Studie: Stärkste Erhöhungen bei Grundsteuer im Saarland

Stuttgart (dpa/lrs) – Im Saarland ist einer Studie zufolge die Steuerbelastung aus der Grundsteuer zuletzt im Bundesländervergleich am stärksten gestiegen. Bundesweit erhöhten im vergangenen Jahr etwa acht Prozent der Kommunen die Grundsteuer, konkret den Hebesatz zur Grundsteuer B, wie aus einer am Freitag verbreiteten Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) hervorgeht. Die meisten Erhöhungen gab es demnach im Saarland, wo 17 Prozent der Kommunen den Satz heraufsetzten. Auch auf Fünf-Jahres-Sicht gab es die meisten Steuererhöhungen an der Saar, wo 77 Prozent aller Städte und Gemeinden seit 2016 mindestens einmal die Steuer nach oben setzten. Weiterlesen

Nach drei Jahren Flucht: Polizei schnappt gesuchten Mann

Wadern (dpa/lrs) – Ein wegen Körperverletzung mit Haftbefehl gesuchter Mann ist nach dreijähriger Flucht von der Polizei im saarländischen Wadern gefasst worden. Er sei bereits am Mittwoch nach Hinweisen in einer Wohnung eines Freundes im Stadtteil Dagstuhl widerstandslos festgenommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Gegen ihn seien noch weitere Strafverfahren anhängig. Bei seiner Verhaftung soll der Mann Betäubungsmittel bei sich gehabt haben, weshalb gegen ihn zusätzlich noch eine Strafanzeige wegen des Verdachts eines Vergehens nach dem Betäubungsmittelgesetz erstattet wurde. Weiterlesen

Weißer Ring: Hilfe für Gewaltopfer kommt oft nicht an

Mainz (dpa/lrs) – Die staatliche Hilfe für Opfer von Gewalt kommt nach einer Erhebung des Weißen Rings auch in Rheinland-Pfalz längst nicht immer an. Mehr als die Hälfte der Anträge auf Unterstützung nach dem Opferentschädigungsgesetz (rund 57 Prozent) sind 2021 abgelehnt worden, wie aus der Dokumentation der Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer hervorgeht.

Nicht ganz jeder dritte Antrag (30,6 Prozent) wurde anerkannt. Die übrigen 12,4 Prozent wurden «aus sonstigen Gründen» eingestellt. Dazu gehören etwa die Übertragung eines Falls in ein anderes Bundesland, der Tod eines Antragstellers oder die Rücknahme des Antrags. Weiterlesen

Große Unterschiede bei Nutzung von Gas als Energieträger

Bad Ems (dpa/lrs) – Der Anteil der Wohnungen und Wohnhäuser mit Gas als wichtigstem Energieträger variiert sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in ganz Deutschland nach einzelnen Regionen sehr deutlich. Das ergab eine Auswertung von Daten der Statischen Ämter von Bund und Ländern auf Basis des Mikrozensus 2018 sowie von Daten für zwischen 2016 und 2020 fertiggestellte Neubauten. In ganz Deutschland wird mit 52,1 Prozent mehr als die Hälfte aller bewohnten Wohnungen überwiegend mit Gas beheizt, wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems am Donnerstag mitteilte. Grob gesagt werde Erdgas im Nordwesten eher häufiger und im Süden eher weniger genutzt. Weiterlesen

Ermittlungen zu tödlichem Achterbahnunglück laufen weiter

Koblenz/Cochem (dpa) – Knapp zwei Wochen nach dem tödlichen Achterbahnunglück im Freizeitpark Klotten an der Mosel dauern die Ermittlungen zu den Hintergründen an. Es gebe noch keinen neuen Sachstand, teilte die Staatsanwaltschaft Koblenz am Donnerstag auf Anfrage mit. Das in dem Todesermittlungsverfahren in Auftrag gegebene Sachverständigengutachten liege bisher nicht vor. Zudem seien noch Unterlagen auszuwerten. Am 6. August war eine Frau (57) aus dem saarländischen St. Wendel durch den Sturz aus der fahrenden Achterbahn ums Leben gekommen. Weiterlesen

Weißer Ring: Saarland Schlusslicht bei Opferentschädigung

Mainz/Saarbrücken (dpa/lrs) – Bei der Entschädigung von Gewaltopfern schneidet das Saarland nach einer Erhebung des Weißen Rings am schlechtesten in Deutschland ab. Das Landesamt für Soziales habe 2021 deutlich mehr als die Hälfte der Anträge auf Unterstützung nach dem Opferentschädigungsgesetz (61,9 Prozent) abgelehnt, teilte die Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer der Deutschen Presse-Agentur in Mainz mit. «Das ist äußerst besorgniserregend», sagte der Landesvorsitzende des Weißen Rings, Jürgen Felix Zeck. «Wir müssen dafür kämpfen, dass die Zahl der Ablehnungen sinkt. Opfer müssen zu ihrem Recht kommen.» Weiterlesen

Der letzte Mönch in Himmerod erhält Bundesverdienstkreuz

Trier (dpa/lrs) – Der Himmeroder Mönch Stephan Senge ist am Mittwoch mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Der 88-Jährige, der nach dem Rückzug der Zisterzienser als letzter Mönch im Kloster Himmerod in der Südeifel lebt, erhielt die Auszeichnung zur Anerkennung seines Lebenswerks als Theologe, Seelsorger, Entwicklungshelfer und Schriftsteller, wie die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier mitteilte. Gewürdigt wurde sein Wirken aus Himmerod heraus, vor allem sein Engagement im Sudan über eine von ihm 1997 gegründete Hilfsorganisation, die heute «Initiative Pater Stephan» heißt. Weiterlesen

Saarland im Bildungsmonitor wieder im oberen Drittel

Saarbrücken (dpa/lrs) – Das Saarland liegt bei einem Vergleich der Bundesländer zur Qualität ihrer Bildungssysteme wieder im vorderen Drittel. Die am Mittwoch veröffentlichte Studie «INSM-Bildungsmonitor 2021» des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hebt als Stärken unter anderem die Digitalisierung, die geringe Quote der Sitzenbleiber sowie die überdurchschnittlich hohen Ausgaben für Grundschüler hervor. Zudem sind bei den Saarländern duale Studiengänge sehr beliebt und überdurchschnittlich viele ausländische Jugendliche erlangen die Hochschulreife. Weiterlesen

Geisterfahrerin auf Autobahn im Saarland gestoppt

Saarlouis (dpa) – Eine Geisterfahrerin auf den Autobahnen 8 und 620 bei Saarlouis ist am Dienstagabend von der Polizei gestoppt worden. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, war es zuvor zu mehreren Beinahe-Kollisionen auf der Strecke in Fahrtrichtung Luxemburg gekommen. Die 34-jährige Falschfahrerin habe auf der A620 in Höhe der Anschlussstelle Wallerfangen nordwestlich von Saarbrücken gestoppt werden können. Mehrere Streifenwagen waren den Angaben zufolge im Einsatz. Warum die Frau auf der falschen Fahrbahn fuhr, wird nun ermittelt. Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Die Polizei sucht Zeugen.

 

 

Verdacht auf versuchte Tötung: Mann im Saarland gefasst

Saarbrücken/Rodgau (dpa) – Nach wochenlanger Fahndung ist ein 24 Jahre alter Mann, dem ein versuchtes Tötungsdelikt vorgeworfen wird, in Saarbrücken festgenommen worden. Einsatzkräfte eines Spezialeinsatzkommandos nahmen den Mann am Montag in einem Wohnhaus im Stadtteil Gersweiler fest, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Er habe dabei keinen Widerstand geleistet. Der 24-Jährige soll Mitte Juli im hessischen Rodgau (Kreis Offenbach) das versuchte Tötungsdelikt begangen haben und anschließend untergetaucht sein. Genauere Angaben zu der Tat machte die Polizei nicht. Die Ermittler spürten den Mann letztlich bei einem Verwandten auf. Er sollte im Laufe des Dienstags einem Haftrichter in Hessen vorgeführt werden.

Wolken, Regen und Gewitter in Rheinland-Pfalz und Saarland

Offenbach (dpa/lrs) – In den kommenden Tagen wird das Wetter in Rheinland-Pfalz und im Saarland wechselhaft. Der Dienstag beginnt meist sonnig, später ziehen Wolken auf, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Morgen in Offenbach mitteilte. Zum Nachmittag hin kann es im Bergland auch einige Schauer geben, meist bleibt es aber trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 27 und 31 Grad. In der Nacht zu Mittwoch ziehen laut DWD-Prognose aus Südwesten dichtere Wolken auf, die in der zweiten Nachthälfte Regen bringen. Vereinzelt sind Gewitter möglich. Dazu kühlt es sich auf 17 bis 13 Grad ab. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen