Trier. Die Industrie und Handelskammer (IHK) Trier lädt für Mittwoch, 29. August 2018, zu einem Seminar zur Unternehmensgründung im Einzelhandel ein. Von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr informieren IHK-Handelsreferentin Stephanie Illg-Kollmann und Existenzgründungsberater Kevin Gläser über die formalen Voraussetzungen und Grundlagen einer Existenzgründung. Zudem berichtet Kai Hürtgen, 2017 selbst Gründer vom „Radhaus Thalfang“, von seinen Gründungserfahrungen sowie seinem unternehmerischem Werdegang
Die Veranstaltung findet im Bildungszentrum der IHK Trier statt und richtet sich an alle, die sich mit einer Unternehmensgründung im Einzelhandel beschäftigen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Anmeldungen bis 20. August 2018 an: IHK Trier, Alexandra Klar, E-Mail: klar@trier.ihk.de, Telefon: (06 51) 97 77-5 31, Fax: (06 51) 97 77-5 05
Wittlich. Am 15.08.2018 nahm das Peter-Wust-Gymnasium Wittlich mit zehn sportlichen Schülern am Tag der Gesundheit und des Sports der Hochschule der Polizei in Büchenbeuren teil. In einem Volleyballspiel gegen verschiedene Mannschaften anderer Schulen und der Polizei wurde sich sportlich betätigt, ebenso konnten Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Gesundheit und Ernährung besucht werden. Begleitet wurden die Schüler von Herrn Thomas und Herrn Steinbach. Das Peter-Wust-Gymnasium Wittlich bedankt sich bei seinem Kooperationspartner – der Hochschule der Polizei – für die gelungene Veranstaltung und freut sich auf weitere Projekte und Veranstaltungen.
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet in Zusammenarbeit mit der RWZ sachkundigen Winzern die Möglichkeit der Weiterbildung zur Sachkunde nach § 9 Abs. 4 PflSchG
Kröv. Die Weiterbildungsveranstaltung am 28.11.2018 in Kröv am Nachmittag um 14:00 Uhr ist bereits ausgebucht. In Absprache mit der RWZ können wir eine zweite Veranstaltung an diesem Tag möglich machen, die um 8:00 Uhr beginnt. Termin: Mittwoch, 28. November 2018, Uhrzeit: 8:00 Uhr, Ort: 54536 Kröv, Weinbrunnenhalle, Moselweinstr. 35, Anmeldeschluss: 23.11.2018 (oder Erreichen der Kapazitätsgrenze). Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Bitte als Online-Anmeldung auf unserer Homepage www.dlr-mosel.rlp.de. Rückfragen bitte an Pia Schmillen, Tel.: 0651-9776-268, E-Mail: pia.schmillen@dlr.rlp.de.
Gute Laune stiftet der Materialkoffer für das Lerncafé: v. l. n. r. Dr. Ingrid De Los Angeles, Zora Eldrei, Rita Novaki, Annette Weinand.
Wittlich. Es ist ein großes Tabu und mit Scham behaftet: Deutschlandweit werden 7,5 Millionen Menschen oder 14,5 Prozent der Erwachsenen zu den sogenannten funktionalen Analphabeten gerechnet. Das sind Menschen, die eventuell Buchstaben und Zahlen, nicht aber ganze Sätze lesen oder schreiben können. Die Zahlen stammen aus einer Studie der Uni Hamburg von 2011, hängen also nicht mit der Flüchtlingswelle zusammen. Dies festzuhalten ist Rita Novaki wichtig. Die regionale Koordinatorin des Kompetenznetzwerkes Grundbildung Grubinetz überreichte zum Start des neuen Lerncafés im MehrGenerationenHaus MGH einen Koffer mit Spielen, Karten und Büchern in einfacher Sprache.
Das Material hilft jenen, die ihrer im Alltag extrem hinderlichen Wissenslücke den Kampf angesagt haben. Die meisten Betroffenen verheimlichen ihren Analphabetismus – bis er eines Tages doch auffällt. Oft geschieht dies am Arbeitsplatz, denn auch dies ist ein von der Studie widerlegtes Vorurteil: Obwohl sie nicht oder nur ansatzweise lesen können, gehen über 60 Prozent der Betroffenen einer Arbeit nach. Im digitalen Zeitalter wird dies allerdings zunehmend schwerer. Zeiterfassungspflichten und Dokumentationszwänge betreffen weite Teile des Erwerbslebens. Ähnlich erging es auch Zora Eldrei, einer seit 33 Jahren in Deutschland lebenden, aus Marokko stammenden dreifachen Mutter.
„Ich spreche viele Sprachen“, erzählt die quirlige Frau: „berber, hocharabisch, marokkanisches arabisch, früher auch fließend französisch, und jetzt deutsch.“ Schreiben kann sie jedoch keine dieser Sprachen. Nie hat sie eine Schule besucht, die deutsche Führerscheinprüfung mit technischen Hilfsmitteln absolviert, die – wie beispielsweise ein Navi – über das gesprochene Wort funktionieren, bei amtlichen Erledigungen oder Arztbesuchen standen ihr über Jahrzehnte die Kinder zur Seite. „Die sind jetzt alle aus dem Haus“, lacht Zora Eldrei, „Ich habe keine andere Lösung mehr: Jetzt muss ich einfach selbst lesen lernen!“
Sie wird es schaffen, kommt regelmäßig, fordert sich Hausaufgaben ein und ist Feuer und Flamme für ihr Vorhaben, wovon ein beeindruckendes Sortiment Bücher und Arbeitshefte auf ihrem Tisch zeugt, finanziert aus der eigenen Tasche. Denn das Lerncafé ist ein offenes Angebot mit individuellen, am Bedarf ausgerichteten Fördermöglichkeiten. Manche kommen immer, manche kommen gezielt mit konkreten Problemen. Im MGH ist der Kurs genau richtig angesiedelt, findet Annette Weinand. „Wie viele unserer Angebote ist auch dieses bewusst offen, niedrigschwellig und für die Teilnehmer kostenlos konzipiert“, sagt sie. Unterrichtssprache ist deutsch.
Kommen kann, wer seine Lese- und Schreibkenntnisse verbessern möchte, ob mit, ob ohne Migrationshintergrund. Kursleiterin ist Dr. Ingrid De Los Angeles, die bereits den Alphabetisierungskurs der Volkshochschule leitete, den Zora Eldrei besuchte. Im Landkreis besteht seit April ein Arbeitskreis Grundbildung, in dem Kinderschutzbund, Volkshochschule, Stadtbücherei, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Caritasverband und mit der Bildungskoordinatorin für Neu-Zugewanderte Julia Schmitt auch die Kreisverwaltung vereint sind. Interessenten am Lerncafé können sich mit Fragen an jede dieser Stellen wenden. Termin: mittwochs ab 15:45 Uhr im MGH, Wittlich, Kurfürstenstr. 10.
Über die von innogy mitgebrachten Brotboxen freuten sich die Kinder der Grundschule in Altrich gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wittlich-Land Dennis Junk, dem 1.Beigeordneten der Ortsgemeinde Wilfried Lehnen und Marco Felten von innogy (hintere Reihe, v.l.).
Altrich. Mit einem überraschten „Guten Morgen!“ begrüßten die Kinder der ersten Klasse der Grundschule St. Andreas in Altrich ihren Besuch. „Was mag da wohl drin sein?“, fragten sich die kleinen Schulneulinge. Die Freude über die bunten Frühstücksdosen war groß. Zu Besuch waren Dennis Junk, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wittlich-Land, der 1. Beigeordnete der Ortsgemeinde Wilfried Lehnen und Marco Felten, Kommunalbetreuer der innogy aus Trier. Für jedes Kind hatten sie eine Frühstücksdose mit überraschendem Inhalt mitgebracht. Weiterlesen
Daun. Das Rote Kreuz im Landkreis Bernkastel-Wittlich bietet im August 2018 nachstehende Lehrgangsprogramme an:
Rotkreuzkurs Ein Kurs für alle! Ob für den Führerschein (alle Klassen), Betriebshelfer oder Trainerschein. Mit diesem Kurs erfüllen Sie die Voraussetzung für alles.Samstag, 22.09.2018 von 08:30 – 16:30 Uhr in Daun (Sehtest möglich!)
Fortbildung in Erster Hilfe Da Ersthelfer selten Gelegenheit haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden, wird ein regelmäßiges Fortbildung erforderlich. Dieses gewährleistet mehr Sicherheit zur Durchführung aller Maßnahmen, auch in schwierigen Notfallsituationen. Samstag, 15.09.2018 von 08:30 – 16:30 Uhr in Daun Anmeldungen können gerne unter 06592-950026 oder unter www.bildungswerk.drk.de angenommen werden!
Bernkastel- Kues. Unternehmen haben viele Verpflichtungen unter anderem Personen zu benennen, die im Notfall dafür zuständig sind, Erste Hilfe zu leisten, einen Brand zu bekämpfen oder eine Evakuierung einzuleiten. Diese müssen in Gefahrensituationen die Ruhe bewahren sowie souverän und verantwortungsbewusst handeln können. Da leider die Brandschutzhelfer-Ausbildung bzw. die jährliche Brandschutzunterweisung trotz der Vorschriften (Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2) oftmals ausbleibt, bietet das DRK-Bildungswerk diese Ausbildung wie folgt an. Weiterlesen
Wittlich. Das Rote Kreuz im Landkreis Bernkastel-Wittlich bietet im August/September 2018 nachstehende Lehrgangsprogramme an:
Rotkreuzkurs Ein Kurs für alle! Ob für den Führerschein (alle Klassen), Betriebshelfer oder Trainerschein. Mit diesem Kurs erfüllen Sie die Voraussetzung für alles. Samstag, 08.09.2018 von 08:30 – 16:30 Uhr in Morbach, Samstag, 15.09.2018 von 08:30 – 16:30 Uhr in Wittlich (Sehtest möglich!), Samstag, 15.09.2018 von 08:30 – 16:30 Uhr in Bernkastel-Kues, Samstag, 22.09.2018 von 08:30 – 16:30 Uhr in Wittlich (Sehtest möglich!)Weiterlesen
Bernkastel-Kues. An alle ehemaligen Schüler/innen, Kollegen/innen, Mitarbeiter/innen der einstigen Realschule und Hauptschule, sowie der jetzigen Realschule plus:
School‘s out Freitag, 24.08.2018, ab 17:00 Uhr
Freiherr-vom-Stein-Realschule plus in Bernkastel-Kues, Gebäude 1.
Wittlich. Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Wittlich unter Federführung des Netzwerks Integrative Wirtschaftsförderung e.V. (NIW) im vergangenen Jahr eine Unternehmerschule im Stadtgebiet etabliert. Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Turnus sind die Akteure hoch motiviert für das kommende Jahr und laden alle Interessierten zur Informationsveranstaltung herzlich ein: Weiterlesen
Traben-Trarbach. „Leinen los!“, riefen die Sechstklässler im Begrüßungsgottesdienst am 06.08.2018 den neuen Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen zu. Die 6. Klassen hatten den Gottesdienst unter dem Motto „Willkommen an Bord!“ im Religionsunterricht geplant und luden nun die 26 neuen Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungs- und Forschungsreise an der Realschule plus und FOS Traben-Trarbach ein. Dass jeder Einzelne von ihnen ab jetzt von Bedeutung für den Zusammenhalt des Schiffs bzw. der Schule ist, machte eine kleine Schraube deutlich, die die Schülerinnen und Schüler zur Erinnerung am Ende des Gottesdienstes erhielten.
Klassen 5a und 5b mit den Klassenlehrerinnen Karin Oster und Karin Kunsmann, Schulleiter Carsten Augustin und Schulsozialarbeiter Johannes Treitz. (Foto: Schneider)