Die bekannte Welt endete am Kiefernhof, am Heiligenhäuschen des Antonius Richtung Laufeld, an der Schutzhütte unten am Sammetbach. 20 Jahre lang, genau die Hälfte seines Lebens verbrachte Simon Maria Hassemer, geboren 1983, in Wallscheid. Sein Vater war Lehrer am Thomas-Morus-Gymnasium in Daun, seine die Mutter Schulleiterin der Grundschule in Laufeld. Er hat drei ältere Geschwister, die früh mit der Digitalisierung des Haushaltes begannen und ihn in gewisser Weise ansteckten. Weiterlesen
Elisabeth Schloeder aus Neumagen-Dhron – Professorin für Sozial- und Gesundheitsmanagement
Der Spruch „Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heiteren Stunden nur“ an einer Schiefersteilwand oberhalb der Weinberge zwischen Neumagen-Dhron und Trittenheim zu sehen war beeindruckte Elisabeth Schloeder schon als junges Mädchen. Warum verwiesen diese mächtigen Zeiger der Sonnenuhr nur auf die heiteren Stunden? Weiterlesen
Gerald Gaß aus Wittlich – Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)
Wenn es um Fragen der Gesundheitspolitik und all der damit verbundenen Facetten geht, so ist wohl niemand in Deutschland kenntnisreicher und qualifizierter als der Wittlicher Dr. Gerald Gaß. 1963 als Sohn pfälzischer Eltern in Neustadt an der Weinstraße geboren, kam Gaß im Kleinkindalter in die Säubrennerstadt, die ihm zur Heimat wurde. Sein Bildungsweg startete in der evangelischen einklassigen Grundschule, in den Folgejahren wechselte er auf zwei andere Wittlicher Grundschulen. Weiterlesen
Edmund Mastiaux aus Mirbach – Personalberater
Edmund Mastiaux verbringt viel Zeit in Rathäusern. Der Bonner Personalberater ist darauf spezialisiert, Stellen im öffentlichen Sektor zu besetzen. Wenn eine Metropole einen neuen Amtsleiter sucht oder einen Geschäftsführer für die Stadtwerke, klingelt bei Mastiauxs Firma zfm in Bonn das Telefon. Dann sucht sein Team den Besten oder die Beste für den Job. Weiterlesen
Georg Hansen aus Sehlem – Forscher jenseits des Polarkreises
Georg Hansens Schullaufbahn führte ihn zum Cusanusgymnasium in Wittlich, mit Abitur im Sommer 1979. Die nächste Station war ein Studium an der Universität Bonn, zunächst in Geodäsie (Vermessungswesen), aber schon nach kurzer Zeit wurde das Interesse für Physik sehr viel größer. Dem Diplomabschluss in Atmosphärenphysik 1987 folgte ein dreijähriges Promotionsstudium im gleichen Fachbereich. Weiterlesen
Bernd Lorscheider aus Jünkerath – Führungsexperte
„Das will ich mir schreiben in Herz und in Sinn, dass ich nicht für mich auf Erden bin, …“ so der Beginn eines alten Sinnspruches, der wohl als eines der Leitmotive für den persönlichen und beruflichen Werdegang von Bernd Lorscheider gelten kann. Weiterlesen
Christoph Otten aus Wittlich – Bienenforscher
Die relativ dünn besiedelte Eifel galt jahrhundertelang als ideales Bienenland – nach dem Motto: „Je wilder und unangebauter eine Gegend ist, umso mehr eignet sich dieselbe zur Bienenzucht“, wie es ein Eifelgeistlicher im Jahr 1845 formulierte. Dementsprechend gab es unter der Eifelbevölkerung zahlreiche erfahrene und kenntnisreiche Imker.
Erich Sauer aus Lüxem – Ingenieur und Energieforscher
Die Geburt eines Kindes verkörpert die Hoffnung auf eine gute Zukunft. In besonderem Maß galt dies 1945, als der zweite Weltkrieg endlich endete. Im September jenes Jahres kam Erich Sauer im damals noch selbstständigen Dorf Lüxem zur Welt. Weiterlesen
Dr. Ute Rettler aus Mayen – Direktorin des Bundesrates
„Niemals vergisst man seine Wurzeln. Sie geben einem Halt im Leben und sorgen für ein gutes Fundament bei den vielfältigen Entscheidungen, die man im Leben treffen muss. Ute Rettlers Wurzeln liegen im Raum Mayen. Weiterlesen
Kerstin Klein aus Wittlich – USA-Korrespondentin der ARD in Washington
Ich will Journalistin werden – das stand für Kerstin Klein schon früh fest. Als Schülerin am Cusanus-Gymnasium in Wittlich arbeitete sie nicht nur bei der Schülerzeitung, sondern später auch als Freie Mitarbeiterin beim „Trierischen Volksfreund“ in der Lokalredaktion Wittlich. Übers Land fahren, interessante Menschen treffen, ihre Geschichten erzählen, berichten, was ist – das war ihr Ding. Weiterlesen
Ulrich Mäurer aus Daun – Innensenator in Bremen
Innenministern und -senatoren (und pardon – natürlich auch – Innenministerinnen) eilt oft der Ruf voraus, im Zweifel eher zu den konservativen Flügeln ihrer jeweiligen Parteien zu gehören. Stehen sie doch schon von Amts wegen für Recht und Ordnung ein. Weiterlesen