Causa Dillinger: Bisher wenige Meldungen von Opfern

Trier. Bei der Aufarbeitungskommission im Bistum Trier haben sich bisher nur wenige Missbrauchsopfer des Ende 2022 gestorbenen katholischen Priesters Edmund Dillinger gemeldet. «Drei Personen haben von persönlich erlebten unangemessenen, sexuell motivierten Verhaltensweisen berichtet», heißt es im ersten Zwischenbericht von Justizexperten zur Causa Dillinger, der am Mittwoch in Trier vorgestellt wurde. Die meisten der bisher 25 interviewten Zeitzeugen seien nicht selbst Opfer gewesen.

Der frühere Priester aus Friedrichsthal im Saarland steht in Verdacht, ab den 1970er Jahren über Jahrzehnte vor allem Jugendliche sexuell missbraucht und in teils pornografischen Posen fotografiert zu haben. Der Neffe des Priesters, Steffen Dillinger, hatte nach dem Tod des Mannes zig ungerahmte Dia-Aufnahmen in dessen Haus gefunden – und war damit im April an die Öffentlichkeit gegangen.

«Wir lassen keine Gelegenheit aus, bei Betroffenen für eine Kontaktaufnahme zu werben», teilten der ehemalige Koblenzer Generalstaatsanwalt Jürgen Brauer und der frühere Vize-Chef der Staatsanwaltschaft Trier, Ingo Hromada, als Autoren des Berichts mit. Ein Ziel des Projekts sei, mögliche Betroffene zu identifizieren, auch damit diese ihnen zustehenden Leistungen zur Anerkennung ihres Leids erhielten. «Eine proaktive Kontaktaufnahme» mit möglichen Opfern verbiete sich aber, «weil damit die Gefahr einer Retraumatisierung» verbunden sein könnte.

Hinweise auf Mittäter hätten sich bislang nicht ergeben, sagte Brauer. «Wir sind aber eigentlich auch erst seit drei Monaten dabei, die Dinge aufzuarbeiten, Akten auszuwerten, Bilder anzuschauen, mit Zeitzeugen zu sprechen. Aber daraus hat sich bisher kein Hinweis auf ein Netzwerk mit anderen Tätern oder Mittäter ergeben.»

Laut des Neffen Steffen Dillinger waren viele Bilder auf Reisen entstanden. Der Geistliche war von 1972 bis 2005 Vorsitzender der von ihm gegründeten CV-Afrika-Hilfe – und laut vorgelegtem Bericht oft in Afrika. Zudem sei er häufig in Deutschland oder auf Reisen in Europa in Begleitung junger afrikanischer Männer gewesen. «Einigen soll er Logis in seinem Haus in Friedrichsthal gewährt haben», steht in dem Papier.

Der Umstand, dass Homosexualität nach wie vor in vielen afrikanischen Staaten unter Strafe stehe, dürfte nach Ansicht der Justizexperten die Suche nach männlichen Opfern mit Aufenthaltsort in Afrika zusätzlich erschweren. «Es dürfte männlichen Personen großen Mut abverlangen, Übergriffe durch Dillinger zu schildern».

Einzelne Zeitzeugen hätten davon berichtet, sexuelle Übergriffe auf andere beobachtet oder von Dritten hiervon erfahren zu haben. Und fast alle haben laut Bericht von stark ausgeprägten und als «sehr unangenehm empfundenen Charakterzügen» wie Geltungssucht und Eitelkeit bei Dillinger erzählt. Die Erlebnisse der Interviewten betreffen die Zeit ab dem Beginn seines Dienstes in der Kirche 1961 als Kaplan in Saarbrücken bis zu einem Vorfall, der sich 2018 in Fulda ereignet habe – zum Nachteil eines Seminaristen, hieß es.

Der erste Zwischenbericht umfasse weder abschließende Ergebnisse noch Bewertungen, sondern er beschreibe die Arbeit des Projekts und gebe einen Überblick über erste Schritte, teilten Brauer und Hromada mit. Finale Ergebnisse werde es im Abschlussbericht geben. Ergebnisse würden personen- oder sachbezogen in Fallakten hinterlegt. Bislang seien rund 40 Fallakten angelegt worden.

Die Juristen hätten bisher bereits Einblick genommen in die Akten der Staatsanwaltschaft Mainz, sagte Brauer. Dazu gehörten 236 Diapositive, 13 Papierfotos und Datenträger. Die Behauptung, das Bildmaterial belege vielfachen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen, habe keine Bestätigung gefunden. Die Einsichtnahme in die Akten der Staatsanwaltschaft Saarbrücken stehe noch aus.

Große Teile der Asservate aus dem Nachlass des Priesters waren Anfang Juli auf Antrag der Staatsanwaltschaft Saarbrücken vernichtet worden. Dafür entschuldigte sich Generalstaatsanwalt Manfred Kost später. Er bezeichnete dies als Fehler, der leider nicht mehr rückgängig gemacht werden könne.

«Der Verlust wiegt sehr schwer. Das konnten wir erst jetzt abschätzen, nachdem wir zwei dieser Kalender bei der Staatsanwaltschaft Mainz einsehen können», sagte Brauer. «Das ist ein Fundus von Informationen in diesen beiden Kalendern und man kann sich vorstellen, dass die anderen Kalender ähnlich geführt worden sind. Da sind Adressen drin, Telefonnummern, Kontaktdaten und so weiter, die jetzt eben für uns alle verloren sind.»

Ein zweiter Zwischenbericht ist für den 22. November angekündigt: Im nächsten Quartal stünden weitere Interviews an, teilten die Juristen mit. Zudem sollten weitere Akten ausgewertet werden. Zum Abschluss der Untersuchung folge ein umfassender Bericht der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Bistum Trier. Dillinger war im Alter von 87 gestorben.  (dpa)

Weiterlesen

Bundesweiter Protesttag der Krankenhäuser am 20.09.2023

Kundgebung des Bündnisses für eine gute Krankenhausversorgung in ganz Rheinland-Pfalz
Wo: Markt vor dem Dom in Mainz ab 11.30 Uhr

Mit einem bundesweiten Protesttag machen die deutschen Krankenhäuser am 20. September auf ihre schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam. Auch in der Landeshauptstadt Mainz demonstrieren an diesem Tag Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Krankenhäusern für eine auskömmliche und nachhaltige Finanzierung als Voraussetzung für die anstehende Krankenhausreform und gegen ein unkontrolliertes Krankenhaussterben. Weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Whistleblower-Dokument: Kraftfahrt-Bundesamt droht Mercedes-Benz mit der Stilllegung von Euro 6 Diesel-Pkw wegen illegaler Abschalteinrichtungen

– KBA bewertet in der bislang geheim gehaltenen Anordnung die Abschalteinrichtungen in Mercedes-Fahrzeugen als “unzulässig”, fordert deren Entfernung und droht andernfalls mit “Betriebsuntersagung nach § 5 FZV”

– Acht Jahre nach der Aufdeckung von Dieselgate schließt sich das KBA damit endlich den Einschätzungen und Forderungen der DUH an

– Knapp 10 Millionen Diesel-Pkw der Abgasstufen Euro 5 und Euro 6 mit illegalen Abschalteinrichtungen fahren immer noch in Deutschland und verpesten unsere Atemluft mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid – tausende Menschen sterben jedes Jahr daran, hunderttausende erkranken

– DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert Verkehrsminister Wissing auf, jetzt alle festgestellten illegalen Abschalteinrichtungen bei in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen samt Messprotokollen und Schriftwechsel mit den Diesel-Konzernen offenzulegen, damit betrogene Kunden endlich ihre Rechte durchsetzen können

Kurz vor dem achten Jahrestag der Aufdeckung von Dieselgate veröffentlicht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ein neues und bislang geheim gehaltenes Dokument zu den Millionen Pkw, die immer noch mit illegalen Abschalteinrichtungen auf deutschen Straßen fahren und die Atemluft vergiften. Weiterlesen

EMZ-Buchtipp der Woche: Neues Buch über jüdische Flüchtlinge der NS-Zeit im Eifelraum

Der ehemalige Euskirchener Geschichtslehrer Hans-Dieter Arntz (Jahrgang 1941) befasst sich seit Jahrzehnten sehr intensiv mit der Geschichte der Juden besonders aus der Nordeifel. Er hat dazu mittlerweile 15 Bücher sowie zahlreiche Aufsätze publiziert. Im Lauf der Jahre sprach er mit zahlreichen jüdischen Zeitzeugen, suchte Archive auf und las unzählige Zeitungsbeiträge und andere Dokumente aus der NS-Zeit. Auf der Basis des dabei gewonnenen immensen Wissens hat er sich in seinem neuesten Buch einem Thema gewidmet, das für viele Juden seinerzeit von lebenswichtiger Bedeutung wurde: die Flucht aus dem Deutschen Reich. Weiterlesen

Spektakuläres Erlebnis: Die historische Rallye-Welt zu Gast im Land der Vulkane

ADAC Eifel Rallye Festival – Treffen der großen Klassiker vom 27. bis 29. Juli 2023 in und um die Kreisstadt Daun

Daun. Darauf haben die Fans gewartet: Die Nennliste zum ADAC Eifel Rallye Festival (27. – 29. Juli 2023) ist veröffentlicht. Über 160 Teams mit ihren historischen Boliden verwandeln die Vulkaneifel wieder einmal in das größte rollende Rallye-Museum. „Wir können den Freunden des historischen Rallyesports erneut ein überaus vielfältiges Starterfeld bieten. Darunter Fahrzeuge, die man sehr selten zu sehen bekommt aber auch echte Exoten wie den Ford Mustang, den der französische Sänger und Schauspieler Johnny Hallyday 1967 bei der Rallye Monte Carlo pilotierte,“ erklärt Reinhard Klein. Um seine Aufgabe war der Kopf von ‚Slowly Sideways‘ erneut nicht zu beneiden, denn er konnte nur einen Teil der vielen Anmeldungen zum Start zulassen.

Foto: Jürgen Hahn

„Inzwischen sind auch die ersten Fahrzeuge, deren aktive Zeit noch nicht so lange vorbei ist, in Sammlerhänden und werden bei uns präsentiert.“ So bringt der portugiesische Gruppe-N-Weltmeister Rui Madeira den Mitsubishi Lancer Evo 3, sein Siegerfahrzeug von 1995, in die Eifel. Den Transport-LKW teilt er sich mit drei weiteren Teams aus seiner Heimat. Oder den Ford Fiesta WRC und den Citroën DS3 WRC aus der Sammlung von Thierry Neuville, die seine beiden Brüder pilotieren. Die beiden originalen Boliden, die Audi Tradition für Stig Blomqvist und Harald Demuth in die Eifel bringt, lenken den Blick dann wieder einige Jahre zurück.

Nach den VIP-Fahrern rollen vier Renault Alpine über die Rampe – sie zeugen vom ersten Markentitel in der Rallye WM vor genau 50 Jahren. Die nächste Startergruppe von vier originalen(!) Lancia Rallye 037 erinnert an den Markentitel der Italiener vor 40 Jahren. Es folgt eine bunt gemischte Sammlung von Fahrzeugen, die bei den großen Rallye-Klassikern am Start waren. Den Auftakt macht die RAC-Rallye, es folgen die Sanremo, Finnland, die Akropolis, Korsika, die Safari, Portugal und Schweden. Die großen Klassiker werden von der Königin der Rallyes abgeschlossen. Die Rallye-Monte Carlo stellt auch die meisten Teilnehmer.

Nach 40 Jahren: Sahnehäubchen mit Kirsche

Es ist schon ein kleines Wunder, wenn ein Rallye-Fahrzeug, das vor 40 Jahren bei der Safari-Rallye in Kenia vom Werk eingesetzt wurde und anschließend noch bis 2007 auf afrikanischem Boden in Wettbewerben bewegt wurde, überhaupt noch existiert. Aber nicht nur das: Der Opel Ascona 400 mit der internen Kennung RA50 steht heute wieder so da, wie er 1983 zum Start der Safari rollte. Das ist der Verdienst von Andreas Hoppe, einem der Menschen, die sich intensiv für den historischen Rallyesport engagieren. „Der Ascona 400 war schon immer mein Traumauto. Als die Chance bestand, dieses von Reinhard Klein in Afrika gefundene Original zu kaufen, musste ich nur noch meine Frau von diesem finanziellen Abenteuer überzeugen“, erklärt Hoppe schmunzelnd. Er fühlte sich ‚wie ein 15-jähriger mit Pickeln, der seiner Traumfrau einen Antrag macht‘. „Ich hatte alles durchgerechnet und versucht, sie sehr emotional zu überzeugen. Sie sagte nur vollkommen nüchtern: Ja! Und als sie den 400er das erste Mal sah ‚hier riecht es nach Kamel‘“. Inzwischen ist Ramona Hoppe begeisterte Co-Pilotin in diesem immer noch zart den Duft Afrikas verbreitenden Ascona. „In diesem RA50 ist wirklich alles original. Die Schalter, die Technik, die Taschen, selbst die Veränderungen an der Leselampe für den damaligen Co-Piloten Lofty Drews.“

Foto: Jürgen Hahn

Den letzten je gebauten Werks-Ascona 400 pilotierten bei der Safari vor genau 40 Jahren Rallye-Professor Rauno Aaltonen und Co Lofty Drews. Vor der finalen Etappe lagen sie in Schlagdistanz zur Spitze und stempelten Vorzeit, damit sie ohne Staub als Erste auf die Strecke gehen konnten. Es ist überliefert, dass Teamchef Tony Fall seine Fahrer angewiesen hatte, mitten in der Nacht über Funk von Problemen mit dem Öldruck zu berichten, damit sich die Konkurrenz von Audi in Sicherheit wiegen konnte. Mitten in der Nacht funkte Lofty Drews dann lautstark: „Wir haben Probleme mit dem Öldruck!“ und Fall bestätigte ihm innerlich eine grandiose schauspielerische Leistung. Doch es gab tatsächlich Probleme mit dem Öldruck und über Funk konnten alle das Ende des Antriebsaggregates live miterleben.

Programmhefte und Tickets gibt’s auf der Rallye-Meile in Daun oder online unter www.eifel-rallye-festival.de/de/tickets.html

Nach 40 Jahren gibt es nun in Daun das große Wiedersehen von Rauno Aaltonen, Lofty Drews, der extra aus Australien angereist kommt, und dem RA50. „Eine unglaubliche Abrundung der Geschichte, für mich das absolute Highlight,“ strahlt Hoppe, „das ist wie ein Sahnehäubchen mit Kirsche.“

CO²-neutral unterwegs: Inhester im Porsche 911 SCRS von 1984

Erstmals wird ein historisches Rallyeauto mit synthetischem Benzin befeuert. Auf den Demonstrationsstrecken in der Vulkaneifel werden Wolfgang und Rita Inhester in ihrem 1984er Porsche 911 SCRS vollkommen CO²-neutral unterwegs sein. Möglich wird dies mit der Lieferung des synthetischen Kraftstoffs FuelMotion Synfuel 98, das sogenannte E-Fuel, durch die Wirtz GmbH aus Ratingen. Deren Geschäftsführer Andreas Deul unterstreicht: „Unsere Umwelt ist das höchste Gut, das wir haben. Wir fühlen uns in unserem Handeln ihr verpflichtet und leisten täglich unseren Beitrag dafür, dass wir sie unseren Nachkommen mindestens so übergeben, wie wir sie vorgefunden haben.“

Inhester ergänzt: „Der Motorsport ist seit seinen Anfängen ein Wegbereiter von bedeutenden Innovationen. Waren diese bisher mehrheitlich technischer Natur, so gilt es jetzt, den Klimaschutz in den Mittelpunkt zu stellen, wie bereits einige aktuelle Rennserien beweisen.“ Inhester, der 1980 an der Seite von Achim Warmbold im Werks-Toyota Celica Deutscher Rallye-Meister wurde erklärt: „Läuft alles nach Plan, sind wir mit dem 40 Jahre alten Porsche CO²-neutral unterwegs, sauberer als jedes E-Auto in Deutschland bei dem aktuellen Strommix. Der historische Rallyesport steht vor einer sauberen Zukunft!“ Dazu Organisationsleiter Otmar Anschütz: „Es ist mit Sicherheit ein Schritt in die richtige Richtung, um auch im historischen Motorsport die Weichen für eine saubere Zukunft zu stellen.“

Der Eifel Rallye Festival – Fahrplan

Donnerstag, 27.07.2023          

15:00 – 19:00 Uhr Shakedown in Bodenbach

ab 20:30 Uhr Welcome-Abend in der Rallye-Meile, Open-Air-Rallye-Kino mit Kultfilmer Helmut Deimel

 

Freitag, 28.07.2023      

Ab 08:00 Uhr Fahrzeugabnahme, Rallye-Meile in Daun

11:00 – 12:00 Uhr Autogrammstunde mit vielen Stars

ab 14:20 Uhr Hochkelberg 1

ab 18.20 Uhr Hochkelberg 2 bei Nacht

 

Samstag, 29.07.2023   

08:30 – 16:00 Uhr Asphaltprüfungen in der Vulkaneifel

Dazwischen Rallye-Meile Daun mit vielen Attraktionen

ab 19:30 Uhr Rallye-Party mit Ehrungen und Preisvergabe in Daun am St. Laurentius Platz

Eifel Rallye Festival 2011-2022 – Das offizielle Buch

Das offizielle Buch über die ersten zehn Ausgaben des Eifel Rallye Festival ist nicht nur eine Chronik: Mit den Stars der Szene von einst und jetzt und mit den schönsten Originalautos und Nachbauten aus der Rallye-Geschichte ist es gleichsam ein Who’s Who des Sports. Erleben Sie die Highlights aus zehn Jahren Festival mit Autos, die sonst nie zu sehen sind, etwa den Gruppe-S-Audi, den wiederaufgebauten Safari-Stratos oder Exoten vom Jidé bis zum Clan Crusader. Ein einmaliger Querschnitt durch die Rallye-Historie mit den Klassikern von Mini und Volvo PV544 über Gruppe-4-Legenden wie Stratos und Ascona 400, mit den unvergessenen Gruppe-B-Monstern, den Stars der Gruppe A von Lancia bis Subaru sowie mit den spektakulären World Rally Cars. Vervollständigt werden die zweisprachigen Texte (Deutsch und Englisch) und die vielen Fotos in dem über 300 Seiten starken Werk mit zahlreichen Tabellen und Übersichten über Starter und Fahrzeuge. Der langjährige Schirmherr Walter Röhrl fasst seine Eindrücke vom Festival in einem Vorwort zusammen. Hier der Bestell-Link beim RallyWebShop:

https://www.rallyandracing.com/mcklein-store/buecher/eifel-rallye-festival-2011-2022-das-offizielle-buch?c=1194

Vorverkauf von Programmheften und Tickets weiterhin möglich

Um den Versand zu optimieren und das Angebot zu erweitern, wird der Verkauf des Programmhefts und der Tickets in diesem Jahr über den RallyWebShop organisiert. Dadurch ist es erstmals möglich, neben Wochenendtickets auch Tagestickets im Vorverkauf anzubieten. Zudem bietet der RallyWebShop weitere Bezahlmöglichkeiten wie PayPal oder Kreditkarte an. Hier der Link zu den verschiedenen Bestellmöglichkeiten im RallyWebshop:

https://www.rallyandracing.com/rallywebshop/eifel-rallye-festival-2023/ .

Die Preise für Programmheft und Tickets sind unserer Preisliste zu entnehmen: https://www.eifel-rallye-festival.de/de/tickets.html.

(red/pd)

LSV RLP fordert: „Vollständige Abschaffung der Bundesjugendspiele!“

Mainz. Die Landesschülervertretung Rheinland-Pfalz (LSV) setzt sich vehement für die vollständige Abschaffung der Bundesjugendspiele in allen Klassenstufen ein und plädiert stattdessen für die Einführung von Sportfesten an Schulen. Obwohl die LSV das kürzlich erschienene Konzept der Komission Sport der Kultusministerkonferenz, das eine Reduzierung des Wettkampfcharakters für Grundschulen vorsieht, begrüßt, geht es ihrer Meinung nach nicht weit genug. Weiterlesen

EPG Baskets aus Koblenz gewinnen Zukunftspreis Heimat der VR Bank RheinAhrEifel eG

Alle Gewinnerinnen und Gewinner des 15. Zukunftspreis Heimat, gemeinsam mit ihren Laudatoren Sascha Monschauer, Vorsitzender der VR Bank RheinAhrEifel, Prof Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, Bernd Kaltzenhäuser, Präsident der Deutschen Bundesbank der Hauptverwaltung in RLP und im Saarland, Pater Petrus Nowak, Prior-Administrator der Benediktinerabtei Maria Laach, Michael Speth, Mitglied des Vorstandes der DZ Bank AG und Juryvorsitzender, Innenminister Michael Ebling und Ahrweinkönigin Katja Hermann.

Rheinland-pfälzischer Innenminister Michael Ebling als Festredner zu Gast

Kottenheim – 29.06.2023.  Die EPG Baskets gewinnen den ersten Platz des 15. Zukunftspreises Heimat der VR Bank RheinAhrEifel eG für ihr soziales Engagement in der Jugendförderung. Das deutschlandweit beachtete Modell zielt darauf ab, jungen Talenten über den Sport hinaus wichtige Werte und Lebenskompetenzen zu vermitteln. Die frischgebackenen Bundesligisten erhalten ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Platz zwei belegte die Jungwinzer und Schröterzunft Winningen e.V. mit einem Konzept zur nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der Terassenmosel. Der dritte Platz ging an die VOR-TOUR der Hoffnung e.V., die bereits seit über 27 Jahren für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder Spendengelder sammeln. Insgesamt wurden über 20.000 Euro vergeben.

Sascha Monschauer, Vorstandsvorsitzender der VR Bank RheinAhrEifel begrüßt die Gäste im Bürgerhaus von Kottenheim

Sascha Monschauer, Vorstandsvorsitzender der VR Bank  RheinAhrEifel eG, konnte im Heimathaus in Kottenheim über 300 Gäste aus Politik, Ehrenamt und Wirtschaft begrüßen. Festredner des Abends war der rheinland-pfälzische Innenminster Michael Ebling, der in seiner Rede das Engagement aller Preisträger und Projekte lobte.

Die Jury, bestehend aus Sascha Monschauer (VR Bank RheinAhrEifel), Bernd Kaltenhäuser (Deutsche Bundesbank), Prof. Dr. Karl Stoffel (Präsident der Hochschule Koblenz), Pater Petrus Nowack (Prior-Administrator der Benediktiner Abtei Maria Laach) und dem Juryvorsitzenden Michael Speth (Mitglied des Vorstandes der DZ Bank AG), hatte in diesem Jahr unter rund 70 Einreichungen zu wählen. Weitere Top Ten Preisträger (dotiert mit 500 Euro) sind die Projekte Chamäleon – Alles nur Theater aus Neuwied, die Regionalmarke „Von hier Vulkaneifel“ der Wirtschaftsförderung

der VG Gerolstein, Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg, Wirtschaftsförderung der VG Daun und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH aus Daun, der Förderverein OnStage gemeinsam mit der IGS Pellenz Plaidt, Gemeinsam für Vielfalt e.V. aus Unkel, die Perspektive gGmbH aus Andernach, der Verein Eine-Welt Linz e.V. sowie Jörgs Nahkauf Box aus Altenahr.

Sonderpreise für Frauen-Netzwerke

Die Kategorie Sonderpreise widmete sich in diesem Jahr Projekten, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen einsetzen, indem sie bei der beruflichen Entwicklung unterstützen, Netzwerke schaffen oder Plattformen für den Austausch bieten. „Bei der Sichtung der Einsendungen fiel uns auf, dass sich in diesem Jahr mehrere Projekte zum Thema Gleichberechtigung beworben haben. Eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit den alltäglichen Benachteiligungen, denen Frauen in unserer Gesellschaft auch heute immer noch ausgesetzt sind, halten wir für richtig und wichtig“, erklärte der Juror Prof. Stoffel im Rahmen seiner Laudatio, „schnell stand fest, dass wir ein Zeichen setzen und die Projekte im Kampf für mehr Gerechtigkeit unterstützen möchten, nicht nur finanziell, sondern auch durch die Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit, die ihnen durch diese Verleihung zuteil wird.“ Ausgezeichnet wurden die Projekte „Business Power Netzwerk“, „Jobs for Moms“ und „Women after Work Koblenz“. Sie erhalten jeweils 1.000 €. Jurymitglied und Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Bernd Kaltenhäuser, stellte heraus, dass die drei Projekte positive Auswirkungen auf die gesamte Region haben, da sie nicht nur die soziale Gerechtigkeit verbessern, sondern auch Firmen mit gut ausgebildeten Frauen zusammenbringen.

Mehr als 170 Gewinner-Projekte seit 2008

Jedes Jahr zeichnet der Zukunftspreis Heimat Ideen, Konzepte und Projekte aus, die die Region Rhein-Ahr-Eifel voranbringen, indem sie die Infrastruktur, Lebensqualität und Attraktivität fördern. Seit dem Start in 2008 wurden bereits mehr als 170 Projekte durch den Ehrenamtspreis gewürdigt. Auch in diesem Jahr schreibt die Bank den Zukunftspreis Heimat wieder aus und hofft auf zahlreiche Bewerbungen aus der engagierten Bevölkerung.

Über die VR Bank RheinAhrEifel eG

Die VR Bank RheinAhrEifel eG ist der genossenschaftliche und leistungsstarke Finanzpartner für mehr als 245.000 Kunden in der Region Rhein-Ahr-Eifel. Hauptsitz der Genossenschaft ist Koblenz, Verwaltungssitze sind Bad Neuenahr-Ahrweiler, Mayen und Neuwied. Das Geschäftsgebiet der Bank erstreckt sich in der Länge vom Rhein bei Remagen bis in den Süden der Vulkaneifel nach Gillenfeld und in der Breite von Oberstadtfeld (bei Daun) bis nach Koblenz Arenberg. Die Regionalbank gehört den rund 142.000 Bankeigentümern. Sie machen die Bank zu einer der mitgliederstärksten Organisationen in Rheinland-Pfalz. Dadurch kommt ihr eine besondere Verantwortung für die Wirtschaftsregion zu: Anspruch der Bank ist es, unter dem Motto „Wir sind Heimat“, die regionale Wirtschaft im Sinne ihrer Mitglieder kontinuierlich zu stärken. Bei einer Bilanzsumme von 6,5 Milliarden Euro verwaltet die Genossenschaft ein Kundenwertvolumen von über 13,5 Milliarden Euro. Das Finanzinstitut beschäftigt 890 Mitarbeitende, davon rund 50 Auszubildende. (Stand: Juni 2023)

Mehr unter: www.vr-rheinahreifel.de

Alle Fotos auf dieser Seite: VR-Bank RheinAhrEifel/ Foto Seidel

Simon Maria Hassemer aus Wallscheid – Experte für Digitalisierung und Gamification

Die bekannte Welt endete am Kiefernhof, am Heiligenhäuschen des Antonius Richtung Laufeld, an der Schutzhütte unten am Sammetbach. 20 Jahre lang, genau die Hälfte seines Lebens verbrachte Simon Maria Hassemer, geboren 1983, in Wallscheid. Sein Vater war Lehrer am Thomas-Morus-Gymnasium in Daun, seine die Mutter Schulleiterin der Grundschule in Laufeld. Er hat drei ältere Geschwister, die früh mit der Digitalisierung des Haushaltes begannen und ihn in gewisser Weise ansteckten. Weiterlesen

Leserbrief: Wir brauchen Kinderärzte!

Liebe Leserinnen und Leser,

wir brauchen Ihre Hilfe!

Am vergangenen Montag, den 08.05.2023, habe ich zwischen 08:00 Uhr und 11:00 Uhr insgesamt 43 Mal versucht die Kinderarztpraxis in Daun zu erreichen. Es war ständig besetzt. Diese Situation, in der ich mehr als verzweifelt war, hat mich dazu bewegt, eine Petition ins Leben zu rufen und auf diesen Missstand aufmerksam zu machen. Die Petition mit dem Namen „Wir brauchen Kinderärzte!“ soll unsere Politiker aus den Verbandsgemeinden Kaisersesch und Ulmen dazu bewegen, einen Kinderarzt für die rund 3.000 in den Verbandsgemeinden Kaisersesch und Ulmen lebenden Kinder zwischen 0-10 Jahren zu organisieren. Sie soll aber auch den Politikern aus den benachbarten Verbandsgemeinden die Augen öffnen! Auch hier fehlt es an Kinderärzten!

Die Petition ist ganz klassisch und bewusst auf Papier erstellt und wurde an verschiedenen Stellen von mir und unterstützenden Eltern ausgelegt. Bitte unterschreiben Sie ALLE diese Petition! Wir brauchen Kinderärzte! Das ist Fakt!

Kurz nach der Erarbeitung der Petition „Wir brauchen Kinderärzte!“ habe ich erfahren, dass mein Kinderarzt in Daun voraussichtlich – sollte sich kein Ersatz finden – Ende des Jahres schließt. Dies macht die Situation nochmal dramatischer! Die kinderärztliche Versorgung wird voraussichtlich ab Ende des Jahres in unserer Region nicht mehr gewährleistet sein! Rund 5.000 Kinder benötigen dann eine neue kinderärztliche Versorgung! Wo sollen diese Kinder in Zukunft behandelt werden?

Pedition Wir brauchen Kinder-Ärzte               Unterschriftenliste

Die Unterschriftenlisten zur Petition sind bisher an folgenden Stellen ausgelegt:

Tankstelle Kaisersesch
Tankstelle Daun

Rewe Kaisersesch
Edeka Kaisersesch
Schokolädchen Hambuch
Maar Apotheke Ulmen

Römer Apotheke Kaisersesch

Adler Apotheke Kaisersesch
Kinderarzt Dr. Jansen, Daun
Kinderarzt Dr. Jansen, Heupenmühle
Kinderärztin, Dr. Holz, Daun
Kinderturnen Kaisersesch
Hebammenpraxis Umfangreich, Gillenfeld
DRK Daun
Frauenarztpraxis Dr. Klötsch, Ulmen
Frauenarztpraxis Dr. Klötsch, Cochem
Frauenarztpraxis Dr. Nowak, Kaisersesch

Weitere folgen…

Stephanie Adams, Ulmen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen