Mainz (dpa) – Aus Friesland an den Rhein: Die Schriftstellerin Dörte Hansen wird am heutigen Mittwoch (15.30 Uhr) die neue Stadtschreiberin von Mainz. Die Auszeichnung, die mit einem Preisgeld von 12.500 Euro und einer Wohnung auf Zeit im Schatten des Doms verbunden ist, wird von Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) und dem designierten ZDF-Intendanten Norbert Himmler überreicht. Dörte Hansen ist Nachfolgerin des Schriftstellers Eugen Ruge, der pandemiebedingt zwei Jahre lang Mainzer Stadtschreiber war. Weiterlesen

Krimifestival „Tatort Eifel“: Deutscher Kurzkrimi-Preis 2022 ist ausgeschrieben.
Im September 2022 treffen sich zum elften Mal Krimifans, Krimiautoren, Verleger, Redakteure und Film- und Fernsehproduzenten aus ganz Deutschland in der Vulkaneifel zum renommierten Krimifestival „Tatort Eifel“ (16. bis 24. September 2022).
Das Krimifestival „Tatort Eifel“ ermittelt im Rahmen des Deutschen Kurzkrimi-Wettbewerbs spannende Geschichten zum Thema „Stadt. Land. Flucht.“
Schilddrüsenerkrankung an der Wurzel packen
Mit Hashimoto dauerhaft abnehmen und sich fit fühlen
Stuttgart – Die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, führt häufig zu lähmender Müdigkeit, starker Erschöpfung und therapie-resistenter Gewichtszunahme. Um dauerhaft abzunehmen und wieder zu Kräften und guter Stimmung zu kommen, sei es entscheidend, die Autoimmunerkrankung an der Wurzel zu packen, so die Autorin Dr. Simone Koch. Weiterlesen
Flutopfer und Polizist: Buch-Erfolg über Ahrtal-Hochwasser
Bad Neuenahr-Ahrweiler (dpa) – Andy Neumann, Flutopfer, Terrorbekämpfer und Hobbymusiker, hat mit seinem Buch «Es war doch nur Regen!?» über die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal einen Überraschungserfolg gelandet. «Wir gehen schon in die sechste Auflage», teilt der Gmeiner-Verlag mit. Neumann, Polizist beim Bundeskriminalamt (BKA) in Meckenheim bei Bonn, und sein Verlag wollen die genaue Gesamtauflage des als Printbuch vergriffenen «Protokolls einer Katastrophe» – so der Untertitel – nicht nennen. Der Beamte sagt aber: «Es ist eine ordentliche fünfstellige Zahl» Er sei überrascht: «Wer rechnet damit, dass er einen Bestseller schreibt?» Der Erlös fließe in mehrere soziale Projekte im Ahrtal. Weiterlesen
SGD Nord: Eindrucksvolle Lesung von Ernst Heimes bei der „Literarischen Mittagspause“ – Stream weiterhin abrufbar

Seit 1700 Jahren leben Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Bundesweit wird dieses Jubiläum mit einer Vielzahl an Veranstaltungen gefeiert, die auf die Vielfalt jüdischer Geschichte, Kultur und Religion aufmerksam machen sollen. Die Veranstaltungen zeigen, dass jüdisches Leben in Deutschland natürlich viel mehr ausmacht als die unmenschlichen Verbrechen, denen die Juden in der Zeit der Naziherrschaft ausgesetzt waren. Dennoch ist es wichtig, immer wieder an diese dunkle Zeit zu erinnern – gerade am 9. November. Denn in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurden in Deutschland Synagogen niedergebrannt und Juden verhaftet, misshandelt oder getötet. Weiterlesen
Vom literarischen Abenteuer, ein Ganzes zu fassen
Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk und die Jakobsbücher beim Eifel-Literatur-Festival
Das Warten hat sich gelohnt: Fans des Eifel-Literatur-Festivals, die Pandemie bedingt lange auf inspirierende persönliche Begegnungen mit Autorinnen und Autoren verzichten mussten, konnten nun in Bitburg wieder eine literarische Sternstunde genießen. Zum fünften Mal in seiner Geschichte begrüßte das Festival eine mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnete Persönlichkeit, die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk. Weiterlesen
Endspurt Vorverkauf bei Fitzek
WITTLICH. Mit seinem jüngsten Psychothriller „Playlist“ hat Bestsellerautor Sebastian Fitzek Anfang November gleich die Spitze der Bestsellerlisten erobert, in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und am 24. November ist er Gast des Eifel-Literatur-Festivals im Eventum Wittlich. Beginn: 20 Uhr, Einlass wegen der großen Nachfrage ab 18 Uhr, nicht erst um 19 Uhr. Weiterlesen
Die Radikalisierung eines Büchermenschen

GEROLSTEIN. Wie wird aus einem leidenschaftlichen Antiquar, einem aufrechten Büchermenschen in der DDR nach der Wende ein Rechtsradikaler. Und wird er es überhaupt – oder ist das der Phantasie eines Autors entsprungen? Darum geht es in dem Roman „Die rechtschaffenen Mörder“. Autor Ingo Schulze präsentierte ihn am 29.10.21 im Rondell zu Gerolstein. In ausgewählten Leseausschnitten und sorgfältigen Kommentaren führte er durch den ganzen Roman. Und stellte sich anschließend dem Gespräch mit den rund 150 Zuhörern und den Fragen von Festivalchef Josef Zierden. Wie die komplexe Romanstruktur entstanden sei. Warum er einmal mehr die Wendezeit 1989/90 literarisch umkreise. Was schiefgelaufen sei bei der Wende. Ob er die besondere Situation im Osten mit Pegida und AfD erklären könne. Zu diesen Fragen und vielen mehr äußerte sich Ingo Schulze ausgiebig, um anschließend noch viele Bücher zu signieren.
Die vom Hochwasser betroffene Buchhandlung Backhaus in Nettersheim eröffnet wieder
Nettersheim. Seit letzter Woche hat die Buchhandlung ihr vorübergehendes Domizil in den Räumen des kuba – Kulturbahnhof Nettersheim bezogen. Kunst und Bücher, das passt doch hervorragend zusammen, fanden sowohl der Bürgermeister, das Team der Buchhandlung Backhaus als auch der Freundeskreis kuba.
Nach dem Hochwasser Mitte Juli musste auch die Nettersheimer Buchhandlung den gesamten Bestand sowie das Inventar in den Schuttcontainer entsorgen. Die Renovierung der Räume im Literaturhaus Nettersheim wird noch viele Monate dauern. Weiterlesen
Nobelpreisträgerin Tokarczuk beim Eifel-Literatur-Festival

Bitburg. Mit Olga Tokarczuk kommt bereits die fünfte Nobelpreisträgerin zum Eifel-Literatur-Festival – nach Günter Grass, Herta Müller, Imre Kertesz und Swetlana Alexijewitsch. Zu erleben ist sie am Freitag, 5.11.21 in der Bitburger Stadthalle, zusammen mit dem Originalübersetzer Lothar Quinkenstein. Im Mittelpunkt des Abends: ihr Hauptwerk „Die Jakobsbrüder“ und das jüngste Buch „Übungen im Fremdsein“, am 14. Oktober erschienen. Rest-Tickets gibt es über Ticket Regional, in allen Vorverkaufsstellen, online und telefonisch 0651/ 97 90 777.
Heimatjahrbuch der Vulkaneifel in neuem Layout vorgestellt
Rund 70 Autorinnen und Autoren nahmen an Präsentation des Heimatjahrbuches 2022 im Dauner Forum teil
„Von Oma und Opa lernen – Nachhaltiges Konsumverhalten liegt wieder im Trend“ – so lautet das Schwerpunktthema der 49. Ausgabe des gestern im Forum Daun präsentierten Heimatjahrbuches 2022 des Landkreises Vulkaneifel. Weiterlesen