Wo die Lebensfreude der Menschen ansteckend ist

Adrian Wirtz

Ralingen. Nach dem Abitur erst einmal hinaus in die weite Welt, fremde Kulturen und Menschen kennenlernen, Freundschaften schließen und als anderer Mensch zurückkommen: Adrian Wirtz aus Ralingen hat sich diesen Wunsch mit einem Freiwilligendienst in Ruanda erfüllt. Begleitet wurde er dabei von den Sozialen Friedensdiensten im Ausland (SoFiA) des Bistums Trier, die ihn in der Vorbereitung und auch während seines Einsatzes unterstützt haben. Weiterlesen

Informationsabend an der Fachoberschule in Daun am 25.09.2018 um 19:00 Uhr

Interesse an Menschen, Biologie, Gesundheit, Psychologie und Fitness? FOS Gesundheit und Soziales mit dem Profil Psychologie!

In Daun begann nun  schon  im sechsten Jahr die Fachoberschule Gesundheit und Soziales.  Mit der allgemeinen Fachhochschulreife wird der Zugang zu allen Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften  in allen Fächern möglich. So kann man  über diesen besonderen Weg bereits zwei Jahre nach dem Sekundarabschluss I ein Studium beginnen. Schüler eines G8-Gymnasiums können sich bereits mit der Versetzung in die Klasse 10 bewerben. Alle Fachrichtungen stehen  offen; an einigen Hochschulstandorten auch direkt die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Psychologie u.a.

Anmeldung ab  01.02.2019 Kontaktdaten: Fachoberschule Daun, Schulstraße 3, 54550 Daun Tel.: 06592-98318-0 Sekretariat oder 98318-17  Koordinatorin der FOS, Email: heike.heeldoenhardt@fos-daun.de.

 

 

Freude am Wettkampf! – Das Kreisjugendsportfest 2018

Daun. Etwa 200 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2003 bis 2007 nahmen am 28.08.2018 im Dauner Wehrbüschstadion am Kreisjugendsportfest teil.  Nachdem die Platzierungen in den einzelnen Disziplinen feststanden, konnte eine Gesamtauswertung der teilnehmenden Schulen des Landkreises nach der Leichtathletik-Jugendpunktetabelle vorgenommen werden, wobei die Ergebnisse der zwei bestplatzierten Teilnehmer(innen) in den Disziplinen 100 m (U16), 75 m (U14), 800 m, Hochsprung, Weitsprung, Kugel (U16), Ballwurf (U14) sowie die im Mixed-Staffellauf (U14: 4 x 75 m, U16: 4 x 100 m) erreichten Ergebnisse berücksichtigt wurden. Weiterlesen

Erste-Hilfe-Ausbildung der Verkehrshelfer am PWG

Wittlich. Bereits in der zweiten Woche haben sich unsere Verkehrshelfer an zwei Nachmittagen in der Ersten Hilfe vom Deutschen Roten Kreuz ausbilden lassen. An zwei Nachmittagen wurden sie durch die verschiedensten Unfallszenarien und Verletzungen geführt. Dabei wurden zahlreiche Verbände angelegt, aber ebenso Fachwissen angeeignet. Natürlich durfte auch stabile Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung an einem Dummy mit und ohne Defibrillator nicht fehlen. Ein großer Dank gilt vor allem dem Verein der Eltern und Freunde durch dessen finanzielle Hilfe unsere Verkehrshelfer nun im Ernstfall professionell reagieren können.

 

 

Frühkindliche Bildung verbessern

Projekt zur Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten 

Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten im Fokus, v.l.n.r.: Monika Weber und Carmen Jacoby- Kirst aus der Kita „Haus am Weiher“ in Urbach; Elisabeth Feilzer (Kreisverwaltung), Dr. Andy Schieler und Marina Swat vom (IBEB)

Kreis Mayen/Koblenz. Alle Kindertagesstätten haben einen gesetzlich verankerten Bildungsauftrag. Um sicherzustellen, dass flächendeckend eine hohe pädagogische Qualität erfüllt wird, lud die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz zu einer Informationsveranstaltung für kommunale Träger von Kindertagesstätten und deren Leitungskräfte im Landkreis. „Die Entwicklung und der Einsatz einer pädagogischen Konzeption als Grundlage für die Erfüllung des Förderauftrags ist wichtig. Auch sollen geeignete Verfahren zur Überprüfung der Arbeit in den jeweiligen Kindertagesstätten entwickelt werden“ erklärt Elisabeth Feilzer, Fachberaterin für Kindertagesstätten im Kreishaus. Weiterlesen

DDR-Zeitzeugen zu Gast am Gymnasium Traben-Trarbach

Foto Anette Heintzen

Traben-Trarbach. Fast 29 Jahre nach dem Fall der Mauer können sich die meisten Jugendlichen nicht vorstellen, wie es gewesen sein muss in einem Land zu leben, in dem Reise- oder Meinungsfreiheit nur auf dem Papier zu den Grundrechten zählten. Die reale Begegnung mit Zeitzeugen aus der ehemaligen DDR ermöglichte dem Jahrgang MSS 2 einen Einblick in die alltäglichen Auswirkungen des Lebens im real existierenden Sozialismus. Weiterlesen

PWG Wittlich besucht Universität Trier

Wittlich. Am 30.08.2018 besuchte die Jahrgangsstufe 12 des Peter-Wust-Gymnasiums Wittlich den Tag der offenen Tür der Universität Trier, um im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung des Gymnasiums interessante Einblicke in den Universitätsalltag zu erhalten. So konnten die Schülerinnen und Schüler selbstständig und ganz nach persönlichen Interessen die einzelnen Fachbereiche und deren Veranstaltungen besuchen, um so einen möglichen späteren Studienwunsch zu konkretisieren. Das PWG dankt der Universität Trier für den interessanten Tag und freut sich auf weitere Projekte.

 

Schools out“- ein Megaevent!

Bernkastel-Kues. „Eine Profibühne, motivierte Musiker/innen, begeisternde Musik, gut gelaunte Gäste, Möglichkeiten zum Reden, essen, zusammen sein, schwelgen in Erinnerungen beim Bummel durch das Schulgebäude“. So könnte sich die Kurzinformation zum Ehemaligenfest in der Freiherr- vom-Stein-Realschule plus anhören. Und, wenn Gäste bereits während eines Festes danach fragen, wann denn das nächste Fest stattfindet, kann das Organisationsteam nicht viel falsch gemacht haben.
Der Vorstand des Förderkreises mit Uschi Fusenig, Natalie Kolze, Anke Nitsch und Alexandra Dusemund hat in Zusammenarbeit mit vielen Helfern/innen, der Schulleitung, den Hausmeistern und den Musikern ein Fest auf die Beine gestellt, das seines Gleichen suchen kann. Weiterlesen

Das PWG taucht ab

Wittlich. Am 21. und 24. August konnten zwei interessierte Schülergruppen das Atmen unter Wasser im Übungsbecken in Osburg (Tauchsport Krämer) unter Anleitung eines Tauchlehrers ausprobieren. Auch zwei ehemalige PWGler und ein interessierter Vater waren unter Wasser dabei. Nach einer kurzen theoretischen Einführung und dem Lernen wichtiger Tauchzeichen hieß es für die Schülerinnen und Schüler „Anrödeln“ und „Abtauchen“. Unter Wasser lernten sie, wie man eine Maske ausbläst, sich austariert oder sich eine Frisbeescheibe zuwirft.

Feierliche Amtseinführung von M. Metzen-Mirz am PWG Wittlich

„Die Zukunft gehört denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben.“ (Eleanor Roosevelt)

Foto zur feierlichen Amtseinführung unserer neuen Schulleiterin M. Metzen-Mirz am PWG Wittlich Foto S. Steinbach, PWG Wittlich.

Wittlich. Am 24.08.2018 wurde Monika Metzen-Mirz in einer offiziellen Feierstunde als neue Schulleiterin des Peter-Wust-Gymnasiums Wittlich eingeführt. In ihrer Ansprache stellte Metzen-Mirz heraus, dass sie die Schule als einen Ort bewahren wolle, in dem  Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben müssen, zu lernen und sich ausprobieren. Weiterhin machte sie deutlich, dass sie sich um die Zukunft der Schule keine Sorgen mache, es allerdings trotzdem einige Arbeitsfelder gebe, die – wie im vergangenen Jahr mit der Schulbibliothek schon geschehen – angegangen werden müssten: sei es die Digitalisierung der Schule, die Medienausstattung oder die fortlaufende Optimierung des Schulgebäudes und -geländes. Weiterlesen

Hocheifel Realschule plus mit FOS wählte neues Schülersprecherteam

vordere Reihe v.l.: Tabea Klapperich, Lena Kuniewicz, Maren Udelhofen hintere Reihe v. l. : Janina Kemp, Eva Lenz, Kathrin Schmitz, Vivien Leesch, Stephan König

Adenau. Die Schülerschaft der Hocheifel Realschule plus mit Fachoberschule hat eine neue SV gewählt, die im Schuljahr 2018/19 die Schülerschaft vertreten wird. Für die Klassen 5-10 wurde Lena Kuniewicz (10.2) als Schülersprecherin gewählt. Vertreterinnen sind Tabea Klapperich (10.3) und Maren Udelhofen (10.1). Für die FOS ist Kathrin Schmitz (12W) erneut als Schülersprecherin gewählt worden. Ihre Vertreterinnen sind Vivien Leesch (12G) und Eva Lenz (12G). Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen