Giftanschlag an Uni Darmstadt: 33-Jährige in Psychiatrie

Darmstadt (dpa) – Nach einer Giftattacke an der Technischen Universität Darmstadt ist eine 33-Jährige zu einer vorerst unbefristeten Unterbringung in einer geschlossenen Psychiatrie verurteilt worden. Mit dem Urteil am Dienstag folgte das Landgericht Darmstadt der Staatsanwaltschaft und einem der beiden Verteidiger. Sie hatten auf Unterbringung der ehemaligen Studentin aus Mainz plädiert. Diese für eine ambulanten Therapie auf Bewährung auszusetzen, wie vom anderen Verteidiger gefordert, lehnte die Kammer ab. «Soweit ist die Beschuldigte noch nicht», sagte der Vorsitzende Richter Volker Wagner in der Urteilsbegründung. Weiterlesen

Viele Fragen nach tödlicher Schulweg-Attacke

Illerkirchberg (dpa) – Im Fall des Angriffs auf zwei Schülerinnen in Illerkirchberg bei Ulm stehen die Ermittler erst am Anfang ihrer Arbeit. «Jetzt ermitteln Staatsanwaltschaft und Polizei, weshalb es zum Angriff auf die beiden Mädchen kam und ob der Tatverdächtige und die beiden Mädchen sich vorher kannten», teilten die Behörden mit.

Der Fall könnte eine politische Dimension bekommen, weil ein 27-jähriger Asylbewerber aus Eritrea als tatverdächtig gilt. Mehrere AfD-Politiker gingen darauf schon gestern ein.

Der Beschuldigte hatte die Jugendlichen nach bisherigen Erkenntnissen auf der Straße vermutlich mit einem Messer angegriffen. Eine 14-Jährige musste noch am Tatort wiederbelebt werden, bevor sie in eine Klinik gebracht wurde. Dort starb sie Stunden später. Eine Obduktion der Leiche soll Hinweise auf die genaue Todesursache geben. Eine 13-Jährige sei schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Weiterlesen

Zwei Mädchen auf Schulweg angegriffen und schwer verletzt

Illerkirchberg (dpa) – Ein Mann soll zwei Mädchen auf dem Weg zur Schule in der Gemeinde Illerkirchberg bei Ulm angegriffen und schwer verletzt haben. Die beiden Opfer kamen in ein Krankenhaus, wie die Polizei mitteilte. Den mutmaßlichen Täter sowie zwei weitere Menschen nahmen die Beamten fest. Zu Details äußerte sich ein Polizeisprecher nicht. «Wir müssen jetzt erstmal die Hintergründe genau ermitteln», sagte er. Voraussichtlich an diesem Montagnachmittag solle es eine Pressemitteilung geben.

Der Beschuldigte habe die Mädchen gegen 7.30 Uhr auf der Straße in einem Wohngebiet angegriffen, sagte der Sprecher. Wie alt die beiden sind, auf welche Weise und wo sie verletzt wurden, ließ er offen. Auch ob eine Waffe im Spiel war, blieb zunächst ebenso unklar wie die Antwort auf die Frage, wer die Rettungskräfte alarmiert hatte. Weiterlesen

Umschulen und ausbilden, statt kündigen und suchen

Von Christof Rührmair, dpa

München (dpa) – Die deutsche Industrie steckt mitten in der digitalen Transformation. Siemens reagiert mit einer neuen Digitalisierungsakademie auf die sich verändernden Anforderungen an seine Mitarbeiter, wie der Konzern am Freitag mitteilte. In der «SiTecSkills Academy» sollen deutschlandweit 19 regionale Trainingszentren Kompetenzen für den «digitalen Wandel im Arbeitsumfeld» schärfen. Damit will Siemens die «Beschäftigungsfähigkeit» seiner Mitarbeiter sichern – also dafür sorgen, dass sie auch in Zukunft das können, was das Unternehmen braucht.

«Mit gezieltem Up- and Reskilling können wir sicherstellen, dass die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind», sagt Judith Wiese, die im Siemens-Vorstand unter anderem für Personalthemen und Nachhaltigkeit zuständig ist. Das sichere auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

«In passgenaue Fort- und Weiterbildung zu investieren, ist nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch aus Unternehmenssicht sinnvoller, da wir auf bereits bestehendem Know-how unserer Mitarbeitenden aufsetzen können», sagt Wiese. «Damit bieten wir einen Mehrwert für alle: die Menschen, das Unternehmen und unsere Gesellschaft.» Weiterlesen

Umfrage: Junge Menschen optimistisch für eigene Zukunft

Berlin (dpa) – Die große Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland blickt einer Umfrage zufolge optimistisch auf die eigene Zukunft. Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) der 14- bis 21-Jährigen stimmten in einer am Donnerstag veröffentlichten Forsa-Befragung der Aussage «Ich glaube, ich habe eine gute Zukunft» entweder «voll und ganz» oder «eher» zu. Nur 7 Prozent glauben «eher nicht» oder «überhaupt nicht» an eine gute Zukunft für sich. Knapp jeder vierte Befragte (23 Prozent) wollte sich weder in die eine noch in die andere Richtung klar positionieren. Weiterlesen

Corona beeinträchtigt Weiterbildung in Rheinland-Pfalz

Bad Ems (dpa/lrs) – In der Corona-Pandemie haben Menschen in Rheinland-Pfalz deutlich seltener Weiterbildungen in Anspruch genommen. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems am Mittwoch mitteilte, meldeten die öffentlich anerkannten Weiterbildungsanbieter, zu denen etwa die Volkshochschulen zählen, im vergangenen Jahr rund 200.000 Teilnehmende. Das waren demnach gut 50.000 Teilnehmende weniger als im Jahr zuvor. Damit habe sich ihre Zahl um 20 Prozent verringert. Bei den Hochschulen stieg die Zahl der Gasthörerinnen und Hörer dagegen um 13 Prozent leicht an. Weiterlesen

Klassenfahrt in Israel: 3000 Jahre alter Skarabäus entdeckt

Tel Aviv (dpa) – Beim Ausflug einer Schulklasse nahe der israelischen Küstenstadt Tel Aviv ist ein mehr als 3000 Jahre alter Skarabäus gefunden worden. «Wir wanderten umher, als ich etwas auf dem Boden sah, das wie ein kleines Spielzeug aussah», berichtete Gilad Stern von der Israelischen Altertumsbehörde am Mittwoch, der die Klassenfahrt in Azor leitete. Als er den Käferstein aufhob, sei er verblüfft gewesen. «Es war ein Skarabäus mit einer deutlich eingeritzten Szene». Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse seien ganz aufgeregt gewesen. Weiterlesen

Weniger Studierende im Saarland

Wiesbaden/Saarbrücken (dpa/lrs) – Die Zahl der Studierenden ist im Saarland stärker zurückgegangen als im Bundesdurchschnitt. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden berichtete, sind in Deutschland im laufenden Wintersemester 1,0 Prozent weniger Studierende eingeschrieben als im Vorjahr. Im Saarland waren es 1,9 Prozent weniger. Nach ersten Ergebnissen des Bundesamtes sind aktuell 2,9 Millionen Studentinnen und Studenten an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben, rund 30 400 weniger als im Wintersemester 2021/2022. Im Saarland sind es 31 218 Personen, 617 weniger als im Vorjahr.

 

 

Weniger Studierende in Rheinland-Pfalz

Wiesbaden/Mainz (dpa/lrs) – Die Zahl der Studierenden ist in Rheinland-Pfalz stärker zurückgegangen als im Bundesdurchschnitt. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden berichtete, sind in Deutschland im laufenden Wintersemester 1,0 Prozent weniger Studierende eingeschrieben als im Vorjahr. In Rheinland-Pfalz waren es 3,1 Prozent weniger. Nach ersten Ergebnissen des Bundesamtes sind aktuell 2,9 Millionen Studentinnen und Studenten an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben, rund 30 400 weniger als im Wintersemester 2021/2022. In Rheinland-Pfalz sind es 117 247 Personen, 3813 weniger als im Vorjahr.

 

 

 

Giftanschlag an Uni: Angeklagte legt Geständnis ab

Darmstadt (dpa) – Die Beschuldigte im Prozess um den Giftanschlag auf Angehörige der Technischen Universität Darmstadt (TU) hat ein Geständnis abgelegt. In einer Erklärung, die ihr Verteidiger Björn Seelbach am Dienstag im Landgericht Darmstadt verlas, schilderte die 33 Jahre alte, ehemalige Studentin aus Mainz, dass sie 2020 und 2021 Stimmen gehört habe. Sie habe sich verfolgt gefühlt, auch von Angehörigen ihres Fachbereichs Materialwissenschaften der TU. Weiterlesen

Lehrerverband kritisiert Ende der Isolationspflicht

Mainz (dpa/lrs) – Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat den Wegfall der Isolationspflicht für Menschen mit Corona-Infektionen kritisiert und vor negativen Folgen für den Schulbetrieb in Rheinland-Pfalz gewarnt. «Zwar gibt es inzwischen eine gewisse Basisimmunität in der Bevölkerung durch die Impfungen, doch gerade unter den jüngeren Schülerinnen und Schüler ist die Impfquote nicht besonders hoch», sagte der Landesvorsitzende des VBE Rheinland-Pfalz, Lars Lamowski, am Montag.

Die Schulen seien nicht darauf vorbereitet, die Schulgemeinschaft während einer weiteren Corona-Welle zu schützen. Es gebe keine Möglichkeit mehr, in den Schulen zu testen, auch fehle es weiterhin an einer flächendeckenden Ausstattung mit Raumluftfilteranlagen, erklärte er. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen