EMZ Buchtipp: 100 kreative Rezepte mit “Edle Öle”

– Das perfekte Buch für Gourmets und Aficionados

– Umfassendes Wissen und 100 feine Rezepte

Öl ist das flüssige Gold der Küche! Heute gibt es für jede Verwendung, für jeden Küchenstil, für jedes Gericht ein Öl, das sich am besten dafür eignet. In dieser Öl-Bibel porträtiert Susann Kreihe 35 edle Öle und stellt 100 feine Gerichte vor: »Spinatsalat mit Arganöl«, »Tatar mit Pflaumen und Haselnussöl« oder »In Albaöl gebratenes Wiener Schnitzel« – mit dem Wissen und den Rezepten aus diesem Buch tun sich neue kulinarische Welten auf! Weiterlesen

Neonazi-Aussteiger Manuel Bauer in Hinzert

Deckname “Pistole”

Am Montag, 10. Juli, 18.30h spricht der Neo-Nazi Aussteiger Manuel Bauer im Rahmen der „ Hinzerter Gespräche ” als Gast in der KZ Gedenkstätte Hinzert. Der Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert lädt dazu ein. Weiterlesen

Die Mosel– eine einzigARTige Kunstkulisse

Die von der Regionalinitiative Faszination Mosel ins Leben gerufene erfolgreiche Veranstaltung „Kunst am Fluss“ lebt weiter!

Machen Sie mit und werden Sie am Wochenende 8.-9.Juli 2023 in ihrem Heimatort an der Mosel aktiv. Weiterlesen

«In ihren Worten»: Notizen von Amy Winehouse

London (dpa) – Eine Sammlung von bisher unveröffentlichten Aufzeichnungen, handgeschriebenen Lyrics und persönlichen Fotos von Amy Winehouse («Rehab») wird Ende August erscheinen – zwei Wochen bevor die gestorbene Sängerin 40 Jahre alt geworden wäre. Das Buch trägt den Titel «Amy Winehouse: In Her Words», also «In ihren Worten», und soll laut einer Ankündigung bei Twitter das «unglaubliche Schreibtalent, ihren Witz, ihren Charme und ihre Lebensfreude beleuchten». Es erscheint zunächst auf Englisch und kostet umgerechnet etwas mehr als 30 Euro. Weiterlesen

Leipziger Buchmesse ist zurück – Roth: «Fest der Demokratie»

Leipzig (dpa) – Nach drei Jahren Corona-Zwangspause ist die Leipziger Buchmesse zurück. Das Frühjahrstreffen der Buchbranche wird heute (19.00) mit einem Festakt im Gewandhaus eröffnet. Dabei wird der mit 20.000 Euro dotierte Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung an die russische Lyrikerin Maria Stepanova verliehen.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth betonte die Bedeutung der Buchmesse. «Sie ist eine der größten und wichtigsten in ganz Europa. Sie ist die Buchmesse, die eine Brücke baut nach Mittel- und Osteuropa. Das ist auch in Zeiten dieser Spannungen, in Zeiten des Krieges in der Ukraine von ganz zentraler Bedeutung», sagte die Grünen-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Gerade da sei es wichtig, dass die russisch-jüdische Schriftstellerin Maria Stepanova den Buchpreis bekomme. Stepanova lebt derzeit im deutschen Exil.

Für das Publikum öffnen Messe und das dazugehörige Festival «Leipzig liest» von Donnerstag bis Sonntag ihre Pforten. Rund 2000 Aussteller aus 40 Ländern präsentieren nach Messeangaben ihre Neuheiten rund ums Buch. Im Vorkrisenjahr 2019 waren es rund 2500 Aussteller. Bei «Leipzig liest» stehen rund 2400 Veranstaltungen auf 300 Bühnen auf dem Programm. Als Buchmesse-Gastland präsentiert sich Österreich. Weiterlesen

Marion Poschmann erhält Joseph-Breitbach-Preis

Mainz (dpa/lrs) – Die Schriftstellerin Marion Poschmann wird mit dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet. Poschmann erhalte die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihr literarisches Gesamtwerk, teilte die Akademie der Wissenschaften und der Literatur am Donnerstag in Mainz mit. Die Jury habe die Schriftstellerin als «eine der radikalsten Dichterinnen unserer Zeit» gewürdigt. Das Gesamtwerk habe für die Kunst der Dichtung neue Maßstäbe gesetzt. Die Verleihung findet am 15. September 2023 im Theater Koblenz statt. Weiterlesen

«Noch wach?» – Neuer Roman von Stuckrad-Barre

Berlin (dpa) – Bestseller-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre hat am Mittwoch seinen mit Spannung erwarteten Roman «Noch wach?» veröffentlicht.

Das Buch mit insgesamt 18 Kapiteln mit Überschriften wie «Jetzt wird’s schmutzig» und «Grauzone» sei zwar «in Teilen inspiriert von verschiedenen realen Ereignissen», heißt es dem fiktiven Werk vorangestellt. Er sei «jedoch eine hiervon losgelöste und unabhängige fiktionale Geschichte». Der Autor habe «ein völlig eigenständiges neues Werk geschaffen». Weiterlesen

Christoph Martin Wieland in einer neuen Biografie

Von Johannes von der Gathen, dpa

Berlin (dpa) – Vielleicht kennt der ein oder andere ältere Leser noch den Versroman «Oberon» oder die «Geschichte der Abderiten», aber im Grunde ist Christoph Martin Wieland ein gründlich vergessener Autor. Natürlich stand er immer im Schatten der Dichterfürsten Goethe und Schiller, aber die Weimarer Klassik beginnt eigentlich mit Wieland, der im Jahr 1773 als Prinzenerzieher von der Herzogin Anna Amalia an den Hof nach Weimar geholt wurde – zwei Jahre bevor Goethe kam.

In der ersten Biografie seit siebzig Jahren erkundet der Hamburger Literaturwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma das Leben und Werk des Christoph Martin Wieland neu – sein fast 700 Seiten starkes, sehr gut lesbares Werk ist in der Kategorie Sachbuch für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.

Der polyphone Erzählfluss

Wir lernen einen höchst vielfältigen, äußerst produktiven, und auch politisch hellwachen Autor kennen. Neben Romanen, Verserzählungen, Übersetzungen von Shakespeare, Lukian oder Horaz hat Wieland ab 1773 auch den «Teutschen Merkur» herausgegeben, eine der erfolgreichsten und langlebigsten Kulturzeitschriften seiner Zeit. Hier kommentiert er später auch die Ereignisse der Französischen Revolution, deren epochale Bedeutung der Herausgeber sofort erkannte. Aber Wieland, und dies ist typisch für diesen Autor, ergreift nicht Partei für eine Seite. Vielmehr wägt er in Dialogform die Argumente für und gegen den Umsturz der politischen Ordnung ab.

Reemtsma betont, dass Wieland kein Dogmatiker gewesen sei, der nur eine Sicht der Dinge zulässt. Auch in dem im antiken Griechenland angesiedelten Briefroman «Aristipp und einige seiner Zeitgenossen», den der Autor selbst als sein Hauptwerk betrachtete, kommen unterschiedliche Stimmen zu Wort, werden Dinge immer wieder aus anderen Perspektiven betrachtet. Es gibt nicht den einen allwissenden Erzähler, sondern einen polyphonen Erzählfluss. «Das Problem ist, dass man sich für sehr vieles interessieren muss, wenn man Wieland genießen will», schreibt Reemtsma. Sein Buch ist eine wunderbare Einladung, einen vergessenen Autor neu zu entdecken.

Jan Philipp Reemtsma, Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur, C.H. Beck Verlag München, 704 S., 38 Euro, ISBN 978-3406800702

Weiterlesen

Streik in Hollywood? Drehbuchautoren verhandeln um Vertrag

Los Angeles (dpa) – In Hollywood wächst die Sorge vor einem Streik der Drehbuchautoren. Die Mitglieder der «Writers Guild of America» (WGA) stimmten mit überwältigender Mehrheit von knapp 98 Prozent für einen Arbeitskampf, sollten die laufenden Vertragsverhandlungen bis zum 1. Mai kein Ergebnis bringen. Das teilte die Gewerkschaft am Montag mit. Mehr als 9200 Mitglieder, knapp 80 Prozent der stimmberechtigten Autoren, hätten ihr Votum abgegeben – das sei eine Rekordbeteiligung. Ein Streik könnte viele Film- und Fernsehprojekte in Hollywood lahmlegen. Weiterlesen

Cornelia Funke: Kinder sollen in die Natur gehen

Augsburg (dpa) – Die Bestseller-Autorin Cornelia Funke (64) hält es für wichtig, dass Kinder Kontakt mit der Natur haben. «Meine größte Sorge ist es, dass Kinder, denen die Natur Angst macht, weil sie sie nicht mehr kennen, auch ganz bestimmt nicht für ihren Erhalt kämpfen werden», sagte die Kinderbuchautorin der «Augsburger Allgemeinen». «Es gibt sehr beunruhigende Studien darüber, was es mit ihnen anstellt, kaum noch den offenen Himmel über sich zu haben und den wilden Dingen in dieser Welt nur noch beaufsichtigt zu begegnen.» Weiterlesen

Ein Jahrzehnt lang Hogwarts – «Harry Potter» kommt als Serie

Von Barbara Munker und Larissa Schwedes, dpa

Los Angeles/London (dpa) – Für den berühmtesten Zauberlehrling der Welt bricht ein neues Zeitalter an: Die Abenteuer von Harry Potter sollen als TV-Serie aufgelegt werden. Der US-amerikanische Streamingdienst HBO Max gab das Projekt am Mittwoch (US-Ortszeit) bekannt und kündigte eine «getreue Adaption» der «ikonischen» Bücher an.

Die britische Bestseller-Autorin J.K. Rowling, die die sieben «Harry Potter»-Romane geschrieben hat, ist demnach als ausführende Produzentin an Bord. Auch David Heymann, der alle Filme produziert hat, soll sich in Gesprächen über seine Mitwirkung befinden.

HBO Max veröffentlichte einen rund halbminütigen Trailer, in dem eine aus den bisherigen Verfilmungen bekannte Melodie zu hören ist und sich etliche fliegende, brennenden Kerzen – erinnernd an die typische Dekoration des Speisesaals der Zauberschule Hogwarts – zu einem Harry-Potter-Schriftzug zusammensetzen.

Dem «Hollywood Reporter» zufolge ist die Laufzeit der HBO-Max-Serie, bei der ein völlig neuer Cast Harry, Hermine, Ron und die anderen bekannten Charaktere verkörpern soll, auf zehn Jahre angelegt.

Die magische Welt einer Zauberschule

1997 erschien mit «Harry Potter und der Stein der Weisen» der erste Band der Saga um den Zauberschüler und die magische Welt der Zauberschule Hogwarts. Mit mehr als 500 Millionen verkauften Büchern in rund 80 Sprachen gilt Harry Potter als erfolgreichste Literaturserie der Welt. Von 2001 bis 2011 folgten acht Kinofilme mit Daniel Radcliffe, Rupert Grint und Emma Watson als Hauptdarsteller der Fantasy-Reihe.

Mittlerweile ist um die Bestsellerreihe ein ganzes Universum entstanden: So kann man in London etwa in ein mehr als mehr als fünf Stunden langes Harry-Potter-Theaterstück gehen oder in den Warner-Studios Harry-Potter-Filmsets und berühmte Requisiten besichtigen. Kürzlich kamen die Abenteuer des Zauberlehrlings zudem als Videospiel namens «Hogwarts Legacy» heraus und entwickelten sich innerhalb kürzester Zeit zum Gaming-Erfolg – und das sind nur einige Beispiele von vielen.

Dass Rowling selbst in der neuen Produktion mitmischt, dürfte längst nicht allen Fans gefallen. In den vergangenen Jahren gab es angesichts transfeindlicher Äußerungen der Bestseller-Autorin zunehmend Kritik und teilweise auch die Debatte darum, ob man sich von ihren Werken distanzieren müsse. Sogar der aus den Verfilmungen bekannte Harry-Potter-Schauspieler Daniel Radcliffe kritisierte Rowling offen.

HBO-Max-Chef Casey Bloys verteidigte die Zusammenarbeit. Rowlings Einblicke würden sehr hilfreich sein, sagte er dem «Hollywood Reporter» zufolge. Man wolle sich nicht in die hauptsächlich online stattfindende Debatte über die Einstellungen der Autorin begeben. «Die Harry-Potter-Geschichte ist sehr bestärkend und positiv im Blick auf Liebe und Akzeptanz, das ist unsere Priorität, das, was auf dem Bildschirm ist.»

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen