Mainz (dpa/lrs) – Diesel-Kraftstoff ist einer ADAC-Auswertung zufolge am Dienstag in Rheinland-Pfalz zum bundesweit niedrigsten Preis angeboten worden. Der Preis lag am Vormittag um 11 Uhr durchschnittlich bei 1,794 Euro pro Liter, wie der Automobilclub mitteilte. Beim Kraftstoff E10 lag Rheinland-Pfalz mit einem Durchschnittspreis von 1,706 Euro pro Liter auf dem dritten Platz der günstigsten Länder. Der Dieselpreis in Rheinland-Pfalz ist damit im Vergleich zum Vormonat um rund fünf Cent gestiegen, beim E10-Kraftstoff betrug das Plus fast acht Cent. Weiterlesen
Autodiebstahl fliegt durch Unfall auf
Aschaffenburg (dpa/lby) – Durch einen Unfall in Rheinland-Pfalz ist der Diebstahl eines Autos aus Aschaffenburg aufgeflogen. Verkehrspolizisten hätten den beschädigten Wagen ohne Fahrer auf der Autobahn 3 nahe Montabaur (Westerwaldkreis) gefunden, teilte die Polizei am Dienstag mit. Offenbar habe ein unbekannter Fahrer ohne fremde Beteiligung einen Unfall gebaut. Später fanden Kripobeamte heraus, dass der Wagen zuvor aus einem Aschaffenburger Autohaus gestohlen worden war. Die Ermittler suchen nach Zeugen.
Ford-Betriebsrat: Keine Zusage von Investor für Standort
Saarlouis (dpa/lrs) – Mehr als ein halbes Jahr nach dem angekündigten Rückzug des Ford-Konzerns aus der Autoproduktion in Saarlouis Mitte 2025 ist die Zukunft des Standortes Saarlouis weiter ungewiss. Bis heute liege noch keine Zusage oder Absichtserklärung eines möglichen Investors vor, teilte der Betriebsratsvorsitzende von Ford Saarlouis, Markus Thal, am Dienstag in einer Mitteilung an die Belegschaft mit.
Der Prozess der Investorensuche bleibe weiter «sehr dynamisch». Stetig kämen Interessenten dazu, Werkbesuche fänden statt, Zahlen, Daten, Fakten würden ausgetauscht. «Auch wir als Betriebsrat reden mit den Investoren, ebenso die Landesregierung. Es springen aber auch Interessenten ab», schrieb Thal. Weiterlesen
Stellantis: Opel-Werk mit Energie aus Geothermie betreiben
Rüsselsheim/Karlsruhe (dpa) – Der Autokonzern Stellantis will sein Opel-Stammwerk in Rüsselsheim mit klimafreundlicher Energie aus Geothermie versorgen. Zu diesem Zweck wurde ein Eckpunktepapier mit dem Karlsruher Rohstoffunternehmen Vulcan Energy Resources vereinbart, wie beide Seiten am Dienstag mitteilten.
Vulcan plant, an mehreren Stellen im Oberrheingraben aus gefördertem heißem Thermalwasser hochwertiges Lithiumhydroxid zu gewinnen, das für den Bau von Batterien für Elektrofahrzeuge benötigt wird. Dabei kann auch Strom und Wärme produziert werden. Stellantis ist seit dem vergangenen Sommer zweitgrößter Anteilseigner beim deutschen Ableger der australischen Vulcan-Gruppe und zudem ein großer Lithium-Kunde. Nach Volkswagen ist Stellantis mit Marken wie Peugeot und Fiat der zweitgrößte Autobauer Europas. Weiterlesen
Tempolimit auf Autobahnen? – Klage in Karlsruhe erfolglos
Karlsruhe (dpa) – Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde für ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen als unzulässig abgewiesen. Die beiden Kläger, ein Mann und eine Frau, meinen, dass der Gesetzgeber gegen das Klimaschutzgebot und Freiheitsrechte verstoße, indem er kein Tempolimit einführe. Das hätten sie aber nicht ausreichend begründet, teilte das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe am Dienstag mit. (Az. 1 BvR 2146/22)
Über ein Tempolimit, das infolge des Ukraine-Kriegs auch als Möglichkeit zum Energiesparen in den Blick gerückt war, wird seit Jahren immer wieder gestritten. In der Ampel-Koalition sperrt sich die FDP dagegen. Im Koalitionsvertrag ist eine Einführung daher nicht vereinbart. In vielen anderen europäischen Ländern darf man auf Autobahnen höchstens 130 oder 120 Kilometer pro Stunde fahren. Weiterlesen
26-Jähriger nach Unfall auf regennasser Fahrbahn verletzt
Boppard (dpa/lrs) – Ein 26-Jähriger ist mit seinem Auto bei Waldesch (Kreis Mayen-Koblenz) auf der Bundesstraße 327 schwer verunglückt. Der Mann hatte nach ersten Erkenntnissen der Polizei am Montag auf regennasser Fahrbahn und mit zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war dann von der Fahrbahn abkommen. Der 26-Jährige sei mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden, teilte die Polizei in Boppard mit.
«FT»: Ford will Alternativen neben VW-Technologie haben
London (dpa) – Der US-Autobauer Ford will bei neuen Generationen von Elektrofahrzeugen in Europa außer den Konzepten des Partners Volkswagen mittelfristig weitere Plattform-Technologien einsetzen. Ab Mitte des Jahrzehnts sollen auch Autos mit einem firmeneigenen System vom Band laufen, wie der Elektrofahrzeug-Chef von Ford in Europa, Martin Sander, der «Financial Times» (Montag) sagte. Zugleich sei keine endgültige Entscheidung über die weitere Zusammenarbeit mit den Wolfsburgern getroffen worden. Weiterlesen
Alkoholisierte Fahrerin verunfallt auf 500 Metern mehrmals
Bitburg (dpa/lrs) – Eine Autofahrerin soll in Bitburg auf einer Strecke von etwa 500 Metern mehrere Unfälle verursacht haben. Die Frau stand nach Angaben der Polizei sichtlich unter Alkoholeinfluss und soll am späten Sonntagabend gegen mehrere geparkte Fahrzeuge und eine Grundstücksmauer gefahren sein, wie die Beamten am Montag mitteilten. Zeugen hatten demnach die Polizei alarmiert. Die Beamten entdeckten das Auto der Frau an der Mauer. Verletzt wurde niemand. Es sei ein hoher Sachschaden entstanden. Der Autofahrerin wurde eine Blutprobe entnommen. Sie erwartet nun ein Strafverfahren, so die Polizei.
Fußgänger von Auto erfasst und tödlich verletzt
Brohl-Lützing (dpa/lrs) – Ein Fußgänger ist auf der Bundesstraße 9 im Landkreis Ahrweiler von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. Der Wagen war am frühen Samstagabend auf der B9 aus Remagen kommend in südlicher Richtung unterwegs gewesen, wie die Polizei mitteilte. Etwa 100 Meter vor dem Ortseingang von Brohl-Lützing kam es zu dem Zusammenstoß, als der 48-jährige Fußgänger die Straße überqueren wollte. Ersthelfer und Rettungskräfte konnten den Mann zwar noch an der Unfallstelle wiederbeleben, doch im Krankenhaus erlag er seinen schweren Verletzungen.
Flammenstrahl auf Bergehalde für Ford-Standort
Saarlouis (dpa/lrs) – Mit einem Licht- und Flammenstrahl auf der 150 Meter hohen Bergehalde Ensdorf hat die IG Metall Völklingen am Samstag ein weithin sichtbares Zeichen für den Kampf um die Ford-Arbeitsplätze in Saarlouis gesetzt. «Symbolisch steht der brennende Berg dabei für den Zustand des Ford-Standortes Saarlouis und den Unmut und den Widerstand der Beschäftigten auch im Jahr 2023», sagte der Erste Bevollmächtigte Lars Desgranges vor der Aktion.
Mit der «Aktion Feuerberg» wollten die Gewerkschafter ein weiteres Signal im Rahmen der Kampagne «Saarlouis muss leben» setzen. Die Bergehalde in Ensdorf gilt mit ihrem Saarpolygon als eines der Industriewahrzeichen des Saarlandes. Weiterlesen
E-Auto-Analyse: Deutsche Hersteller zunehmend unter Zugzwang
Bergisch Gladbach (dpa) – Die deutschen Anbieter von Elektroautos geraten einer Branchenanalyse zufolge im internationalen Vergleich weiter unter Druck – vor allem durch die neue Konkurrenz auch günstigerer Modelle aus China. «Im Unterschied zu Tesla und chinesischen Herstellern haben sie stärker mit Versorgungsengpässen und dem grundsätzlichen Markthochlauf zu kämpfen», schrieb Experte Stefan Bratzel in einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach.
Dabei komme immer stärker zum Tragen, dass Chinas Autobauer nicht nur nach wie vor den heimischen Markt – und damit den weltweit wichtigsten – beherrschen. Sie gäben sich auch in anderen Regionen zunehmend angriffslustig und setzten auf einen Ausbau ihrer Exporte. Weiterlesen