Wittlich. Am frühen Abend des 07. Septembers bot sich am Cusanus Gymnasium Wittlich ein weitgefächertes Bild; während einige Schüler alte Freunde in die Arme schlossen, standen sich andere mit einem schüchternen Lächeln gegenüber. Der Grund ist in der Tradition des Gymnasiums verankert. Denn an diesem Freitagabend begrüßten zum 27. Mal die deutschen Schüler ihre ungarischen Austauschpartner aus Szarvas.
Für viele von uns war diese Begegnung zwar neu, doch wir alle starteten die kommende Woche mit großer Vorfreude. Das Wochenende verbrachten die Ungarn in den Familien, wobei sich die Schüler in größeren Gruppen zusammenfanden und gemeinsam den Kletterpark oder die Bowlingbahn besuchten. Weiterlesen
In einem in Ausgabe der „Rheinpfalz“ erschienenen Interview kritisiert die Dekanin des Fachbereichs Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Professor Anja Wildemann, deutlich die Bildungspolitik der Landesregierung. Dazu erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Anke Beilstein: Weiterlesen
Insgesamt sechs schulische und studentische Arbeiten mit Abschlussarbeitenpreis prämiert
Daun. Bereits zum dritten Mal hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) den FunkenSprüher-Preis für die besten Abschlussarbeiten im Landkreis Vulkaneifel verliehen. Die Auszeichnung honoriert hervorragende schulische und studentische Leistungen, die einen Mehrwert für die Region und ansässige Unternehmen schaffen.
Die diesjährige Preisverleihung fand am 20. September 2018 in der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun statt. In diesem Jahr waren es insgesamt zwölf Arbeiten, die ins Rennen um den Abschlussarbeitenpreis „FunkenSprüher 2018“ gingen: Drei schulische Facharbeiten, sechs Bachelor- und drei Masterarbeiten.
Der Sparkassenvorstandsvorsitzende Dietmar Pitzen begrüßt die zahlreichen Gäste, darunter auch Unternehmer der Region
Daun. Dreiundzwanzig Frauen und Männer , alles Teilnehmer an den Acryl- und Aquarellkursen der Volkshochschule Daun, stellen im Forum der Stadt Daun ihre Werke aus. Alle Kurse finden unter der Leitung von Ilse Pottgießer ,einer Dauner Malerin, statt. Die Bilder zeigen die große Freude der Kursteilnehmer am Malen, dem Umsetzen der Natur in Farbe und auch Gefühlen. Diese Freude möchten die Kursteilnehmer mit dieser Ausstellung nach außen präsentieren.
Die Ausstellung im Forum ist wie folgt geöffnet: 04. Oktober bis zum 16. Oktober, jeweils werktags von 09.00 bis 17.00 Uhr. Samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr und sonntags von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Die Kursteilnehmer wünschen sich Ihr Interesse und freuen sich auf Ihren Besuch.
Gerolstein. Im Rahmen der bewährten Praktikumsbörse präsentierte auch in diesem Jahr die Jahrgangsstufe 12 des Sankt-Matthias-Gymnasiums die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen des Berufspraktikums, welches in den letzten zwei Wochen vor den Sommerferien stattgefunden hatte, und beantwortete den interessierten Besuchern der Jahrgangsstufe 11 viele Fragen. Vorgestellt wurden unter anderem pädagogische, juristische, medizinische, kaufmännische und technische Berufe. Ein Schüler berichtete seinen Zuhörern begeistert von seinen Eindrücken, die er in einem Bestattungsunternehmen gesammelt hat: „Es ist erstaunlich, wie vielfältig dieser Beruf ist. Weiterlesen
Online-Abstimmung über Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises / Schule ohne Rassismus (SoR) – AG aus Traben-Trarbach nominiert / Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Traben-Trarbach. Die Schule ohne Rassismus – AG (SoR-AG) des Gymnasiums Traben-Trarbach ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2018. Vom 12. September bis 22. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für Schule ohne Rassismus-AG abgestimmt werden. Für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen wurde die SoR-AG von Demokratisch Handeln – Ein Wettbewerb für Jugend und Schule. Im Juni 2018 wurde die SoR-AG aufgrund ihrer vielfältigen Aktivitäten während des Jahres 2017 als eines der Best Practice Projekte deutschlandweit ausgezeichnet. Weiterlesen
Bernkastel-Wittlich. Einen dreiteiligen Coaching-Workshop bieten die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Bernkastel-Wittlich und der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues in Kooperation mit der Volkshochschule Bernkastel-Kues an. Die drei Module finden in der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte statt. Weiterbildung und Kompetenzentwicklung sind aktuelle Themen im Rahmen von lebenslangem Lernen. Leben heißt wachsen und sich weiterentwickeln, die eigene Persönlichkeit entwickeln. Weiterlesen
Bernkastel-Wittlich. Im Rahmen des Musikschulprojektes „Capella 2018“ treten dieses Jahr junge Musikerinnen und Musiker mit ihren Lehrern in 78 Konzerten in 70 verschiedenen Gotteshäusern des Landkreises Bernkastel-Wittlich auf. Eine Station ist dabei auch am Sonntag, 23. September 2018, 17:00 Uhr die St. Elisabeth-Kapelle in Naurath/Eifel. Die kleine im Meulenwald gelegene Gemeinde Naurath gehört zum Landkreis Trier-Saarburg. In dem ehemals Kesselstatt‘schen Dorf gibt es eine engagierte Bläser-Szene, die sich mit einem eigenen Konzert an „Capella 2018“ beteiligt. Weiterlesen
Traben-Trarbach. Das EU-geförderte Erasmus-Plus-Projekt des Gymnasiums Traben-Trarbach mit der Ytre Namdal videregående skole im norwegischen Rørvik ist einen entscheidenden Schritt weitergekommen: Anlässlich des Besuchs der Norweger am Gymnasium, der in der Woche vom 04.09. bis zum 10.09.2018 stattgefunden hat, arbeiteten norwegische und deutsche Schüler drei Tage lang gemeinsam in vier verschiedenen Workshops an unterschiedlichen Themen, die sich mit infrastrukturellen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und historischen Fragestellungen der Region befassten. Weiterlesen
Trier. Die Qualität des Weins und die besondere Situation des Anbaus in Steil- und Terrassenlagen machen unsere Flusstäler zu ganz besonderen Weinanbaugebieten. Unsere uralte Weinkulturlandschaft mit ihren faszinierenden Landschaftselementen hat eine Vielzahl von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen hervorgebracht. Sie sind die Basis für den Erlebniswert der Landschaft und den Wirtschaftsstandort. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist die Lebensgrundlage für kommende Generationen. Weiterlesen
Berufliches Gymnasium Wittlich veranstaltet sein erstes Ehemaligentreffen
Ein Wiedersehen beim Doppeljubiläum der Jahrgänge 2008 und 2013 Aufnahme: BBS Wittlich
Wittlich. Zehn bzw. fünf Jahre nach dem Abitur gab es für die Absolventen der Jahrgänge 2008 und 2013 zum ersten Mal Gelegenheit, um sich in ihrer alten Schule umzuschauen und Erinnerungen aufzufrischen. Aus Nah und Fern waren zahlreiche Ehemalige angereist: „Was machst du so?“ – „Was ist aus dir geworden?“, so tauschten sich die angehenden oder schon fertigen Ingenieure, Betriebswirte, Lehrer und sonstige Fachleute angeregt mit ihren ehemaligen Mitschülern aus. Weiterlesen