Guildo Horn bleibt mit 60 Jahren gerne «zweite Liga»

Von Jonas-Erik Schmidt, dpa

Köln (dpa) – Guildo Horn hat eine wahnsinnig gute Geschichte parat, wenn man ihn fragt, wann und wo seine Liebe zum deutschen Schlager begann. Er erinnert dann an eine Großtante, die keine Kinder gehabt habe – dafür aber ein sogenanntes Cocktail-Zimmer. Zwei Stühle, ein Nierentisch. Und gefühlt ganztägig lief «Der lachende Vagabund» des heiteren Schlagerbarden Fred Bertelmann (1925-2014).

«Bei dieser Großtante durfte ich zum ersten Mal Eierlikör zu mir nehmen, auf einer Salzstange», sagt Horn. «Dazu lief Fred Bertelmann. Ich vermute, dass ich dabei oral geprägt wurde.»

Man kann sagen, dass das süßliche Gesöff ganze Arbeit geleistet hat, denn Schlagermusik brachte Horn ganz groß raus. Am Mittwoch (15. Februar) wird der Musiker 60 Jahre alt. Wobei man da nun auch wieder genau sein muss. 60 Jahre wird der Mann, der als Horst Köhler geboren wurde. Guildo Horn – sein Schlagersänger-Ich, das irgendwann aus Horst Köhler erwuchs – sei dagegen schon 70, erläutert er. «Als Schlagersänger altert man einfach schneller.» Horn mag solche Gags.

Was Horst Köhler ist und was Guildo Horn, das lässt sich gar nicht so leicht enträtseln, wenn man vor ihm steht. Klar ist, dass Guildo – natürlich redet man ihn so an – eine imposante Erscheinung ist. Der Händedruck ist fest, die Brille getönt, das nachtblaue Outfit dem Anlass – einem Gespräch über sein Leben und seine Karriere – angemessen. Horn hat gerade in Köln zu tun, beim Fernsehen und Radio.

Leben im Kölner Umland

Hier wohnen, das sei aber nichts für ihn, sagt er. Es hat es gerne ruhig. «Ich bin 1997 nach Köln gezogen. Nach zwei Jahren habe ich aber gemerkt: Ich brauche irgendwie Natur», sagt er. Seitdem lebe er im Bergischen, im Kölner Umland. «In meinem Dorf wohnen vielleicht 150 Leute», sagt er. «Kein Geschäft, keine Kneipe. Auch der Zigarettenautomat wurde irgendwann abgebaut.» Zeitweise hielt er sogar Pferde. Das letzte sei aber mittlerweile gestorben, wenn auch steinalt. «Zum Schluss wurde es eigentlich nur noch von unserer Liebe und Medikamenten zusammen gehalten.»

Beides – das mit dem Kölner Umland und dem Hang zur Ruhe – kann verwundern, wenn man es zum ersten Mal hört. Denn bekannt wurde Horn als großer Sohn seiner Geburtsstadt Trier – und als Musiker, der bei seinen Bühnenshows keinen Stein auf dem anderen lässt. Der Energie verfeuert, als gäbe es keinen Morgen. So gar nicht ruhig.

So war das auch 1998, als er beim Eurovision Song Contest (ESC) in Birmingham mit «Guildo hat euch lieb!» für Deutschland antrat. Horn holte mit dem Lied aus der Feder von Stefan Raab – damals noch nicht auf dem Zenit seiner Bekanntheit – einen guten siebten Platz. Viel bedeutsamer war aber, dass er die deutsche Miesepeter-Haltung zum ESC durchbrach, die sich aus vielen Misserfolgen zusammengebraut hatte.

Ein Händchen fürs Auffallen

Bei Horn, der schon mit neun Jahren Gitarre gespielt und irgendwann den Schlager für sich entdeckt hatte, war damals alles anders. Er schwitzte, er tänzelte ins Publikum, er turnte an einer Stange. Er und seine Leute hatten einfach ein Händchen dafür, aufzufallen. Das fing schon bei der Optik an. «Darf dieser Mann für Deutschland singen», fragte die «Bild» damals neben einem Foto des Sängers mit der lichten Zottelfrisur. Ein Schaden war das nicht für ihn.

Was es dafür brauchte? Sicherlich Angstfreiheit. Horn ist gelernter Musikpädagoge, er machte Musik mit geistig Behinderten. «Ohne den Umgang mit geistig Behinderten hätte es Guildo Horn nicht gegeben», sagt er heute. «Ich habe vorher ganz gut Schlagzeug gespielt – aber ich war keine Rampensau. Als ich angefangen habe, bei der Lebenshilfe mit geistig Behinderten Musik zu machen, habe ich erstmal gemerkt, wie wenig die sich schämen und wie sehr die nach vorne gehen», sagt er. «Das habe ich mir abgeguckt. Die haben mich total inspiriert.»

Neue CD zu 25 Jahren «Guildo hat euch lieb!»

Der Guildo-Hype, der rund um den ESC tobte, ebbte irgendwann ab. Horn aber blieb, spielte Musical, Theater und weiterhin Musik mit seiner Band Orthopädische Strümpfe. In diesem Jahr will er eine neue CD rausbringen zu 25 Jahren «Guildo hat euch lieb!». Er sei einfach «total überzeugt vom Produkt», wie er es nennt. «Ich habe früher mal damit gerechnet, in Trier die sogenannte Tuchfabrik zu füllen. Da passen 500 Leute rein», sagt er. Alles andere sei on top gekommen. Heute spielt er vor 2000 bis 2500 Leuten, wie er sagt.

«So ganz vorne zu sein – das will ich eigentlich nicht», sagt Horn. Es klingt wie ein Fazit. Leute wie Lena oder Raab, die könnten ja nicht mehr auf die Straße. «Mein Leitspruch beruflich ist: zweite Liga, oberes Drittel», sagt er. «Da kann man gut von leben. Und zugleich kann man tun und lassen, was man will.»

Da kann man sogar mal genüsslich eine Salzstange in Eierlikör dippen.

Weiterlesen

Tim Mälzer verlängert Partnerschaft mit RTL

Hamburg (dpa) – Seit 20 Jahren ist der Hamburger Koch und Gastronom Tim Mälzer bereits im Fernsehen unterwegs – nun hat der 52-Jährige seine Partnerschaft mit RTL Deutschland verlängert und ausgebaut. So werde der Vertrag auch um Audio-, Print-, Digital- und Social Media-Angebote erweitert, teilte RTL Deutschland am Dienstag mit.

Dabei soll er auch neue Konzepte mit entwickeln. Abgesehen von neuen Folgen der bereits laufenden Vox-Sendungen «Kitchen Impossible» und «Mälzer und Henssler liefern ab!» sowie der RTL-Sendung «Viva la Diva – Wer ist die Queen?» und dem kulinarischen Podcast «Fiete Gastro» sind auch neue Projekte geplant. Derzeit arbeitet Mälzer den Angaben zufolge an einem Kochbuch, das im Herbst 2023 im Mosaik-Verlag erscheinen soll. Weiterlesen

«Tage, die es nicht gab» – Hervorragende neue Serie

Von Britta Schultejans, dpa

München (dpa) – Vier Freundinnen, eine Elite-Schule und ein dunkles Geheimnis – mindestens. Das Erste zeigt vom Valentinstag (14. Februar, 20.15 Uhr) an mit «Tage, die es nicht gab» eine ungewöhnliche und ganz hervorragende Serie. «Vier Frauen und mehr als ein Todesfall» heißt es in der Programmankündigung.

Im Mittelpunkt der achtteiligen Serie stehen Miriam (Franziska Weisz), Doris (Diana Amft), Inès (Jasmin Gerat) und Christiane (Franziska Hackl), beste Freundinnen seit ihrer Zeit auf der Eliteschule «Sophianum». Sie stützen sich gegenseitig – und mit viel Sekt und Wein – in allen Lebenslagen und erzählen einander ihre Probleme, wenn auch nicht alle.

Zeitebenen überlappen sich kunstvoll

In ihr Leben bricht etwas unerwartet und nicht unbedingt willkommen eine Wiener Kommissarin (grandios: Sissy Höfferer) ein, die gemeinsam mit ihrem jungen Kollegen (Tobias Resch) darauf angesetzt wurde, herauszufinden, ob es sich bei einem Suizid vor einigen Jahren wirklich um einen solchen handelte.

Das alles wird in dieser österreichischen Serie so spannend und vielschichtig erzählt, wie es selten zu sehen ist im deutschen Fernsehen. Einzelne Zeitebenen überlappen sich überaus kunstvoll und auch die (Haupt-)Figuren sind alles andere als eindimensional gezeichnet. Dass die Sympathieträger Harald Krassnitzer (als sadistischer Schulleiter) und Jutta Speidel (erinnert als terrorisierende Alt-Firmenchefin an Meryl Streep in «Der Teufel trägt Prada») komplett gegen ihr Image besetzt wahnsinnig gut funktionieren, ist die Kirsche auf der Sahne.

Allein dass es sich bei den vier Hauptcharakteren um Frauen mittleren Alters handelt, ist eigentlich eine kleine Sensation. «Es gibt inzwischen deutlich mehr Interesse an diesen Charakteren und Perspektiven», sagt Schauspielerin Hackl im Interview der Deutschen Presse-Agentur in München. «Zeit wird’s. Es ist einfach unrealistisch, wenn jedem 50-jährigen Fernsehkommissar eine 25-Jährige Kommissarin an die Seite gestellt wird.»

Frauen vor und hinter der Kamera

Lange sei es für Schauspielerinnen mit den Jahren immer schwieriger geworden, Rollen zu finden. Frauen seien als Hauptfiguren in Film und Fernsehen vor allem als Teil eines jungen Liebespaares besetzt wurden. Seit Serien boomen, ändere sich das langsam. «Möglich, dass auch #Metoo daran etwas geändert hat», sagte Hackl, die in der Serie mit Christiane eine Frau spielt, die versucht, nach dem Tod ihres Kindes neuen Lebensmut zu fassen. «Aber es ist auch ein bisschen egal, warum es so ist. Es ist wichtig, dass es so ist.»

Nicht nur die vier Hauptdarstellerinnen der Serie sind Frauen – die beiden Regisseurinnen auch. «Ich habe am Theater schon öfter in so einem Umfeld gearbeitet, aber so ein weiblich dominiertes Film- oder Fernseh-Set war für mich neu», sagte Hackl. «Das war ein wirklich schönes Arbeiten, sehr intim.»

Insgesamt beobachtet sie langsam aber sicher mehr Experimentierbereitschaft in deutschen Serien: «Es ist schön, dass man sich hierzulande inzwischen mehr traut. In unserer Serie liegen das Tragische und das Komische oft nah beieinander, so wie es im Leben eben ist. Im Fernsehen war es aber meist entweder das eine oder das andere.» Und damit gehe Emotionalität verloren: «Das, was im Fernsehen gezeigt wird, würde ich mir manchmal saftiger wünschen. Oft redet man über Gefühle, aber man zeigt keine.» In dieser Serie ist das erfrischend anders.

Weiterlesen

Kai Pflaume verlängert seinen Vertrag mit ARD und NDR

Hamburg (dpa) – Fernsehmoderator Kai Pflaume hat seinen Exklusiv-Vertrag mit dem NDR und der ARD verlängert. Die Zusammenarbeit wird mindestens für weitere drei Jahre bis einschließlich 2025 fortgesetzt. Das teilte der Norddeutsche Rundfunk am Montag in Hamburg mit. Derzeit führt der 55-Jährige im Ersten durch die Samstagabend-Spielshow «Klein gegen Groß», die der NDR in Zusammenarbeit mit dem ORF und SRF produziert. «Mit mehr als fünf Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern im Schnitt ist sie Deutschlands erfolgreichste Show-Reihe», erklärte der Sender. Weiterlesen

8,62 Millionen sehen den Schwarzwald-«Tatort»

Berlin (dpa) – Der Schwarzwald-«Tatort» hat am Sonntagabend die meisten Primetime-Zuschauer gehabt. 8,62 Millionen (27,3 Prozent) sahen ab 20.20 Uhr die Episode «Unten im Tal» mit Eva Löbau und Hans Jochen Wagner. Für das ZDF-Melodrama «Lauf weg, wenn du kannst» mit Simone Thomalla, Kristo Ferkic und Johannes Herrschmann entschieden sich ab 20.15 Uhr 5,89 Millionen (18,5 Prozent). RTL hatte einen Nachklapp zur Realityshow «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» im Programm – 2,23 Millionen (7,5 Prozent) guckten zu. Weiterlesen

Megan Fox heizt Trenungs-Gerüchte an

Los Angeles (dpa) – US-Schauspielerin Megan Fox («Transformers») hat Spekulationen ausgelöst, dass ihre Verlobung geplatzt sein könnte. Die 36-Jährige deaktivierte ihren Instagram-Account. Wie mehrere Medien berichteten, hatte sie zuvor alle gemeinsamen Fotos mit ihrem Verlobten, dem Sänger Machine Gun Kelly, gelöscht.

Zuvor soll die Hollywood-Schauspielerin auch einen Post abgesetzt haben, in dem sie unter anderem einen Briefumschlag verbrannte. Dazu schrieb sie eine Zeile aus einem Lied von Popstar Beyoncé: «You can taste the dishonesty/ it’s all over your breath.» (deutsch: «Du kannst die Unehrlichkeit schmecken/ sie ist überall in deinem Atem»). Weiterlesen

Jennifer Aniston schwelgt in Erinnerungen

Los Angeles (dpa) – Mit einem Kindheitsfoto, das ihre Eltern zeigt, hat sich US-Schauspielerin Jennifer Aniston («Friends») bei ihren Fans für all die Glückwünsche zum Geburtstag bedankt. «Ich denke an diese beiden Menschen, die mich geboren haben, während ich meinen wunderschönen Geburtstag ausklingen lasse», schrieb die 54-Jährige auf Instagram. Weiterlesen

«Mutti allein zu Haus» – Büttenredner wieder live im Saal

Mainz (dpa) – Was macht eigentlich Angela Merkel im Ruhestand? Die traditionsreiche Fastnachtsitzung «Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht» gibt am kommenden Freitag Antworten aus der Bütt. Florian Sitte, Präsident des Mainzer Carneval Clubs (MCC), schlüpft für den Beitrag «Mutti allein zu Haus» in die Rolle der Altkanzlerin, wie der SWR am Sonntag mitteilte. «Die prominenten Politikerinnen und Politiker im Saal müssen sich also auf einiges gefasst machen», versprechen die SWR-Redakteure Günther Dudek und Norbert Christ. «Ihnen werden wieder ordentlich die Leviten gelesen.»

Satirische Spitzen zur aktuellen Politik werden auch Johannes Bersch als römische «Moguntia» und Lars Reichow als «Anchorman der Fastnachtsthemen im Elften» abgeben. Neu dabei ist Bardo Frosch, der mit einem «Froschprotokoll» an die Fastnachtstradition des Protokollers anknüpft. Weiterlesen

TV-Quoten: «Bergdoktor» knapp vor «Bozen-Krimi»

Berlin (dpa) – Die Familienserie «Der Bergdoktor» hat am Donnerstagabend zur besten Sendezeit das Quotenrennen für sich entschieden. Das ZDF zog um 20.15 Uhr damit 6,16 Millionen Zuschauer an, das entsprach einem Marktanteil von 22,4 Prozent.

Dicht dahinter lag das Erste mit dem «Bozen-Krimi». Die Episode «Weichende Erben» wollten 5,94 Millionen Menschen (21,8 Prozent) sehen. Davor zeigte die ARD um 20.15 Uhr einen «Brennpunkt» zur Erdbebenkatastrophe (5,61 Millionen, 20,2 Prozent). Weiterlesen

Nach dem Super Bowl: Was wird aus «Icke» und Co?

Berlin (dpa) – Beim Super Bowl hat das bei den Football-Fans beliebte TV-Personal von ProSieben seinen letzten NFL-Auftritt bei dem TV-Sender.

Besonders beliebt sind der Experte Christoph «Icke» Dommisch und Patrick Esume, der «Coach» genannte Kommentator neben Jan Stecker. Was wird mit ihnen, wenn die TV-Rechte zur neuen Saison bei der RTL-Gruppe liegen?

«Unser Team hat zwei Mal den Deutschen Fernsehpreis gewonnen. Da ist es sehr logisch, dass einige bereits angesprochen worden sind», sagte ProSiebenSat.1-Sportchef Alexander Rösner der Deutschen Presse-Agentur. RTL wollte sich zum Personal für die kommende Saison nicht äußern. Weiterlesen

Roland Emmerich baut Besetzung für Gladiatoren-Serie

Los Angeles (dpa) – Hollywood-Regisseur Roland Emmerich (67, «Moonfall», «Independence Day») baut die Besetzung für seine neue Gladiatoren-Serie «Those About To Die» weiter aus.

Oscar-Preisträger Anthony Hopkins ist bereits in der Rolle als römischer Kaiser Vespasian an Bord. Neu kommen unter anderem die Schauspieler und Schauspielerinnen Gabriella Pession, Dimitri Leonidas, Jojo Macari und Tom Hughes dazu, wie die Produktionsfirma AGC Studios am Donnerstag bekanntgab. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen