DIHK: Corona-Regeln in Firmen müssen praktikabel sein

Berlin (dpa) – Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag drängt darauf, dass Corona-Schutzmaßnahmen in Firmen wie eine 3G-Regel am Arbeitsplatz praktikabel und nachvollziehbar sind.

DIHK-Präsident Peter Adrian sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Nur mit praxistauglichen Regeln erreichen wir die erforderliche Akzeptanz bei allen Beteiligten. So sollten Unternehmen etwa die 3G-Regel am Arbeitsplatz unbürokratisch in den Betriebsalltag integrieren können, um Beschäftigte und Kunden optimal schützen zu können» Weiterlesen

Kliniken bereiten Patientenverlegungen vor

Berlin (dpa) – Die Lage in den Kliniken spitzt sich wegen der stark steigenden Zahl von Corona-Patienten deutlich zu.

Die Kapazitäten auf den Intensivstationen sind teilweise fast ausgeschöpft, planbare andere Operationen werden verschoben, Patienten finden unter Umständen in ihrer Nähe keine freie Klinik mehr und werden in andere Städte ihres Bundeslandes gebracht. Vor allem im Süden und Osten bereiten sich Kliniken auf die Verlegung von Patienten auch in andere Bundesländer vor, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab.

Allerdings sind die Aufnahmemöglichkeiten anderer Länder ebenfalls begrenzt. Sachsen-Anhalt etwa kann zwar noch Kranke aus dem eigenen Land versorgen – aber: «Es sieht so aus, dass man keine Kapazität hat, Patienten aus anderen Bundesländern aufzunehmen», sagte ein Sprecher der Krankenhausgesellschaft. Weiterlesen

Verhandlungen zum EU-Haushalt 2022 enden vorerst ergebnislos

Brüssel (dpa) – Im Streit um den milliardenschweren EU-Haushalt für das kommende Jahr haben Vermittlungsgespräche vorerst zu keinem Ergebnis geführt.

Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments gingen am späten Freitagabend nach stundenlangen Verhandlungen ohne Einigung auseinander. Die Gespräche müssen nun am Montag fortgesetzt werden, wie die slowenische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte. Sollte es dann bis Mitternacht keine Einigung geben, muss die EU-Kommission einen neuen Budgetentwurf vorlegen.

Streitpunkt bei den Verhandlungen ist unter anderem die Frage, wie viel Gelder 2022 verplant werden können sollen. Das EU-Parlament forderte einen Betrag in Höhe von 171,8 Milliarden Euro, während die Mitgliedstaaten nur 167,7 Milliarden Euro bewilligen wollten. Weiterlesen

Teil-Lockdown für drei Wochen in den Nierlanden

Den Haag (dpa) – Angesichts schnell steigender Infektions- und Patientenzahlen ziehen die Niederlande die Notbremse. In den kommenden drei Wochen gilt ein Teil-Lockdown.

«Diese Eingriffe sind einschneidend und werden alle treffen», sagte Ministerpräsident Mark Rutte in Den Haag an.

Gaststätten und Supermärkte müssen ab Samstag bereits um 20 Uhr schließen, andere Geschäfte sogar bereits um 18 Uhr – das gilt auch für Prostituierte. Die 1,5 Meter-Abstandsregel wird wieder eingeführt, Bürger sollen wieder zu Hause arbeiten und auch nur maximal vier Besucher täglich zu Hause empfangen. Sportwettkämpfe müssen ohne Publikum ausgetragen werden. Das gilt auch für Fußballspiele, wie etwa das WM-Qualifikationsspiel der Niederlande gegen Norwegen am kommenden Dienstag in Rotterdam. Weiterlesen

CDU-Fraktion für Impfpflicht in Gesundheitsberufen

Mainz (dpa/lrs) – Angesichts deutlich steigender Corona-Zahlen fordert die rheinland-pfälzische CDU-Landtagsopposition eine Impfpflicht für Beschäftigte in Gesundheitsberufen. Der Leiter ihres «Zukunftsfeldes Gesundheit und Europa», der Arzt Christoph Gensch, teilte am Sonntag mit: «Die rasant steigende Infektionszahl und die Tatsache, dass ungeimpfte Personen ein höheres Risiko für die Virus-Übertragung darstellen als geimpfte, machen dieses konsequente Durchgreifen dringend notwendig» Weiterlesen

CDU-Generalsekretär: Schüler erneut wegen Corona abgehängt

Mainz (dpa/lrs) – Der Generalsekretär der rheinland-pfälzischen CDU, Jan Zimmer, sieht in der vierten Welle der Corona-Pandemie erneut Tausende Schüler vom Unterricht abgekoppelt. Die Jungen und Mädchen, die wegen Quarantäne oder einer Corona-Infektion zu Hause bleiben müssten, könnten oft noch immer nicht digital am Unterricht teilnehmen, kritisierte Zimmer in Mainz. «Es kommt dann wieder auf die einzelne Schule an» 1732 Schüler seien Ende vergangener Woche positiv getestet gewesen. Dazu kämen rund 8000 Verdachtsfälle. Weiterlesen

Innenminister Bouillon ist an Covid-19 erkrankt

Saarbrücken (dpa/lrs) – Der saarländische Innenminister Klaus Bouillon (CDU) ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Eine Ministeriumssprecherin bestätigte am Samstagabend eine entsprechende Meldung des Saarländischen Rundfunks. Der 73-Jährige sei doppelt geimpft und bereits geboostert – das heißt, er hatte auch eine Auffrischungsimpfung erhalten. Nach Angaben der Sprecherin zeigt Bouillon Erkältungssymptome und ist in Quarantäne.

 

 

 

Mitarbeiterin vereitelt falschen Digital-Impfpass

Pirmasens (dpa/lrs) – Die aufmerksame Mitarbeiterin einer Apotheke in Pirmasens hat die Ausstellung eines digitalen Impfpasses vereitelt, der auf falschen Angaben beruhen sollte. Aufgrund verschiedener Anzeichen habe die Frau den Papier-Impfpass eines 41-Jährigen als mögliche Fälschung ausgemacht, teilte die Polizei am Samstag mit. Ermittlungen hätten der Frau am Freitag dann Recht gegeben. Gegen den 41-Jährige sei ein Strafverfahren eingeleitet worden.

 

 

Vierte Corona-Welle: Wie viel Kraft haben die Krankenhäuser?

Mainz (dpa/lrs) – Galoppierende Corona-Inzidenzen sorgen in einigen Regionen Deutschlands für Alarmstimmung. Vielerorts ist die Rede von einer «Pandemie der Ungeimpften» – heißt: dass vor allem Ungeimpfte sich anstecken und das Virus weiterverbreiten. Wie schätzen Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz die Lage ein?

«Wir sehen klar, dass die Impfungen wirken», heißt es von Seiten der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Die Sterblichkeit von Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen sei im Vergleich zu den ersten beiden Wellen zurückgegangen. «Wir sehen aber auch Durchbrüche bei Geimpften, diese weisen jedoch meist ein hohes Alter oder eine Vorerkrankung auf. Gerade deshalb sind Booster-Impfungen insbesondere für diese Gruppen zu begrüßen» Weiterlesen

Mehr Impfangebote in Rheinland-Pfalz

Mainz (dpa/lrs) – Rheinland-Pfalz weitet sein Impfangebot aus. Das Gesundheitsministerium ermöglicht den 9 der ehemals 32 Impfzentren im Stand-By-Betrieb, wieder für Corona-Schutzimpfungen zu öffnen. Welche davon Gebrauch machen, soll nächste Woche entschieden werden, wie Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) am Freitag in Mainz ankündigte. Von übernächster Woche an (23. November) können sich die Menschen auch in 21 Krankenhäusern im Land erstmals impfen oder boostern (3. Impfung) lassen, ohne große Voranmeldung. Weiterlesen

Österreich plant bundesweiten Lockdown für Ungeimpfte

Innsbruck (dpa) – In Österreich soll im Kampf gegen die Corona-Pandemie in wenigen Tagen ein Lockdown für Ungeimpfte starten.

Wie Kanzler Alexander Schallenberg am Freitag in Innsbruck ankündigte, sollen die entsprechenden Entscheidungen am Sonntag gefällt werden. Angesichts der steil ansteigenden Infektionszahlen sei es nicht mehr vernünftig, noch abzuwarten. «Wir werden jetzt schon diesen Schritt setzen» Es sei den Corona-Geimpften nicht zuzumuten, in einen weiteren Lockdown für alle zu gehen, begründete der konservative Politiker die weitere Einschränkung für Nicht-Immunisierte. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen