Audi-Triumph beim spektakulären 24h Jubiläumsrennen am Nürburgring

Kelvin van der Linde, die beiden Belgier Dries Vanthoor und Frederic Vervisch sowie der Niederländer Robin Frijns gewinnen das 24h Jubiläumsrennen am Nürburging (Foto ADAC Nordrhein)

Die Lokalmatadoren von Phoenix haben sich nach einem spektakulären Jubiläumsrennen die 50. Auflage der ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring den insgesamt sechsten Gesamtsieg beim „Eifel-Marathon“ gesichert. Der Südafrikaner Kelvin van der Linde, die beiden Belgier Dries Vanthoor und Frederic Vervisch sowie der Niederländer Robin Frijns setzten sich nach 24 Stunden in der „Grünen Hölle“ im Audi R8 LMS evo II mit einem Vorsprung von 0:55.276 Min. vor den Meuspather Nachbarn im #3 Getspeed-Mercedes-AMG durch, der von DTM-Champion Maximilian Götz, Fabian Schiller und dem Briten Adam Christodoulou durch. Nach zwei Corona-Jahren mit stark eingeschränkten Besucherzahlen erlebten 230.000 Zuschauer am gesamten Wochenende den 50. „Eifel-Marathon“ und sorgten für eine beeindruckende Kulisse.

Das Phoenix-Team um Chef Ernst Moser rückte mit dem sechsten Erfolg wieder etwas näher an die sieben Siege von Rekordgewinner Manthey heran. „Wir sind gut durch die Nacht gekommen und vorhin haben die Ingenieure einen guten Job bei den Reifen gemacht. Da konnten wir einen großen Vorsprung auf den Mercedes herausfahren. Wir haben den Sieg verdient, denn wir hatten immer die richtigen Reifen drauf“, erklärte Dries Vanthoor. Für Kelvin van der Linde (2017) sowie für Dries Vanthoor und Frederic Vervisch (beide 2019 ebenfalls mit Phoenix) war es jeweils der zweite Sieg bei den 24h Nürburgring, für Robin Frijns war es die Premiere. „Dieser Sieg ist wieder einmal eine großartige Mannschaftsleistung“, sagt Julius Seebach, der für den Motorsport bei Audi verantwortliche Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. „Unser neuer Audi R8 LMS evo II hat in einem enorm harten Wettbewerb bewiesen, dass er ein absolutes Siegfahrzeug ist.“

Maximilian Götz aus dem zweitplatzierten Getspeed-Trio sagte: „Eigentlich lief alles nach Plan. Man muss aber sagen, dass der Audi echt stark war. Am Ende muss man nach so einem Rennen mit den ganzen Kapriolen zufrieden sein. Ein zweiter Platz ist toll. Aber natürlich wollten wir gewinnen.“ Den starken Auftritt von Getspeed rundete das Schwesterauto mit der #4 ab. Maro Engel, der Franzose Jules Gounon und der Spanier Dani Juncadella fuhren als Dritte ebenfalls aufs Podium. Insgesamt waren 135 Autos an den Start gegangen.

Zahlreiche Favoriten straucheln

Nach einer spektakulären Startphase, die vor allem der #99 Rowe-BMW und der #7 Konrad-Lamborghini prägten, begann bereits früh ein regelrechtes Favoriten-Sterben. Dabei schieden mehrere Top-Teams durch Unfälle oder technische Defekte ausschieden oder entscheidend zurückfielen, nachdem sie zwischenzeitlich das Feld angeführt hatten. Dabei folgten auf den Rowe-BMW #99 sein Schwesterauto mit der #98, der von der Pole-Position gestartete #126 octane126-Ferrari, der #7 Konrad-Lamborghini, der #5 Phoenix-Audi und der #90 TF Sport-Aston Martin. Besonders spektakulär verabschiedete sich der Titelverteidiger: der Belgier Laurens Vanthoor berührte im #1 Manthey-Porsche auf der Döttinger Höhe ausgerechnet den #15 Phoenix-Audi seines Bruders Dries am Steuer und schleuderte mit dem „Grello“ bei rund 260 km/h in die Leitplanken.

Gegen Morgen beruhigte sich das Geschehen dann langsam, bis mehrere Regenschauer wieder für Spannung sorgten. Drei Stunden vor Rennende hatte sich ein Zweikampf um den Sieg zwischen dem #15 Phoenix-Audi und de #3 Getspeed-Mercedes-AMG herauskristallisiert. Dabei hatte die Phoenix-Mannschaft den Vorteil, bei späteren Boxenstopps jeweils reagieren zu können, und nutzte das mit Kelvin van der Linde am Steuer und geschnittenen Slick-Reifen bei teilweise nasser Strecke für einen letztlich beruhigenden Vorsprung für die letzte Rennstunde.

Jubiläum der 24h Nürburgring wurde ausgiebig gefeiert

Das Wochenende rund um die 50. Auflage des traditionsreichen Rennens stand ganz im Zeichen des großen Jubiläums. So gab es ein Wiedersehen mit zahlreichen ehemaligen 24h‑Gesamtsiegern. Knapp 40 ehemalige Gewinner aus der Zeit zwischen 1970 und 2021 waren der Einladung des veranstaltenden ADAC Nordrhein gefolgt. Sie waren natürlich begehrte Autogrammgeber und auch als Zeitzeugen gefragt. Mit Timo Bernhard und Marcel Tiemann waren auch zwei der erfolgreichsten Piloten der 24h-Historie dabei, die es auf je fünf Siege am Ring brachten. „Ich hatte Marcel zehn Jahre nicht gesehen und mich sehr gefreut, ihn jetzt hier zu treffen. Unsere Erfolge haben uns aber zusammengeschweißt und die Verbundenheit ist immer geblieben“, sagte Bernhard: „Ich habe hier so viel gelernt und bin sehr demütig, dass ich dieses Rennen fünfmal gewinnen durfte.“ Auch für Tiemann, der 2010 nach einem schweren Unfall seine Karriere beenden musste, war die erste Rückkehr zu den 24h Nürburgring nach zwölf Jahren emotional. „Ich habe viele Leute aus dem Team und auch Olaf Manthey wiedergesehen, außerdem einige Fans, die ich von früher noch kannte“, sagte Tiemann, der vier seiner fünf Siege gemeinsam mit Bernhard im Manthey-Porsche gefeiert hatte.

Begegnungen mit den Helden von einst gab es aber auch bei der großen Ausstellung ehemaliger Teilnehmerfahrzeuge auf dem ring°boulevard, den zudem ein „Walk of Fame“ mit großformatigen Fotos der 24h-Rennen seit 1970 zierte. Das umfangreiche Besucherprogramm bot auch sonst zahllose Attraktionen, die die Besucher teilweise auch vor die Qual der Wahl stellten. Zu den besonderen „Geburtstagsgeschenken“ gehörte dabei ein waschechter Weltrekord: Live-TV-Partner NITRO übertrug das Geschehen am Nürburgring von der Vorberichterstattung am Samstag bis nach Fallen der Zielflagge am Sonntag in einer 27-stündigen Dauersendung und stellte damit einen Weltrekord für die längste TV-Übertragung eines Live-Sportevents auf.

Termine für 2023 stehen bereits fest

Nach dem runden Jubiläum zogen die Veranstalter ein positives Fazit. „Die tolle Zuschauerkulisse und der spannende Sport auf der Strecke hat diese Veranstaltung zu einem wirklich würdigen Jubiläum gemacht“, bilanzierte Rennleiter Walter Hornung. „Das gibt uns eine Menge Schwung, den Blick nach vorne richten und in eine spannende Zukunft zu starten.“ Die Weichen dafür sind bereits gestellt, denn bereits frühzeitig verständigten sich die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG und der veranstaltende ADAC Nordrhein auf die Termine der kommenden Jahre. Auch die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Titelsponsor TotalEnergies für das kommende Jahr ist bereits fix. „Wir freuen uns, auf diese Weise allen Beteiligten von den Teams und Fahrern bis zu unseren vielen Helfern und den Fans Planungssicherheit zu geben“, so Walter Hornung. Im kommenden Jahr werden die ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring vom 18. bis 21. Mai 2023 ausgetragen. Den Prolog gibt es erneut bei den ADAC 24h Nürburgring Qualifiers vom 21. bis 23. April 2023.

Ex-Formel-1-Boss Ecclestone in Brasilien festgenommen

Campinas (dpa) – Wegen illegalen Waffenbesitzes ist der frühere Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone (91) in Brasilien vorübergehend festgenommen worden.

Bei der Überprüfung seines Gepäcks am Flughafen von Campinas im Bundesstaat São Paulo hätten die Beamten eine Pistole entdeckt, berichtete der Fernsehsender Globo am Donnerstag. Ecclestone habe eingeräumt, Besitzer der Waffe zu sein. Allerdings habe er eigenen Angaben zufolge nicht gewusst, dass sich die Pistole in seinem Gepäck befand. Zudem konnte er keine Dokumente für die Waffe vorlegen. Weiterlesen

Smudo startet Samstag mit nachhaltiger Weltpremiere beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

Thomas von Löwis (links) und Smudo im Austausch über nachhaltige Technologien in der Mobilität

Wenn am Wochenende das legendäre 24h-Rennen am Nürburgring zu seiner 50. Ausgabe startet, hat auch Smudos Team Grund zum Feiern. Und das nicht nur, weil es die 20. Teilnahme des Teams bei diesem Traditionsrennen ist. Gefeiert wird auch eine Weltpremiere, die weit über den Motorsport hinaus für Aufmerksamkeit sorgen wird. Weiterlesen

Historie: 50 Mal Vollgas nbei den 24h Rennen

Ein international beachtetes Motorsporthighlight mit über 100.000 Fans an der Strecke und einem Millionenpublikum vor dem Fernsehen bzw. dem Internet-Stream weltweit: Das war den ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring wahrlich nicht in die Wiege gelegt. Weiterlesen

Historie: 50 Mal Vollgas bei den 24h Rennen

Ein international beachtetes Motorsporthighlight mit über 100.000 Fans an der Strecke und einem Millionenpublikum vor dem Fernsehen bzw. dem Internet-Stream weltweit: Das war den ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring wahrlich nicht in die Wiege gelegt. Vielmehr würde man das, wozu der MSC Langenfeld ab Mitte der 60er-Jahre einlud, heutzutage wohl eher als „Clubsport“ bezeichnen. Weiterlesen

Nürburgring Classic 2022 – Das historische Motorsport-Event in der Eifel vom 20. bis 22. Mai 2022

– 18 Rennen
– Formel 1 Force – One – Historie wird lebendig

Wir haben das Dutzend vollgemacht!

Nunmehr sind es schon zwölf Formel 1 Klassiker, welche am kommenden Wochenende die Nürburgring Classic zu etwas ganz Besonderem machen. Aktuell sind noch zwei besondere Fahrzeuge dazu gekommen. Zum einen sehen wir den legendären Ferrari 312 B2 mit welchem 1971 die belgische Rennsportikone Jacky Ickx in der Formel 1 an den Start ging. Weiterlesen

Kein Ersatz für Russland: Formel 1 bleibt bei 22 Rennen

Berlin (dpa) – Die Formel 1 verzichtet endgültig auf einen Ersatz für das gestrichene Russland-Rennen. Der WM-Kalender für die laufende Saison werde damit auf 22 Grand Prix reduziert, teilte die Rennserie am Mittwoch mit. Ursprünglich war das Gastspiel in Sotschi für den 25. September vorgesehen. Wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine sagte die Formel 1 das Rennen jedoch ab und kündigte auch den bereits geschlossenen Vertrag mit St. Petersburg für die nächsten Jahre. Weiterlesen

Rallye ADAC Mittelrhein: Packender Motorsport, Live-Konzert und Charity-Aktion am 1. und 2. Juli in der Säubrennerstadt Wittlich

Ein hochkarätiges Teilnehmerfeld um den Deutschen Rallye Meister Marijan Griebel geht bei der Rallye ADAC Mittelrhein an den Start. (Foto: ADAC Mittelrhein e.V.)

Am 1. und 2. Juli 2022 findet in Wittlich erstmalig ein Lauf der Deutschen Rallye-Meisterschaft (DRM) statt.

Wittlich. Deutschlands Rallye-Elite kehrt zurück in die Eifel-Mosel-Region: das Zentrum der Rallye ADAC Mittelrhein liegt in der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Wittlich rund um die Stadthalle Eventum. Dort dürfen sich die Besucher auf einen unterhaltsamen Dreiklang aus packendem Rallyesport mit internationalem Teilnehmerfeld, Live-Konzert und Oldtimer-Ausfahrt freuen. Weiterlesen

„Königin des Nürburgrings – Kind der Eifel“

Ausstellung über Leben und Erfolge der Sabine Schmitz

  • Ausstellung im Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk über Sabine Schmitz
  • Emotionale Exponate und Momente aus ihrem Privat- und Rennfahrerleben
  • Eröffnung am 27. Mai 2022 – am Freitag der ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring

Nürburg. Mit einer sehr persönlichen Ausstellung würdigt der Nürburgring die ehemalige Rennfahrerin Sabine Schmitz. Unter dem Titel „Königin des Nürburgrings – Kind der Eifel“ werden private und rennsportliche Momente aus ihrem Leben für Fans erlebbar. Weiterlesen

24h: Starterliste für das Rennen des Jahres jetzt online

  • 138 Fahrzeuge starten bei den ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring
  • Stark besetzte Top-Klasse fightet um den Sieg beim Jubiläumsrennen
  • Manthey-Racing tritt mit Porsche 911 GT3 R zur Titelverteidigung an

Nun liegen die Karten auf dem Tisch: Mit der Veröffentlichung der vorläufigen Starterliste für die ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring (26. – 29. Mai) ist klar, welche Teams am Ring antreten werden, um diese besonders prestigeträchtige Auflage des Langstrecken-klassikers zu gewinnen. 138 Teams, darunter alleine 36 Mannschaften in den gesamtsiegfähigen Klassen SP9 (FIA GT3) und SP-X gehen beim längsten Rennen des Jahres auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt an den Start. Die Glastrophäe der Sieger besitzt diesmal besonderen Wert, denn es ist die 50. Auflage des traditionsreichen Rennens. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen