Die LAK-Box – Neues aus der Stadtbücherei Wittlich

Wittlich. Im Rahmen des Qualitätsmanagement-Prozesses hat die Stadtbücherei Wittlich seit neustem die LAK-Box aufgestellt.

“L“ für „Lob“,
„A“ für „Anregungen“
„K“ für „Kritik“.

Die LAK-Box befindet sich im Foyer der Stadtbücherei und erlaubt allen Bibliotheksnutzern Kritik, Verbesserungsvorschläge oder sonstige Anmerkungen zu äußern. Leitung und Mitarbeiter(innen) der Stadtbücherei Wittlich versprechen sich von dieser Möglichkeit der aktiven Anteilnahme der Kunden am täglichen „Bibliotheksgeschäft“ eine Verbesserung ihrer Arbeit für die Kunden. Die Stadtbücherei Wittlich hat Vordrucke gefertigt, die anonym oder personifiziert (bei Antwortwunsch) in die LAK-Box geworfen werden können. Ein erster Erfahrungsbericht ist für den Herbst des Jahres 2013 geplant.
 

Vitelliusbad Wittlich

Wittlich. Im Februar 2013 wurde das Kassensystem im Vitelliusbad modernisiert. Hierdurch ist der Eintritt mit Chipcoins (Eintrittskarten) die vor 01.03.2013 erworben wurden nicht mehr möglich. Diese Chipcoins können beim Kassenpersonal/ Aufsichtspersonal des Vitelliusbades umgetauscht werden. Darauf weist das Vitelliusbad Wittlich aus aktuellem Anlass hin.
 

Straßen-Endausbau der Margot-Kaufmann-Straße in Wittlich

Wittlich. Der Straßenendausbau der Margot-Kaufmann-Straße in Wittlich soll in diesem Jahr durchgeführt werden. Die Ausbauplanung wird den Bürgern am Montag, 29. April 2013, um 19.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Alten Rathauses, vorgestellt. Interessierte Bürger, insbesondere die Anlieger, sind zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen.
 

Begegnungen und Gespräche

Wittlich. Vom 19. April bis 28. Juni ist der Trierer Weihbischof Dr. Helmut Dieser im Dekanat Wittlich auf Firm- und Visitationsreise. Die Eröffnung fand statt mit einem Gottesdienst am Freitag, 19. April, um 19 Uhr in St. Quirinus in Bengel. Die Firm- und Visitationsreise führt ihn in die Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften des Dekanates, zu Gremien, Verbänden, Einrichtungen und Gruppen. Rund 120 Termine wird Weihbischof Dieser insgesamt wahrnehmen.

Ein wesentlicher Bestandteil der Reise sind die Gottesdienste, die der Weihbischof mit den Gläubigen feiert und in denen er jungen Menschen das Sakrament der Firmung spendet. Bischöfliche Visitationen mit Gesprächen, Begegnungen und Gottesdiensten finden im Sechs-Jahres-Rhythmus statt. Im Dekanat Wittlich leben rund 45.000 Katholiken in sechs Pfarreiengemeinschaften. Dechant (Leiter) des Dekanates ist Pfarrer Johannes Jaax, Dekanatsreferent ist Gregor Lauterbach.
 

Jahreshauptversammlung des Wittlicher Turnverein 1883 e.V.

Wittlich. Der Wittlicher Turnverein 1883 e.V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein für Montag, 13. Mai 2013, 19.30 Uhr, Haus der Vereine, Kasernenstraße 37 in Wittlich. Neben den Berichten des Vorstands, der Kassenprüfer und zahlreichen Ehrungen stehen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.

Tagesordnungspunkte:
– Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Beschlussfähigkeit
– Totengedenken
– Ehrungen
– Berichte und Aussprache
– Sonstiges
– Bericht der Kassenprüfer, Antrag auf Entlastung, Berufung eines Versammlungsleiters
– Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer
– Anträge
 

Guter Tag für die Erneuerbaren Energien im Kreis Bernkastel-Wittlich – LEP IV wird fortgeschrieben

Bernkastel-Wittlich. Anlässlich der Verabschiedung des LEP IV am Dienstag, dem 16. April 2013, im Kabinett der rheinland-pfälzischen Landesregierung erklären Uwe Andretta und Jutta Blatzheim-Roegler, MdL: "Mit der Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) legen wir die Grundlagen für den geregelten Ausbau der Erneuerbaren Energien im Einklang mit Natur- und Umweltschutz. Damit haben wir ein neues Kapitel der Energiewende aufgeschlagen. Unserem Ziel, in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2030 bilanziell 100 % des Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien zu decken, sind wir somit ein Stück näher gekommen.“ so Uwe Andretta.

„Regionale Wertschöpfung, Beteiligung von BürgerInnen und Verbänden sowie optimale Ausschöpfung der Potentiale sind die Wesensmerkmale der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Mit der Teilfortschreibung des LEP IV haben wir nun ein Instrument geschaffen, das dem von uns GRÜNEN geforderten Dreiklang – gute Windhöffigkeit, Konzentrationsgebot und hohe Naturschutzstandards – beim Ausbau der Windkraft gerecht wird. Gerade für den Bereich Naturschutz haben wir dabei ein Verfahren, welches Weiterlesen

„Die Welt zu Gast in Kröv an der Mosel“ – 60. Internationales Trachtentreffen in Kröv vom 5. bis 8. Juli

Kröv. Der idyllische Weinort Kröv an der Mosel ist nicht nur bekannt für seinen Wein „Kröver Nacktarsch“, sondern auch für sein großes „Wein & Folklorefestival“, welches in diesem Jahr zum 60. Mal gefeiert wird. Fast 60.000 Tanz- und Musikbegeisterte haben bereits am „Internationalen Trachtentreffen“ seit Beginn im Jahre 1953 teilgenommen und Lebensfreunde aus der Mischung von Wein, Musik und Tanz genossen.

Im Mittelpunkt des viertägigen Festes steht die „Schwimmende Moselbühne, Schauplatz der vielfältigen Musik- und Tanzdarbietungen. Beim diesjährigen großen Jubiläumsfest erleben Gäste eine Reise fast rund um den Globus mit Gruppen aus  Deutschland, Irland, Holland, Belgien, Polen, Spanien, der Schweiz und Brasilien. Die Unterhaltung beginnt am Freitag mit der Krönung der neuen Weinkönigin Mosella Maureen und einer großen Sommernachtsparty mit STILL COLLINS – der besten Phil Collins und Genesis Cover Band.

Die große GALA am Samstagabend bietet einen attraktiven Mix aus Folklore- Show- und Musikelementen und dem Höhepunkt Weiterlesen

19 Fachleute beraten Weinwerbung – Moselwein e.V. wählte Kuratorium

Bernkastel-Kues. In der Mitgliederversammlung des Moselwein e.V., die unter Vorsitz von Weinbaupräsident Rolf Haxel im Weinmuseum in Bernkastel-Kues stattfand, wurde ein neues Kuratorium gewählt. Diesem beratenden Gremium der Weinwerbung, das für drei Jahre gewählt wurde, gehören 19 Vertreter von Weinwirtschaft, Tourismus, Kammern und Kommunen aus dem gesamten Weinanbaugebiet an. Der größte Teil der bisherigen Vertreter wurde im Amt bestätigt
Der Weinbauverband Mosel wird durch Walter Clüsserath aus Pölich, Bernhard Weich aus Riol, Karl-Theo Haart aus Piesport, Stefanie Vornhecke aus Senheim und Thomas Richter aus Winningen vertreten. Karl-Josef Thul aus Thörnich kam als neuer Vertreter aus dem Weinbauverband anstelle von Daniel Theisen aus Nehren hinzu.

Werner Kirchhoff (Bernkastel-Kues) und Kurt Kranz (Brauneberg) wurden für die Winzergenossenschaft wiedergewählt Für die Weinkellereien und Weinkommissionäre sind weiterhin Thomas Zimmermann, Zeltingen-Rachtig, und Egbert Philippi, Mehring, im Kuratorium. Die Industrie- und Handelskammer ist durch Albrecht Ehses repräsentiert, die Landwirtschaftskammer durch Dr. Stephan Reuter. Als Vertreterin Weiterlesen

Fragebogen-Aktion der Wittlicher Brücke

Wittlich. Der Start ist überaus erfolgreich. Viele interessierten sich in den ersten Info-Veranstaltungen der „Wittlicher Brücke“ für deren Ziele und ließen sich spontan zur Mitarbeit begeistern. Jetzt wird das Angebot in einem Fragebogen in alle Wittlicher Haushaltungen aktuell formuliert. Unter den beiden Aufstellungen „Das könnte ich für andere tun“ und „Das würde ich mir wünschen“ formuliert das Senioren- und MitMach-Büro sein Angebot.

Die kleinen Hilfen im Haushalt, bei Reparaturen, im Umgang mit PC, Handy und Fernseher; die Begleitung zum Arzt, beim Einkaufen, zur Veranstaltung, bei Abwesenheit, der Spaziergang, der Ausflug, oder auch der Besuch, um Gesellschaft zu leisten, sind Bedürfnisse, die von den „Brückenbauern“ angepackt werden. Immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr ist in der Stadtverwaltung Wittlich die „Brücke“ geöffnet. Mehr Info gibt es auch unter www.ehrenamtagentur-bernkastel-wittlich.de
 

Unerhört! Vortragsveranstaltung zu Schwerhörigkeit und Hörgeräten

Wittlich. Am 2. Mai 2013 bietet das St. Elisabeth Krankenhaus kostenfreie Vorträge rund um das Thema „Schwerhörigkeit und Hörgeräte“ für Ärzte, Pflegende und die interessierte Öffentlichkeit. Der Trierer Hörakustikmeister Günther Haag referiert an diesem Tag über die verschiedensten Aspekte der Schwerhörigkeit. Dazu gehören das Wissen um deren anatomische Grundlagen, die Diagnose und Behandlung der verschiedenen Arten der Altersschwerhörigkeit sowie praxisnahe Informationen anhand von Fallbeispielen. Haag beleuchtet in seinen Vorträgen auch intensiv die Hilfsmittel für Schwerhörige wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO-Geräte), Im-Ohr-Hörgeräte (IO-Geräte), Knochenleitungshörgeräte aber auch Hörbrillen oder implantierbare Hörsysteme.

Die Vortragsveranstaltung findet von 10:00 bis 14:00 Uhr im Großen Konferenzraum des Wittlicher St. Elisabeth Krankenhauses statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten online bei Aktuellen Veranstaltungshinweisen unter www.verbund-krankenhaus.de oder telefonisch unter: 06571/15-34550. 

Infobroschüre über Zeckenerkrankungen

Bernkastel-Wittlich. In den wärmeren Monaten vom Frühjahr bis in den Spätherbst nimmt die Zahl der Zeckenstiche zu. Wenn die ersten Sonnenstrahlen nun wieder vermehrt in die Natur locken, steigt auch das Risiko von einer Zecke „gebissen“ zu werden. Mit den Zeckenstichen können auch Krankheiten, wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf den Menschen übertragen werden. So wurden im Landkreis Bernkastel-Wittlich dem Gesundheitsamt seit Einführung der Meldepflicht für Borreliose Mitte 2011 bis heute 93 Erkrankungsfälle gemeldet.

Viele Menschen sind nach einem Zeckenstich verunsichert. Obwohl im Internet und in der Fachpresse unzählige Informationen zu Zecken und Zeckenerkrankungen vorhanden sind, besteht nach wie vor großer Informationsbedarf, da die vorhandenen Informationen oftmals zu vielfältig, verwirrend oder gar widersprüchlich sind. In einer Informationsbroschüre hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie daher Antworten zu vielen Fragen zum Thema Zecken und Zeckenerkrankungen übersichtlich und informativ zusammengefasst.

Die Broschüre wurde von Experten des Westpfalz-Klinikums Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen