Bitburger Azubis verabschiedet

Die Azubis und Gratulanten (v.l.n.r.): Alexandra Ulrich (Ausbildungskoordinatorin), Christian Junk, Henry Herscheid, Nicole Bauler, Lucas Schumacher, Michelle Trappen, Thomas Könen, Michelle Hoffmann, Stefan Hüllen, Lena Monzel, Thomas Frank, Fabian Rosch, Jerome Colljung, Johannes Hahn, Jan Kaufmann, Joachim Otten (Leiter Personalentwicklung) Nicht auf dem Foto: Nils Behrens, Marvin Mares, Peter Mergen, Julian Schmitz, Lydia Ewertz, Saskia Wagner, Daniel Christen, Nils Behrens, Florian Schäfer, Erik Schmitz

Bitburg. Am 28. Juni haben insgesamt 23 Auszubildende der Bitburger Braugruppe ihre Ausbildung beendet. Alexandra Ulrich (Ausbildungskoordinatorin) und Joachim Otten (Leiter Personalentwicklung) dankten den Absolventen für ihr Engagement und verteilten Zeugnisse und Geschenke in der Bit-Lounge. Drei Azubis meisterten ihre Abschlussprüfung mit Bestnote, außerdem konnte sich einer der Prüflinge als zweitbester in Rheinland-Pfalz in seiner Berufsgruppe qualifizieren. Zur Feier des Tages durfte das ein oder andere frisch gezapfte Bitburger Premium Pils natürlich nicht fehlen.

 

 

LBM: 23 neue Straßenwärter in Rheinland-Pfalz

Koblenz. 23 Auszubildende des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz werden jetzt – nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung zum Straßenwärter – vom LBM übernommen und künftig im Straßenbetriebsdienst tätig sein. Weiterlesen

Schüler Union fordert Unionsgarantie – Wir sind kein Scheidungskind!

Berlin. Im Zuge der innerparteilichen Auseinandersetzung von CDU und CSU der Bundesvorstand der Schüler Union eine Erklärung zur Einheit der Union veröffentlicht. In dem offenen Schreiben fordert der Bundesvorstand die Unionsparteien zu einer Garantie für das Fortbestehen der Union auf. So heißt es in der Erklärung: „Als Erste unserer Generation, die von ihrem politischen Partizipationsecht Gebrauch machen und sich dabei von Beginn ihres gesellschaftlichen Lebens an für christsoziale und christdemokratische Werte einsetzen, können und wollen wir unsere Union nicht preisgeben. Wir erwarten von jenen, denen wir Vertrauen durch unsere Stimmen als Schüler schenken, ein verantwortungsvolles Verhalten an den Tag zu legen, das von Anstand zeugt.“ Eine Auflösung der der Union würde ungeahnte Negativfolgen mit sich ziehen. „Eine Auflösung dieser Gemeinschaft würde jeden politischen Erfolg von CDU/CSU, jede gesellschaftliche Errungenschaft der letzten Jahrzehnte in das Negative ausgleichen. Die darauf folgende Zersplitterung des bürgerlichen Lagers würde unser Land vor Gefahren stellen, die uns auszumahlen wir noch nicht im Stande sind.“

Letzter Schultag des Schuljahres 2017/18 an der Privatschule Eberhard

Am letzten Schultag des Schuljahres 2017/18 wurden an der Kaufmännischen Privatschule Eberhard die jeweiligen Klassenbesten und die Schüler, die durch besondere Leistungen positiv aufgefallen sind, geehrt.

Trier. Gemeinsam blickten die Kolleginnen und Kollegen mit den Schülerinnen und Schülern auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück: Beim diesjährigen Rheinland-Pfälzischen Schülerleistungsschreiben und dem Fremdsprachenwettbewerb des Schülerleistungsschreibens waren unsere Schüler wieder einmal mit dem jeweils 2. Platz unter den besten Rheinland-Pfälzischen Schülern vertreten. Beim Planspiel Börse belegten die Schüler die ersten drei Plätze sowie den 5. Platz in der Gesamtwertung, den 2. Platz beim Thema Nachhaltigkeit.  Die Schüler der Berufsfachschule 2 haben die Schule mit der Mittleren Reife abgeschlossen. Sie beginnen ebenso wie die Schüler, die die Einjährige Höhere Berufsfachschule mit dem „Betriebswirtschaftlichen Assistenten“ beendet haben, eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Dort können die Schüler die erworbenen Fähigkeiten (in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Buchführung, Textverarbeitung und EDV) umsetzen und erfolgreich anwenden.

Scheckübergabe AOK ADHS-Beratung

Einrichtung einer ADHS-Beratungsstelle in der Schule am Pulvermaar in Gillenfeld

v.l.: Bruno Niederprüm, Schulleiter Schule am Pulvermaar; Simone Welter, ADHS-Therapeutin; Werner Klöckner, Bürgermeister VG Daun, Ralph Schleidweiler, Teamleiter AOK und Doris Sicken, Stabsstelle Koordination VG Daun.

Gillenfeld. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört zur Gruppe der Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend.  Bei der Errichtung der Beratungsstelle handelt es sich um ein Projekt zur kommunalen Gesundheitsförderung in Anlehnung an das Präventionsgesetz. Insgesamt wurden 7.000,00 EUR im Rahmen der finanziellen Projektförderung von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland zur Verfügung gestellt. Weiterlesen

Bernard Clemens Förderpreis zum 7. Mal verliehen

Die besten Abschlüsse der Wittlicher Gymnasien und Realschulen wurden mit insgesamt 18.000 Euro ausgezeichnet. 

Die geehrten Schülerinnen und Schüler mit den Preisstiftern und Bürgermeister Joachim Rodenkirch (Foto: privat).

Wittlich. In Anwesenheit ihrer Eltern, den Schulleiterinnen und Schulleitern sowie den Inhabern der Preisstifterfirmen, wurden am 20. Juni 2018 die besten Schülerinnen und Schüler  der Wittlicher Gymnasien und Realschulen durch den Bürgermeister der Stadt Wittlich, Joachim Rodenkirch, im Weingut Losen-Bockstanz ausgezeichnet. Der Bernard Clemens Förderpreis wurde im Jahre 2012 durch die Firma CLEMENS Technologies aus Wittlich, nach einer Idee von Andreas Burkard, ehemals bester Abiturient der Stadt Wittlich, ins Leben gerufen. Weiterlesen

„Gute Kollegen sind diejenigen, an die man noch Jahre später zurückdenkt!“ – Verabschiedung des Schulleiters Manfred Stumps in den Ruhestand

Der Leiter der Berufsbildenden Schule in Prüm, OStD Manfred Stumps, wurde in den Ruhestand verabschiedet

Übergabe der Urkunde durch Ralf Britten (Regierungsschuldirektor) an Manfred StumpsFotos Thomas Port

Prüm. In der Aula der Berufsbildenden Schule Prüm wurde am Donnerstag vor den Sommerferien (21.6.2018) der Schulleiter, OStD Manfred Stumps, in einer herzlichen Feier mit sehr persönlichen Dankesworten in den Ruhestand verabschiedet. Viele Wegbegleiter sowie das gesamte Lehrerkollegium waren gekommen, um einfach Lebewohl zu sagen. Doch niemand konnte sich so recht vorstellen, dass eine derart vitale Persönlichkeit einfach so zur Ruhe kommt. Die Schulband eröffnete die Veranstaltung mit Perfect von Ed Sheeran, wohl auch eine Anspielung auf die tolle Zeit, die die Schule mit ihrem Schulleiter hatte, trotz der vielen Arbeit. Weiterlesen

Umweltbildung in der Vulkaneifel

Erfolgreiche Ausbildung der neuen Junior-Ranger beim Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel 

Die Junior-Ranger mit ihren Ausbildern Achim Herf und Birger Führ sowie Irene Sartoris vom Natur- und Geopark Vulkaneifel

Daun. Nach dem erfolgreichen Aufruf für die zweite Staffel zur Junior-Ranger-Ausbildung war die Resonanz überraschend groß. 33 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren, aus dem gesamten Vulkaneifelkreis, meldeten ihre Teilnahme an. Der Aufruf richtete sich an alle jungen Menschen, die die Natur lieben, Tiere und Pflanzen in der Eifel besser kennen möchten und sich gleichzeitig für Vulkane und Gesteine begeistern. Nach einer 8-monatigen Ausbildung haben 29 Junior-Ranger beim Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Die Kids haben sich im Vorfeld durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und Exkursionen gekämpft und als krönenden Abschluss mit großer Begeisterung den Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs in Zusammenarbeit mit dem DRK Daun im Rahmen eines Abschlusscamps absolviert. Bei den Exkursionen und dem Erste-Hilfe Kurs standen ihnen einige der „alten“ Junior-Ranger aus der ersten Staffel hilfreich zur Seite. Wegen der überaus großen Teilnehmerzahlwurde die Gruppe für die Indoorveranstaltungen aufgeteilt in eine Nord- und Südgruppe.

Themen dieser Veranstaltungen waren Kommunikation, Flora/Fauna, Geologie und Naturschutz. Unter der Moderation einer professionellen Kommunikationstrainerin haben die Kinder erarbeitet, was denn ein Junior-Ranger überhaupt ist und was genau seine Aufgaben sein werden. Die beiden Exkursionen mit vulkanologischem und ökologischem Schwerpunkt, und alsVorbereitung auf den Einsatz im Natur- und UNESCO Global Geobark, fanden jeweils mit allen Kids statt. Dabei wurde unterwegs immer wieder Neues und Spannendes entdeckt.

Ganz Ohr und begeistert war Achim Herf, Geologe und einer der Ausbilder, als sich einer der Junior-Ranger traute, einem Ehepaar am Windsbornkratersee die geologischen Gegebenheiten, und auch den Unterschied zwischen Maar und Schlackenkegel verständlich zu erklären.Die neuen Junior-Ranger sollen Multiplikatoren sein und für den Schutz von Natur und Landschaft einstehen. Sie können ihren Familien, Freunden und Klassenkammeraden berichten.  „Sie wissen nun wo Biber und Wildkatze leben, warum Fledermäuse so wichtig sind, und sie erkennen Fossilien und die ganz besonderen Gesteine der Vulkaneifel“ freuen sich der Biologe Birger Führ und der Geologe Achim Herf, die beiden Ausbilder vom Kompetenzteam Umweltbildung.

Die Junior-Ranger werden Ansprechpartner für die Schulen und Bindeglied zwischen dem Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, den erwachsenen Natur- und Geoparkführern und den Touristen und Einheimischen, die sich für unsere einzigartige Landschaft interessieren.

„Mit der Überreichung des Zertifikates soll das Ganze nicht beendet sein, im Gegenteil. In weiteren Veranstaltungen sollen die Junior-Ranger beider Staffeln weiteres Rüstzeug und neue Kenntnisse bekommen“ so der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Dr. Andreas Schüller. Die Ausbildung zum Junior-Ranger wurde durch Naturparkmittel des Landes Rheinland-Pfalz finanziert

Stetiges Streben nach Wissen garantiert Qualität

Schneider, Bäcker, Konditoren und Fleischer übergeben bei Feier in der Berufsschule Gesellenbriefe an erfolgreiche Prüflinge.

Trier. 59 junge Männer und Frauen haben bei einer Lossprechungsfeier in Trier ihre Gesellenbriefe erhalten. Die Gewerke der Fleischer, Bäcker, Konditoren und Schneider aus den Bereichen Trier-Saarburg und Mosel-Eifel-Hunsrück waren bei der Feier in der Berufsbildenden Schule für Ernährung und Hauswirtschaft vertreten. Schulleiterin Martina Groß begrüßte die erfolgreichen Prüflinge und deren Familien im Saal des Ausbildungsrestaurants: „Sie erhalten heute nach drei Jahren Ausbildung ihre Zeugnisse. Und da sind einige wunderbare Zeugnisse mit dabei – das zeigt, dass mit Inbrunst gearbeitet wird.“ Weiterlesen

“Sozialer Tag” des Gymnasiums Traben-Trarbach

Traben-Trarbach. Gerade in der heutigen Zeit sind soziales Engagement und gesellschaftliche Partizipation wichtige Bestandteile der Entwicklung von Jugendlichen. Aus diesem Grund führte das Gymnasium Traben-Trarbach auch in diesem Jahr wieder ein soziales Projekt im Rahmen der FairPlay-Tour 2018 zugunsten von Selbsthilfeprojekten der Welthungerhilfe in Afrika durch.

Anstelle des bereits bekannten „LebensLauf“ fand in diesem Jahr ein „Sozialer Tag“ unter dem Motto „Hilf anderen, dann hilfst du dir selbst“ statt. Während am 12.06.2018 der erste G8-Abiturjahrgang seine letzten mündlichen Prüfungen absolvierte, tauschten alle Schüler der Klassenstufen 7 bis MSS 2 einen Vormittag lang die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Weiterlesen

Tageslehrfahrt Arbeitskreis Bäuerinnen

Der AK Bäuerinnen Eifel und der VLF Eifel laden gemeinsam mit dem DLR Eifel zu einer Tageslehrfahrt am Mittwoch, 11. Juli 2018 ein. Folgendes Programm ist vorgesehen: 08:45 Uhr Abfahrt Hillesheim, Busbahnhof oder Wiesbaum oder direkt nach Ormont, 09:15 Uhr Betriebsbesichtigung Biohühnerhof, Siedlung 4, 54597 Ormont, 14:00 Uhr Betriebsbesichtigung Milchviehbetrieb in 53894 Mechernich-Lorbach, Urholzer Weg, Antoniushof, Dahmen GbR. Die Fahrt wird mit privaten PKW in Fahrgemeinschaften gefahren. Entstehende Kosten werden umgelegt. Anmeldungen werden umgehend entgegengenommen von: Andrea Rodermann, Tel. 06593-8198 oder DLR Eifel 06561-9480-429. Alle Veranstaltungen sind aktuell auf den Webseiten zu finden: www.vlf-eifel.de oder  www.dlr-eifel.rlp.de, Termine.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen