Mosel-Winzer unterstützen Qualitätsinitiative

Mainz. Weinbauminister Hendrik Hering erhält für seine Initiative zur Profilierung des Weinangebotes durch die Herausstellung von Orts- und Lagenweinen Unterstützung von Mosel-Winzern. Eine Delegation von Winzern übergab dem Minister auf Vermittlung der Landtagsabgeordneten Heike Raab heute ein Thesenpapier mit Unterschriftenliste, in dem sie ebenfalls für eine stärkere Differenzierung im Weinbezeichnungsrecht und höhere Qualitätsanforderungen eintreten. „Um eine konsequente Positionierung der Qualitätsweine zu verwirklichen, sind gerade für Einzellagenweine höhere Anforderungen bei Mindestmostgewichten und zulässigem Hektarertrag sinnvoll“, bekräftigte Hering.

Gernot Kollmann unterstrich im Namen der Delegation, dass man dem Minister für diese Positionierung dankbar sei. Darüber hinaus seien aber weitere Schritte aus Sicht der Unterzeichner wünschenswert. So plädieren die Winzer in ihrem Thesenpapier für eine überarbeitete Bezeichnungsstruktur für das Anbaugebiet Mosel und sprechen sich unter anderem gegen eine Verwendung von Großlagen aus. Prädikate sollten zudem nur für Weine der Rebsorte Riesling und Einzellagenangaben nur bei Riesling sowie Spätburgunder verwendet werden. (Ausnahme Burgundersorten für Obermosel) Weiterlesen

Gesundheitslandschaft Vulkaneifel gründet Projekt- entwicklungsgenossenschaft

Führende Betriebe der Gesundheitsversorgung und des Tourismus gründen am 22.02.2011 in der Volksbank RheinAhrEifel in Daun eine Projektentwicklungsgenossenschaft. Die Projektentwicklungsgenossenschaft bildet die Basis, aus der heraus bis September 2011 eine breit aufgestellte Genossenschaft mit Gelegenheit zum Beitritt für weitere Leistungsanbieter des Gesundheitstourismus aufgebaut wird.

Die Genossenschaft soll zukünftig den hochwertigen und profilierten Gesundheitstourismus der Region fördern. Sie wird als Basis für die Zusammenarbeit der gesundheitstouristischen Leistungsanbieter eingerichtet. Als Richtschnur dient hierbei das Entwicklungskonzept für die Gesundheitslandschaft Vulkaneifel (Download unter www.projectm.de/gesundheitslandschaft ). Derzeit werden Beteiligungsmöglichkeiten für Leistungsanbieter im Rahmen, z.B.  von Pauschalangeboten sowie gemeinsamer Werbung vorbereitet.

Was in der Genossenschaft ab Sommer / Herbst 2011  passieren soll, wird ab jetzt durch die Projektentwicklungsgenossenschaft erarbereitet.  In den nächsten Monaten werden durch die Unternehmer Satzung und Businessplan entwickelt und wesentliche Vorarbeiten für das gemeinsame Marketing geleistet.

Ihnen stehen Berater des Genossenschaftsverbandes und der Beratungsfirma PROJECT M GmbH zur Weiterlesen

Zinsverbilligte Darlehen für den Bau, Kauf oder die Modernisierung schon ab 1,7 Prozent

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel weist darauf hin, dass das Land Rheinland-Pfalz den Bau oder Kauf von selbst genutzten Häusern und Wohnungen mit Zinsgarantiedarlehen unterstützt. Hierbei hat das Land den Zinssatz in den ersten fünf Jahren auf 1,7 Prozent jährlich gesenkt. Neu im Jahr 2011 ist die Förderung des Ersatzneubaus nach Abriss. Wird ein Wohngebäude abgerissen und innerhalb von 18 Monaten durch ein neues Wohngebäude ersetzt, kann dies mit einem Zinsgarantiedarlehen in Höhe von 460 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche gefördert werden. In der Wohneigentumsförderung wurden die Einkommensgrenzen, die maßgeblich für die Inanspruchnahme der Fördermittel sind, erhöht. Die Höhe des Darlehens richtet sich grundsätzlich nach der Höhe des Haushaltseinkommens und der Anzahl der zum Haushalt gehörenden Personen.

Wer sein Wohneigentum modernisieren möchte, kann ein Zinsgarantiedarlehen in Höhe von 460 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche bei der Hausbank beantragen. In der Modernisierungsförderung wurden die Zinsen in den ersten fünf Jahren ebenfalls auf 1,7 Weiterlesen

Klick Website Award: Bewerbungsphase läuft

Das Kompetenzzentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Rheinland-Pfalz KLICK hat bereits zum achten Mal den KLICK Website Award. Kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk sind aufgerufen, sich mit ihren Internetauftritten zu bewerben. Die Preisverleihung findet April 2011 in Mainz statt. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro.

Der KLICK Website Award prämiert die qualitativ besten Webseiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Rheinland-Pfalz. Grundlegende Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist ein rechtlich einwandfreier Internetauftritt. Ebenso sollten die Webseiten fehlerfrei zu bedienen sein. Zum ersten Mal wird die Barrierearmut des Auftritts bei der Bewertung berücksichtigt.

Interessierte Unternehmen können sich vom 17. Januar bis zum 28. Februar 2011 mit ihrer Webseite online bewerben. Zunächst werden in den vier Kammerbezirken regionale Preisträger ausgezeichnet. Diese sind für den darauffolgenden Landesentscheid nominiert. Die Gewinner werden von einer Fachjury prämiert. Die Landespreisverleihung findet April 2011 in Mainz statt. Der KLICK Weiterlesen

Konjunkturrisiko durch steigende Energie- und Rohstoffpreise

Die regionalen Unternehmen sehen in der Energie- und Rohstoffpreisentwicklung das größte Risiko für den derzeitigen Wirtschaftsaufschwung. Das zeigt eine aktuelle Befragung von über 140 Unternehmen durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier. Zwei Drittel der Befragten glauben, dass weiter steigende Energie- und Rohstoffpreise ihre Betriebskonjunktur 2011 negativ beeinflussen würden. Im Industriebereich hegen sogar drei Viertel der Befragten diese Befürchtung. Bei den Vorleistungsgüterproduzenten sind es 95 Prozent, bei den Investitionsgüterproduzenten 76 Prozent und bei den Verbrauchsgüterproduzenten immerhin noch 58 Prozent. Aber auch der binnenortientierte Handel fürchtet, Preiserhöhungen könnten sich negativ auf die eigenen Gewinnmargen auswirken, wenn preissensible Konsumenten Kostenüberwälzungen nicht zulassen.

Die Preise von Öl und zahlreichen Rohstoffen haben sich in den beiden vergangenen zwei Jahren rasant erhöht: Mineralöl ist doppelt so teuer wie noch vor zwei Jahren, Baumwolle sogar dreimal so teuer. Ähnliches gilt für Kupfer, aber auch die Preise zahlreicher anderer Rohstoffe, wie Industriemetalle, Mais oder Kaffee Weiterlesen

Marco Weber, Direktkandidat der FDP zur Landtagswahl 2011, über die Freiheit zur Bildung, Leistungs- & Lernkultur

Laut Duden definiert sich Bildung über die Formung des Menschen im Hinblick auf seine geistigen, seelischen, kulturellen und sozialen Fähigkeiten. Einer der wichtigsten Bausteine unsere Gesellschaft: Bildung verspricht mutige, innovative und konstruktiv denkende Persönlichkeiten. Sie ist sowohl Fundament als auch Zukunftsperspektive. Bildung für alle! Klingt gut, ist aber nicht so. Von der
Grundschule bis zur Uni sind die Bildungsbedingungen verhalten. Die finanziellen Mittel reichen nicht aus, Lehrermangel herrscht nach wie vor, Medium und Masse klagen über die Motivation von Schülern, Bildungsmisere ist das Schlagwort 2010 und das Bildungssystem wird permanent in Frage gestellt. Die Bevölkerung hat verstanden in welcher Bildungslage sich das Land befindet. Es wird Zeit
nicht mehr darüber zu diskutieren ob das Glas halb voll oder halb leer ist. Optimismus, Offenheit und Optimierung zählen!

Der Weg zum Ziel.

Unter den richtigen politischen Voraussetzungen sind für die Leistungs- und Lernkultur in erster Linie Eltern und Bildungseinrichtungen verantwortlich. Leistungskultur bedeutet Leistung nicht Weiterlesen

Gute Förderinstrumente für die regionale Wirtschaft

Region. Die Wirtschaftsentwicklung der Kommunen im Land weiter zu verbessern ist ein zentrales Ziel der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Das betonte Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer heute bei einem Treffen von Wirtschaftsförderern aus ganz Rheinland-Pfalz in der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH. Dabei gehörten die Attraktivität von Rheinland-Pfalz als Wirtschaftsstandort, bestehende und mögliche Förderprogramme und neue Anforderungen an das Land und Wirtschaftsförderer zu den Gesprächsthemen.

Staatssekretär Schweitzer nannte die kommunale und regionale Wirtschaftsförderung als wichtige Instrumente, um die Wirtschaft gerade auch in den ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz anzukurbeln. Besonderes Augenmerk lege die Landesregierung 2011 auf die Förderung von Existenzgründungen: „Mit der Gründeroffensive 2011 „Gut finanziert – gut in den Start“ will die Landesregierung mit einer Reihe von Partnern, darunter die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, die Gründung von Unternehmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern, indem sie potenzielle Gründerinnen und Gründer auf Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam macht. „Ziel ist es, den Start zu Weiterlesen

Wirtschaftspolitischer Dialog Rheinland-Pfalz

Bad Kreuznach. Beim Wirtschaftspolitischen Dialog der SPD in Bad Kreuznach betonte der SPD-Landesvorsitzende Kurt Beck, Ministerpräsident: „Der Mittelstand ist die tragende Säule der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Jeder zweite in rheinland-pfälzischen Unternehmen erzielte Euro wird in mittelständischen Unternehmen erwirtschaftet – im Bundesdurchschnitt ist es nur jeder Dritte.“  Die mittelständischen Unternehmer zeichneten sich durch ihr hohes Verantwortungsbewusstsein und ihre besondere Verbundenheit mit der Region und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus.

Vor 300 Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem ganzen Land hob der SPD-Spitzenkandidat und Ministerpräsident hervor, dass der Mittelstand für gute Ausbildungs- und sichere Arbeitsplätze sorge. „Noch nie waren in Rheinland-Pfalz mehr Menschen beschäftigt als in 2010“, sagte Beck.

Hendrik Hering, stellvertretender Landesvorsitzender und Wirtschaftsminister unterstrich: „Diese Entwicklung zeigt, dass die rheinland-pfälzischen Unternehmen sehr gut durch die Wirtschaftkrise gekommen sind. Wir haben das drittstärkste Wachstum des Bruttoinlandsprodukts aller Länder und im Vergleich die Krise deutlich besser gemeistert als alle anderen Bundesländer mit starker Industrie.“<br Weiterlesen

Diffamierungskampagne der SPD ist in sich zusammengebrochen

Die jüngste Befragung der beteiligten Staatsanwälte und des Präsidenten des Landesrechnungshofs hat ergeben, dass die jetzige Führung der CDU-Landtagsfraktion bei der Aufarbeitung der Finanzproblematik aus der zurückliegenden Wahlperiode pflichtbewußt und korrekt gehandelt hat. Ausdrücklich wurde ihr kooperatives Verhalten bescheinigt. Spätestens mit diesen Zeugenaussagen ist die Diffamierungskampagne der SPD gegen die Führung der CDU-Landtagsfraktion sang- und klanglos in sich zusammengebrochen, so der Obmann der CDU-Landtagsfraktion im Untersuchungsausschuss „CDU-Fraktionsfinanzen“, Hans-Josef Bracht, zu den Ergebnissen der heutigen Zeugenvernehmungen.

„Die Ausführungen der beteiligten Staatsanwälte und des Präsidenten des Landesrechnungshofs haben den von der SPD-Landtagsfraktion im Auftrag von Kurt Beck eingesetzten Untersuchungsausschuss als das entlarvt, was er ist: ein Wahlkampfmanöver, bei dem es nur darum geht, diejenigen zu verunglimpfen, die eine Altlast geerbt haben und diese aufarbeiten mussten. Der Versuch der SPD, der neuen Fraktionsführung mit vollkommen aus der Luft gegriffenen Vorwürfen zu schaden, ist gescheitert. Der Untersuchungsausschuss hat keine neuen Erkenntnisse erbracht, die über die Weiterlesen

Moderne Technik für RWE-Umspannanlage In Nohn investiert RWE 2,5 Millionen Euro in die Stromversorgung

Nohn. Aktuell erneuert und modernisiert RWE Rhein-Ruhr-Verteilnetz mit einem Kostenaufwand von 2,5 Millionen Euro die Umspannanlage Nohn. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht der Umbau des vorhandenen Schalthauses mit der dazu gehörenden Steuertechnik und Schaltanlagen. Erneuert werden ebenfalls die Fundamente der beiden Großtransformatoren sowie die von weiteren elektrischen Bauteilen. Nach Fertigstellung der Betonarbeiten kommen die tonnenschweren Elektrogeräte an ihren neuen Platz. Die Fertigstellung wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 sein.

Das Besondere an diesem Umbau ist, dass die Arbeiten zur Sicherung und zum Ausbau der Stromversorgung bei laufendem Betrieb erfolgen. Bedingt durch die Baumaßnahme kann es vereinzelt zu Verkehrsbeeinträchtigungen durch LKW und Schwertransporte kommen.

Für die Versorgung der Ortschaften Nohn mit dem Zementwerk „Wotan“, Ahütte mit Üxheim, Leudersdorf, Kerpen, Berndorf, Loogh, Niederehe, Heyroth, Dorsel, Hoffeld, Kirmutscheid, Wirft, Hoffeld, Antweiler, Aremberg, Eichenbach, Ershofen, Falkenberg, Bröhlingen, Borler, Bodenbach, Bongert, Gelenberg, Hillesheim, Walsdorf, Zilsdorf und Bolsdorf entnimmt die Umspannanlage Nohn die elektrische Energie dem 110.000-Volt-Netz Weiterlesen

Landwirtschaftskammer und Landjugendverbände suchen „Ausbildungsbetrieb des Jahres“

Region.  Mit 14 Ausbildungsberufen machen Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie Garten- und Weinbau Schulabsolventen in Rheinland-Pfalz ein breites Angebot für einen qualifizierten Start ins Berufsleben. Von der Beratung und Betreuung bis zur Abnahme der Abschlussprüfungen und Zeugnisübergabe ist dabei die Landwirtschaftskammer ständiger Begleiter der Auszubildenden. Innerhalb eines dualen Ausbildungssystems erfolgt die theoretische Wissensvermittlung in den Berufsschulen der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR), während praktische Kenntnisse und Fertigkeiten in landesweit rd. 1.100 Ausbildungsbetrieben vermittelt werden.

Um der erstklassigen Arbeit dieser Ausbildungsbetriebe einmal im Jahr besondere Aufmerksamkeit und Anerkennung zukommen zu lassen, haben die Landjugendverbände RheinhessenPfalz und Rheinland-Nassau und die Landwirtschaftkammer Rheinland-Pfalz jetzt beschlossen, jährlich den Ausbildungsbetrieb des Jahres zu küren.

Zur Bewerbung um diesen Titel aufgerufen wurden alle aktiv ausbildenden Betriebe der Grünen Berufe mit Betriebssitz in Rheinland-Pfalz durch den Präsidenten der Landwirtschaftskammer, Ökonomierat Norbert Schindler MdB. Dazu wurden mehrseitige Fragebogen versandt, mit denen die Betriebe ihre Ausbildungspraxis darstellen Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen