Haushalt gibt Geld für Gestaltung von sozialem Miteinander

Mainz (dpa/lrs) – Rheinland-Pfalz hat in seinem Doppelhaushalt nach Angaben von Sozialminister Alexander Schweitzer auch Mittel für die gezielte Gestaltung von sozialem Miteinander vorgesehen. Viele Menschen im Land spürten, «dass die Einschläge näher kommen», sagte der SPD-Politiker am Dienstag in der Landtagsdebatte über den Haushalt seines Ministeriums. «Da ist nicht mehr viel Profil auf dem Reifen, da ist nicht mehr viel Geld auf dem Konto.» Daher werde es im Doppelhaushalt des Landes für die beiden kommenden Jahre auch zusätzliche Mittel für die Schuldnerberatung oder für die Unterstützung der Tafeln geben. Weiterlesen

Psychosoziale Hilfe für Flut-Betroffene auch an Feiertagen

Trier/Ahrweiler (dpa/lrs) – Für Betroffene der Flutkatastrophe vom Sommer 2021 wird auch während der Weihnachtsfeiertage und der Zeit danach täglich über eine Hotline psychosoziale Hilfe angeboten. Es müsse niemand mit der Last der Erinnerungen alleine bleiben, sagte der Opferbeauftragte der Landesregierung, Detlef Placzek, am Dienstag in Mainz. Die Nummer 0800 0010218 sei bis einschließlich 6. Januar täglich von 8 bis 20 Uhr kostenfrei zu erreichen. Im neuen Jahr werden demnach weiterhin in der Region Trier und im Ahrtal psychosoziale Nachsorge-Angebote bereitgestellt.

Armut und Einsamkeit belasten viele Menschen Gesellschaft

Berlin (dpa) – Fast zwei von drei Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge angesichts der steigenden Preise die Sorge, dass ihr Geld nicht reichen könnte. Knapp die Hälfte hat außerdem Angst vor Versorgungsengpässen (48 Prozent), wie das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Malteser ermittelt hat. Weiterlesen

Ukrainekrieg löst große Spendenwelle aus

Freiburg (dpa) – Der Ukrainekrieg hat bei der katholischen Hilfsorganisation Caritas International ein beispielloses Spendenaufkommen für eine einzelne Krise ausgelöst. Für die Nothilfe in dem Land seien bisher rund 71 Millionen Euro zusammengekommen, berichtete das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbands in Freiburg der Deutschen Presse-Agentur. Das sei mehr als für die Hilfe nach der Tsunamikatastrophe in Südasien 2004 gespendet wurde.

Russland führt seit Ende Februar einen Angriffskrieg gegen das Nachbarland Ukraine. Die Caritas kümmert sich dort unter anderem um das Verteilen von Nahrungsmitteln und Trinkwasser. Weiterlesen

Kinderschutzbund warnt vor Anstieg der Kinderarmut

Berlin (dpa) – Angesichts von Preissteigerungen hat der Kinderschutzbund vor wachsender Kinderarmut im kommenden Jahr gewarnt. Diese habe sich seit Jahren bereits verschärft und werde durch die ökonomischen Folgen des Krieges in der Ukraine noch einmal schlimmer, sagte der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten». «Die Inflation trifft Familien, die nur wenig Geld zur Verfügung haben, besonders hart. Die Kinderarmut wird im kommenden Jahr also noch einmal deutlich zunehmen.» Weiterlesen

Weiter steigender Bedarf an Kinder- und Jugendhilfe erwartet

Mainz (dpa/lrs) – Die rheinland-pfälzische Familienministerin Katharina Binz erwartet, dass der Bedarf an Kinder- und Jugendhilfe weiter steigen wird. «Je mehr Krisen wir haben, desto länger sie dauern, desto größer sind die Gefährdungen», sagte die Grünen-Politikerin am Freitag bei der Vorstellung des Kinder- und Jugendhilfemonitors Rheinland-Pfalz 2022. «Die Zeiten, in denen wir leben, sind nicht leicht.» Die Kinder- und Jugendhilfe müsse mit den Folgen der Corona-Pandemie, der Inflation und mit Fluchterfahrungen umgehen und «Konzepte für neuen Hilfebedarf erarbeiten». Weiterlesen

Vorstellung des Berichts zur Kinder- und Jugendhilfe

Mainz (dpa/lrs) – Die rheinland-pfälzische Familienministerin Katharina Binz (Grüne) stellt heute ab 9.00 Uhr den alle drei Jahre erstellten Bericht zur Kinder- und Jugendhilfe vor. Dabei soll es unter anderem darum gehen, welche Hilfen Familien brauchen, wie sich die Corona-Pandemie auf den Kinderschutz und die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe ausgewirkt hat und welche gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen den Bereich beeinflussen. Neben Binz wollen auch Vertreter des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz und des Landkreistags sowie eine Jugendamtsleiterin bei der Pressekonferenz über das Thema berichten.

EU verhandelt über Herzstück des Klimapakets «Fit for 55»

Brüssel (dpa) – Die EU könnte an diesem Wochenende einen großen Schritt im Kampf gegen den Klimawandel unternehmen. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten verhandeln von diesem Freitag an über wichtige Teile des EU-Klimapakets «Fit for 55». Konkret geht es um eine Reform des EU-Emissionshandels, um Anreize für einen niedrigeren Ausstoß klimaschädlicher Gase wie Kohlendioxid (CO2) zu schaffen. Verhandelt wird auch ein Klimasozialfonds, der Bürger bei der Energiewende unterstützen soll. Es werden schwierige Verhandlungen erwartet.

Um Treibhausgase zu verringern, wurde 2005 das sogenannte Emissionshandelssystem (ETS) eingerichtet. Bestimmte Unternehmen müssen dafür zahlen, wenn sie klimaschädliche Gase wie Kohlendioxid (CO2) ausstoßen. Das ist ein starker Anreiz, Emissionen zu vermeiden. Weiterlesen

Musiker Krumbiegel ist Botschafter des Kinderhilfswerkes

Berlin/Hamburg (dpa) – Der Musiker Sebastian Krumbiegel (56, Die Prinzen) ist neuer Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerkes. Der Sachse will sich dabei vor allem für eine an den Kinderrechten orientierte Demokratiebildung und die Beteiligung von Kindern stark machen, wie die Hilfsorganisation am Donnerstag mitteilte. «Wir sollten unseren Kindern mehr zuhören, denn wir können viel von ihnen lernen», sagte Krumbiegel dazu. «Wir sollten sie in ihrem Selbstwertgefühl bestärken, sollten sie ermutigen, zweifelhafte Autoritäten zu hinterfragen, denn nicht alles, was Erwachsene sagen und tun, muss automatisch gut und richtig sein. Deshalb sind für mich Kinderrechte so wichtig.» Weiterlesen

Heil: Erhöhung des Rentenalters wäre unfair

Berlin (dpa) – Trotz Fachkräftemangels und vieler Frührentner hält Arbeitsminister Hubertus Heil nichts davon, die Altersgrenze bei der Rente noch weiter nach oben zu setzen. «Das Rentenalter noch weiter auf 69, 70 oder 75 zu erhöhen ist falsch und unfair, denn das würde eine reale Rentenkürzung für viele Menschen bedeuten, die einfach nicht so lange arbeiten können», sagte der SPD-Politiker der «Rheinischen Post».

Das gesetzliche Rentenalter von 67 Jahren ab 2031 sei im internationalen Vergleich schon sehr hoch, sagte Heil. Es noch höher zu setzen, würde zu Lasten der jüngeren Generation gehen. «Das will ich nicht, und das hat die Ampel im Koalitionsvertrag ausgeschlossen.» Die «entscheidende Schlacht für die Zukunft der Rente» werde am Arbeitsmarkt geschlagen. «Neben der Mobilisierung inländischer Gruppen brauchen wir viel mehr qualifizierte Zuwanderung», sagte Heil. Weiterlesen

FDP fordert Ende von offiziellem Rentenalter

Berlin (dpa) – In der Debatte über den Rentenbeginn in Deutschland hat sich FDP-Vizechef Johannes Vogel für eine weitgehende Flexibilisierung ausgesprochen. «Ich bin überzeugt: Niemand muss den Menschen mehr vorschreiben, wann sie in Rente zu gehen haben – auch weil die Lebensläufe immer unterschiedlicher werden», sagte Vogel der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Zuvor hatte sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dafür ausgesprochen, dass künftig mehr Menschen als bisher tatsächlich bis zum geltenden Renteneintrittsalter arbeiten.

Vogel sagte: «Das Land, dass hier in Europa am erfolgreichsten ist, ist Schweden mit seinem Modell des flexiblen Renteneintrittsalters.» In Schweden können die Bürgerinnen und Bürger innerhalb eines Korridors entscheiden, wann sie in Rente gehen möchten. Je früher man geht, desto weniger Rente erhält man.

Vogel sagte, Schweden erreiche so das höchste faktische Renteneintrittsalter in Europa sowie mehr Selbstbestimmung für die Menschen. Dabei gelte in Schweden eine ganz einfache Regel: «Wer eher in den Ruhestand geht, erhält weniger Rente, wer später geht, erhält mehr.» Vogel forderte: «Daran sollten wir uns auch hier orientieren.» Die FDP fordere dies schon lange. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen