Nachholbedarf bei «smarter Mobilität» in deutschen Städten

München (dpa) – Mit digitalen Verkehrskonzepten tun sich vor allem kleinere Großstädte in Deutschland noch schwer. Das geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor, die «smarte» Mobilitätsangebote in 81 deutschen Städten ausgewertet hat. Besonders gut läuft es demnach in den Millionenstädten: Hamburg, Berlin und München landen im Spitzenfeld des Rankings. Den ersten Rang aber belegt Nürnberg.

Zu den intelligenten Angeboten zählen die Experten autonome Fahrzeuge und freies WLAN im Nahverkehr, E-Roller- oder Car-Sharing-Angebote und Mikrodepots im Lieferverkehr. Letzteres sei in fast der Hälfte der Großstädte eingeführt worden, teils als Pilotprojekt. Mehr als 60 Prozent der Städte verwenden intelligente Parksysteme. Dabei wird etwa mit Hilfe von Sensoren und Kameras die Parkplatzsuche erleichtert oder Fahrern eine digitale Reservierung und Bezahlung ermöglicht. Weiterlesen

Eder lehnt schnelle Planung bei Autobahn ab

Mainz (dpa/lrs) – Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Umweltministerin Katrin Eder hat sich entschieden gegen eine beschleunigte Planung bei Autobahnen wie der A643 durch das Naturschutzgebiet Mainzer Sand ausgesprochen. «Der Mainzer Sand ist von der naturschutzfachlichen Bedeutung eines der wertvollsten Gebiete, die wir haben», sagte die Grünen-Politikerin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Es könne nicht sein, dass diese Schutzkriterien für eine Planungsbeschleunigung hintangestellt werden. Als Umweltministerin habe sie eine besondere Verantwortung für Schutzgebiete wie den Mainzer Sand.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will erreichen, dass der Neubau und Ausbau bestehender Straßen wie der Ausbau erneuerbarer Energien als überragendes öffentliches Interesse eingestuft wird, um Planungsverfahren zu beschleunigen. Dies wird von den Grünen in der Berliner Ampel-Koalition abgelehnt. Weiterlesen

Maskenpflicht in Bus und Bahn aufgehoben

Mainz (dpa/lrs) – Nach fast drei Jahren fällt die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Sowohl in Fernzügen als auch im Nahverkehr in Rheinland-Pfalz ist das Tragen des Mundschutzes jetzt freiwillig. «Für uns war immer klar, dass die Grundsatzentscheidung des Bundes gilt und Rheinland-Pfalz diese mitträgt, solange sie Gültigkeit behält», sagte Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD). Weiterlesen

49-Euro-Ticket: Kabinett bringt Gesetzesentwurf auf den Weg

Berlin (dpa) – Der Start des 49-Euro-Monatstickets im Nahverkehr ist einen weiteren Schritt vorangekommen. Das Bundeskabinett brachte einen Gesetzentwurf auf den Weg, der unter anderem die finanzielle Beteiligung des Bundes regelt. «Wir wollen das Gesetzgebungsverfahren jetzt zügig auf den Weg bringen», sagte Verkehrsminister Volker Wissing. Neben Bundestag und Bundesrat muss auch die EU-Kommission zustimmen.

Das bundesweit gültige Deutschlandticket soll am 1. Mai starten und ab April zum Verkauf stehen. Wie zwischen Bund und Ländern vereinbart, stellt die Bundesregierung den Ländern 1,5 Milliarden Euro jeweils für die Jahre 2023 bis 2025 zusätzlich zur Verfügung. Die Länder zahlen die andere Hälfte der Kosten. Weiterlesen

Elf Verletzte bei Kollision zwischen Auto und Schulbus

Losheim am See (dpa/lrs) – Bei einer frontalen Kollision zwischen einem Schulbus und einem Auto im Saarland sind elf Menschen verletzt worden. Bei dem Zusammenstoß am Mittwochmorgen auf der Landstraße 369 bei Losheim am See erlitt die 45-jährige Fahrerin des Autos schwere Verletzungen, wie die Polizeiinspektion Nordsaarland am Mittwoch mitteilte. Neun Schüler sowie der 58-jährige Fahrer des Busses wurden leicht verletzt. Den Angaben zufolge befanden sich 53 Schüler in dem Schulbus. Die Ursache für den Unfall war zunächst unklar. Der Schulbus und das Auto wurden erheblich beschädigt und von einem Abschleppdienst geborgen, hieß es.

42-Jähriger mit knapp drei Promille aus Verkehr gezogen

Güllesheim (dpa/lrs) – Die Polizei hat am Dienstag einen Autofahrer mit 2,99 Promille im Kreis Altenkirchen aus dem Verkehr gezogen. Der 42-Jährige sei zudem ohne Fahrerlaubnis auf der Bundesstraße 256 unterwegs gewesen, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Ein Zeuge hatte den Beamten zuvor gemeldet, ein unsicher fahrendes Auto beobachtet zu haben. Nach dem Atemalkoholtest wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Nach Hause sei der 42-Jährige schließlich mit einem Taxi gefahren. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Größte Streiks seit Jahrzehnten in Großbritannien

Von Benedikt von Imhoff, dpa

London (dpa) – Mit dem größten Streik seit Jahrzehnten erreicht der «Winter des Unmuts» in Großbritannien seinen vorläufigen Höhepunkt. Schätzungen zufolge wollen an diesem Mittwoch eine halbe Million Beschäftigte in zahlreichen Branchen die Arbeit niederlegen. Sie demonstrieren vor allem für deutlich stärkere Lohnerhöhungen, aber auch für bessere Arbeitsbedingungen – und für das Streikrecht an sich. Sieben Gewerkschaften haben ihre Mitglieder zum Arbeitskampf aufgerufen und den nationalen Protesttag koordiniert. In weiten Teilen des Vereinigten Königreichs droht ein Stillstand. Downing Street warnte vor «erheblichen Störungen».

Lehrer und Lokführer, Hochschuldozenten und Regierungsmitarbeiter, Busfahrer und Sicherheitskräfte streiken nun gleichzeitig. Die Unzufriedenheit ist in allen Branchen enorm. Für die kommenden Tage sind bereits weitere Ausstände angekündigt, am Montag und Dienstag etwa erneut vom Pflegepersonal des Gesundheitsdiensts NHS. Für weitere Kopfschmerzen der konservativen Regierung von Premierminister Rishi Sunak dürfte sorgen, dass kürzlich auch Feuerwehrleute für Streiks stimmten. Die Streikenden eint in erster Linie die Forderung nach einer inflationsgerechten Anhebung ihrer Löhne. Um gut 10 Prozent sind die Verbraucherpreise zuletzt gestiegen.

Reallohn seit 2010 um 23 Prozent gesunken

Die Regierung bietet etwa Lehrerinnen und Lehrern fünf Prozent mehr Lohn. Viel zu wenig, schimpfte die Lehrergewerkschaft NEU und betonte: «Es geht nicht um eine Gehaltserhöhung, sondern um die Korrektur historischer Reallohnkürzungen.» Seit 2010 sei der Reallohn um 23 Prozent gesunken, viele Lehrkräfte würden wegen schlechter Bezahlung aus dem Job ausscheiden – das erhöht den Druck auf die, die bleiben, noch mehr. In England und Wales wollen nun schätzungsweise 120.000 Lehrerinnen und Lehrer für einen Tag die Arbeit niederlegen. Etwa 23.000 Schulen bleiben geschlossen.

Den Lehrkräften schließen sich Zehntausende Beschäftigte von 150 Hochschulen an, außerdem Lokführer von 14 privaten Bahnunternehmen. Dazu kommen etwa 100.000 Mitarbeiter des Öffentlichen Diensts aus 124 verschiedenen Regierungsbehörden, aber auch Fahrschulprüfer.

Die Regierung lehnt Nachverhandlungen ab. Premier Sunak betonte zwar, seine Tür sei immer offen für Verhandlungen. Für Gehaltsgespräche scheint das aber nicht zu gelten. Der 42-Jährige warnte wiederholt, eine inflationsgerechte Anhebung würde den «Teufelskreis» immer weiter steigender Verbraucherpreise nur antreiben.

Umstrittenes Regierungsvorhaben

Den Unmut der Beschäftigten treibt ein umstrittenes Regierungsvorhaben an. Sunak und sein Wirtschaftsminister Grant Shapps haben die ständigen Arbeitskämpfe seit dem vorigen Sommer satt und wollen nun per Gesetz das Streikrecht einschränken. Für Polizisten, Feuerwehrleute, NHS-Kräfte oder Bahnpersonal sollen dann strikte Beschränkungen gelten. Sunak argumentiert, dass damit die Grundversorgung gewährleistet werden solle.

«Die Menschen können nicht frei wählen, wann sie einen Rettungswagen oder die Feuerwehr benötigen», begründete Shapps seinen Entwurf, der eine faire Balance zwischen Streikrecht und den Nöten der Bevölkerung biete. Am Montag nahm das von den Tories dominierte Unterhaus das Gesetz in dritter Lesung an. Doch im Oberhaus werden Widerstände erwartet. Vor allem die Gewerkschaften kritisieren die Pläne scharf.

Das Vorhaben sei «undemokratisch, nicht durchführbar und mit ziemlicher Sicherheit illegal», schimpfte der Generalsekretär des Gewerkschaftsbunds TUC, Paul Nowak. Die Gewerkschaften haben den Großstreiktag zum «Schützt das Streikrecht»-Tag erklärt. Landesweit sind Dutzende Proteste geplant. Mit dem Gesetz müssten Arbeitnehmer fürchten, ihre Jobs zu verlieren, warnt auch die Opposition. Labour-Vize Angela Rayner nennt das Gesetz den «Feuert-die-Pflegekräfte-Entwurf» – und trifft damit offenbar einen Nerv. In Umfragen unterstützt eine Mehrheit die Streikenden. Schuld am Chaos ist in den Augen vieler die Regierung.

Streikrecht soll eingeschränkt werden

Konnten die Konservativen in der Vergangenheit wiederholt die Labour-Partei, die eng mit den Gewerkschaften verwoben ist, für Streikfolgen verantwortlich machen, zieht dieser Ansatz nach Einschätzung von Beobachtern nicht mehr. Zu viele Menschen sind selbst von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen betroffen. «Wegen der Lebenskostenkrise kann man diese Streiks nicht mehr als ideologiegetrieben darstellen», sagte James Frayne vom Beratungsunternehmen Public First dem Online-Portal «Politico».

Vielmehr drückt die empfundene Sturheit der Regierung auf ihre Umfragewerte. Seit Monaten liegt Labour klar in Führung, eine Kehrtwende ist bisher nicht absehbar. Stand jetzt müssten die Tories bei der für 2024 geplanten Parlamentswahl ein Debakel befürchten.

Dennoch: Nachgeben werde Sunak nicht, meinen Parteikollegen. Von ihnen bekommt der Premierminister vielmehr Rückendeckung. «Wir müssen die Nerven bewahren», zitierte «Politico» einen Tory-Abgeordneten. Die Inflation werde bald weiter sinken, damit sinke der Druck auf die Verbraucher. «Deshalb müssen wir so hart wie möglich bleiben.»

Weiterlesen

Maskenpflicht in Bus und Bahn fällt

Mainz (dpa/lrs) – Ein Mund-Nasen-Schutz ist im öffentlichen Nahverkehr in Rheinland-Pfalz nur noch an diesem Mittwoch Pflicht. Zeitgleich mit dem Fernverkehr in ganz Deutschland fällt die Maskenpflicht am 2. Februar. «Für uns war immer klar, dass die Grundsatzentscheidung des Bundes gilt und Rheinland-Pfalz diese mitträgt, solange sie Gültigkeit behält», sagte Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD). Weiterlesen

Autofahrer stirbt bei Frontalkollision mit Transporter

Perl (dpa/lrs) – Bei einem Verkehrsunfall in der Gemeinde Perl (Landkreis Merzig-Wadern) ist ein 58 Jahre alter Mann gestorben. Der Mann war mit seinem Auto aus bislang ungeklärter Ursache auf einer Landstraße in den Gegenverkehr gefahren und dort frontal mit einem Transporter kollidiert, wie die Polizei in der Nacht zu Mittwoch mitteilte. Das Auto fing Feuer, der Fahrer konnte sich nicht mehr aus seinem Fahrzeug befreien. Auch Ersthelfer konnten den Brand nicht rechtzeitig löschen. Die beiden Insassen des Transporters wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Angetrunkener Autofahrer fährt Fußgänger an: Schwer verletzt

Idar-Oberstein (dpa/lrs) – Ein angetrunkener Autofahrer hat am Dienstag einen Fußgänger angefahren und sehr schwer verletzt. Nach Auskunft der Polizei wurden bei dem Unfallverursacher 1,23 Promille Alkohol im Blut gemessen. Der Unfall passierte an einem Zebrastreifen in Idar-Oberstein (Landkreis Birkenfeld). Diesen wollte der 66 Jahre alte Fußgänger gerade überqueren, als der 64 Jahre alte Autofahrer angefahren kam. Der Schwerverletzte wurde notoperiert. Der Unfallverursacher ist seinen Führerschein los.

Junger Mann erleidet bei Unfall tödliche Verletzungen

Montabaur (dpa/lrs) – Ein 19 Jahre alter Mann hat bei einem Unfall nahe Montabaur (Westerwaldkreis) tödliche Verletzungen erlitten. Nach Auskunft der Polizei saß der Mann am Dienstag als Beifahrer in einem Fahrzeug eines ebenfalls 19-Jährigen. Dieser verlor in einer Linkskurve aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Beifahrer wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und starb. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Die B49 war für den Zeitraum der Unfallaufnahme mehrere Stunden voll gesperrt.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen