Immer mehr Nachweise: Was wir bislang über Omikron wissen

Pandemie
Von Annett Stein, dpa

Berlin (dpa) – Erst seit Freitag ist weltweit überhaupt allgemein bekannt, dass es sie gibt – und schon mehren sich die internationalen Nachweise der Omikron-Variante (B.1.1.529) des Coronavirus.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte die außergewöhnlich viele Veränderungen im Erbgut tragende Abwandlung direkt als «besorgniserregend» ein. Doch was ist überhaupt schon zur Gefährlichkeit bekannt? Eine Übersicht. Weiterlesen

Omikron – Warum die WHO zwei Buchstaben übersprang

Genf (dpa) – Die neue Corona-Variante Omikron bereitet nicht nur wegen ihrer Ausbreitung, sondern auch wegen des Namens Kopfzerbrechen.

Nun erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf, warum sie gerade diesen griechischen Buchstaben als Bezeichnung für die Variante B.1.1.529 wählte, als sie sie als besorgniserregend einstufte: Es gehe darum, Missverständnisse und Stigmatisierungen zu vermeiden. Weiterlesen

Neue Corona-Variante Omikron: Israel macht Grenzen dicht

Jerusalem (dpa) – Um die Ausbreitung der neuen Omikron-Variante des Coronavirus einzudämmen, schließt Israel seine Grenzen für Ausländer. Diese und weitere Beschränkungen beschloss das Coronavirus-Kabinett laut israelischen Medienberichten am Samstagabend.

Die neuen Beschränkungen sollen an diesem Sonntagabend in Kraft treten. Derzeit ist demnach in Israel ein Omikron-Fall bestätigt, sieben Fälle werden untersucht. Weiterlesen

Neue Corona-Variante: Droht eine Eskalation der Pandemie?

Fragen & Antworten
Von Anja Garms und Ralf Krüger, dpa 

Berlin (dpa) – Die Corona-Lage ist in Deutschland und vielen anderen Ländern ohnehin kritisch – die Zahl der Neuinfektionen steigt, die Kliniken laufen voll und der Winter hat noch nicht einmal begonnen.

Nun taucht in Südafrika eine neue Variante des Sars-CoV-2-Erregers auf, die Experten beunruhigt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte die neue Corona-Variante B.1.1.529 am Freitag als «besorgniserregend» ein. Wird jetzt alles noch schlimmer? Weiterlesen

Niederlande verhängen Abend-Lockdown ab 17 Uhr

Den Haag (dpa) – Angesichts schnell steigender Infektions- und Patientenzahlen verhängen die Niederlande einen abendlichen Lockdown. Geschäfte, Kulturstätten, Gaststätten und Sportclubs müssen täglich bereits um 17 Uhr schließen.

Die verschärften Maßnahmen gelten ab Sonntag für zunächst drei Wochen; das kündigte Ministerpräsident Mark Rutte am Freitag in Den Haag an. «In den Niederlanden ist dann im Prinzip alles ab 17 Uhr geschlossen» Ausgenommen seien Supermärkte. Weiterlesen

Baerbock: «Von Diktatoren nicht erpressen lassen»

Berlin (dpa) – Die Grünen-Chefin und designierte Außenministerin Annalena Baerbock hat dem autoritären belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko zweifache Erpressung vorgeworfen.

Geflüchtete Menschen würden «missbraucht, um Europa zu spalten», sagte Baerbock dem Nachrichtenmagazin «Spiegel». Zum anderen würde die Regierung von den Europäern als Gesprächspartner anerkannt werden wollen, obwohl sie die «Opposition unterdrückt». Man dürfe sich «von Diktatoren nicht erpressen lassen», sagte Baerbock. Trotzdem plädierte sie für einen Dialog mit dem Regime. «Ohne Dialog kann man keine Außenpolitik betreiben», sagte sie. Weiterlesen

Handel zu, Schulen auf – Österreichs Kurs durch den Lockdown

Corona-Pandemie
Von Albert Otti und Matthias Röder, dpa

Wien (dpa) – Im vierten Lockdown wagt Österreich ein Experiment: Die Schulen bleiben offen. Die Regierung hat es den Eltern überlassen, ob sie ihre Sprösslinge in die Schule schicken oder nicht.

Nach ersten Zahlen des Bildungsministeriums saßen am Montag, zum Start des Lockdowns, 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit einer FFP2-Maske im Klassenzimmer. Für Daheimgebliebene ist laut Ministerium kein Online-Unterricht vorgesehen, sondern wöchentlich abzuarbeitende Aufgabenpakete.

«Es handelt sich um ein absolutes Kommunikationsdesaster», sagte der Lehrer-Gewerkschaftschef Paul Kimberger der Deutschen Presse-Agentur. «Das Hauptproblem ist die Unklarheit», meinte auch Österreichs Bundesschulsprecherin Susanna Öllinger. In einigen Schulen hätten Direktoren Druck ausgeübt, den Unterricht weiter zu besuchen, berichtete die 18-Jährige.  Weiterlesen

Deutschland importiert mehr Unterhaltungselektronik

Wiesbaden (dpa) – Die Nachfrage nach Spielekonsolen, Kopfhörern und Digitalkameras aus ausländischer Produktion ist in Deutschland weiter gestiegen. Von Januar bis September wurde Unterhaltungselektronik im Gesamtwert von 7,7 Milliarden Euro importiert, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat.

Das waren nach Angaben der Wiesbadener Behörde vom Dienstag 878 Millionen Euro oder 12,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch im Vergleich zu den ersten drei Quartalen des Jahres 2019 gab es einen Anstieg – und zwar um 9,4 Prozent. Üblicherweise bekommt das Geschäft mit Unterhaltungselektronik im Schlussquartal eines Jahres im Zuge des Weihnachtsgeschäfts noch einmal einen Schub. Weiterlesen

KPMG: Schlechtes Zeugnis für Wirtschaftsstandort Deutschland

München (dpa) – «Zu teuer und zu langsam bei der Transformation»: Ausländische Konzerne sehen den Wirtschaftsstandort Deutschland nach Angaben der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zunehmend kritisch und fahren ihre Investitionen zurück.

Für das Steuersystem und die digitale Infrastruktur gab es besonders schlechte Noten: Hier habe Deutschland «im EU-Vergleich weiter an Wettbewerbsfähigkeit verloren», teilte KPMG am Mittwoch mit.

Die Wirtschaftsprüfer hatten 360 Finanzvorstände von deutschen Tochtergesellschaften internationaler Konzerne aus den USA, China, Japan und Europa befragt. Demnach planen nur noch 19 Prozent, in den kommenden fünf Jahren mindestens zehn Millionen Euro pro Jahr in Deutschland zu investieren. Vor vier Jahren wollten dies noch 34 Prozent. Weiterlesen

Korruptionsrisiken bei militärischen Auslandseinsätzen

Berlin (dpa) – Die Organisation Transparency International hat Deutschland vor besonderen Korruptionsrisiken beim Einsatz der Bundeswehr im Ausland gewarnt.

Insgesamt stehe die Bundesrepublik im internationalen und europäischen Vergleich des Verteidigungssektors aber auf einem guten sechsten Platz, zusammen mit Taiwan, heißt es in dem am Dienstag in Berlin veröffentlichen Korruptionsindex der Organisation. Achillesferse seien unzureichende Vorkehrungen zur Korruptionsbekämpfung bei Auslandseinsätzen. Weiterlesen

Von der Leyen: COP-Ergebnis bleibt «unter den Erwartungen»

Stockholm (dpa) – Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz sind nach Ansicht von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen «unter den Erwartungen geblieben».

Sie seien «gerade mal ein Zwischenschritt, um die Weltgemeinschaft auf dem Weg zum 1,5-Grad-Ziel an Bord zu halten», sagte die deutsche Politikerin am Montag beim Wirtschaftsgipfel der «Süddeutschen Zeitung». Sie sprach von «Licht und Schatten». Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen