Frankfurt/Main (dpa). Der Dax hat moderate Verluste erlitten. Damit zollte er seinem zuletzt guten Lauf und dem weiter ungelösten US-Schuldenstreit etwas Tribut. Weiterlesen
Dax erholt nach starken Apple-Zahlen
Frankfurt/Main (dpa). Vor dem wichtigen US-Arbeitsmarktbericht hat der Dax seinen bisherigen Wochenverlust reduziert. Am Markt wurde die Erholung vor allem auf starke Zahlen von Apple zurückgeführt, die am Vorabend nach Börsenschluss in den USA veröffentlicht worden waren. Weiterlesen
Dax weiter im Plus – Aber Gewinne bröckeln etwas ab
Frankfurt/Main (dpa) – Der tags zuvor starke New Yorker Aktienhandel hat am Freitag die Kurse in Deutschland nur am Anfang deutlicher angeschoben. Anschließend bröckelten die Gewinne etwas ab. Der Dax stand zuletzt noch 0,34 Prozent höher auf 15.854,04 Punkte. Auf Wochensicht steht der deutsche Leitindex damit knapp im Minus. Am Nachmittag wird die vorläufige deutsche Inflationsrate für April veröffentlicht und dürfte die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Der MDax der mittelgroßen Börsentitel notierte kaum verändert bei 27.614,34 Zählern. Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 gab leicht nach.
An der Nasdaq-Börse hatte der Facebook-Konzern Meta am Vortag mit einem starken Quartalsbericht eine Rally ausgelöst. Nachbörslich hatte dann noch Amazon Zahlen präsentiert, mit einem starken Umsatz in der Cloud-Computing-Sparte. Der Konzern hatte Investoren aber mit Aussagen aufgeschreckt, wonach das Umsatzwachstum in der Sparte sich im April abgeschwächt hat. Weiterlesen
Deutsche Börse steht vor Milliardenübernahme
Frankfurt/Main (dpa) – Die Deutsche Börse will sich mit einer weiteren Milliardenübernahme noch unabhängiger von den Schwankungen an den Finanzmärkten machen. Für rund 3,9 Milliarden Euro will der Börsenbetreiber den dänischen Softwareanbieter Simcorp kaufen und damit den Erlös mit Daten und die Analyse dieser ausbauen. Das Geschäft von Simcorp sei «hochgradig komplementär» zur Sparte Daten & Analytik, teilte der Dax-Konzern am Donnerstag in Frankfurt mit.
Finanziert werden soll der Kauf über bestehende Barmittel und Kredite. Am Aktienmarkt ging es für die Deutsche-Börse-Aktie wegen der hohen Bewertung Simcorps nach der Ankündigung kräftig nach unten – das Papier war allerdings zuletzt auch kräftig gestiegen. Weiterlesen
Dax verliert – Quartalszahlen durchwachsen
Frankfurt/Main (dpa) – Am Donnerstag mit vielen Quartalsberichten fehlt dem Dax weiter der Schwung. Wenige Minuten nach der Eröffnung sank der deutsche Leitindex um 0,33 Prozent auf 15.743,11 Punkte. Das untere Ende der Handelsspanne der vergangenen zwei Wochen, die von knapp unter 15.700 bis leicht über 15.900 Punkten reicht, rückt näher. Weiterlesen
Dax startet mit Minus
Frankfurt/Main (dpa) – Der Dax hat am Mittwoch im Nachgang der Wall Street nachgeben. Unerwartet gute Quartalsberichte von Microsoft und Alphabet aus dem US-Technologiesektor reichten nicht aus, um die Indizes hierzulande in positives Terrain zu hieven. Nach den schlechten Nachrichten der kriselnden US-Regionalbank First Republic bleibt die konjunkturelle Zuversicht gedämpft. Weiterlesen
Dax weiter schwunglos
Frankfurt/Main (dpa) – In einem von vielen Unternehmensnachrichten geprägten Handel hat sich der Dax am Dienstag zunächst wenig bewegt. Nach der ersten Viertelstunde des Xetra-Handels notierte der deutsche Leitindex mit minus 0,16 Prozent bei 15.838,26 Punkten. Für den MDax der mittelgroßen Börsentitel ging es um 0,62 Prozent nach unten auf 27.557,00 Zähler. Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 verlor 0,7 Prozent. Weiterlesen
Dax mit verhaltenem Wochenauftakt
Frankfurt/Main (dpa) – Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Montag zunächst zurückhaltend gezeigt. Der Dax notierte nach wenigen Minuten im Xetra-Handel mit minus 0,28 Prozent auf 15.837,59 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Börsentitel stand 0,07 Prozent höher bei 27.762,04 Zählern. Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 verlor annähernd 0,5 Prozent. Weiterlesen
Dax zu Handelsstart nahezu unverändert – SAP schwach
Frankfurt/Main (dpa) – Am deutschen Aktienmarkt ist auch am letzten Börsentag der Woche die Luft raus. Der Dax trat am Freitag in den ersten Handelsminuten mit 15.794 Punkten quasi auf der Stelle. Gebremst wird der Dax auch von der SAP-Aktie, die nach den Quartalszahlen des Software-Konzerns fiel. Weiterlesen
Milliarden für Aktionäre: Unternehmen geben Rekord-Dividende
Von Friederike Marx, dpa
Düsseldorf (dpa) – Die Aktionäre in Deutschland können für das abgelaufene Geschäftsjahr auf eine Rekordsumme an Dividenden hoffen. Trotz zahlreicher Belastungen infolge des Ukraine-Krieges wollen börsennotierte Unternehmen insgesamt rund 75 Milliarden Euro in diesem Jahr an ihre Anteilseigner ausschütten, wie aus Berechnungen der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und des isf Institutes for Strategic Finance an der FOM Hochschule hervorgeht.
Damit werde die Bestmarke des Vorjahres um 9 Prozent übertroffen. Ob sich dieser Trend fortsetzt, ist aus Sicht der Aktionärsvertreter angesichts zahlreicher Herausforderungen unsicher.
27 Dax-Konzerne erhöhen Dividende
Vor allem Aktionäre der Dax-Konzerne profitieren vom Dividendensegen. Die 40 Konzerne der obersten deutschen Börsenliga schütten geschätzt 52,5 Milliarden Euro aus – und steuern damit den Löwenanteil bei. Allein die drei Autobauer Mercedes Benz, BMW und Volkswagen kommen den Angaben zufolge zusammen auf rund 15,5 Milliarden Euro. Insgesamt erhöhen 27 Dax-Konzerne ihre Dividende. Vier Börsenschwergewichte zahlen keine Dividende.
Bei mittleren und kleineren Werten zeigen sich der Auswertung zufolge Bremsspuren. Im MDax schüttet nur knapp die Hälfte der 50 Unternehmen mehr aus als im Vorjahr. Dabei ist allerdings auch der Aufstieg von Schwergewichten wie Airbus vom MDax in den Dax zu berücksichtigen. Im SDax erhalten die Aktionäre von lediglich 24 der 70 Firmen mehr Geld. Bei 19 Unternehmen gehen die Anteilseigner leer aus.
An der Spitze als größter Einzelzahler liegt die Traditions-Reederei Hapag Lloyd, die aufgrund des geringen Streubesitz-Anteils in keinem Index gelistet ist, mit 11,1 Milliarden Euro. Die Dividende soll auf 63 Euro je Aktie fast verdoppelt werden.
Die Beteiligung der Aktionäre am Gewinn wird von der Hauptversammlung beschlossen und jeweils für das abgelaufene Geschäftsjahr gezahlt. In diesem Jahr erhalten Anteilseigner der 644 ausgewerteten börsennotierten Firmen also die Dividende für das Geschäftsjahr 2022. Das fiel teils besser aus als nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine am 24. Februar 2022 zunächst befürchtet.
Nach einer Auswertung des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY legte der Umsatz der Dax-Konzerne im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr in der Summe um 15,5 Prozent auf 1,8 Billionen Euro zu und erreichte damit den höchsten Wert seit Beginn der Auswertung 2013. Der operative Gewinn (Ebit) der 40 Konzerne verbesserte sich um 3,4 Prozent auf insgesamt 171 Milliarden Euro.
Mehrzahl der Dax-Unternehmen gab hohe Kosten weiter
Den meisten Dax-Unternehmen sei es gelungen, hohe Kosten bei Personal, Beschaffung und Energie an ihre Kunden weiterzugeben, analysierte Henrik Ahlers, Vorsitzender der EY-Geschäftsführung Deutschland unlängst. Einige Unternehmen hätten zudem von einem komfortablen Auftragspolster aus der Zeit der Corona-Pandemie profitiert.
Nach Einschätzung von DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler dürfte sich in diesem Jahr zeigen, welche Firmen angesichts der Herausforderungen unter anderem aus hoher Inflation, Energiekrise, gestörten Lieferketten und Digitalisierung auf die Zukunft ausgerichtet sind. «2023 wird ein echter Lackmustest», sagte Tüngler.
Immobiliensektor steht unter Druck
Aktuell größter Verlierer ist den Angaben zufolge der Immobiliensektor. Hatten im Vorjahr die neun in den Indizes vertretenen Branche-Firmen insgesamt 2,3 Milliarden Euro Dividende gezahlt, sind es aktuell 800 Millionen Euro. Der Immobiliensektor steht angesichts gestiegener Zinsen und hoher Baukosten unter Druck.
Wenig Freude bereitet Aktionären hier häufig auch die Kursentwicklung. Nach einer unlängst veröffentlichten Auswertung der Aktionärsvertreter zählen zu den größten «Kapitalvernichtern» der vergangenen Jahre die Corestate Capital Holding SA und die Adler Group. So habe sich beispielsweise der Börsenkurs des Immobilien-Investmentmanagers und Co-Investors Corestate Capital Holding in den vergangenen fünf Jahren nahezu atomisiert.
Dax startet mit Minus
Frankfurt/Main (dpa) – Der Dax ist am Donnerstag mit einem Minus in den Handel gestartet. In den ersten Handelsminuten gab der deutsche Leitindex um 0,14 Prozent auf 15.872,98 Punkte nach. Der MDax der 50 mittelgroßen Börsenwerte fiel um 0,42 Prozent auf 27.774,75 Zähler. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 zeigte sich hingegen moderat im Plus.