Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein verabschiedet 95 Absolventinnen und Absolventen mit einem feierlichen Festakt
„BBS Vulkaneifel – Heiß wie ein Vulkan“– so lautete das selbst gewählte Motto der insgesamt 95 Absolventinnen und Absolventen, die an der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Gerolstein über unterschiedlichste Wege ihr Ziel, den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife erworben haben. Eingeleitet wurde die feierliche Verabschiedung mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Erlöserkirche, gestaltet von Pastor Pius Krämer, den Schülerinnen und Schülern der Höheren Berufsfachschule Rechnungslegung und Controlling und musikalisch umrahmt vom Lehrerchor der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel unter der Leitung von Dr. Joachim Sand.Weiterlesen
Violá: Viertklässler präsentieren ihre gesunden Snacks und Getränke
Prüm. Gesunde Ernährung – Ist sie wichtig? Na klar, sehr wichtig! Das weiß doch jedes Kind! Aber wie wichtig ist eine gesunde Ernährung wirklich und warum macht gesunde Ernährung fit? Dazu hatten sich Schüler und Schülerinnen der Berufsbildenden Schule Prüm und der Grundschule Prüm zu einem Ernährungsprojekt zusammengefunden. An drei aufeinanderfolgenden Mittwochen wurden 30 SchülerInnen, die am Beruflichen Gymnasium im Leistungskurs Gesundheit der Jahrgangsstufe 12 von Fachlehrerin Martina Zens unterrichtet werden, zu Lehrenden. Weiterlesen
Trier. Unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier haben erstmals alle Azubis des Gastgewerbes aus der Region Trier ihre Abschlusszeugnisse in einer zentralen Feier erhalten. Geehrt wurden 117 Köche, Hotel- und Restaurantfachleute, Systemgastronomen und Fachkräfte im Gastgewerbe sowie Fachpraktiker Küche, die die Berufsschulen in Trier, Gerolstein oder Bernkastel-Kues besucht haben. Dr. Jan Glockauer, Hauptgeschäftsführer der IHK Trier, sagte vor der Zeugnisübergabe: „Es gibt kaum eine Branche, die so viele Sinne anspricht und bei der soviel Kreativität und Spontaneität gefordert ist. Der Abschluss bietet auch für die Zukunft hervoragende Entwicklungsmöglichkeiten – auch international.“ Weiterlesen
Sie haben es geschafft! Gut gelaunt und voller Freude über das Erreichte nahmen am vergangenen Freitag 55 Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums ihre Abiturzeugnisse in der vollbesetzten Deyshalle in Dreis entgegen.
Alle bestanden: Strahlende Gesichter bei der Abifeier . Aufnahme: Anna Kuhn
Dreis. „The last 90s – Nach uns kommen nur noch Nullen!“ Der letzte Jahrgang der 90er Jahre hatte nicht nur zu diesem Motto die Abizeitung gestaltet, sondern auch die Halle in Dreis phantasievoll und kreativ in einen festlichen Saal verwandelt. Nach drei Jahren Oberstufe und einer stressigen Zeit der Prüfungen hieß es nun für die ehemaligen Schülerinnen und Schüler Abschied nehmen von der Schule, um einen weiteren Schritt in die Zukunft zu wagen. Wie sich die Abiturienten selbst zu Beginn dieses neuen Lebensabschnittes fühlten, brachte Jule Scholtes in ihrer Abirede zum Ausdruck. Weiterlesen
Die Schülerfirma dot. Drummel on Tour vom Gymnasium St. Christophorus Werne konnte sich heute beim JUNIOR Bundeswettbewerb im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin gegen 14 starke Konkurrenten durchsetzen und wurde von dem Parlamentarischen Staatssekretär Christian Hirte als „Bestes JUNIOR Unternehmen 2018“ ausgezeichnet. Die Schülerfirma hat sich damit auch das begehrte Ticket für das Europafinale der Schülerfirmen in Belgrad (Serbien) gesichert und wird für Deutschland im Juli gegen Unternehmen aus 35 verschiedenen Ländern antreten. Weiterlesen
Das Bild zeigt Schülerinnen des Cusanus-Gymnasiums beim Origami-Projekt.
Wittlich. Mehr als 40 Projekte zu ganz unterschiedlichen Themen – vielfach geleitet durch Schülerinnen und Schüler der Schule- zeigten, so Wolfgang Mayer, der Schulleiter der Schule, in seiner Ansprache zu Beginn des Schulfestes, die Vielfalt der Interessen der Schüler am Cusanus-Gymnasium. Die Projektergebnisse konnten im Anschluss während des Schulfestes vor und im Schulgebäude bewundert werden und waren in ihrer Unterschiedlichkeit und Kreativität einfach klasse. Weiterlesen
Schüler siegen bei Leichtathletik-Kreismeisterschaften
Bernkastel-Kues. Mit insgesamt zwei ersten Plätzen (Mädchen U14 und U16) sowie einem zweiten (Jungen U16) und dritten Platz (Jungen U14) in der Gesamtwertung wurde das Nikolaus-von-Kues-Gymnasium in Bernkastel-Kues bei den Leichtathletik-Kreismeisterschaften der Schulen des Landeskreises Bernkastel-Wittlich unter acht startenden Schulen erfolgreichste Schule. Die mannschaftliche Geschlossenheit zeigte sich insbesondere auch bei den abschließenden 4 x 75 m bzw. 4 x 100 m-Staffeln, die drei der vier für das Bernkasteler Gymnasium startenden Teams für sich entscheiden konnten. Weiterlesen
Entlassfeier an der Kurfürst-Balduin-Realschule plus – Lucie Weil erhält Bernard Clemens-Förderpreis für das beste Zeugnis
Wittlich. „Wir reisen zusammen, auch wenn Meilen uns trennen“ – unter diesem Motto verabschiedeten sich mehr als 130 Schülerinnen und Schüler von ihrer Schulzeit an der Kurfürst-Balduin-Realschule plus. Die Entlassfeier am 15. Juni begann mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Bernhard in Wittlich. Im Anschluss daran fanden die Verabschiedung und die Zeugnisausgabe im feierlichen Rahmen im Eventum statt. In ihrer Rede griff Schulleiterin Marianne Schönhofen das Leitthema „Wir reisen zusammen, auch wenn Meilen uns trennen“ auf, so wie es Kaplan Carsten Scher zuvor in seiner Ansprache getan hatte.
Abschied von der Kurfürst-Balduin-Realschule plus: Die Abschlussschüler freuen sich auf den nächsten Lebensabschnitt.
Ulmen. Am Freitag, den 15.06.2018, feierten 59 Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Vulkaneifel mit einem lachenden und einem weinenden Auge ihren Schulabschluss. Lachend, weil sie froh und stolz waren ihr Abschlusszeugnis in den Händen zu halten und die vergangenen fünf bzw. sechs Jahre an der Schule absolviert zu haben und weinend, weil vielen an diesem Tag bewusst wurde, dass es das Ende einer tollen gemeinsamen Zeit sein wird. Der Tag begann mit einem Gottesdienst in der Kirche, der mit dem Motto „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ Bezug zum aktuellen Beginn der Fußballweltmeisterschaft nahm. Weiterlesen
Rektoren der St.-Maximin-Schule Becker und Wengenroth verabschiedet
Wolfgang Müller überreicht für das Bistum eine Dankesurkunde an Franz-Josef Becker (r.). Die Würdigung des erkrankten Michael Wengenroth soll noch erfolgen.
Trier . Mit einem Schulgottesdienst und einer bunten Feierstunde sind am 19. Juni die beiden Leiter der Bistumsschule St. Maximin, Rektor Franz-Josef Becker und Konrektor Michael Wengenroth, in den Ruhestand verabschiedet worden. Becker war seit 2012 Schulleiter der „Realschule plus in kooperativer Form“, Wengenroth, der aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte, seit 40 Jahren Lehrer und seit 25 Jahren Konrektor an der Schule, die aus der katholischen Konstantin-Hauptschule hervor gegangen ist.
Nach dem Gottesdienst mit Schulseelsorger Pater Stephan Schmuck in der ehemaligen Abtei St. Maximin dankte die Schulgemeinschaft, das Bistum als Schulträger und viele ehemalige Weggefährten den beiden Rektoren. Für das Bistum würdigte Wolfgang Müller, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, die Verdienste der beiden Pädagogen. Als eine „Schule im Aufbruch“ habe Becker St. Maximin, die 2012 zur Realschule plus in kooperativer Form wurde, geprägt – sowohl in pädagogischer und administrativer, als auch in baulicher Hinsicht.
Mit „Herzblut und Engagement“ habe er stets die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert, sei ihnen zugewandt gewesen und habe „die Freude am Lernen“ vermittelt, betonte Müller. Auch an den abwesenden Michael Wengenroth, seit 1978 Lehrer und seit 1993 Konrektor in St. Maximin, richtete Müller seine Dankesworte und verband sie mit guten Wünschen zur Genesung und für die Zukunft.
Mit „ein Mann – ein Lehrer – eine Schule“ überschrieb er dessen berufliche Zeit in St. Maximin und hob sein „Lebenswerk“ hervor: Angalan, ein mehrfach ausgezeichnetes philippinisches Solidaritätsprojekt, das Wengenroth mit ins Leben gerufen und in fast 19-jähriger Schulprojektarbeit unterstützt hat. Becker dankte zum Schluss auch dem Bistum für die gute Zusammenarbeit und die nahtlose Nachbesetzung der Leitungsstellen. Zukünftig werden Andreas Hochhalter als Rektor und Sandra Klopp als Konrektorin die Geschicke der Bistumsschule St. Maximin mitbestimmen.
Bernkastel-Kues. Es gibt wohl kaum jemanden, der sich der Faszination, die Seifenblasen mit ihren schillernden Farben und ihrer Kurzlebigkeit ausmachen, entziehen kann. Auch knapp 3300 Schüler der weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz, darunter 263 Schüler des Nikolaus-von-Kues-Gymnasiums in Bernkastel-Kues haben sich im Rahmen des diesjährigen Landeswettbewerbs „Leben mit Chemie“ mit der Entstehung von Seifenblasen auseinandergesetzt und in verschiedenen Experimenten die Bildung von Seifenblasen untersucht und erklärt. Ihre Arbeitsergebnisse dokumentierten sie sorgfältig in einer Mappe, die anschließend von der Wettbewerbskommission in Mainz begutachtet wurden.