Ausländische Fachkräfte: Mehr anerkannte Abschlüsse

Bad Ems (dpa/lrs). Im Jahr 2022 sind in Rheinland-Pfalz rund 1100 Berufsabschlüsse von ausländischen Fachkräften als komplett gleichwertig anerkannt worden. 2021 hatten die Anerkennungsstellen lediglich 597 Abschlüsse mit voller Gleichwertigkeit festgestellt, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Bad Ems mitteilte. Insgesamt seien im vergangenen Jahr rund 2200 Anträge auf die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen bearbeitet worden.

68 Prozent der Anträge betrafen Berufe in der Gesundheitsversorgung. Überprüft wurden demnach rund 900 Ausbildungsabschlüsse von Gesundheits- und Krankenpflegern, rund 400 Approbationen von Ärzten und Zahnärzten und etwa 40 Approbationen von Apothekern.

Den Statistikern zufolge stammen die meisten Anträge von Fachkräften aus Indien (309), gefolgt Arbeitskräften aus Bosnien-Herzegowina (159) und den Philippinen (153).

Weiterlesen

Umfrage: Schulen fehlen IT-Fachkräfte

Berlin (dpa). An nur etwa jeder zehnten Schule in Deutschland ist einer Umfrage zufolge eine IT-Fachkraft beschäftigt. In einer Forsa-Umfrage unter mehr als 1000 Schulleiterinnen und Schulleitern im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung gaben 11 Prozent an, in ihrer Einrichtung eine solche Fachkraft zu haben.

In den wenigsten Grund- und Förderschulen (6-7 Prozent) gibt es demnach solche Mitarbeiter, in 16 Prozent der Gymnasien, von den Haupt-, Real- und Gesamtschulen gaben immerhin 19 Prozent an, Techniker für die Betreuung und Wartung ihrer Digitaltechnik zu haben.

Digitalpakt Schule

Mehr als jede zweite Schulleitung (53 Prozent) wünscht sich der Umfrage zufolge eine IT-Fachkraft. Das Problem gehört neben dem Lehrkräftemangel zu einem der Themen, die der Bildungspolitik momentan mit am meisten auf den Nägeln brennt. Denn es geht dabei auch um den sogenannten Digitalpakt Schule und seine mögliche Fortsetzung.

2019 war das Förderprogramm aufgelegt worden, um die Schulen technisch aufzurüsten. Im nächsten Jahr läuft es aus. Der Bund hatte zunächst fünf Milliarden Euro bereitgestellt etwa für den Aufbau von schuleigenem Wlan und die Anschaffung von interaktiven Tafeln (Smartboards). Im Zuge von Corona wurde das Programm dreimal aufgestockt, auch um Tablets anzuschaffen.

Keine konkreten Pläne

Doch Technik braucht Updates. Netzwerke und Webseiten müssen betreut und gewartet werden, sonst kommt die angeschobene Digitalisierung wieder ins Stocken. In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Ampel deshalb ein Folgeprogramm, einen «Digitalpakt 2.0» angekündigt mit einer Laufzeit bis 2030, für die «nachhaltige Neuanschaffung von Hardware, den Austausch veralteter Technik sowie die Gerätewartung und Administration». Da konkrete Pläne dafür bisher nicht vorliegen, waren zuletzt Zweifel laut geworden, ob aus dem Plan angesichts der aktuellen Sparbestrebungen noch etwas wird.

Eine Sprecherin des Bundesbildungsministeriums hatte gestern auf Nachfrage zugesichert, dass Länder und Kommunen wie im Koalitionsvertrag festgehalten bei der Digitalisierung des Bildungswesens unterstützt werden sollen. «Deshalb arbeiten wir selbstverständlich am Digitalpakt 2.0 und sprechen mit den Ländern darüber.» Allerdings soll das neue Förderprogramm ihren Angaben zufolge nicht vor 2025 starten. Daran gibt es von der Bildungsgewerkschaft GEW Kritik, die von einer Förderlücke spricht.

 

 

 

Weiterlesen

Unterricht in 19 Herkunftssprachen in Rheinland-Pfalz

Mainz (dpa/lrs). Rund 200 Lehrkräfte haben im Schuljahr 2022/23 etwa 14.000 Schülerinnen und Schüler mit ausländischen Wurzeln Unterricht in deren Herkunftssprache erteilt. In insgesamt 19 Sprachen erfolge dieser Unterricht, sagte die Ministerin Stefanie Hubig am Freitag im Landtag in Mainz.

Hubig betonte die Bedeutung dieses Bildungsangebots für die Kinder und Jugendlichen. Nach Einschätzung von Experten könne der sichere Gebrauch der Herkunftssprache den Deutscherwerb fördern. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe 1.

Berufsbildende Schulen engagieren sich gegen Rechtsextremismus

Trier. “Vielfalt, Fairness und Akzeptanz” – so lautet das Motto des Schulprojektes. Bereits seit mehr als 20 Jahren besteht der Arbeitskreis “gegen Rechtsextremismus”, der sich für das turnusmäßig wiederkehrende Projekt verantwortlich zeichnet. Dieses Jahr haben sich die Berufsbildenden Schulen der Stadt Trier mit diesem Motto beschäftigt. Der Arbeitskreis, Bestandteil des Kriminalpräventiven Rats der Stadt Trier, steht unter dem Vorsitz der Behördenleiterin des Polizeipräsidiums Trier, Frau Anja Rakowski.

“Zielsetzung unseres Schulprojektes ist, die jungen Menschen zur aktiven Teilhabe an der Demokratie zu ermuntern und zu befähigen, damit sie sich mit der Thematik “Vielfalt, Fairness und Akzeptanz” auseinandersetzen können”, sagt Christoph Schuh, Leiter des Gemeinsamen Sachgebiets Jugend im Haus des Jugendrechts Trier. Sein Standpunkt: “Das ist ein wichtiger Auftrag an unsere gesamte Gesellschaft. Unseren Schulen kommt damit eine besondere Aufgabe zu, da die Schule ein Ort des gemeinsamen Lernens ist.” Der Polizist plant das Projekt bereits seit 2016 gemeinsam mit der Geschäftsführerin des Kriminalpräventiven Rates, Christine Schmitz.

Vier Schulen präsentierten am Freitag, 28. April, ihre eigenen Bearbeitungen, Gedanken, Ideen, Videos und Musikstücke des Mottos. Ihren Beiträgen folgten rund 300 Personen in der Mehrzweckhalle von Max-Planck-Gymnasium und Auguste-Viktoria-Gymnasium in der Sichelstraße. Die Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik zeigte beispielsweise einen Film über die “Verfolgung junger Menschen im Iran”. Eine Gruppe der Berufsbildenden Schule für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege in Trier (EHS) hat ihre Gedanken in “Diversity Poems” mit Tanz und Querflöte auf der Bühne ausgedrückt. “Das kleine Gespenst” und andere Geschichten haben Schüler der EHS in der “Kinderbuch-Debatte” analysiert und fremdenfeindliche Tendenzen herausgearbeitet.

Mit weiteren kreativen, modernen und künstlerischen Darbietungen der beiden Schulen sowie der Berufsbildenden Schule Wirtschaft und des Balthasar-Neumann-Technikums endete die Abschlussveranstaltung gegen 13 Uhr. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem musikalischen “Feuerwerk” der Band “Dorfterror” aus Oberbillig, die aus Schülern und ehemaligen Schülern der Berufsbildenden Schulen besteht. Anja Rakowski konnte zwar an der Veranstaltung persönlich nicht teilnehmen, steht aber voll und ganz hinter dem Projekt: “Wir freuen uns über die sehr gute Zusammenarbeit mit den Schulen und die vielfältigen Ideen der Schülerinnen und Schüler.”

Wir sind gespannt auf das kommende Schulprojekt “Vielfalt, Fairness und Akzeptanz” im Jahr 2024.

Zu Beginn der Präsentation des Schulprojektes “Vielfalt, Fairness und Akzeptanz 2023” wurde ein kurzer Film zum Thema Mobbing gezeigt.

Zahl der Ausbildungsverträge in Rheinland-Pfalz gesunken

Gütersloh (dpa/lrs). In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der abgeschlossenen dualen und schulischen Ausbildungsverträge einer Studie zufolge binnen zehn Jahren deutlich gesunken. Wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Länderbericht «Monitor Ausbildungschancen 2023» im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervorgeht, wurden 2021 noch 36 700 Ausbildungsverträge unterzeichnet. Das waren etwa 5100 weniger als noch 2011 und entspricht einem Rückgang von etwa 12 Prozent. Damit liegt Rheinland-Pfalz ungefähr im bundesweiten Durchschnitt (minus 12,5 Prozent).

Der Rückgang betrifft nur den Bereich der dualen Ausbildung in  Rheinland-Pfalz. Das Minus beträgt dort etwa 20 Prozent binnen zehn Jahren (bundesweit minus 18 Prozent), wie es in der Analyse des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) heißt.

Bei der schulischen Berufsausbildung wurde hingegen ein Plus von 5 Prozent verzeichnet. Damit zählt Rheinland-Pfalz zu den 11 von 16 Bundesländern mit einem Anstieg, deutschlandweit liegt der Schnitt bei plus 1 Prozent.

Die duale Ausbildung erfolgt in Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Die schulische Berufsausbildung findet überwiegend in der Berufsschule statt, etwa für die Branchen Gesundheit und Erziehung. Angesichts des Fachkräftemangels brauchten beide Ausbildungsbereiche mehr Nachwuchs, betonte der Studienautor, FiBS-Direktor Dieter Dohmen. Es müsse gelingen, wieder viel mehr junge Leute in Ausbildung zu bringen.

Für die Studie wurden unter anderem Daten der Ausbildungsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung, der Bundesagentur für Arbeit, des Statistischen Bundesamts sowie des Statistischen Amts der Europäischen Union ausgewertet.

Weiterlesen

Aufregung um Text von Neubauer in Abi-Prüfung

Hannover (dpa) – Ein veröffentlichter Gastbeitrag von Klimaaktivistin Luisa Neubauer ist Materialgrundlage für eine Aufgabe in einer Abiturprüfung in Niedersachsen geworden. Dabei handelte es sich um die schriftliche Prüfung im Fach Politik-Wirtschaft, wie das Kultusministerium in Hannover mitteilte. Die Prüfung war am Montag.

Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner sieht dies kritisch. Seine Fraktion werde erfragen, ob Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grünen) «direkt oder indirekt Einfluss auf die Auswahl der Prüfung genommen hat. Und warum ausgerechnet ein Text von Klima-Aktivistin und Grünen-Mitglied Neubauer gewählt wurde», sagte Fühner der «Bild-Zeitung». «Dass man ausgerechnet den Text einer Aktivistin wählt, habe ich durchaus mit Verwunderung zur Kenntnis genommen», betonte Fühner. Neubauer gilt als eines der bekanntesten Gesichter der Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future in Deutschland. Weiterlesen

Neuseelands Ex-Regierungschefin Ardern geht nach Harvard

Wellington/Camebridge (dpa) – Neuseelands Ex-Regierungschefin Jacinda Ardern geht an die renommierte US-Universität Harvard. Nach ihrem überraschenden Rückzug aus der Politik Anfang des Jahres werde sie ab Herbst dort ein Semester verbringen, schrieb Ardern am Mittwoch auf Instagram. Sie wolle, wie zuvor angekündigt, «Reden halten, lehren und lernen», sagte die 42-Jährige. Während ihres Auslandssemesters werde sie die für Oktober angesetzte Neuwahl in ihrer Heimat verpassen.

Ardern war im Februar von ihrem Amt zurückgetreten. Ihr fehle die Kraft, um als Ministerpräsidentin weiterzumachen, hatte sie damals gesagt. Bei ihrem Amtsantritt 2017 war Ardern die damals jüngste Regierungschefin der Welt. 2018 wurde sie während ihrer Amtszeit Mutter. Weiterlesen

Saar-Landtag beschließt Beitragsfreiheit für Kitas

Saarbrücken (dpa/lrs) – Ab Anfang 2027 werden Eltern im Saarland keine Beiträge mehr für die Betreuung ihrer Kinder in Kindertagesstätten zahlen müssen. Der saarländische Landtag beschloss am Mittwoch die stufenweise Abschaffung der Elternbeiträge in vier Schritten. «Eine gute Betreuung hängt künftig nicht mehr von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern ab», sagte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) am Mittwoch im Plenum des Landesparlaments. Damit werde ein zentrales Versprechen der SPD-Landesregierung eingelöst. Derzeit liegen die Eltern-Beiträge noch bei 12,5 Prozent der Personalkosten. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen