Demenz ist anders – Eine Wanderausstellung für Rheinland-Pfalz

Die von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) konzipierte Wan-derausstellung „Demenz ist anders“ mit Bildern des Fotografen Michael Hagedorn war seit Anfang letzten Jahres bereits an über 20 Orten in Rheinland-Pfalz zu sehen und ist überall dort auf sehr gute Resonanz gestoßen.

Das Caritas Fachzentrum Demenz Eifel – Mosel – Ahr zeigt  sie nun auch hier allen Interessier-ten: Vom 05.04.12 bis 26.04.12 macht „Demenz ist anders“ Station im Mehrgenerationenhaus in Gerolstein.

Die Ausstellung „Demenz ist anders“ präsentiert zwanzig großformatige Fotografien, die Menschen mit Demenz in verschiedenen Lebenssituationen abbilden. Man sieht diesen Bildern an, dass sich der Fotograf Michael Hagedorn schon lange dem Thema Alter und Demenz widmet. Seit gut fünf Jahren porträtiert er Menschen mit Demenz und gibt so Bürgerinnen und Bürgern, die sonst für die Gesell-schaft unsichtbar sind, ein Gesicht. Die Fotografien führen deutlich vor Augen, dass jeder an Demenz erkrankte Mensch seine Weiterlesen

Neues Kursangebot: YOGA beim SV Gerolstein

Die  Abteilung -Gesundheit und Ältere- bietet für Mitglieder und Nichtmitglieder einen Yoga-Kurs an.

Der Kurs beginnt am Freitag, dem 20. April 2012 um 16.00 Uhr in der Turnhalle des Hubertus-Rader-Förderzentrums, Waldstraße 17 in Gerolstein. Die Kursdauer beträgt insgesamt 10 Übungseinheiten zu je 90 Minuten. Übungsleiterin ist Frau Hermine Schleder. Mitzubringen sind Sportmatte, Wolldecke und warme Socken. Alle Informationen rund um den Kurs und zur Anmeldung erteilt gerne die Abteilungsleiterin Monika Hildenbrand.

Anmeldung unter Telefon: 0160 4596854 oder per E-Mail: monikahildenbrand@online.de

 

Erstes Treffen des Gesprächskreis „Meine Seele darf sprechen“

Der von Elvira Schäfer ins Leben gerufene Gesprächskreis hat sich zu ersten Mal  in den Räumen des DRK- Kreisverbandes Vulkaneifel getroffen.  Die Initiatorin Elvira Schäfer ist 53 Jahre alt. Beruflich hat sie Bankkauffrau gelernt, heute ist sie Hausfrau.  Sie kennt das Problem alleine zu sein gut. Sie war mehr als ein Jahrzehnt von einer psychiatrischen Erkrankung betroffen. Sie kennt das Problem mit monatelangen Wartezeiten, selbst nur für ein einfaches Gespräch. Dem wollte sie Abhilfe schaffen und hat den Gesprächskreis „Meine Seele darf sprechen“ ins Leben gerufen.

Menschen mit psychischen oder seelischen Problemen haben hier eine Möglichkeit des Austausches und der Aussprache. Frau Schäfer und die Mitglieder des Gesprächskreises sind der Auffassung, bei seelischen Konflikten bedarf es Menschen mit offenen Ohren, mit Einfühlvermögen und selbstverständlicher Verschwiegenheit. Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen gehört seit über 100 Jahren zum Selbstverständnis des Roten Kreuzes. Bereits früher machten tief greifende gesellschaftliche Veränderungen Weiterlesen

Erste Hilfe Outdoor

Das Kursprogramm „Erste Hilfe Outdoor“ inklusive Abenteuer auf dem Hochseilgarten will Erste Hilfe mit viel Spaß im Freien kombinieren.

In sechs Unterrichtseinheiten werden besonders häufige Verletzungen die in Wäldern passieren können aufgezeigt, im Wald beheimatete Krankheitserreger und deren frühzeitige Erkennung, sowie die weiterführenden Hilfsmaßnahmen (Rettungskette/Notruf/Nottrage) behandelt

Diese Themen werden im Hochseilgarten Darscheid vermittelt:
•    Schnittverletzungen, Kopfverletzungen
•    Brustraumverletzungen
•    Bauchraumverletzungen
•    Knochenbrüche, Zeckenbiss
•    Tollwut, Wundstarrkrampf

Neben den erforderlichen Erste Hilfe Maßnahmen werden Sie für ca. 2,5 Stunden über Seile, Pfähle und Hängebrücken balancieren und sich abseilen. Natürlich ständig unter der Aufsicht unseres professionellen Trainers.

Termin:        Samstag, 26. Mai 2012
            09:00 bis 16:30 Uhr
Lehrgangsort:    Darscheid, Hochseilgarten
Lehrgangskosten:    40,00 €uro je Teilnehmer/-in    
Ausbilder:        Mario Lenartz

Aufgepasst …

Für Vereine, Betriebe,  Ortsgemeinden oder sonstige Gruppierungen, die Interesse an der Durchführung eines geschlossenen Lehrgangs haben, vereinbaren wir gerne gesonderte Weiterlesen

Tag der offen Tür auf dem Teschenhof in Nerdlen am 14.4.2012 ab 13.00 Uhr

Nerdlen. Die Heilpraktiker des Arbeitskreises Teschenhof  laden ein zum 1. Tag der offenen Tür. Es erwarten Sie Führungen durch den großen Heilkräutergarten: Erfahren Sie welches Heilkraut bei welcher Erkrankung hilft und welche Kräuter vielleicht noch in Ihrem Garten fehlen! Kostenlose Vorträge mit Verkostung/ Proben: Um 14.30 Uhr  Teemischungen, um 16.30 Uhr  Natürlich gesund mit Heilerde. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit selbstgebackenem Kuchen und köstlichem aus Wildkräutern. Mit kleinem Markt mit dabei: Ulmenhof-Käserei, Bäckerei Utters und die Marien-Apotheke. Die Heilpraktiker Kurt und Erika Frohn, Erika Hommes und Doris Kalle, mit ihren Helfern, freuen sich auf Sie!

Treffen des ehrenamtlichen Besuchsdienst

Gerolstein. Seit September 2011 besteht unsere neu gegründete Gruppe des Ehrenamtlichen Besuchsdienstes, die alte, kranke und einsame Menschen durch regelmäßige Besuche erfreuen möchte. 15 Frauen und Männer jeden Alters und aus unterschiedlichen Lebenssituationen haben sich seit dem ersten Aufruf des DRK-Kreisverbands gemeldet. Die Besuche gestalten wir individuell verschieden, je nach Wunsch, z. B. durch gemeinsame Spaziergänge, Vorlesen, Gesellschafts- und Kartenspiele oder Gespräche. Im Abstand von 6 Wochen treffen wir uns in geselliger Runde zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Am Donnerstag,
22. März 2012 fand im Kompetenzzentrum Gerolstein ein weiteres Austauschtreffen der Ehrenamtlichen Helfer statt. An diesem Nachmittag war Herr Wientgen vom Pflegestützpunkt Daun zu Gast und gab Informationen rund um den Pflegestützpunkt und die Pflegeversicherung.

Wenn Sie sich für eine Ehrenamtliche Patenschaft beim DRK interessieren oder wenn Sie den kostenlosen Besuchsdienst in Anspruch nehmen möchten, melden Sie sich bei Anne Klein, DRK-Kompetenzzentrum Gerolstein, Tel.: 06591-9492035, E-Mail: kompetenzzentrum@vulkaneifel.drk.de. Wir freuen uns auf Weiterlesen

Land ist engagiert im Kampf gegen Krebs

„Der Kampf gegen Krebs ist eine enorme medizinische Herausforderung der Gegenwart und ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel der Landesregierung.“ Das sagte Gesundheitsministerin Malu Dreyer auf dem ersten rheinland-pfälzischen Krebstag am vergangenen Freitag, 22.03.2012 in Koblenz, deren Schirmherrschaft die Ministerin übernommen hatte und der von der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz und dem Tumorzentrum Rheinland-Pfalz veranstaltet wurde. Dreyer lobte das Konzept der Veranstaltung mit seinen vielseitigen Informationen und Diskussionen rund um das Thema Krebs, die sich an Ärztinnen und Ärzte wie auch an Betroffene richtete und den wichtigen Arzt-Patienten-Dialog in den Mittelpunkt stellte.
„Jeder Dritte wird in seinem Leben mit der Diagnose Krebs konfrontiert, die, wie kaum eine andere Erkrankung, als lebensbedrohend erfahren wird“, sagte Dreyer. Jährlich erkrankten in Rheinland-Pfalz etwa 20.000 Menschen neu an Krebs, in Deutschland etwa 470.000 Menschen. Mit 220.000 Todesfällen pro Jahr in Deutschland und knapp 11.000 in Rheinland-Pfalz sei Krebs derzeit noch die zweithäufigste Todesursache.

Die enormen Weiterlesen

Manderscheider Alternativen Gesundheitstage

In Deutschland ist in den letzten Jahren eine erheblich gestiegene Nachfrage nach alternativen Heilmethoden, Naturheilverfahren, aber auch nach anderen Formen alternativer Medizin zu verzeichnen.

Viele Menschen – oft mit hohem Bildungsniveau – chronisch Erkrankte und Personen mit einer gesundheitsbewussteren Lebensweise nehmen in besonders starkem Maße alternative Medizin in Anspruch, oft nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur konservativen Behandlung.

Eine bedeutsame Erklärung für die Attraktivität der alternativen Medizin liegt in der häufig negativen Bewertung der Therapie mittels Medikamenten. In deutlichem Kontrast hierzu werden alternative Heil-Methoden zum Teil sehr pauschal als sanft, natürlich und frei von Nebenwirkungen eingestuft.

Die Manderscheider „Alternativen Gesundheitstage“ wollen hierzu einen Beitrag leisten und damit zur Verbreitung dieser Anschauung beitragen. 

Samstag:
12:10  – 12:40 Uhr
Samuan, die neue Energie der neuen Zeit, (~ 30 min), Dagmar Zeis

12:45 – 13:15 Uhr
Warum Nahrungsergänzung in der heutigen Zeit, (~ 30 min), Uta Nicolaus

13:20 – 13:50 Weiterlesen

Gesundheitspolitik: Malu Dreyer für Abschaffung der Praxisgebühr

Staatsministerin Malu Dreyer hat sich heute dafür ausgesprochen, die im Jahr 2005 auf Betreiben der CDU/CSU eingeführte Praxisgebühr ersatzlos zu streichen. Malu Dreyer: „Die aktuelle finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung ermöglicht es den Krankenkassen, auf diese Einnahmeposition zu verzichten, die Patienten von dieser finanziellen Belastung zu befreien und die mit der Praxisgebühr verbundene Bürokratie in den Arztpraxen abzuschaffen.“

Die Ministerin verweist darauf, dass die Einführung der Praxisgebühr nie von der SPD gefordert worden sei, sondern von dieser im Jahr 2003 im Rahmen eines Kompromis ses bei der damaligen Gesundheitsreform (Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung) akzeptiert werden musste. Die CDU sei in die damaligen Gespräche und Verhandlungen mit der Forderung eingetreten, die Patientinnen und Patienten pauschal mit 10 Prozent an den Kosten einer jeden medizinischen Behandlung zu beteiligen, was die SPD aus sozial- und gesundheitspolitischen Gründen abgelehnt habe und bis zum heutigen Tage ablehne.

Die mit Weiterlesen

Möglichkeiten moderner Augenchirurgie bei Grauem Star, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit

Wittlich. Mit modernen Implantaten können heute bei einer Grauen Star Operation gleichzeitig Fehlsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit korrigiert werden. Dies wurde durch eine gewaltige Weiterentwicklung bei den Linsenimplantaten, den sogenannten Intraocular-Linsen, möglich. Dr. Thomas Schwarz, Belegarzt für Augenheilkunde im Verbundkrankenhaus und Dr. Andreas Künster informieren am 29. März 2012 im Rahmen einer Vortragsveranstaltung über diese modernen Möglichkeiten der Augenchirurgie. Selbst bei vorrausgegangener Operation kann mittels eines zweiten Eingriffes nun eine multifokale Zusatzlinse (add-on-Linse) eingepflanzt werden, mit der beispielsweise die Lesebrille entfallen und Brillenfreiheit erzielt werden kann. Wichtig für die Versicherten: eine Änderung der Erstattungsrichtlinien erlaubt es Kassenpatienten, seit dem 1. Januar 2012 auch solche Sonderlinsen zu wählen.

Die öffentliche Informationsveranstaltung bietet neben Vorträgen auch die Möglichkeit zur Fragerunde an die Experten. Die Veranstaltung beginnt am 29.03.2012 um 18:00 Uhr im Großen Konferenzraum des Wittlicher St. Elisabeth Krankenhauses. Eintritt frei.

Hygiene im Krankenhaus

Gesundheitsministerin Malu Dreyer hat dem Krankenhaus Maria Hilf in Daun und dem Marienhaus-Klinikum Eifel mit dem Standort in Gerolstein zu einer besonderen Auszeichnung gratuliert: die beiden Krankenhäuser aus dem Vulkaneifelkreis haben für ihren hohen Hygienestandard das blau-weiße Siegel der euregionalen Netzwerk-Initiative euPrevent MRSA bekommen. „Damit sind die beiden Krankenhäuser ein gutes Vorbild, denn die Hygiene wird hier sehr ernst genommen“, sagte die Ministerin heute in Mainz.

Der aktuellen öffentlichen Diskussion um Hygienemängel in deutschen Krankenhäusern setzen die Kliniken aus Rheinland-Pfalz ein deutliches Zeichen entgegen. „Es ist ein gutes Signal für die Patientinnen und Patienten in Rheinland-Pfalz, denn sie bekommen durch diese Auszeichnung Sicherheit“, erklärte Dr. Volker Schneiders, Amtsarzt im Vulkaneifelkreis, der das Projekt gemeinsam mit Dr. Manfred Vogt (Landesuntersuchungsamt) in Rheinland-Pfalz erfolgreich begleitet hat. 
Im Rahmen der europäischen Initiative euPrevent MRSA erarbeitete eine Gruppe von Medizinern und Hygienefachleuten aus Aachen und Maastricht einen Maßnahmenkatalog zur Sicherung und Verbesserung Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen