LEPPER Stiftung spendet 250.000 Euro für die Junior Uni

Wuppertal/Düsseldorf. Die LEPPER Stiftung unterstützt die in Deutschland einmalige, nur privat finanzierte Wuppertaler Kinder- und Jugend-Universität für das Bergische Land mit 250.000 Euro und trägt damit zur nachhaltigen Zukunftssicherung der außerschulischen Bildungseinrichtung, die Modellcharakter für ganz Europa hat, bei.

Hauptgebäude der Junior Uni. Bildquelle: Junior Uni

Bei ihrem unternehmerischen und persönlichen Engagement zur Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes Daun und der Region Eifel empfehlen Doris G. und Peter Lepper und ihre gemeinwohlorientierte Stiftung einen Blick auf Wuppertal und das Bergische Land. Dort vermittelt die bundesweit einzigartige Junior Uni Mut zur Zukunft. Deren Konzept hat das Ehepaar Lepper und ihre Stiftungsmitglieder so sehr überzeugt, dass sie die Junior Uni als Vorbild für neue Bildungskonzepte, die Deutschland und Europa stärken, für zunächst fünf Jahre mit jeweils 50.000 Euro pro Jahr fördern. Über die Gesamtsumme nahm jetzt Junior Uni Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andres Ziegler einen Scheck der LEPPER Stiftung entgegen. Weiterlesen

Gordon Schnieder und Gerald Schmitz besuchen die Musikschule „Spiel mit“ in Daun

Daun. Der CDU-Landtagsabgeordnete Gordon Schnieder sowie der Bürgermeisterkandidat Gerald Schmitz aus Gerolstein besuchten am 01. Oktober die Musikschule „Spiel mit“ in Daun. Es gab ausführliche Informationen über die besonderen ‚Spiel mit‘ Unterrichtskonzepte für Kinder und Erwachsene, sowie einen Einblick in die außergewöhnliche Ausstattung der Unterrichtsräume. Bei diesem Gespräch kam es zu einem sehr inspirierenden Gedankenaustausch über die Zukunft der Musikvereine und einer vielleicht zukunftsweisenden Kulturstruktur in der Vulkaneifel. Alle Beteiligten sehen eine große Notwendigkeit in der Förderung und dem Erhalt der musikalischen Kultur in unserer Region.

Hochschulreife in Hillesheim

Hillesheim. Klare Forderungen seitens der FDP um auch in Zukunft zum Thema „Bildung“ über die alten Verbandsgemeinden hinweg gleichermaßen und das Angebot betreffend sehr gut aufgestellt zu sein. „Auch in Zukunft ist es wichtig, ein Bildungsangebot in erreichbarer Nähe zu haben. Dafür möchten wir, die FDP, uns einsetzen. Ebenso wichtig ist es Bildungswege anzubieten, die Chancengleichheit schaffen.“, so Marco Weber (MdL). Weiterlesen

Außerschulische Berufsorientierung

Neue Wege suchen – Neue Wege gehen

Wittlich. In der zweiten Woche der Herbstferien bietet das ÜAZ-Wittlich in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau wiederum das Projekt Senkrechtstarter zur außerschulischen Berufsorientierung an. Damit knüpft es an den Erfolg dieses Projektes, dass erstmals in den Herbstferien 2017 am ÜAZ durchgeführt wurde. Ziel ist es, Jugendlichen in der Phase der Berufsorientierung neue Perspektiven zu eröffnen und die Vielfältigkeit und Möglichkeiten im Handwerk näher zu bringen. Die Senkrechtstarter durchlaufen dabei die verschiedenen Fachbereiche Holztechnik, Metalltechnik und Farbtechnik. Weiterlesen

Neuer Schulrekord im 100 Sprint an der Realschule plus und FOS Traben-Trarbach

Traben-Trarbach. Am 10.09.2018 fanden die Bundesjugendspiele Leichtathletik der Klassen 5 bis 10 an der Realschule plus und FOS Traben-Trarbach statt. Zur Wahl standen den Schülerinnen und Schülern fünf verschiedene Disziplinen, von denen sie drei bestritten: Weitsprung, Weitwurf, Kugelstoßen, Sprint 50m, 70m und 100m und Rope Skipping. Die seit einigen Jahren in die klassischen Wettkampfelemente eingebaute Disziplin „Rope Skipping“ führt erfreulicherweise dazu, dass alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich am Sportfest teilnehmen. Weiterlesen

LEPPER Stiftung unterstützt die Hochschule Düsseldorf beim Aufbau des Zentrums für Digitalisierung

Gleich zu Beginn des Wintersemesters 2018/2019 gibt es an der Hochschule Düsseldorf (HSD) einen Grund zu Feiern: Die LEPPER Stiftung unterstützt die Hochschule beim Aufbau des Zentrums für Digitalisierung. Hierzu unterzeichneten am 26.09.2018 die Präsidentin der HSD, Prof. Dr. Brigitte Grass, und Doris G. Lepper, Vorstandsvorsitzende der LEPPER Stiftung einen zweifachen Spendenvertrag:  Zum einen wird die Stiftung die HSD mit einer Spende zur Finanzierung des Aufbaus eines interdisziplinären Zentrums für Digitalisierung (70.000 pro Jahr, auf fünf Jahre) unterstützen, zum anderen eine Stiftungsprofessur (80.000 pro Jahr, auf fünf Jahre) für „Digitale Gesundheit und Intelligente Nutzerschnittstellen“ einrichten. Weiterlesen

“Mario, Lara, Fortnite & Co.”- Elternabend am Cusanus-Gymnasium Wittlich zum Thema digitale Spiele im Leben von Kindern und Jugendlichen

Wittlich. Im Zentrum des Elternabends standen ganz unterschiedliche Themenschwerpunkte: Daniel Zils vom Pädagogischen Landesinstitut referierte zu Beginn der Veranstaltung die Ergebnisse der JIM-Studie 2016: Computer spielten im Nutzerverhalten bei Jugendlichen im Vergleich zu Smartphones nicht mehr die Hauptrolle, weil Smartphones einfach leichter verfügbar seien. Vor allem Handy-Spiele (“Candy Crush” etwa) oder Online-Spiele seien bei Jungs und Mädchen gleichermaßen beliebt, weniger Konsolenspiele. Weiterlesen

Berufsorientierung ist eine Zufallsentscheidung – geben wir dem Zufall eine Chance

Erfolgreicher „Tag der Berufe“ an der Augustiner-Realschule plus Hillesheim

Hillesheim. Wer weiß schon, was aus einem später mal wird. Überlegungen wie, was sind meine Interessen, Stärken usw. sind Überlegungen, die angestellt werden. Natürlich spielt auch eine Rolle, welche Firmen sind vor Ort oder wo arbeiten die Eltern. Und genau hier ist der Ansatz, warum wir den Tag der Berufe an der Schule haben. Berufswahl ist mitunter eine Zufallsentscheiung – wir aber wollen dem Zufall ein wenig auf „die Sprünge“ helfen.

Dazu hatten fast 30 große, mittlere und kleine Betriebe/Arbeitgeber zugesagt und präsentierten ihre Ausbildungsberufe und die damit verbundenen Möglichkeiten. Vom technischen Beruf, über das Hotelgewerbe, dem Einzelhandel, Kranken-und Pflegeberufe sowie dem Finanzamt, aber auch weiterführende Schulen, das Angebot war groß und vielfältig. Nutznießer waren die ca. 150 Schüler, die sich im Vorfeld schon überlegt hatten, welchen Betrieb sie besuchen werden. Dieses Angebot wurde rege genutzt und war für alle Beteiligte ein Gewinn.

Sowohl Schüler und Betriebe zogen ein positives Fazit zu diesem besonderen Aktionstag. Erste Kontakte wurden geknüpft bzw. mitunter Praktikas vereinbart. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle der Berufswahlkoordinatorin Frau Birgit Neukirch für die tolle Organisation und Planung dieses Tages, denn – dieser Tag sollte nicht dem Zufall überlassen werden.

Neues GSG-Outdoor-Spielfeld eröffnet

Daun. Am Montag, den 17.09.2018 wurde das GSG-Outdoorspielfeld mit einem Sport-Turnier der 5. Klassen feierlich eröffnet. Der Einladung gefolgt sind nicht nur die 5. Klassen des GSG sondern auch einige Sponsoren und Förderer, die die Erstellung des Kleinspielfeldes unterstützt haben. Der Förderverein des GSG hat insgesamt die Finanzierung des Projektes übernommen und wurde dabei tatkräftig von einigen Spendern und Förderern unterstützt. Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bombogen Wittlich und der Delta School Windhoek gewinnen deutsch-namibischen Malwettbewerb

Wittlich. Über 400 Kinder zwischen 4 und 10 Jahren nahmen am Malwettbewerb des deutsch-namibischen Vereins Suni e.V. in Namibia und Deutschland teil. Aufgabe war es Szenen und Bilder aus dem Omaheke-Malbuch zu gestalten. Das Omaheke Malbuch wird in Namibia an Kindergärten und Grundschulen eingesetzt, daher war der Malwettbewerb für Kinder bis zur vierten Klasse offen.

Eine 10-köpfige deutsch-namibische Jury aus Pädagog*innen und Künstler*innen wählte im Juli die Siegerbilder unter über 400 Einsendungen aus Namibia und Deutschland.

Die beiden Hauptpreise gingen an die Klasse 2a der Grundschule Wittlich-Bombogen in Wittlich und an die 2a der Delta Primary School in Windhuk, Namibia. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen