangst. Dieser Teil des Programms ist für kleine Kinder nicht geeignet.

Es wird kein Eintritt erhoben und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Wann: Samstag, 9. September 2023, 10:00 – 17:00 Uhr

Wo: Radio-Observatorium Effelsberg, Max-Planck-Straße, 53902 Bad Münstereifel (zum Parken bitte den Hinweisen vor Ort in Lethert bzw. Effelsberg folgen)

Was: Tag der Offenen Tür am Radioteleskop Effelsberg

PosterTDOT2023 (PDF-Datei, 0,5 MByte)

Das Gelände des Radio-Observatoriums im Effelsberger Bachtal wird über einen Fußweg vom Parkplatz aus erreichbar sein. Für Personen mit körperlichen Einschränkungen wird ein Pendelbus eingesetzt werden.

********************************

Es wird an diesem Tag eine Reihe von Präsentationen im Gebäude des Radio-Observatoriums Effelsberg geben. Im Steuerraum finden an diesem Samstag Pulsarbeobachtungen statt, nebenan wird das Prinzip von VLBI-Messungen erläutert, das sind gleichzeitige Beobachtungen im Rahmen eines weltweiten Netzwerks von Radioteleskopen.

Wissenschaftler informieren über den Schutz des Nachthimmels, der nicht nur für Beobachtungen im sichtbaren Licht, sondern auch für die Untersuchung des Radiohimmels (Stichwort: Frequenzfreihaltung) eine Rolle spielt.

Im Empfängerlabor wird ein vom Institut für das MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika gebauter Empfänger für 13 cm Wellenlänge gezeigt; dort können sich Jugendliche auch unter Anleitung am Löten üben. In der Werkstatt werden Maschinen vorgeführt.

Auf dem Parkplatz vor dem Observatoriumsgebäude findet ein Programm für Kinder- und Jugendliche statt. Dort gibt es auch eine Imbissmöglichkeit mit Speisen und Getränken.

Auf dem Weg zum zweiten Radioteleskop vor Ort, der Effelsberg-Station des europäischen Niederfrequenzteleskops LOFAR, wird über das Prinzip dieses über schnelle Datenleitungen verbundenen europaweiten Radioteleskopnetzwerks informiert.

Und als Highlight wird es wiederum die Möglichkeit geben, das große 100-m-Teleskop selbst zu betreten. Es werden Führungen in kleinen Gruppen bis auf die sogenannte Elevationsbühne des Teleskops in 20 m Höhe über Grund durchgeführt.

********************************

Vorträge im Hörsaal des Radio-Observatoriums:

10:45 Uhr Dr. Rainer BeckWas Radiowellen über das Universum verraten
11:30 Uhr Dr. Thomas KrichbaumMillionen-facher Zoom ins Herz von Galaxien
12:15 Uhr Jessica Koch: : Eine Reise durch das Sonnensystem (Kindervortrag)
13:30 Uhr Dr. Helmut WiesemeyerDas Schicksal der Sonne – oder: Über das Altern der Sterne
14:15 Uhr Dr. Laura SpitlerPulsare und schnelle Radioblitze: der lebhafte Himmel
15:00 Uhr Dr. Gyula Josza / Dr. Benjamin WinkelSatelliten, Handys, Beleuchtung: Geht uns der Himmel verloren?
15:45 Uhr Dr. Nadya Ben BekhtiIch sehe was, was Du nicht siehst – Galaxien
bei verschiedenen Wellenlängen

Dauer der Vorträge: ca. 25 Minuten

20 Jahre Radteam Nestwärme Förderclub e.V.

Viele Jahre begleiten uns gemeinsam auf unseren Touren.

Die ein oder andere Schweißperle sowie das Ziel hatte uns angespornt. Gemeinsam für unsere Kleinsten in unserer Gesellschaft einzustehen, auch wenn diese “anders” durch Krankheit sind, ist unser Ansporn das Thema Inklusion zu leben. So fährt unser jüngster radfahrer liegend mit. Sind wir nicht alle Besonders? Weiterlesen

E-Auto-Förderung 2023/2024: Was ist noch möglich und wie spart man Steuern?

E-Auto-Förderung 2023/2024: Was ist noch möglich und wie spart man Steuern? (Grafik: VLH)

Elektromobilität wird auch 2023 und 2024 vom Staat gefördert. Allerdings fällt die Ersparnis beziehungsweise der sogenannte Umweltbonus nicht mehr so üppig aus wie noch in den Vorjahren. Steuerlich lässt sich mit einem E-Auto aber weiterhin sparen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erläutert, was jetzt noch möglich ist. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen