Feuerwehrmann wird bei Einsatz angefahren und stirbt

Bad Sobernheim (dpa) – Ein Feuerwehrmann ist während eines Unfall-Einsatzes auf der B41 bei Bad Sobernheim von einem Auto angefahren und getötet worden. Der 28-Jährige starb am Freitag noch an der Unfallstelle im Landkreis Bad-Kreuznach, wie ein Polizeisprecher am Abend mitteilte. Weiterlesen

Frau soll mehr als 100 Straftaten begangen haben

Saarbrücken (dpa/lrs) – Eine wegen mehr als 100 Straftaten gesuchte Frau und ihr Lebensgefährte sind nach monatelangen Ermittlungen in der Nähe von Saarbrücken gefasst worden. Der 28-Jährigen werden dutzende Diebstähle und gewerbsmäßige Betrügereien vorgeworfen, wie die Polizei am Freitag in Saarbrücken mitteilte. «In den meisten Fällen lenkte sie Verkäuferinnen in unterschiedlichen Geschäften ab, um deren private Taschen oder Geldmappen im Kassenbereich zu entwenden» Die gestohlenen Bankkarten habe sie für weitere Betrugshandlungen im Saarland benutzt. Weiterlesen

Polizisten bei Kusel getötet: Landkreistag äußert sich

Saarbrücken (dpa) – Knapp vier Wochen nach der Tötung von zwei Polizisten bei Kusel haben sich die saarländischen Behörden in einer Stellungnahme zum Waffenbesitz eines der beiden Tatverdächtigen geäußert. Der 38-Jährige sei im Zeitraum von 1999 bis 2022 fünf Mal umgezogen, so dass drei Untere Jagd- und Waffenbehörden zuständig gewesen seien, teilte der Landkreistag in Saarbrücken am Freitag mit.

Allein 2019 seien die Einträge im Bundeszentralregister sowie im Staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregister drei Mal abgefragt worden, hieß es. Zudem habe die Waffenbehörde mehrmals von der Staatsanwaltschaft Akten zu laufenden Verfahren angefordert und Informationen über polizeiliche Ermittlungen eingeholt. Ebenfalls 2019 wurde gegen den Mann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren von der Waffenbehörde eingeleitet, da er eine Waffenabgabe zu spät meldete. Weiterlesen

Koblenzer Schutzdachbauer des AKW Tschernobyl sorgen sich

Koblenz/Tschernobyl (dpa) – Nach der russischen Eroberung des einstigen ukrainischen Atomkraftwerks Tschernobyl sorgen sich die deutschen Konstrukteure von großen Teilen seines äußeren Schutzdaches wegen möglicher Kriegsschäden. «Bei leichteren Beschädigungen der Ummantelung wie etwa mit Querschlägern dürften keine verstrahlten Partikel austreten», sagte der Vertriebsleiter der Kalzip GmbH in Koblenz, Christoph Schmidt, am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Bei größeren Schäden etwa von «panzerbrechenden Waffen» könnte das anders sein. «Ich glaube und hoffe aber, dass eine mutwillige Beschädigung der Anlage niemandem nützen würde», betonte Schmidt. Weiterlesen

Ältestenrat des Landtags berät auch über Energieversorgung

Mainz (dpa/lrs) – Der Ältestenrat des rheinland-pfälzischen Landtags hat am Freitag über den Krieg in der Ukraine beraten. In einer Telefonkonferenz tauschten sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD) und die Vorsitzenden der sechs Fraktionen über die Lage aus. Zu den Themen gehörten nach Angaben einer Landtagssprecherin der Umgang mit Kriegsflüchtlingen und die Energieversorgung. Der Landtag stehe an der Seite der Ukraine und der Menschen vor Ort, hieß es in einer Mitteilung des Parlaments. Bereits am Donnerstag hatte der Landtag aus Solidarität mit der Ukraine die Flagge des von Russland angegriffenen Landes gehisst.

 

 

 

BASF-Chef: Wirkung der Sanktionen noch nicht abzuschätzen

Ludwigshafen (dpa) – Nach Ansicht von BASF-Chef Martin Brudermüller sind die Sanktionen gegen Russland im Zuge des Ukraine-Kriegs noch nicht zu beurteilen. Zu den internationalen Strafmaßen im Zusammenhang mit dem russischen Angriff sagte der Chef des Chemiekonzerns, es wäre «vermessen, bereits irgendwelche Auswirkungen abzuschätzen». «Am ersten Tag nach der Invasion in der Ukraine steht ja noch gar nicht ganz fest, was die Sanktionen wirklich beinhalten», sagte Brudermüller bei der Bilanzvorlage am Freitag in Ludwigshafen. Weiterlesen

Entführung von Baby: Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Homburg (dpa/lrs) – Weil sie ein Baby aus einer Klinik in Homburg (Saarpfalz-Kreis) entführt haben soll, befindet sich eine 38-jährige Frau in Untersuchungshaft. Ein Richter habe am Donnerstag Haftbefehl erlassen, teilte die Polizei am Freitag mit. Ihr vorläufig festgenommener Lebensgefährte sei wieder auf freiem Fuß. Die 38-Jährige soll am Mittwoch die Kinderklinik mit einem Kittel betreten und sich als medizinisches Personal ausgegeben haben. Dabei soll sie den erst wenige Tage alten Jungen mitgenommen haben. Weiterlesen

Betrug mit Mietautos: Durchsuchung auch in Hessen

Stuttgart (dpa/lhe) – Wegen mutmaßlicher Betrügereien mit Mietfahrzeugen ist ein 36 Jahre alter Mann ins Visier der Polizei geraten. Er sei Geschäftsführer eines Unternehmens, das Autos über längere Zeiträume vermiete, teilte die Polizei am Freitag in Stuttgart mit. Nach Ablauf des Mietzeitraums soll er mehrere Autos einem weiteren Unternehmen zum Verkauf angeboten haben. Anfangs lieferte er noch mehrere Wagen. Später soll er einige verkauft haben, ohne diese jedoch nach der Bezahlung der Anzahlung zu liefern. Der Schaden wurde auf mehr als drei Millionen Euro geschätzt. Im Zuge der Ermittlungen wurden am Mittwoch mehreren Wohnungen und Geschäftsräume des 36-Jährigen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz durchsucht.

 

 

DOSB empfielt am Wochenende Schweigeminute in Sport-Deutschland

Als Zeichen der Anteilnahme und Solidarität mit den Opfern des Krieges in der Ukraine und als Protest gegen die russische Invasion sowie den damit verbundenen Bruch des Völkerrechts empfiehlt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) seinen 90.000 Sportvereinen die Durchführung einer Schweigeminute im Rahmen der Wettspiele und Wettkämpfe an diesem Wochenende. Weiterlesen

VINUM kürte die 25 wichtigsten Weinpersönlichkeiten Deutschlands

Vorhang auf für das Who’s who der deutschen Weinszene! VINUM kürte bereits zum zweiten Mal die 25 wichtigsten Weinpersönlichkeiten Deutschlands. Die Liste wird jährlich veröffentlicht.

Sie sind die wichtigsten Personen der deutschen Weinlandschaft, sie setzen Trends, sie inspirieren, sie forschen, sie sind omnipräsent in den sozialen Medien, und bisweilen ziehen sie auch die Fäden im Hintergrund. In der aktuellen Ausgabe des VINUM Weinmagazins werden 25 Weinpersönlichkeiten portraitiert, die nach Meinung der VINUM-Redaktion und externen Journalisten die deutsche Weinszene maßgeblich beeinflusst haben.

Das Auswahlprocedere mit einer kompetenten Jury

Nach dem ersten Aufschlag im letzten Jahr wurde das Auswahlverfahren der 25 Wein-VIPs in diesem Jahr erweitert. Neben der VINUM-Redaktion wurden auch Vertreter anderer Presseorgane, Tageszeitungen, Fachmagazine und Wirtschaftzeitungen in das Auswahlprozedere eingebunden. Am Ende unterscheidet sich die aktuelle Liste doch entscheidend von der vorjährigen. Auch wenn einige Persönlichkeiten wie in Stein gemeißelt immer erwähnt werden. Besonders erfreulich ist aus Sicht der VINUM-Redaktion, dass der Anteil an weiblichen Persönlichkeiten gestiegen ist.

Das Auswahlverfahren war so einfach wie demokratisch. Alle befragten Juroren bekamen eine Vorschlagsliste mit 40 Namen, aus der sie entweder fünf Namen wählen durften oder aber selber eigene Vorschläge nennen durften. Am Ende standen so mehr als 60 Namen auf der Liste, gewählt wurden die 25 mit den meisten Stimmen. Und das sind sie – wobei die Reihenfolge keine Platzierung darstellt!

 

Das sind VINUMs wichtigste Weinpersönlichkeiten Deutschlands 2022:

Marc Almert

Er ist Sommelier-Weltmeister, «Sommelier des Jahres» (FAZ) und «Best Sommelier of the World» (Michelin). Heute arbeitet er als Chef-Sommelier und ist Executive Board Member im «Baur au Lac» in Zürich.

Theresa Breuer

Sie hat das Erbe ihres Vaters Bernhard nie als Ballast verstanden. Unter ihrer Hand entwickelte sich das Weingut stetig weiter und ist auch international eine anerkannte Größe des deutschen Weins.

Prof. Dr. Monika Christmann

Dass die deutsche Weinwelt auch international wahrnehmbar ist, liegt auch an der Professorin aus Geisenheim. Heute ist sie Leiterin des Instituts für Önologie und eine unbestrittene Instanz für jeden Studierenden.

Steffen Christmann

Sein Weingut führte er nicht nur in der Pfalz in die qualitative Spitzengruppe, darüber hinaus wurde er 2007 zum Präsidenten des VDP gewählt. 2020 war er «Winzer des Jahres» im VINUM Weinguide.

Caroline Diel

Als Tochter und Nachfolgerin von Armin Diel füllt sie die väterlichen Fußstapfen mit Bravour aus und geht trotzdem ihren eigenen Weg. Ihr ist es zu verdanken, dass die Weine zeitgemäß und traditionell zugleich sind.

Juliane Eller

Sie ist eine Winzerin mit Vision und Power, die es geschafft hat, eine neue Generation für Wein zu begeistern. Mehr Follower hat keine Winzerin – besseren Wein keine Influencerin.

Prof. Dr. Ulrich Fischer

Fischer ist einer der Gründerväter des Weincampus Neustadt. Zusammen mit seinem Autorenteam erhielt er 2020 die Auszeichnung der American Society of Enology and Viticulture für die beste önologische Veröffentlichung des Jahres.

Bettina Bürklin-von Guradze

Sie hat als eine der Ersten auf den biodynamischen Anbau gesetzt, sie bringt die besten Weine erst nach Jahren der Kellerreife in den Verkauf. Seit 30 Jahren trägt sie die Verantwortung für eines der grössten deutschen privaten Weingüter.

Stefanie Hehn

Hehn ist im Weinolymp – und das mit gerade einmal Mitte 30. Erst als zweite in Deutschland gelang ihr der Titel einer «Master Sommelière», ihr Wissen und Können ist nicht nur im Restaurant gefragt. Über Social Media inspiriert sie ein jüngeres Publikum dazu sich mit Wein zu befassen.

Jennifer Henne-Bartz

Sie leitet seit 2020 das Netzwerk Vinissima Frauen und Wein, ist Mitbegründerin der Meetwine GbR und leitet mit dieser die Niederlassung der Deutschen Wein- und Sommelierschule Neustadt, und sie ist mitverantwortlich für den Ausbau der Weine im Weingut Johann F. Ohler.

Klaus Peter Keller

Seine Weine sind stilistisches Vorbild für die junge Winzergeneration, von der er Stars wie Julian Haart oder Johannes Jülg ausgebildet hat. Seine Weine sind auch preislich die Benchmark und international gesucht.

Heiner Lobenberg

Heute ist «Gute Weine Lobenberg» der grösste, noch vom ursprünglichen Inhaber geführte Weinhandel Deutschlands. Er ist einer, dem es zu verdanken ist, dass deutsche Spitzenweine heute wieder in der Champions League spielen.

Ernst F. Loosen

Er ist vielleicht der Botschafter schlechthin für den deutschen Wein und weltweit bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Niemand verkauft besser deutschen Riesling als «Ernie».

Die Medienagenten

Sie holten unzählige Weingüter aus dem Dornröschenschlaf und haben mit frischen Ideen und Designs ganze Regionen in die Jetztzeit geholt. Ihre Handschrift ist auf hunderten Etiketten zu erkennen.

Roman Niewodniczanski 

Mit seinem 80-Hektar-Betrieb zeigt er, dass Masse und absolute Spitzenklasse sich nicht ausschließen müssen. Er hat die Saar aus der Vergangenheit in die Gegenwart gebracht.

Theresa Olkus

Im letzten Jahr wurde sie noch als Talent gesehen, seit Beginn des Jahres ist sie Geschäftsführerin des VDP, damit gehört sie endgültig zu den wichtigsten deutschen Weinpersönlichkeiten.

Volker Raumland

Mehr oder weniger im Alleingang haben Raumlands das Image des deutschen Sektes nicht nur aufpoliert, sie haben ihn aus den Untiefen der Weinlisten ins internationale Rampenlicht gehievt.

Gerhard Retter

Steirer Tausendsassa. Er ist Koch und Sommelier, schreibt, spricht, verkostet, postet über alles, was Wein und Küche angeht, er berät und moderiert, ist rund um die Uhr in Sachen Wein und Genuss ansprechbar.

Monika Reule

Sie ist Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI) und konnte Anfang des Jahres eine Reichweitensteigerung von stolzen 14 Prozent im Print- und Onlinebereich vermelden.

Louisa Maria Schmidt

Unter #bringflavorhome zeigt sie, wie unkompliziert und fröhlich ein junges Publikum sich dem Thema Wein annähern kann. Frech, schräg, animierend und vor allem ohne Berührungsängste.

Prof. Dr. Hans Reiner Schultz

Präsident der Hochschule Geisenheim, Präsident der OIV-Expertengruppe und Experte schlechthin für die Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Weinbau.

Matthias Willkomm

Deutschlands grösste Weinkellerei mit einem Umsatz von 300 Millionen Euro, die Peter Mertes KG, führt er mit Erfolg. Seine Weine stehen überall im Handel – auch außerhalb Deutschlands.

Andrea Wirsching

Seit bald 400 Jahren wird im Hause Wirsching Weinbau betrieben, Stillstand war hier nie eine Option. Vor allem international bringt sie fränkischen Wein ins Bewusstsein.

Dirk Würtz

Winzer, Betriebsleiter, Blogger, Organisator, Autor… kurzum, er ist eine der facettenreichsten Personen der deutschen Weinszene. Seine Aktion #solidAHRität hat Maßstäbe gesetzt.

Hanspeter Ziereisen

Über 50 Prozent seiner ausgesuchten Weine exportiert Ziereisen, sein Weinstil ist international gefragt und beim Winzernachwuchs geniesst er einen fast schon legendären Ruf.

Arla Landwirte erhalten 1,62 Eurocent pro Kilogramm gelieferte Milch als Nachzahlung für 2021

Viby/Dänemark & Düsseldorf, 24.02.2022. Die Landwirte der europäischen Molkereigenossenschaft sind Eigentümer des Unternehmens. Damit gehen die Erträge der Genossenschaft in Form der monatlichen Milchgeldzahlung sowie einer jährlichen Nachzahlung an die Landwirte. Dies macht auch das Siegel „Gehört uns Milchbauern“ auf Arla-Produkten deutlich.  Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen