Frankfurt/Kuddewörde (dpa/lhe) – Mehr als eine Million Lkw rollen täglich über Deutschlands Autobahnen – Tendenz steigend. Das verschärft den Mangel an Parkplätzen für die Fahrzeuge. «Bundesweit fehlen 30.000 Stellplätze, in fünf Jahren werden es voraussichtlich 40.000 sein», sagte Thorsten Hölser vom Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz. Allein für Hessen hat das Bundesverkehrsministerium bei einer Zählung 2018 fast 3000 fehlende Lkw-Abstellmöglichkeiten ermittelt. Weiterlesen
Verfolgungsfahrt mit mehreren Verletzten auf der A3
Nentershausen/Wiesbaden (dpa/lrs) – Nach einer Verfolgungsfahrt auf der Autobahn 3 sind bei einem Unfall drei Menschen teils schwer verletzt worden. Zeugen hatten am Freitagnachmittag einen schwarzen BMW gemeldet, der über die Autobahn von Frankfurt in Richtung Köln gerast und möglicherweise nicht mehr fahrtüchtig sei, teilte die Verkehrsdirektion Koblenz mit. Eine Polizeistreife sollte den Mann in Höhe der Anschlussstelle Diez kontrollieren, doch der BMW-Fahrer trat auf das Gaspedal. Schließlich verlor er den Angaben zufolge die Kontrolle über sein Auto und prallte auf ein weiteres. Dessen zwei Insassen wurden schwer verletzt, der BMW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Weiterlesen
Flughafen Hahn hofft auf mehr Buchungen im Frühling
Hahn (dpa) – Der insolvente Hunsrück-Flughafen Hahn hofft angesichts des nahenden Frühlings auf mehr Buchungen. Eine Sprecherin des Insolvenzverwalters Jan Markus Plathner teilte der Deutschen Presse-Agentur mit: «Wenn man das vergangene Jahr als Indikator nimmt, dann werden wir vermutlich auch dieses Jahr bei sinkenden Infektionszahlen eine verstärkte Reiselust der Menschen beobachten können» Das sei aber stark von der dynamischen Corona-Situation abhängig.Luftverkehr, Unternehmen, Flughäfen, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hessen Weiterlesen
Frankfurter Geister-Flugsteig vier Jahre zu früh fertig
Luftverkehr
Von Christian Ebner, dpa
Frankfurt/Main (dpa) – Im nagelneuen Flugsteig G des Frankfurter Flughafens hat das große Testen begonnen. Die beauftragten Firmen überprüfen, ob ihre Einbauten funktionieren, all die Automatiktüren, Laufbänder, Gepäckförderanlagen, Lüft- und Heizsysteme, die ein moderner Flughafenbau so braucht.
«Baulich ist der Flugsteig fertig», sagt ein Sprecher des Flughafenbetreibers Fraport, der das Gebäude in wenigen Wochen übernehmen will – die behördlichen Abnahmen insbesondere zum Brandschutz vorausgesetzt. Weiterlesen
Deutsche Katholiken für Reformen – Aber was sagt der Papst?
Synodaler Weg
Von Eva Krafczyk und Christoph Driessen, dpa
Frankfurt/Main (dpa) – Schwester Philippa Rath ist eine Nonne, aber eine höchst unangepasste. Seit vielen Jahren kämpft sie gegen die «klerikale Männerkirche».
Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, und das hat dazu geführt, dass man jedesmal aufhorcht, wenn sie in der Synodalversammlung der deutschen Katholiken in der Frankfurter Messe das Wort ergreift. Weiterlesen
Katholische Reformer nach gewonnener Abstimmung optimistisch
Frankfurt/Main (dpa) – Nach zwei wichtigen Abstimmungserfolgen haben sich die Reformer unter den deutschen Katholiken am zweiten Tag der Synodalversammlung in Frankfurt/Main optimistisch gezeigt.
«Die Bischöfe haben den Schuss gehört», versicherte Beate Gilles, die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz. «Das ist beileibe noch nicht der Durchbruch zu einer anderen und erneuerten Kirche, aber ich glaube, es ist ein gutes Fundament, das da jetzt gegossen worden ist» Ihr sei «ein Stein vom Herzen gefallen». Weiterlesen
70 Jahre alte Rentnerin hortet Drogen ihres Nachbarn
Rüsselsheim/Darmstadt (dpa) – Eine Rentnerin aus Rüsselsheim bei Darmstadt hat in ihrer Wohnung Rauschgift ihres Nachbarn aufbewahrt.
Die gut 1,4 Kilogramm Marihuana, Haschisch und Kokain versteckte die 70-Jährige zusammen mit mehr als 12 000 Euro Bargeld in einem Koffer. Die Polizei in Darmstadt geht nach eigenen Angaben vom Freitag davon aus, dass die Frau wusste, dass ihr 35 Jahre alter Nachbar womöglich mit den Drogen handelt.
Gegen beide wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Beamten entdeckten den Koffer, nachdem sie am Mittwoch die Wohnung des 35-Jährigen durchsuchten und dort nur Kleinstmengen Haschisch fanden.
Cum-Ex-Affäre: Razzia bei Wirtschaftsprüfer PwC
Frankfurt/Main (dpa) – Für ein Steuerstrafverfahren gegen die schwedische Bank SEB haben Ermittler Büroräume der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in Frankfurt durchsucht.
Ein PwC-Sprecher bestätigte den Schritt und sagte, man sei Zeuge in dem Verfahren. Man kooperiere mit den Behörden. Die zuständige Kölner Staatsanwaltschaft teilte mit, dass die seit Mittwoch laufende Durchsuchung «der Auffindung relevanter Kommunikation in Form von E-Mails und sonstiger schriftlicher Korrespondenz» diene. Weiterlesen
Ministerin Puttrich: Kirchen sollten sich selbst finanzieren
Wiesbaden (dpa/lhe) – Die hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich (CDU), wünscht sich von den Kirchen einen freiwilligen Rückzug aus der staatlichen Finanzierung. In einem persönlich gehaltenen Gastbeitrag für die Zeitungen der Verlagsgruppe VRM (Mainz) befasst sich die katholische Politikerin mit der Vertrauenskrise ihrer Kirche: «Ich bange um die Zukunft meiner Kirche und ich glaube kaum noch daran, dass die handelnden Vertreter reformfähig bzw. reformwillig sind» An anderer Stelle schreibt sie: «Kirche sind wir alle und deshalb begehre ich auf» Weiterlesen
«Teilerfolg»: Insolvenzverfahren am Flughafen Hahn gestartet
Von Jens Albes, dpa
Hahn (dpa) – Am Hunsrück-Flughafen Hahn hat das offizielle Insolvenzverfahren begonnen. Das Insolvenzgericht Bad Kreuznach bestätigte am Mittwoch, dass für fünf Hahn-Gesellschaften, darunter die Betreibergesellschaft Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, das Verfahren am Dienstag eröffnet worden war.
Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner sprach von einem «kleinen Teilerfolg». Der Flugbetrieb kann laut seinem Sprecher im Februar dank sofort eingeleiteter Sanierungsmaßnahmen zunächst weitergeführt werden. Plathner ergänzte: «Allerdings müssen wir prüfen, wie lange der Betrieb aufrecht erhalten werden kann» Weiter erklärte der Frankfurter Jurist: «Dies wird nicht zuletzt davon abhängen, wie viel Unterstützung wir von allen Beteiligten bekommen» Weiterlesen
Modehaus-Betreiberin vor Gericht erfolgreich gegen 2G-Regel
Frankfurt/Main (dpa) – Eine Betreiberin dreier Modehäuser hat vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt mit einem Eilantrag gegen die 2G-Regel in Hessen einen Erfolg erzielt.
Nach dem am Montag zugestellten Beschluss des Gerichts kann sie ihre Geschäfte vorerst ohne Anwendung der 2G-Regel betreiben, wie eine Gerichtssprecherin am Montag mitteilte. Weiterlesen