Amtseinführung der neuen Leitung der Polizeiinspektion Wittlich

Wittlich. Die Behördenleiterin des Polizeipräsidiums Trier, Frau Anja Rakowski, hat am vergangenen Freitag, den 21. Juli 2023, Polizeioberrätin Romy Berger feierlich in das neue Amt der Dienststellenleiterin Wittlich eingeführt.

v.l.n.r. Polizeirätin Eva Birkholz, Behördenleiterin Anja Rakowski, Polizeioberrätin Romy Berger

Gleichzeitig wurde ihre Vorgängerin, Polizeirätin Eva Birkholz, nach fast drei Jahren als Leiterin der Polizeiinspektion Wittlich verabschiedet.

Behördenleiterin Rakowski dankte Frau Birkholz für ihr Engagement und wünschte ihr alles Gute in Ihrer neuen Funktion im Landeskriminalamt.

Polizeioberrätin Romy Berger ist seit 25 Jahren angehörige der Polizei Rheinland-Pfalz und übernahm bereits mit Wirkung zum 1. Juni 2023 die Leitung der Polizeiinspektion Wittlich. Frau Berger war zuvor als Dozentin an der Hochschule der Polizei eingesetzt. Mit der Polizeiinspektion Wittlich trägt Berger von nun an die Verantwortung für die Sicherheit der etwa 54.000 Bewohner, im etwa 526 Quadratkilometer umfassenden Zuständigkeitsgebiet der Dienststelle. Frau Rakowski betonte, dass sie besonders über den Zuwachs einer weiblichen Führungskraft erfreut ist und wünschte Frau Berger viel Erfolg und das nötige Quäntchen Glück bei ihren neuen Aufgaben.

Anja Rakowski nutze die Gelegenheit der Feierstunde weiterhin, um den seit 1. April 2023 im Amt befindlichen stellvertretenden Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Wittlich, Herrn Polizeihauptkommissar Thorsten Igelmund der Öffentlichkeit vorzustellen.

Spektakuläres Erlebnis: Die historische Rallye-Welt zu Gast im Land der Vulkane

ADAC Eifel Rallye Festival – Treffen der großen Klassiker vom 27. bis 29. Juli 2023 in und um die Kreisstadt Daun

Daun. Darauf haben die Fans gewartet: Die Nennliste zum ADAC Eifel Rallye Festival (27. – 29. Juli 2023) ist veröffentlicht. Über 160 Teams mit ihren historischen Boliden verwandeln die Vulkaneifel wieder einmal in das größte rollende Rallye-Museum. „Wir können den Freunden des historischen Rallyesports erneut ein überaus vielfältiges Starterfeld bieten. Darunter Fahrzeuge, die man sehr selten zu sehen bekommt aber auch echte Exoten wie den Ford Mustang, den der französische Sänger und Schauspieler Johnny Hallyday 1967 bei der Rallye Monte Carlo pilotierte,“ erklärt Reinhard Klein. Um seine Aufgabe war der Kopf von ‚Slowly Sideways‘ erneut nicht zu beneiden, denn er konnte nur einen Teil der vielen Anmeldungen zum Start zulassen.

Foto: Jürgen Hahn

„Inzwischen sind auch die ersten Fahrzeuge, deren aktive Zeit noch nicht so lange vorbei ist, in Sammlerhänden und werden bei uns präsentiert.“ So bringt der portugiesische Gruppe-N-Weltmeister Rui Madeira den Mitsubishi Lancer Evo 3, sein Siegerfahrzeug von 1995, in die Eifel. Den Transport-LKW teilt er sich mit drei weiteren Teams aus seiner Heimat. Oder den Ford Fiesta WRC und den Citroën DS3 WRC aus der Sammlung von Thierry Neuville, die seine beiden Brüder pilotieren. Die beiden originalen Boliden, die Audi Tradition für Stig Blomqvist und Harald Demuth in die Eifel bringt, lenken den Blick dann wieder einige Jahre zurück.

Nach den VIP-Fahrern rollen vier Renault Alpine über die Rampe – sie zeugen vom ersten Markentitel in der Rallye WM vor genau 50 Jahren. Die nächste Startergruppe von vier originalen(!) Lancia Rallye 037 erinnert an den Markentitel der Italiener vor 40 Jahren. Es folgt eine bunt gemischte Sammlung von Fahrzeugen, die bei den großen Rallye-Klassikern am Start waren. Den Auftakt macht die RAC-Rallye, es folgen die Sanremo, Finnland, die Akropolis, Korsika, die Safari, Portugal und Schweden. Die großen Klassiker werden von der Königin der Rallyes abgeschlossen. Die Rallye-Monte Carlo stellt auch die meisten Teilnehmer.

Nach 40 Jahren: Sahnehäubchen mit Kirsche

Es ist schon ein kleines Wunder, wenn ein Rallye-Fahrzeug, das vor 40 Jahren bei der Safari-Rallye in Kenia vom Werk eingesetzt wurde und anschließend noch bis 2007 auf afrikanischem Boden in Wettbewerben bewegt wurde, überhaupt noch existiert. Aber nicht nur das: Der Opel Ascona 400 mit der internen Kennung RA50 steht heute wieder so da, wie er 1983 zum Start der Safari rollte. Das ist der Verdienst von Andreas Hoppe, einem der Menschen, die sich intensiv für den historischen Rallyesport engagieren. „Der Ascona 400 war schon immer mein Traumauto. Als die Chance bestand, dieses von Reinhard Klein in Afrika gefundene Original zu kaufen, musste ich nur noch meine Frau von diesem finanziellen Abenteuer überzeugen“, erklärt Hoppe schmunzelnd. Er fühlte sich ‚wie ein 15-jähriger mit Pickeln, der seiner Traumfrau einen Antrag macht‘. „Ich hatte alles durchgerechnet und versucht, sie sehr emotional zu überzeugen. Sie sagte nur vollkommen nüchtern: Ja! Und als sie den 400er das erste Mal sah ‚hier riecht es nach Kamel‘“. Inzwischen ist Ramona Hoppe begeisterte Co-Pilotin in diesem immer noch zart den Duft Afrikas verbreitenden Ascona. „In diesem RA50 ist wirklich alles original. Die Schalter, die Technik, die Taschen, selbst die Veränderungen an der Leselampe für den damaligen Co-Piloten Lofty Drews.“

Foto: Jürgen Hahn

Den letzten je gebauten Werks-Ascona 400 pilotierten bei der Safari vor genau 40 Jahren Rallye-Professor Rauno Aaltonen und Co Lofty Drews. Vor der finalen Etappe lagen sie in Schlagdistanz zur Spitze und stempelten Vorzeit, damit sie ohne Staub als Erste auf die Strecke gehen konnten. Es ist überliefert, dass Teamchef Tony Fall seine Fahrer angewiesen hatte, mitten in der Nacht über Funk von Problemen mit dem Öldruck zu berichten, damit sich die Konkurrenz von Audi in Sicherheit wiegen konnte. Mitten in der Nacht funkte Lofty Drews dann lautstark: „Wir haben Probleme mit dem Öldruck!“ und Fall bestätigte ihm innerlich eine grandiose schauspielerische Leistung. Doch es gab tatsächlich Probleme mit dem Öldruck und über Funk konnten alle das Ende des Antriebsaggregates live miterleben.

Programmhefte und Tickets gibt’s auf der Rallye-Meile in Daun oder online unter www.eifel-rallye-festival.de/de/tickets.html

Nach 40 Jahren gibt es nun in Daun das große Wiedersehen von Rauno Aaltonen, Lofty Drews, der extra aus Australien angereist kommt, und dem RA50. „Eine unglaubliche Abrundung der Geschichte, für mich das absolute Highlight,“ strahlt Hoppe, „das ist wie ein Sahnehäubchen mit Kirsche.“

CO²-neutral unterwegs: Inhester im Porsche 911 SCRS von 1984

Erstmals wird ein historisches Rallyeauto mit synthetischem Benzin befeuert. Auf den Demonstrationsstrecken in der Vulkaneifel werden Wolfgang und Rita Inhester in ihrem 1984er Porsche 911 SCRS vollkommen CO²-neutral unterwegs sein. Möglich wird dies mit der Lieferung des synthetischen Kraftstoffs FuelMotion Synfuel 98, das sogenannte E-Fuel, durch die Wirtz GmbH aus Ratingen. Deren Geschäftsführer Andreas Deul unterstreicht: „Unsere Umwelt ist das höchste Gut, das wir haben. Wir fühlen uns in unserem Handeln ihr verpflichtet und leisten täglich unseren Beitrag dafür, dass wir sie unseren Nachkommen mindestens so übergeben, wie wir sie vorgefunden haben.“

Inhester ergänzt: „Der Motorsport ist seit seinen Anfängen ein Wegbereiter von bedeutenden Innovationen. Waren diese bisher mehrheitlich technischer Natur, so gilt es jetzt, den Klimaschutz in den Mittelpunkt zu stellen, wie bereits einige aktuelle Rennserien beweisen.“ Inhester, der 1980 an der Seite von Achim Warmbold im Werks-Toyota Celica Deutscher Rallye-Meister wurde erklärt: „Läuft alles nach Plan, sind wir mit dem 40 Jahre alten Porsche CO²-neutral unterwegs, sauberer als jedes E-Auto in Deutschland bei dem aktuellen Strommix. Der historische Rallyesport steht vor einer sauberen Zukunft!“ Dazu Organisationsleiter Otmar Anschütz: „Es ist mit Sicherheit ein Schritt in die richtige Richtung, um auch im historischen Motorsport die Weichen für eine saubere Zukunft zu stellen.“

Der Eifel Rallye Festival – Fahrplan

Donnerstag, 27.07.2023          

15:00 – 19:00 Uhr Shakedown in Bodenbach

ab 20:30 Uhr Welcome-Abend in der Rallye-Meile, Open-Air-Rallye-Kino mit Kultfilmer Helmut Deimel

 

Freitag, 28.07.2023      

Ab 08:00 Uhr Fahrzeugabnahme, Rallye-Meile in Daun

11:00 – 12:00 Uhr Autogrammstunde mit vielen Stars

ab 14:20 Uhr Hochkelberg 1

ab 18.20 Uhr Hochkelberg 2 bei Nacht

 

Samstag, 29.07.2023   

08:30 – 16:00 Uhr Asphaltprüfungen in der Vulkaneifel

Dazwischen Rallye-Meile Daun mit vielen Attraktionen

ab 19:30 Uhr Rallye-Party mit Ehrungen und Preisvergabe in Daun am St. Laurentius Platz

Eifel Rallye Festival 2011-2022 – Das offizielle Buch

Das offizielle Buch über die ersten zehn Ausgaben des Eifel Rallye Festival ist nicht nur eine Chronik: Mit den Stars der Szene von einst und jetzt und mit den schönsten Originalautos und Nachbauten aus der Rallye-Geschichte ist es gleichsam ein Who’s Who des Sports. Erleben Sie die Highlights aus zehn Jahren Festival mit Autos, die sonst nie zu sehen sind, etwa den Gruppe-S-Audi, den wiederaufgebauten Safari-Stratos oder Exoten vom Jidé bis zum Clan Crusader. Ein einmaliger Querschnitt durch die Rallye-Historie mit den Klassikern von Mini und Volvo PV544 über Gruppe-4-Legenden wie Stratos und Ascona 400, mit den unvergessenen Gruppe-B-Monstern, den Stars der Gruppe A von Lancia bis Subaru sowie mit den spektakulären World Rally Cars. Vervollständigt werden die zweisprachigen Texte (Deutsch und Englisch) und die vielen Fotos in dem über 300 Seiten starken Werk mit zahlreichen Tabellen und Übersichten über Starter und Fahrzeuge. Der langjährige Schirmherr Walter Röhrl fasst seine Eindrücke vom Festival in einem Vorwort zusammen. Hier der Bestell-Link beim RallyWebShop:

https://www.rallyandracing.com/mcklein-store/buecher/eifel-rallye-festival-2011-2022-das-offizielle-buch?c=1194

Vorverkauf von Programmheften und Tickets weiterhin möglich

Um den Versand zu optimieren und das Angebot zu erweitern, wird der Verkauf des Programmhefts und der Tickets in diesem Jahr über den RallyWebShop organisiert. Dadurch ist es erstmals möglich, neben Wochenendtickets auch Tagestickets im Vorverkauf anzubieten. Zudem bietet der RallyWebShop weitere Bezahlmöglichkeiten wie PayPal oder Kreditkarte an. Hier der Link zu den verschiedenen Bestellmöglichkeiten im RallyWebshop:

https://www.rallyandracing.com/rallywebshop/eifel-rallye-festival-2023/ .

Die Preise für Programmheft und Tickets sind unserer Preisliste zu entnehmen: https://www.eifel-rallye-festival.de/de/tickets.html.

(red/pd)

Industrie in Rheinland-Pfalz macht weniger Umsatz

Bad Ems (dpa/lrs). Trotz des allgemeinen Preisanstiegs hat die rheinland-pfälzische Industrie in den ersten fünf Monaten dieses Jahres einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen.

Foto: Marijan Murat

Die Unternehmen der Branche kamen von Januar bis Mai 2023 auf Erlöse von insgesamt 45,1 Milliarden Euro, wie das Statistische Landesamt in Bad Ems am Mittwoch mitteilte. Das waren demnach 7,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Bundesweit ergab sich ein ganz anderes Bild: Hier fuhr die Industrie in den ersten fünf Monaten dieses Jahres ein Erlösplus von 5,6 Prozent ein.

Ein Grund für die Entwicklung in Rheinland-Pfalz war den Statistikern zufolge der Umsatzrückgang in der für das Land so wichtigen pharmazeutischen und chemischen Industrie. Die chemische Industrie als der vom Umsatz her bedeutendste Industriezweig in Rheinland-Pfalz kam auf einen Rückgang von 19 Prozent, bei der Pharmaindustrie war es sogar ein Minus von 48 Prozent.

Die Zahl der Beschäftigen in der rheinland-pfälzischen Industrie ging nach oben – analog zur Entwicklung in ganz Deutschland. Hierzulande beschäftigten die Betriebe und Unternehmen demnach in den ersten fünf Monaten 2023 rund 261.000 Arbeitskräfte und damit etwa 3800 mehr als im Vergleichszeitraum 2022 – ein Zuwachs von 1,5 Prozent. Das größte Plus beim Personal gab es im Maschinenbau und bei Herstellern von Kraftwagen und Kfz-Teilen.

Weiterlesen

Apell: Keine Wasserentnahme aus Fließgewässern

Untere Wasserbehörde appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Bürger

KREIS MYK. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des derzeitigen Niedrigwassers appelliert die Untere Wasserbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz an das Verantwortungsbe-wusstsein der Bürger, auf Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen zu verzichten. „Es besteht aktuell die Gefahr, dass die Tier- und Pflanzenwelt in den Gewässern durch die Entnahme von Wasser nachhaltig gestört wird.“, sagt Tanja Stromberg aus dem Kreishaus. Weiterlesen

Bisher 6,7 Milliarden wegen Flutkatastrophe ins Ahrtal gezahlt

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Berlin (dpa) – Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal geht die Versicherungswirtschaft davon aus, allen betroffenen Hausbesitzern zumindest einen Teil des Geldes für ihre entstandenen Schäden ausgezahlt zu haben. «Wenn noch nicht der komplette Betrag geflossen ist, liegt das in der Regel an Materialengpässen oder fehlenden Handwerkerkapazitäten», sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), am Montag in Berlin. Weiterlesen

6 Stunden Rennaction am 8. Juli 2023 – ein Saisonhöhepunkt in der NLS

Foto NLS

Mit dem ROWE 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen steht am 8. Juli der erste Saisonhöhepunkt der Nürburgring Langstrecken-Serie 2023 ins Haus. Über die XXL-Distanz – 50 Prozent mehr als bei den regulären NLS-Rennen – werden die Karten neu gemischt. Es gibt mehr Punkte für die Sieger in den einzelnen Klassen, so dass Bewegung in die Meisterschaft kommen könnte. Weiterlesen

Eifelkreis Bitburg-Prüm tritt Kommunalem Klimapakt des Landes bei

Vordere Reihe von links: Landrat Andreas Kruppert, Claudia Mohr, Stefan Borens (beide Klimaschutzmanagement). Hintere Reihe von links: Helmut Berscheid (Amtsleiter Amt 04), Peter Zentner (Energieagentur RLP), Carl Diederich (Büroleiter), Stefan Beyer (Energieagentur RLP), Manfred Hamm (Klimaschutzmanagement). (Foto: Konder/Kreisverwaltung)Der Eifelkreis gehört zu den ersten 50 Kommunen, die dem Kommunalen Klimapakt (KKP) des Landes Rheinland-Pfalz beigetreten sind und erhält somit noch in diesem Jahr eine Intensivberatung durch die Energieagentur RLP und das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen. Im Gegenzug verpflichten sich die teilnehmenden Kommunen zu den Klimaschutzzielen des Landes und verstärken ihre Aktivitäten im Klimaschutz und der Klimawandelanpassung. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen