“Arbeitslosigkeit unterschreitet fast wieder Drei-Millionen-Grenze“

Berlin. Zu den aktuellen Arbeitslosenzahlen erklärt der FDP-Bundestagsabgeordnete
Edmund Geisen:
Die Zahl der Arbeitslosen ist im April weiter deutlich gesunken. Konkret bedeutet das 132.000 Menschen ohne Arbeit weniger als im Vormonat März. Dadurch unterschreitet die Arbeitslosigkeit schon fast wieder die Drei-Millionen-Grenze, die bald fallen wird. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist weiterhin ausgezeichnet und die Unternehmen stellen ein. Mit der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente wird die schwarz-gelbe Koalition ihren Beitrag dazu leisten, dass noch mehr Menschen Arbeit finden. Dabei wird die FDP darauf achten, dass die Fachleute in den Arbeitsagenturen und Jobcentern vor Ort einen aufgeräumten Instrumentenkasten in die Hände bekommen. Erfreulich an der aktuellen Entwicklung ist zudem, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zunimmt. Die Qualität der Jobs stimmt also auch.
 

Internetauftritte von Unternehmen werden analysiert

Wittlich. Der Fachbereich Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich bietet in Zusammenarbeit mit dem E-Commerce-Kompetenzzentrum „KLICK Rheinland-Pfalz“ und dem „Designforum Rheinland-Pfalz –descom“  einen Beratertag unter dem Motto „Web-Check“ an.

Der Internetauftritt ist ein kostengünstiges und direktes Kommunikationsmittel, das für die Gewinnung von Kunden wichtig ist. Bei der Erstellung der eigenen Unternehmens-Homepage sind Regeln und Standards bei Struktur, Funktionsweise sowie Design einzuhalten.

Den Unternehmen wird daher im Rahmen eines einstündigen Beratungstermins eine Überprüfung ihrer bestehenden oder im Aufbau befindlichen Webseite angeboten, bei der unter anderem folgende Themen beleuchtet werden:
Benutzerfreundlichkeit, Kommunikation, Zielgruppenansprache, Kundenbindung
Rechtliche Grundlagen
Darstellung und Gestaltung, Suchmaschinenoptimierung
Online-Shops (Preiszusammensetzung, AGB etc.), Navigationsstruktur, technische Umsetzung

Dabei wird eine Kurzanalyse mit konzeptionellen Verbesserungsvorschlägen erstellt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Der Beratertag findet am Donnerstag, 26. Mai 2011, von 10 bis 17 Uhr in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, in Wittlich, statt.

Anmeldung nötig: Wirtschaftsförderung, Tel. 06571/14-2494, Markus.Lautwein@bernkastel-wittlich.de.
 

 

Porsche SE mit deutlich positivem Ergebnis

691 Millionen Euro Gewinn nach Steuern im ersten Quartal 2011 / Kapitalerhöhung erbringt Emissionserlös von rund 4,9 Milliarden Euro

Stuttgart, 29. April 2011. Die Porsche Automobil Holding SE (Porsche SE), Stuttgart, ist weiter auf gutem Kurs. In den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2011 erreichte das Ergebnis nach Steuern 691 Millionen Euro. Dazu beigetragen hat vor allem die sehr gute Entwicklung der Beteiligungen Porsche und Volkswagen. Das Ergebnis aus at Equity bewerteten Anteilen, welches die der Porsche SE zuzurechnenden laufenden Ergebnisse aus diesen Beteiligungen beinhaltet, betrug in den ersten drei Monaten 606 Millionen Euro.

Der Absatz des Porsche AG Konzerns stieg in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13 Prozent auf rund 23 400 Fahrzeuge. Der Umsatz erhöhte sich um 10,1 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 496 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Weiterlesen

Unternehmer klagen gegen die Zwangsmitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK)

Am 5.5.2011 ab 9.00 Uhr verhandelt das Verwaltungsgericht Augsburg nacheinander über drei Klagen von bayerischen Unternehmern, die aus der Industrie- und Handelskammer (IHK) austreten wollen. Die Unternehmer Ulrich Britzelmair und Rolf Mußotter sowie eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die Ackermann Aufbauten- und Fahrzeugvertrieb GmbH, wehren sich gerichtlich gegen die Zwangsmitgliedschaft in einer Organisation, der sie niemals freiwillig beigetreten wären, die keinerlei gleichwertige Gegenleistung für ihre Mitgliedsbeiträge erbringt und die absolut undemokratisch aufgebaut ist.

IHK als Enklave in einer demokratischen Ordnung

Nach Auffassung des Präsidenten des Deutschen Hochschulverbandes, Prof. Bernhard Kempen, stellt die Industrie- und Handelskammern eine Enklave in einer demokratischen Ordnung dar, die den verfassungsrechtlichen Mindestansprüchen an eine ausreichend demokratische Legitimation nicht ansatzweise genügt. Bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg möchten die drei Kläger notfalls ziehen, sofern die deutschen Gerichte vor dieser ungerechtfertigten Zwangsehe zwischen Staat und Unternehmer auch weiterhin ihre Augen verschließen sollten.

Über 100.000 Zwangsmitglieder wehren sich Weiterlesen

Frachtboom am Flughafen Frankfurt-Hahn

Hahn-Flughafen, Erneut wurde dem Flughafen Frankfurt-Hahn eine hohe Auszeichnung als Frachtflughafen zuteil: Die internationale Fachzeitschrift Air Cargo News erklärte den rheinland-pfälzischen Flughafen zum „Best Cargo Airport of the Year 2011“ in der Klasse unter 300.000 Tonnen Frachtumschlag pro Jahr. Grundlage dieser Entscheidung war die Spitzen-Wachstumsrate im vergangenen Jahr. Der Aufschwung in der Luftfracht hat an einigen Flughäfen rund um den Globus zu neuen Rekordergebnissen geführt, aber keiner erreichte die Steigerungsrate von Frankfurt-Hahn. Der Frachtumschlag erhöhte sich hier im relevanten Jahr 2010 um 55 Prozent.

Dieses Wachstum setzt sich auch im ersten Quartal des neuen Jahres fort: Mit 54.404 Tonnen (Eigenaufkommen ohne Transit) verzeichnete der Flughafen ein Plus von 109 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im März wurde mit 23.159 Tonnen umgeschlagener Fracht ein neuer Monats-Spitzenwert erzielt. Das bisherige Rekordergebnis vom November 2010 (20.053 Tonnen) wurde um 15 Prozent übertroffen, das Weiterlesen

„Dumm gelaufen“ am Nürburgring

Mit Roller ohne Führerschein unterwegs

Am 19. April 2011 gegen 14:00 Uhr fielen Kontrollkräften der Polizeiinspektion Adenau auf der L 92 bei Herschbroich vier jugendliche Rollerfahrer aus Nordrhein-Westfalen auf. Nach Kontrolle der Fahrzeugpapiere und  der notwendigen Führerscheine wurde festgestellt, dass einer der Jugendlichen ohne gültigen Führerschein unterwegs war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt.

Den Jugendlichen erwartet nun ein Strafverfahren. Ein Heimtransport des Rollers wurde mittels Hänger organisiert.

Aus Geiz im Rennwagen zur Tankstelle

Gegen 15:00 Uhr trafen die Beamten dann auf der L 93 auf ein reinrassiges Rennfahrzeug ohne Kennzeichen und auch ohne Zulassung/Versicherung. Der Fahrer wollte von einer Rennsportveranstaltung auf der Nordschleife zum Tanken fahren. Trotz bestehender Möglichkeit im Veranstaltungsgelände zu tanken, wollte der Fahrer Geld sparen und kostengünstiger Sprit an der öffentlichen Tankstelle einfüllen. Doch aus dieser vermeintlich billigeren Methode an Kraftstoff zu gelangen, wird nun eine teure Angelegenheit. Auf Fahrer und Halter warten jetzt Strafanzeigen und Weiterlesen

Weinmesse „Burgunder-Frühling“

Rheinland-Pfalz. Mehr als 100 Weine von Weiß-, Grau und Spätburgunder über Chardonnay, Auxerrois, Schwarzriesling bis hin zu dem in der Pfalz stark vertretenen Saint Laurent präsentieren Winzer in diesem Jahr beim Burgunder-Frühling in Schweigen-Rechtenbach (Südliche Weinstraße). „Weine aus den Klassikern wie dem weißen und grauen Burgunder haben in den vergangenen Jahren die internationale Renaissance deutscher Weine entscheidend mit geprägt“ sagte Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer bei der Eröffnung des „Burgunderfrühlings“.

Mehr als 100 Weine von Weiß-, Grau und Spätburgunder über  Chardonnay, Auxerrois, Schwarzriesling bis hin zu dem in der Pfalz stark vertretenen Saint Laurent präsentieren Winzer in diesem Jahr beim Burgunder-Frühling in Schweigen-Rechtenbach (Südliche Weinstraße). „Weine aus den Klassikern wie dem weißen und grauen Burgunder haben in den vergangenen Jahren die internationale Renaissance deutscher Weine entscheidend mit geprägt“ sagte Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer bei der Eröffnung des „Burgunderfrühlings“. Die Präsentation mit ihren ausgezeichneten Spitzenerzeugnissen habe sich mit ihrer siebten Auflage im Veranstaltungskalender im Weiterlesen

Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2011

Rheinland-Pfalz. Der Wettbewerb um den Innovationspreis des Landes ist eröffnet. „Dieser Preis soll insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen innovatives Handeln fördern und besondere Leistungen auszeichnen“, betonte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering zu Beginn der Ausschreibung des Innovationspreises 2011 in Mainz. Er lud alle Unternehmen und Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, die die Voraussetzungen erfüllen, dazu ein, an dem Wettbewerb teilzunehmen.

Der Wettbewerb um den Innovationspreis des Landes ist eröffnet. „Dieser Preis soll insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen innovatives Handeln fördern und besondere Leistungen auszeichnen“, betonte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering zu Beginn der Ausschreibung des Innovationspreises 2011 in Mainz. Er lud alle Unternehmen und Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, die die Voraussetzungen erfüllen, dazu ein, an dem Wettbewerb teilzunehmen.

Wiederum wird ein „Sonderpreis des Wirtschaftsministers“ verliehen, in diesem Jahr zum Thema „Innovative Anwendungen und Verfahren der Informations- und Kommunikationstechnologien“. Mit dem Sonderpreis wollen wir auf die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für Rheinland-Pfalz hinweisen Weiterlesen

Regionale Wirtschaft braucht ehrenamtliches Engagement

Insgesamt 85.000 Stunden leisten jährlich Unternehmer, Fachkräfte und Experten in Prüfungsausschüssen, Gremien und Arbeitskreisen von Industrie- und Handelskammer (IHK) und Handwerkskammer Trier (Hwk), so die Präsidenten Peter Adrian und Rudi Müller. Beide Kammern suchen Persönlichkeiten, die sich ehrenamtlich in den Prüfungsausschüssen der Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsberufe engagieren und damit dazu beitragen, dem Lehrlings- und Fachkräftemangel entgegen zu wirken.

Derzeit bringen sich weit über 2.000 Experten in den Prüfungsausschüssen der dualen Aus- und Fortbildung ein. Der demographische Wandel macht auch vor diesen Freiwilligen nicht halt. Deshalb sucht die regionale Wirtschaft motivierte, gut ausgebildete Fachexperten, um sie auf die Durchführung von Aus- und Fortbildungsprüfungen vorzubereiten.

Hinsichtlich ihrer beruflichen Handlungskompetenzen bleiben Prüfer zwangsläufig immer auf dem aktuellsten Stand. Die Tätigkeit in den Prüfungsausschüssen eröffnet ein wertvolles Netzwerk. Zwangsläufig mehren sich persönliche und geschäftliche Kontakte in einem seriösen und vertraulichen Umfeld.

Für Informationen und Auskünfte stehen den Interessenten Weiterlesen

Girls’ Day in der Landestreuhandbank

Rheinland-Pfalz. Erstmalig beteiligte sich die Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH) am bundesweiten Girls’ Day. Zwei Schülerinnen im Alter von 11 und 14 Jahren sind der Einladung der LTH gefolgt und erhielten einen umfassenden Einblick in die IT-Welt einer Förderbank. Rainer Richarts, Vorstandsvorsitzender der LTH, hieß die Mädchen herzlich willkommen. „Wir sind positiv überrascht, wie interessiert und engagiert die jungen Damen sind“, sagte Richarts. „Ab Herbst 2011 werden wir Bankkaufleute ausbilden und konnten uns am Girls’ Day schon einmal gut auf die Arbeit mit jungen Leuten vorbereiten.“

Begleitet wurden die Schülerinnen von den IT-Spezialisten der LTH, die zeigten, dass in der IT kreativ gearbeitet wird. Neben der Vermittlung von technischem Wissen, beispielsweise wie ein Serverraum aussieht, wie die Software im Haus verteilt wird oder wie Anwendungen programmiert werden, konnten die Mädchen nach einer kurzen Einführung selbst im Content-Management-System des Intranets arbeiten. „Wir haben heute viel gelernt. Besonders gut gefallen hat uns das Weiterlesen

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratung bei der Dämmstoffauswahl

Daun/Gerolstein. Durch eine effektive Wärmedämmung sowohl beim Neubau als auch bei der Altbausanierung lässt sich eine Menge Energie einsparen. Dadurch wird nicht nur die Umwelt entlastet, geringere Brennstoffkosten entlasten auch den eigenen Geldbeutel. Die Auswahl des „richtigen“ Dämmstoffs für den entsprechenden Zweck fällt vielen Menschen schwer, da der Markt inzwischen eine Vielzahl an Produkten anbietet. Neben den klassischen Dämmmaterialien wie Mineralfaser und Schaumkunststoffe drängen immer mehr so genannte alternative Dämmstoffe auf den Markt. Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Material sollten neben dem Preis auch die Umweltverträglichkeit, die Wärmeleitfähigkeit und die Handhabbarkeit mit in die Entscheidung einbezogen werden.

Bei der Dämmstoffauswahl sind die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. in einem persönlichen Gespräch nach telefonischer Voranmeldung gerne behilflich. Hier erhält man außerdem kompetenten Rat zu allen Fragen des Energiesparens.

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt:

In Gerolstein hat der Energieberater Dipl.-Ing. Stefan Krämer am Dienstag, Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen