Freude am Flughafen: die Gewinnerin Christine Hüttel (vierte von li.)
Dublin/Frankfurt-Hahn. Ryanair, Europas führende Low Cost-Airline, freut sich erneut über einen Passagierrekord: Heute Morgen (23.07.13) wurde am Flughafen Frankfurt-Hahn der 34.444.444 Passagier seit Aufnahme des Flugbetriebs im Jahr 1999 begrüßt. Den Meilenstein erreichte Christine Hüttel aus Mannheim, die heute Morgen um 11Uhr von Frankfurt-Hahn ins kroatische Rijeka flog. Die 27-jährige und ihr Freund verbringen elf Tage in Kroatien, bevor es am Samstag mit Ryanair zurück in die Heimat geht. Die Gewinnerin wurde feierlich von Journalisten, Vertretern des Flughafens sowie Ryanair auf dem Vorfeld verabschiedet. Weiterlesen
Gerolstein. Die Eiszeitjäger haben es wahrscheinlich gekannt und getrunken, ganz bestimmt die Keltenkrieger, und die Römer haben es regelrecht verehrt, in Brunnen gefasst und mit Münzen beworfen: das Gerolsteiner Mineralwasser! Mineralwasser aus der Eifel ist seit Jahrhunderten über die Eifel hinaus bekannt, die Welt hat es erobert, allen voran der berühmte Gerolsteiner Sprudel. Doch was hat es nun auf sich mit diesen Eifeler Mineralwässern, was ist das Spezifische an Ihnen und welchen natürlichen Elementcocktail beinhalten sie eigentlich. Und vor allem: Welchen Nutzen haben die verschiedenen Wässer, abgesehen davon, dass sie hervorragende Durstlöscher sind. Weiterlesen
Mainz. Der Tourismus- und Heilbäderverband (THV) unterstützt rheinland-pfälzische Kommunen dabei, touristische Angebote zu entwickeln und umzusetzen. Er hat Ende 2008 das Projekt „Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Tourismusstrategie 2015“ gestartet.Das Gesamtprojekt läuft bis 2014, Wirtschafts- und Tourismusministerin Eveline Lemke hat dem Tourismus- und Heilbäderverband nun eine finanzielle Förderung von rund 160.000 Euro für das Jahr 2013 bewilligt.
Klotten. Der Wild- & Freizeitpark Klotten wurde 1970 als Wildpark eröffnet und zählt durch seine ständige Weiterentwicklung zu einer der beliebtesten Freizeiteinrichtungen der Region. Jährlich wird der Park durch größere und kleinere Investitionen modernisiert und erweitert. Zuletzt wurde 2012 die Wasserbahn „Zum Rittersturz“ eröffnet. Diese wird von der Achterbahn die „heiße Fahrt“ rasant gekreuzt. Die Gäste erleben einen Adrenalinstoß der Extraklasse während die höchste, steilste und schnellste Wasserbahn Deutschlands mit 75 km/h in Richtung Achterbahngleisen anrauscht. Weiterlesen
Eifel/Mose/Hunsrück/Saar. Wenn eine ganze Region gemeinsame Sache macht, kommt in Eifel, Mosel, Hunsrück und Saar eine ganze Menge für den Gast zusammen: Was die Region alles bietet, zeigt die druckfrisch erschienene vierte Auflage der Kultur- und Freizeitkarte, herausgegeben von der Initiative Region Trier. Weiterlesen
Rheinland-Pfalz. Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres nicht ganz an das positive Ergebnis des Vorjahres anknüpfen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten 1,87 Millionen Gäste das Land, das waren 3,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Weiterlesen
„Die Koblenzer Seilbahn bleibt bis zum Jahr 2026 in Betrieb. Das UNESCO-Welterbekomitee hat der Verlängerung bis zum Jahr 2026 zugestimmt.“ Weiterlesen
Rheinland-Pfalz. Das Land Rheinland-Pfalz, der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar feiern am Himmelfahrtswochenende 2014 mit viel Dampf wieder ein großes Eisenbahnfest. Weiterlesen
Saarland. Das Bild der Webcam an der Saarschleife ist jetzt online auf www.tourismus.saarland.de unter der Rubrik Service. Auf den Seiten der Tourismus Zentrale Saarland GmbH haben Saarland-Fans die Möglichkeit, die bekannteste Kurve des Landes jederzeit im Blick zu haben, egal wo sie sich befinden. Weiterlesen
Koblenz. Aus aktuellem Anlass hat sich das rheinland-pfälzische Kabinett am 11.06.2013 auch mit dem Thema „Seilbahn in Koblenz“ beschäftigt. Dazu erklärt Regierungssprecherin Monika Fuhr: „Die Landesregierung steht voll und ganz hinter der Idee, die Seilbahn in Koblenz über das Jahr 2014 hinaus zu betreiben. Der große Erfolg des modernen Verkehrsmittels bei Touristen und Einheimischen, die das UNESCO-Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal dank Seilbahn auf besondere Weise erleben können, war bei dem Bau der Seilbahn nicht absehbar. Weiterlesen