Junge Eisbärin Nana verlässt Zoo Hannover

Hannover (dpa) – Die junge Eisbärin Nana verlässt in Kürze den Zoo Hannover und zieht zu einer Gruppe von gleichaltrigen weiblichen Artgenossen. Mutter Milana habe ihrer Tochter deutlich zu verstehen gegeben, dass es Zeit sei, «auf eigenen Pfoten» zu stehen, teilte der Zoo am Dienstag mit. Wie von der Natur vorgesehen, gingen Mutter und Nachwuchs inzwischen ihre eigenen Wege. Weiterlesen

Ex-Audi-Chef Stadler verhandelt über Geständnis

München (dpa) – Der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler verhandelt im Prozess um manipulierte Abgaswerte bei Dieselautos über ein Geständnis. Das Landgericht München hatte ihm bei einem umfassenden Geständnis eine Bewährungsstrafe zwischen eineinhalb und zwei Jahren in Aussicht gestellt.

Die Staatsanwaltschaft «könnte damit leben», sofern Stadler eine Bewährungsauflage in Millionenhöhe zahlt, sagte der Vorsitzende Richter Stefan Weickert. Auch Stadlers Verteidiger äußerten «grundsätzliches Interesse, das Verfahren zum Abschluss zu bringen». Für den Nachmittag sei ein weiteres Gespräch mit ihnen und der Staatsanwaltschaft geplant, sagte der Richter.

Nach vorläufiger Einschätzung der Wirtschaftsstrafkammer dürfte Stadler spätestens im Juli 2016 erkannt haben, dass die Abgaswerte von Dieselautos manipuliert gewesen sein könnten. Er hätte der Sache auf den Grund gehen und die Handelspartner informieren müssen. Stattdessen habe er den Verkauf der Autos weiter geduldet und sich damit des Betrugs durch Unterlassen schuldig gemacht. Weiterlesen

Medien: Viessmann will Klimasparte an US-Konzern verkaufen

Allendorf/Eder (dpa) – Mitten in der Klimawende will der nordhessische Hersteller Viessmann laut Medienberichten seine Wärmepumpensparte an den US-Konzern Carrier Global verkaufen. Geplant sei eine Übernahme des Geschäftsbereichs Klimalösungen, der bei dem Familienunternehmen rund 85 Prozent des Umsatzes ausmacht und mit rund elf Milliarden Euro bewertet wird. Über die noch nicht abgeschlossene Transaktion berichten unter anderem das «Wall Street Journal» und «Handelsblatt». Ein Sprecher des Unternehmens lehnte am Dienstag jeden Kommentar ab.

Viessmann gehörte mit rund 14.500 Beschäftigten bislang zu den Gewinnern der Klimawende insbesondere im Gebäudebereich. Für 2022 hatte das Unternehmen von einem um 19 Prozent gesteigerten Umsatz von 4 Milliarden Euro berichtet. Entscheidender Treiber war das dynamische Wachstum bei Wärmepumpen, die schnell konventionelle Heizungen ablösen sollen. Viessmann hatte im Mai 2022 Investitionen von rund einer Milliarde Euro in diesem Bereich bekanntgegeben. Unter anderem wird eine neue Fabrik in Polen gebaut. Weiterlesen

Viele Wolken und Regen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Offenbach (dpa/lrs) – Die Menschen in Rheinland-Pfalz und im Saarland müssen sich weiterhin auf trübes und kühles Wetter einstellen. Am Dienstag sei der Himmel wechselhaft bewölkt, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach mit. Im Süden können vereinzelt Gewitter auftreten, die Wahrscheinlichkeit ist den Angaben zufolge jedoch gering. Zudem ist im Tagesverlauf mit einzelnen Regenschauern zu rechnen, die am Abend abklingen sollen. Die Temperaturen erreichen maximal 9 bis 12 Grad. Im Bergland erwarten die Meteorologen teils Schneeschauer bei 6 bis 9 Grad. In der Nacht zu Mittwoch kann sich örtlich Frost bilden bei Tiefstwerten zwischen 2 und 0 Grad. Weiterlesen

Dürre im Urlaub: Drohen Duschverbote und leere Pools?

Von Emilio Rappold, dpa

Barcelona (dpa) – Wer dieser Tage in Barcelona bei Temperaturen von bereits deutlich über 20 Grad an den Strand geht, muss sich aufs Schlangestehen gefasst machen. Die Hauptstadt Kataloniens hält nämlich pro Strand nur eine einzige Dusche in Betrieb. Der Grund: eine extreme, seit vielen Monaten anhaltende Dürre, die inzwischen sogar zu Einschränkungen des Wasserverbrauchs in über 200 Gemeinden der Region im Nordosten Spaniens geführt hat.

Ähnliche, wenn auch weniger gravierende Probleme hat man in Andalusien sowie in anderen europäischen Urlaubsparadiesen. Kurz vor Beginn der Sommersaison macht sich daher nicht nur die Tourismusbranche Sorgen. Immer mehr Südeuropa-Fans in Deutschland und anderswo fragen sich: Muss ich im Urlaub mit trockengelegten Pools und Duschverboten rechnen?

Schlimmste Dürre in Katalonien seit Beginn der Messungen

Die Sorgen sind nicht unberechtigt: In Katalonien sind die Stauseen im Schnitt nur noch zu 26 Prozent gefüllt. Vor einem Jahr waren es noch 58 Prozent. Schon seit Herbst 2021 regnet es in der Region extrem wenig. Experten sprechen von der schlimmsten Dürre in Katalonien seit Beginn der Erfassungen im Jahr 1914. Die Malaise wird von Forschern zum größten Teil auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückgeführt.

«Wegen des Klimawandels müssen wir damit rechnen, dass die Dürren in den nächsten Jahrzehnten noch häufiger, intensiver und länger anhaltend sein werden», warnt Javier Martín Vide, Professor für Physische Geographie an der Universität Barcelona. Auch kurzfristig sei die Lage nicht rosig. «Ein Ende dieser Dürre ist nicht in Sicht.»

Trotz der Ende Februar beschlossenen Wassersparmaßnahmen sinken die Pegel weiterhin rapide. Landwirte müssen 40 Prozent weniger Wasser konsumieren, die Industrie 15. Untersagt sind unter anderem die Bewässerung öffentlicher und privater Grünflächen sowie die Straßenreinigung mit Trinkwasser. Pläne, das Auffüllen von Hotel-Pools und Schwimmbädern zu verbieten, wurden jüngst ad acta gelegt. Aber die Privathaushalte in den betroffenen Gebieten mit insgesamt sechs Millionen Einwohnern werden ihre Pools unter anderem wegen eines Konsumlimits von 230 Liter pro Kopf und Tag kaum genießen können.

Spanien erwartet Besucherrekord

Wenn es jetzt schon so schlimm ist, wie wird es dann im Sommer sein, wenn es ohnehin weniger regnet, die Touristen in Scharen einreisen und der Wasserkonsum noch einmal drastisch in die Höhe schnellt? Zumal Spanien 2023 einen Besucherrekord erwartet. In dem auch bei Deutschen beliebten Lloret de Mar kommen zu den 40.000 Einwohnern im Sommer 100.000 Touristen hinzu. An der gesamten Costa Brava wächst im August die «Bevölkerungszahl» von 265.000 auf circa 1,2 Millionen.

Das katalanische Wasseramt ACA gibt Entwarnung – vorerst zumindest: Bei den Einschränkungsmaßnahmen seien die Sommer-Touristenströme berücksichtigt worden, so dass das Wasser ausreichen müsste, sagte ACA-Chef Samuel Reyes. Aber spüren dürften die Besucher das Problem auf jeden Fall – etwa in Hotels, die schon jetzt mit Sparduschköpfen den Wasserdruck verringern.

Norden Italiens leidet unter Wassermangel

Wie sieht es in anderen beliebten Ferienzielen aus? In Italien macht man sich vor allem im Norden Sorgen. Insbesondere der bei Touristen beliebte Gardasee sowie der Po, Italiens größter Fluss, leiden unter extrem niedrigen Wasserständen. Doch die Tourismusbranche denkt auch ans Geschäft und beklagt eine «Dürre-Kampagne», die zu einem massiven Imageschaden und einem Rückgang der Besucherzahlen in der Region führen könne. Es gebe «alarmistische Berichte», heißt es.

«Niemand verschweigt, dass es sich hier um eine außergewöhnliche Situation handelt, aber der derzeitige Wasserstand des Gardasees gefährdet keine der wichtigsten touristischen oder sportlichen Aktivitäten, die hier stattfinden», zitierte die Zeitung «L’Adige» eine Vertreterin des Tourismusverbandes der Gardasee-Region. Gäste und Mitarbeiter seien jedoch zum Wassersparen angehalten.

Neue Attraktionen durch die Dürre

Die Dürre schafft derweil sogar neue Attraktionen, die Touristen locken. Die Behörden Kataloniens mussten im vorigen Sommer den Zugang zum Sau-Stausee nördlich von Barcelona beschränken, weil der Andrang der Menschen, die die sonst unter Wasser stehende Kirche Sant Romá aus dem 11. Jahrhundert sehen wollten, zu groß geworden war. Im Gardasee war die Insel San Biagio Anfang des Jahres zur Begeisterung vieler wegen des Wassermangels plötzlich zu Fuß erreichbar.

Dass Tourismus aber den Druck auf Biodiversität und Wasservorräte erhöht, ist unbestritten. Auch in Frankreich kommen die meisten Urlauber genau dann, wenn das Wasser im Sommer am knappsten ist. In einem Teil des Nationalparks Calanques bei Marseille hat das Gedränge von Besuchern zu starker Erosion geführt. Mittlerweile kann die Sugiton-Bucht nur noch mit Reservierung besucht werden.

Branche in Frankreich dennoch zuversichtlich

Die Branche zeigt sich aber zuversichtlich. «Bereits im vergangenen Jahr war die Trockenheit besorgniserregend und dennoch wussten sich vor allem die Fachkräfte der Wasseraktivitäten anzupassen. Die Saison war sehr gut», sagte François de Canson, Vorsitzender des französischen Tourismus-Verbands ADN Tourisme, über den Südwesten Frankreichs. Auch dieses Jahr würden die Fachkräfte sich anpassen.

Ohnehin bemüht sich Frankreich, wo einzelne Gegenden stark vom Geschäft mit Urlaubern abhängen, um einen nachhaltigen Tourismus. Man will – wie unter anderem auch die spanische Mittelmeer-Insel Mallorca – den ökologischen Fußabdruck des Sektors verringern und verstärkt in eine nachhaltige Tourismus-Infrastruktur investieren.

Griechenland ist bisher nicht übermäßig stark von Dürre betroffen. Die Wasserspeicher, die unter anderem die Hauptstadt Athen versorgen, sind gut gefüllt. Auf manchen Inseln in der südlichen Ägäis hingegen war Trockenheit schon immer ein Problem; zum Teil werden dort mit Photovoltaik Anlagen betrieben, die Meerwasser zu Trinkwasser aufbereiten. Die Folgen des Klimawandels beklagen dennoch auch griechische Experten: Wetterphänomene wie Starkregen und extreme Hitzewellen hätten in den vergangenen Jahren zugenommen.

Weiterlesen

Bergbau und Klimawandel: Goldman-Preis für Umweltschützer

San Francisco (dpa) – Für ihren Kampf gegen Umweltzerstörung sind sechs Aktivisten aus ebenso vielen Ländern mit dem renommierten Goldman-Preis ausgezeichnet worden. Der mit 150.000 US-Dollar dotierte Preis wurde Naturschützern aus den USA, der Türkei, Brasilien, Sambia, Finnland und Indonesien bei einer Zeremonie am Montagabend in San Francisco verliehen. Die Aktivisten setzen sich gegen Wasserverschmutzung, Monokulturen und Überfischung ein.

Der Goldman-Preis wird jedes Jahr an sechs Aktivisten aus verschiedenen Weltregionen verliehen. Zu den früheren Preisträgern und Preisträgerinnen zählen die brasilianische Umweltministerin Marina Silva und die kolumbianische Vizepräsidentin Francia Márquez.

Diesmal wurde unter anderen Zafer Kizilkaya für seinen Einsatz gegen Überfischung vor der türkischen Küste geehrt. Gemeinsam mit lokalen Fischer-Kooperativen und den Behörden weitete er die Meeresschutzgebiete im Mittelmeer aus und entwickelte eine Strategie zur Reduzierung der invasiven Feuerfisch-Population. «Der Schutz der Ozeane ist entscheidend für die Zukunft des Planeten», sagte Kizilkaya bei der Preisverleihung. Weiterlesen

Für Biodiversität: Millionäre investieren in Afrikas Natur

Von Kristin Palitza, dpa

Kapstadt (dpa) – Sie haben Unsummen in der privaten Wirtschaft verdient. Jetzt stecken private Philanthropen große Beträge in den Naturschutz in Afrika. Der südafrikanische Eigentümer des größten Nashornzuchtprojekts der Welt will seine Farm nun weitergeben: John Hume soll knapp 2000 Breitmaulnashörner auf seiner Ranch «Platinum Rhino» in Südafrika besitzen – der Einstiegspreis der bis 1. Mai laufenden Auktion wurde auf 10 Millionen US-Dollar (9,5 Millionen Euro) angesetzt.

Viele Tier- und Umweltprojekte könnten ohne finanzstarke Privatinvestoren nicht finanziert werden, sagt Richard Vigne, Geschäftsführer der Schule des Wildtierschutzes der African Leadership University in Nairobi. Besonders seit der Corona-Pandemie, die die Zusammenhänge zwischen Mensch, Natur und Klima in den globalen Diskurs gehoben habe, sei ein deutlicher Anstieg von Investitionen privater Philanthropen zu verzeichnen. Unter ihnen befinden sich auch Deutsche.

Hasso Plattners Frau schützt Regenwälder

Sabine Plattner, die Frau des Mitbegründers von Europas größtem Softwarehersteller SAP, Hasso Plattner, setzt sich seit Jahren für den Schutz der Regenwälder in der Republik Kongo ein. Unter anderem geht es ihr dabei um die stark gefährdeten Berggorillas im Odzala-Kokoua-Nationalpark. Hier will ihre privat finanzierte Congo Conservation Company den Ökotourismus ankurbeln, wie es bei der Hasso Plattner Foundation heißt. Die von Plattner gegründete Wohltätigkeitsorganisation African Charities fördert zudem das Dzanga-Sangha-Reservat in der Zentralafrikanischen Republik. Für ihr Engagement erhielt Plattner 2019 das Bundesverdienstkreuz sowie die «Medal de Chevalleur» des Präsidenten der Republik Kongo.

Auch das Herz des deutschen Ex-Puma-CEOs und aktuellen Chefs der amerikanischen Motorradmarke Harley-Davidson, Jochen Zeitz, schlägt seit vielen Jahren für Afrika. Der 60-Jährige hat Millionen Euro in sein klimaneutrales Öko-Luxusresort Segera gesteckt, ein 50 Hektar großes Naturschutzgebiet im Herzen des kenianischen Safari-Gebiets Laikipia. Segera – wo Zeitz auch ein Privathaus besitzt – ist Sitz der Zeitz-Stiftung, von der Naturschutz-Projekte gefördert werden. Zudem initiierte Zeitz «The Long Run», einen Zusammenschluss Dutzender Resorts, die sich Nachhaltigkeit und Naturschutz verpflichtet haben.

Es fehlen mehr als 600 Milliarden Dollar pro Jahr

Da viele afrikanische Regierungen ihre Naturschutzgebiete nicht als wirtschaftlich profitabel ansähen, investierten diese Länder zu wenig in den Natur- und Tierschutz, sagt Richard Vigne von der African Leadership University. Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), wird die globale Finanzierungslücke im Bereich der biologischen Vielfalt bis 2030 auf 598 Milliarden bis 824 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt.

Naturschutzorganisationen und Regierungen allein könnten dies nicht stemmen, sagt Philipp Göltenboth, Afrika-Direktor der Umweltstiftung WWF Deutschland. «Prinzipiell ist es super, dass Privatiers Geld in den Naturschutz investieren», meint er. «Es ist gut, dass Unterstützung aus verschiedenen Sektoren kommt.» Das könne unter anderem zu erfolgreichen öffentlich-privaten Partnerschaften führen. Nur so könne man hoffen, eines Tages die massive Finanzlücke für Biodiversität zu schließen, so Göltenboth.

Zu den positiven Beispielen für private Projekte zählten die des britischen Milliardärs Jim Ratcliffe und des Börsenhändlers Paul Tudor Jones aus den USA, sagt Richard Vigne. Jones hatte in den 1990er Jahren begonnen, in Afrika zu investieren. Nach eigenen Angaben hat er durch seine African Community Conservation Foundation und den Malilangwe Trust zur Erhaltung von über zwei Millionen Hektar Land beigetragen.

Private Geldgeber statt Regierungen

«Die größte Bedrohung für Afrika ist das Aussterben der Biodiversität. Durch die Bevölkerungsexplosion und das Vordringen in ehemals wilde Gebiete verschwinden jeden Tag Tiere und Pflanzen», sagte Jones 2021 der britischen Zeitung «The Times». Da viele afrikanische Regierungen nicht den Willen oder das Budget hätten, die Wildnis zu retten, habe er erkannt, dass private Geldgeber einspringen müssen.

Ratcliffe, der dem Petrochemie-Konzern INEOS vorsitzt, konzentriert sich derzeit auf ein 10-Millionen-Dollar-Projekt (umgerechnet 9,1 Millionen Euro) im Süden Tansanias. «Die Schaffung eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Safaritourismus wird sowohl die Tierwelt schützen als auch Einkommensquellen für die Bevölkerung schaffen», beschreibt er sein Vorhaben.

Es gibt zahlreiche weitere Beispiele finanzstarker Investoren, die in Afrika einen positiven Beitrag geleistet haben. «Ich würde mir wünschen, dass immer mehr Milliardäre erkennen, dass die Natur völlig unterfinanziert ist», sagt Helge Mahne, Direktor für Global Funding der Tierschutzorganisation African Parks. «Afrika beherbergt etwa 20 Prozent der globalen Biodiversität. Wenn sie einmal verloren ist, können wir sie nicht wieder herstellen.»

Weiterlesen

Storchenzentrum erfreut über ersten Nachwuchs

Bornheim (dpa/lrs) – Nachwuchs bei Familie Storch: Die ersten Klapperschnäbel des Jahres in der Pfalz sind geschlüpft. «In Bornheim haben wir erste Jungstörche, und auch in der nächstgrößeren Storchengemeinde Knittelsheim gibt es ersten Nachwuchs», sagte Leiterin Jessica Lehmann vom Storchenzentrum in Bornheim.

Das feuchte Wetter sorge für gute Nahrungsgrundlagen. «Das Brüten macht da wahrscheinlich weniger Freude, aber die Eier bleiben im Nest trocken und warm», meinte Lehmann. «Solange Küken klein sind und unter das Gefieder der Alttiere passen, sind Kälte und Regen kein wirkliches Problem.» Erst, wenn es zu Dauernässe und dauerhaft kälteren Temperaturen komme, sei dies für die Kleinen gefährlich. Weiterlesen

Weitere Therapieplätze für Betroffene der Flut gefordert

Mainz (dpa/lrs) – Mehr Therapieplätze für Betroffene der Flutkatastrophe im Ahrtal hat der Opferbeauftragte der rheinland-pfälzischen Landesregierung gefordert. Er appelliere an die Mitglieder des Zulassungsausschusses, die Anträge von Therapeutinnen und Therapeuten im Wege des Sonderbedarfes zuzulassen, betonte Detlef Placzek in einem am Montag veröffentlichten Schreiben an den Ausschuss bei der Kassenärztlichen Vereinigung. Das Gremium tagt demnach an diesem Mittwoch (26. April). Weiterlesen

Bayern bewerten Radlklima in Kommunen erneut als schlecht

Radfahrer in Bayern bleiben laut einer Umfrage unzufrieden mit der Fahrradfreundlichkeit ihrer Kommunen. Im Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) für das Jahr 2022 kam der Freistaat im Schnitt nur auf die Schulnote 4,0 – eine leichte Verschlechterung gegenüber der vorigen Umfrage (3,9) aus dem Jahr 2020, wie der ADFC am Montag in München mitteilte. Weiterlesen

Naturwellness im Schloss Mittersill … ein erlesenes Spa-Erlebnis

Das Hotel Schloss Mittersill thront hoch über der Stadt in einer traumhaften Panoramalage. Von hier oben schweift der Blick uneingeschränkt in die Berge und ins Grüne. Der Schlossgarten, der das Luxushotel umgibt, lädt zur exklusiven Naturwellness voll Ruhe und großzügiger Weite. Beinahe endlos groß scheint die grüne, blühende Oase. Ein Platz de luxe, um in wohltuender Privatsphäre das Well-Being unter der Sonne zu genießen. Der beheizte Außenpool, in dem man das Gefühl hat, den Bergen entgegen zu schwimmen, ist immer angenehm warm. Wer sich in einen Strandkorb kuschelt, der ist mit sich und der Schönheit dieses Ausblicks in die Natur allein. Der Panorama-Garten des herrschaftlichen Anwesens ist einer jener Orte, die man am liebsten nicht mehr verlassen würde: Herrliches Nichts-Tun, lesen und träumen, die unglaubliche Bergkulisse auf sich wirken lassen, ungestörte Wohlfühlmomente. Hinter den Schlossmauern findet der stilvolle Genuss seine Fortsetzung. Das Schloss Spa fügt sich gekonnt im geschmackvoll-modernen Design in das historische Ambiente ein. Durch die großen Fensterfronten strömt das Tageslicht in die Räume, vor den Augen der Schlossgarten und der Nationalpark Hohe Tauern. In exklusiven Saunen und Ruheräumen genießen Schlossgäste gesunde Hitze und Entspannung. Das Spa-Team bietet Wohlfühlbehandlungen mit hochwertigsten Produkten im eleganten Umfeld.

Schloss Mittersill ist ein unvergleichlich schönes, historisches Anwesen. Erholung wird hier auf höchstem Niveau erlebbar. Die Zimmer und Suiten sind eine kostbare Welt für sich. Umgeben von historischen Schätzen, von stilvollen Möbeln und hochwertigsten Stoffen tauchen Genießer in ein Wohnerlebnis ein, das an den Glanz vergangener Zeiten erinnert. In den Zimmern und Suiten warten Terrassen für den Sundowner oder historische Badewannen für ein genussvolles Bad mit Ausblick, private Saunen und in jedem Fall ein unvergleichliches Ambiente zum Verweilen.

Die Schlossküche ist mit einer Gault&Millau Haube ausgezeichnet. À la carte und falstaff bewerten die Kulinarik mit großartigen zwei Gabeln. Sowohl die eleganten Schlossstuben als auch die prachtvolle Panoramaterrasse und der Schlosshof mit Bergblick geben den kulinarischen Köstlichkeiten ein exquisites Ambiente. Schloss Mittersill schmiegt sich in eine malerische Naturlandschaft zum Wandern, Biken und Golfen. Die Kitzbüheler Alpen vor Augen, das Salzachtal zu Füßen, umgeben vom Nationalpark Hohe Tauern, in dem die höchsten Berge Österreichs stehen. Der 18-Loch-Golfplatz Nationalpark Hohe Tauern liegt quasi vor der Tür. In wenigen Minuten erreicht man Kitzbühel mit seinem weltbekannten Sport- und Lifestyle-Angebot.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen