Mädchen-Kreativ-Tag in der Schule am Pulvermaar in Gillenfeld
Gillenfeld. Es ist wieder so weit: am Samstag, 08. September 2018, von 10:00 bis 16:30 Uhr findet der Mädchen-Kreativ-Tag im Landkreis Vulkaneifel in der Realschule plus in Gillenfeld statt, zu dem alle Mädchen ab 10 Jahre herzlich eingeladen sind. Vielfältige Angebote, Aktivitäten und Aktionen stehen auf dem Programm. Ziel des Organisationsteams ist es, die Mädchen immer wieder für etwas Neues zu gewinnen und zu begeistern. Das dies gelingt, zeigt sich an der großen Resonanz beim jährlich stattfindenden Mädchen-Kreativ-Tag. Weiterlesen
Rheinland-Pfalz. Der Wechsel von der Kita zur Schule bedeutet für Kinder einen wichtigen Schritt in die Selbstständigkeit. Damit sie den vielen neuen Herausforderungen gewachsen sind, sollte rechtzeitig mit ihnen der Schulweg geübt werden. „Dazu eignen sich bestens die Materialien zur Aktion ‚Sicher zur Schule‘. Ein Ratgeber für die Eltern und ein Arbeitsheft helfen, mit den Kindern sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu trainieren“, informiert Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Weiterlesen
Bernkastel-Kues. Am 21.06.2017 fand im Rahmen eines Sommerfestes die Verabschiedung der Absolventen des Berufsvorbereitungsjahres, der Berufsfachschule I sowie der Berufsfachschule II der BBS Bernkastel-Kues statt. Im Beisein ihrer Familien, Freunde und Bekannte konnten über 200 Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszertifikate und Abschlusszeugnisse entgegennehmen. Weiterlesen
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse HBF 16a mit Schulleiter, Dr. Willi Günther, ihrem Klassenlehrer StR Matthias Willkomm und StD Manfred Wagner
Bernkastel-Kues. Am 15. Juni 2018 fand um 18:00 Uhr die gemeinsame Abschlussfeier der Abschlussklassen der höheren Berufsfachschule (HBF 16 a und b), der dualen Berufsoberschule (DBos) sowie der Berufsoberschule 2 (BOS 2) statt. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen haben sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit ihren Lehrern auf ihr Fachabitur bzw. ihr Abitur vorbereitet und Mitte Juni ihre Abschlussprüfungen erfolgreich abgeschlossen, was an diesem Abend gebührend gefeiert wurde. Weiterlesen
Verabschiedung unserer langjährigen Kollegin Maria Wagner-Feller am PWG Wittlich in den Ruhestand.
Wittlich. Am letzten Schultag wurde mit Maria Wagner-Feller eine fachlich geschätzte und im schulischen Miteinander sehr beliebte Kollegin in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Frau Wagner-Feller betonte, dass ihr die Arbeit am PWG immer viel Freude bereitet habe, sie sich nun aber auch auf einen neuen Lebensabschnitt freue. Schulleiterin Monika Metzen-Mirz würdigte in einer Rede das langjährige Engagement der Mathematik und Religionslehrerin und überreichte die Urkunde für die geleisteten Dienste. Weiterhin verabschiedeten sich die Fachschaften mit kreativen Beiträgen.Die Schulgemeinschaft des Peter-Wust-Gymnasiums Wittlich dankt Frau Wagner-Feller für die geleistete Arbeit und wünscht alles erdenklich Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Daun. Enrico Noel Czmorekerhält eines der neugeschaffenen Sparkassen-Musikstipendien Rheinland-Pfalz. Der junge Musiker aus Manderscheid (vormals Gunderath) bekommt 3.000 Euro, die er für die Teilnahme an Meisterkursen einsetzen will.
Enrico Noel Czmorekwurde 2003 in Budapest (Ungarn)geboren und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht. Im Jahr 2013 zog er mit seinen Eltern nach Gunderath in den Landkreis Vulkaneifel. Seit seinem 9. Lebensjahr studiert er bei Professor Andreas Frölich in Bonn , bzw. seit 2016 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Aachen. Weiterlesen
Wittlich. Säen, Pflanzen und Graben im Schulgarten gehört für die Hobby-Gärtner der Garten-AG der Liesertal-Schule zum wöchentlichen Programm. Um einmal einem Profi über die Schulter blicken zu können und Garten-Erfahrungen auszutauschen, wurden die Schüler in die Gärtnerei der JVA Wittlich eingeladen.Frau Bollig, Herr Thiel und Herr Huberty empfingen die Gruppe mit einem abwechslungsreichen „Kräuter“-Programm: Zunächst gab es eine Führung durch die Gewächshäuser; hierbei wurden sowohl exotische als auch heimische Kräuter probiert, gefühlt, gerochen und bestimmt.
Bernkastel-Kues. In Kooperation mit der VHS Bernkastel-Kues bot die Freiherr-von-Stein-Realschule plus bereits im zweiten Jahr nachmittags einen Sprachkurs „Sprachkompetenz Deutsch“ an, in dem Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ein offiziell anerkanntes telc-Sprachzertifikat erlangen können. Diesmal wurden die Zertifikate „A1 Junior“ und „A2 Schule“ angeboten. Hierzu konnten sich Schüler unserer Schule verbindlich für vier Nachmittage in der Woche anmelden. Für die Teilnehmer fallen keinerlei Kurs- und Prüfungsgebühren an.
Trier. Der Landrat des Kreises Trier-Saarburg Günther Schartz erläuterte in seiner Rede auf der Abschlussfeier der Staatlich geprüften Techniker des Balthasar Neumann Technikums, dass die Schule optimale Möglichkeiten für die Ausbildung von technischen Berufen bietet. Dieses Wissen würde auch in der Region ankommen und die Wirtschaft sehr unterstützen. Schartz ist überzeugt von dem Nachhaltigkeitskonzept der Schule und ihrem technischen Know How. Dipl. Ing. (FH) David Müller, Geschäftsführer des Tragwerks Trier, hat vor 23 Jahren das Abitur am Balthasar Neumann Technikum gemacht, und danach auf der Fachhochschule Trier Bauingenieurswesen studiert. In seiner Festrede berichtete er, dass er sich am Balthasar Neumann Technikum gleich wieder zu Hause gefühlt habe. Weiterlesen
Trier. Für hervorragende Leistungen und soziales Engagement wurden folgende Abiturienten ausgezeichnet: Kim Seung Hwan (Mathematik), Florian Kliem (Pierre de Coubertin Preis), Christoph Lehnert (bestes Abitur mit 1,2), Florian Kliem (Chemie) sowie Tobias Zorn, Selina Poth, Florian Kliem, Tobias Nilles (Preis der Ministerin Dr. Stefanie Hubig für soziales Engagement).„Das Lachen im Unterricht werden wir so schnell nicht vergessen“ so Tobias Zorn, Abiturient des Balthasar Neumann Technikums (BNT) während seiner Abiturfeier. Weiterlesen
Konz. Unter dem Motto „404 Error Abschlussmotto not found“ wurden 23 Fachoberschüler der Realschule plus und Fachoberschule Konz feierlich verabschiedet. Dieses Motto, so die Klassenlehrerin Leonita Brückner spiegelte die Unterschiedlichkeit der Abschlussschüler. Sie erinnerte in ihrer Rede auch an die Abschlussfahrt nach Hamburg, in der sie die Schüler von einer ganz anderen ihrer privaten Seite kennen gelernt habe. Ein tolles und unvergessliches Erlebnis für alle. Marc Schiwec, der die Schülerrede hielt, berichtete witzig und charmant von den letzten zwei Jahren und in einer Bildershow wurden die Erinnerungen an die vielen Workshops und die Klassenfahrt noch einmal lebendig. Weiterlesen