Deutsche Spritpreise im europäischen Mittelfeld

Wiesbaden/Brüssel/München (dpa) – Deutschland liegt bei den Spritpreisen derzeit im europäischen Mittelfeld. Bei Superbenzin der Sorte E5 (beziehungsweise Eurosuper) sind derzeit 15 EU-Länder teurer und 11 billiger, bei Diesel sind 12 Länder teurer und 14 billiger, wie aus Daten der EU-Kommission hervorgeht.

Im Vergleich mit ihren direkten Nachbarstaaten schneidet die Bundesrepublik sogar noch etwas besser ab, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Nur in Luxemburg, Tschechien und insbesondere Polen sei Sprit derzeit günstiger. Weiterlesen

Inflation trifft besonders Familien mit niedrigem Einkommen

Düsseldorf (dpa) – Familien mit niedrigem Einkommen leiden weiterhin am meisten unter der Inflation.

Während sich die Warenkörbe für die deutschen Haushalte insgesamt in den vergangenen zwölf Monaten im Schnitt um 7,9 Prozent verteuerten, mussten Familien mit niedrigem Einkommen für ihre typischen Einkäufe sogar 8,9 Prozent mehr zahlen.

Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung in seinem am Montag veröffentlichten Inflationsmonitor für den Monat Mai. Weiterlesen

Bankenpräsident: Hohe Inflation «Spaltpilz» für Gesellschaft

Frankfurt/Main (dpa) – Die extrem hohe Inflation birgt nach Ansicht von Bankenpräsident Christian Sewing erheblichen sozialen Sprengstoff.

«Hohe Inflationsraten und negative Realzinsen sind ein Spaltpilz für die Gesellschaft», sagte der Deutsche-Bank-Chef in seiner Funktion als Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Die Teuerungsrate müsse «so schnell wie möglich heruntergeführt werden». Weiterlesen

Lindner gegen Fortsetzung von Tankrabatt und 9-Euro-Ticket

Berlin (dpa) – Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat nach den ersten Wochen des Tankrabatts eine positive Bilanz gezogen. Zugleich dämpfte er Erwartungen, dass es für Tankrabatt und 9-Euro-Ticket im September Anschlussregeln geben könnte.

«Wir können nicht auf Dauer gestiegene Preise für das importierte Öl, die Entwicklung des Dollar und die Knappheiten bei Raffinerien mit Staatsgeld ausgleichen», sagte Lindner der Deutschen Presse-Agentur. Weiterlesen

Scholz plant steuerfreie Einmalzahlung als Ausgleich

Inflation von Carsten Hoffmann, dpa

Berlin (dpa) – Stark steigende Energiepreise und eine galoppierende Inflation: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) plant als Ausgleich die Möglichkeit einer steuerfreien Einmalzahlung durch die Arbeitgeber.

Im Gegenzug sollen die Gewerkschaften bei Tarifrunden auf einen Teil der Lohnsteigerungen verzichten, um so die Inflation nicht weiter anzuheizen, wie die «Bild am Sonntag» weiter berichtet. Entsprechende Pläne wurden der Deutschen Presse-Agentur aus Regierungskreisen bestätigt.

«Wenn Arbeitgeber und Gewerkschaften sich auf Einmalzahlungen an die Beschäftigten verständigen, um besonders schwierige Momente in den nächsten Monaten abzufedern, dann könnte auch der Staat dies sinnvoll ergänzen», sagte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiterlesen

Sommerferienstart: Bewährungsprobe für das 9-Euro-Ticket?

ÖPNV Von Matthias Arnold, dpa

Berlin (dpa) – In Nordrhein-Westfalen haben die Sommerferien bereits begonnen, weitere Bundesländer folgen in Kürze. Da dürfte es auch wegen des 9-Euro-Tickets in vielen Bussen und Bahnen wieder voll werden – oft übervoll.

«Natürlich wird es auf den einzelnen Regionalverkehrsstrecken, zwischen den großen Städten in NRW und Richtung Nordsee zu angespannten Situationen kommen», teilte der Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf den Ferienbeginn im bevölkerungsreichsten Bundesland mit.

«Wir werben dafür, dass die Fahrgäste mehr Zeit einplanen, mehr Verständnis mitbringen – und das Fahrrad zu Hause lassen.» Weiterlesen

Energiesparen: Habeck duscht seit Kriegsausbruch kürzer

Brüssel (dpa) – Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) duscht seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs nach eigener Aussage kürzer.

«Ich halte mich an das, was mein Ministerium empfiehlt. Meine Duschzeit habe ich noch mal deutlich verkürzt», sagte Habeck dem «Spiegel» auf die Frage, wie er Energie im Alltag spare. «Ich hab noch nie in meinem Leben fünf Minuten lang geduscht. Ich dusche schnell», sagte der Vizekanzler weiter. Weiterlesen

Scholz: Sind auf Gas-Engpass vorbereitet

Berlin (dpa) – Bundeskanzler Olaf Scholz sieht Deutschland und die EU auf einen möglichen Stopp der Gaslieferungen aus Russland gut vorbereitet. Die Regierung und die Netzagentur rufen aber Verbraucher und Firmen zum Energiesparen auf.

Es seien alles unternommen worden, um Energie aus anderen Ländern zu importieren, sagte Scholz am Rande des EU-Gipfels in Brüssel. «Das ist eine Anstrengung, die jetzt noch mal weiter beschleunigt werden muss.» Das sei zwar eine große Herausforderung. «Aber da werden wir uns unterhaken.»

Der Gas-Engpass in Europa und steigende Energiepreise werden auch Thema auf dem G7-Gipfel sein, bei dem Scholz ab Sonntag im bayerischen Elmau Gastgeber sein wird. Weiterlesen

Ministerin Berg rät Verbrauchern Geld zurückzulegen

Saarbrücken (dpa/lrs) – Nach der Ausrufung der Alarmstufe im deutschen Notfallplan Gas wegen der Verringerung der Gaslieferungen durch Russland hat Saar-Verbraucherschutzministerin Petra Berg zur vorsorglichen Bildung finanzieller Rücklagen aufgerufen. «Es ist in der jetzigen Situation sinnvoll, monatlich Geld beiseite zu legen, um mit diesem, nennen wir es Putin-Puffer, mögliche hohe Nachzahlungen stemmen zu können», erklärte die Sozialdemokratin am Donnerstag. Wladimir Putin ist der Präsident Russlands, das gegen die Ukraine Krieg führt. Weiterlesen

Gaskrise: Neues Gesetz erlaubt massive Preiserhöhungen

Krieg in der Ukraine Von Helge Toben, dpa 

Berlin (dpa) – Die Versorgungslage in Deutschland bleibt angespannt: Wird Erdgas bald noch teurer – und ohne Verzögerung?

Seit dem 21. Mai haben Gaslieferanten unter bestimmten Bedingungen zumindest eine gesetzliche Möglichkeit, von jetzt auf gleich alle ihre Verträge «anzupassen», sprich: die Preise heraufzusetzen. Der neue Paragraf 24 des Energiesicherungsgesetzes, genannt «EnSiG» macht es möglich. Aber nicht ohne Weiteres. Weiterlesen

Bundesregierung ruft Alarmstufe des Notfallplans “Gas” aus

Es ist ein externer Schock»: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Foto: Michael Kappeler/dpa

Berlin.  Angesichts der deutlich verringerten Gaslieferungen aus Russland hat die Bundesregierung die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausrufen.

«Aktuell ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, aber die Lage ist angespannt», teilte das Wirtschaftsministerium mit. Der Notfallplan hat drei Stufen: Die jetzt ausgerufene Alarmstufe ist die zweite. Die dritte wäre die Notfallstufe. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen