Grüne begrüßen Start zu Koalitionsverhandlungen im Bund

Mainz/Berlin (dpa/lrs) – Die Grünen in Rheinland-Pfalz haben die Erfahrungen mit der Ampel im Land als gute Basis für ein Regierungsbündnis im Bund bezeichnet. «Nach zwei erfolgreichen Koalitionsverhandlungen auf Landesebene wissen wir, dass es ein großes Potenzial für eine vertrauensvolle und ertragreiche Zusammenarbeit mit SPD und FDP gibt», erklärte am Freitag die scheidende Landesvorsitzende Misbah Khan, die im September in den Bundestag gewählt wurde. Weiterlesen

Impfbusse auf Tour: Bislang über 58.000 Menschen geimpft

Mainz (dpa/lrs) – Im Rahmen der Impfbus-Tour in Rheinland-Pfalz sind bislang über 58.000 Menschen gegen das Corona-Virus geimpft worden. Das sei ein Schnitt von etwa 1000 Menschen täglich, teilte das Gesundheitsministerium in Mainz am Freitag mit. Die sechs Impfbusse der Landesregierung sind seit Anfang August im ganzen Land unterwegs. In der zweiten Oktoberhälfte fahren sie Sportvereine an, zudem machen sie Halt an den Hochschulen. «Im November wird weiter geimpft, nach dem bekannten Prinzip: hingehen, ausweisen und Schutzimpfung erhalten», sagte der Gesundheitsstaatssekretär Denis Alt (SPD).

 

 

Kaum noch Bewegung bei Corona-Ausbreitung in Rheinland-Pfalz

Mainz (dpa/lrs) – Bei der Entwicklung der Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz gibt es kaum noch Bewegung. Seit der letzten Septemberwoche registrieren die Gesundheitsämter im wöchentlichen Tagesdurchschnitt 330 bis 390 neue Infektionen, die Sieben-Tage-Inzidenz verharrt zwischen 50 und 60.

Am Freitag ermittelte das Landesuntersuchungsamt bei 435 neuen Fällen eine Inzidenz von 54,9 Infektionen auf 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche (Stand 14.10 Uhr), unverändert seit Donnerstag. Die Hospitalisierungsinzidenz – also die Krankenhausfälle pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen – stieg von 1,6 auf 1,8. Weiterlesen

Seit der Flut vermisste Frau tot in Rotterdam geborgen

Bad Neuenahr-Ahrweiler (dpa) – Eine seit der Flutkatastrophe vor rund drei Monaten in Bad Neuenahr vermisste Frau ist tot im niederländischen Rotterdam gefunden worden. Damit ist die Zahl der Toten der Flutkatastrophe aus dem Ahrtal auf 134 gestiegen, wie die Polizei in Mayen und Koblenz am Freitag mitteilten. Die Leiche der Frau sei offenbar über die Ahr in den Rhein gelangt und von dort bis nach Rotterdam getrieben worden. Die über 60 Jahre alte Frau sei am 30. September in den Niederlanden mit einem DNA-Abgleich identifiziert worden. Vermisst werden weiterhin zwei Menschen. Die «Bild»-Zeitung hatte zuerst berichtet.

 

 

Gastgewerbe kämpft weiter gegen gesunkene Umsätze

Bad Ems (dpa/lrs) – Das rheinland-pfälzische Gastgewerbe kämpft weiterhin gegen gesunkene Umsätze. Im August hätten diese preisbereinigt um 7,1 Prozent unter dem bereits niedrigen Niveau des Vorjahresmonats gelegen, teilte das Statistische Landesamt in Bad Ems am Freitag mit. Im Vergleich zum August-Ergebnis 2019 – also vor Beginn der Corona-Pandemie – betrug der reale Umsatzrückgang 23 Prozent. Vor allem in Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés und Eissalons ging es im August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bergab (minus 13 Prozent), in den Beherbergungsbetrieben wurde ein Minus von knapp 3 Prozent verzeichnet. Nach oben schnellten dagegen die Umsätze bei Caterern und ähnlichen Dienstleistern, für diese gab es ein sattes Plus von fast 18 Prozent.

 

 

Hilfsorganisation verteilt mobile Stromheizungen im Ahrtal

Bad Neuenahr-Ahrweiler (dpa/lrs) – Zur Wärmeversorgung im flutgeschädigten Landkreis Ahrweiler wird die Diakonie Katastrophenhilfe dort 4000 mobile Strom-Heizungen verteilen. Zudem werde für mobile Heizstationen Heizöl bereitgestellt, teilte die Diakonie am Freitag in Berlin mit. Weiterhin würden mobile Teams die Menschen etwa in Versicherungsfragen beraten, auch seelsorgerische und psychologische Hilfe werde angeboten. Weiterlesen

Gebäude des Bistum Trier: Flutschäden von 34 Millionen Euro

Trier (dpa/lrs) – Die Flutkatastrophe vor rund drei Monaten hat an kirchlichen Gebäuden des katholischen Bistums Trier nach erster Schätzung einen Schaden von 34 Millionen Euro angerichtet. Insgesamt seien 58 Objekte in Kirchengemeinden in der Eifel und an der Ahr betroffen, teilte Generalvikar Ulrich von Plettenberg in Trier mit. Weiterlesen

Landesvorsitz der Grünen: Bislang drei Kandidaturen erwartet

Mainz (dpa/lrs) – Gut sechs Wochen vor dem Landesparteitag der Grünen zeichnen sich bislang drei Kandidaturen für den Vorsitz ab. Der Grundsatz der Trennung von Amt und Mandat erfordert eine Neuwahl, da die beiden bisherigen Vorsitzenden Josef Winkler und Misbah Khan in Landtag und Bundestag gewählt wurden. Auf einer Landesdelegiertenversammlung am 27. und 28. November in Mainz ist neben den drei Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstands auch der erweiterte Landesvorstand neu zu wählen. Weiterlesen

Tarifkonflikt: Busfahrer in Rheinland-Pfalz streiken wieder

Mainz (dpa/lrs) – Im Tarifkonflikt der privaten Busbetriebe in Rheinland-Pfalz haben mehrere Hundert Busfahrer am Freitagmorgen ihre Arbeit niedergelegt. Betroffen vom eintägigen Streik seien weite Teile des Landes, teilte die Gewerkschaft Verdi in Mainz mit. Unter anderem in der DB Regio Mitte sowie Rhein-Mosel setzten sich ab 9.00 Uhr keine Busfahrerinnen und Busfahrer hinter das Steuer. Erst am Freitag zuvor waren rund 1000 Busfahrer in Rheinland-Pfalz in Streik getreten. Diese Woche seien es ferienbedingt weniger Streikende, sagte ein Verdi-Sprecher. Weiterlesen

Flutkatastrophe: Notunterkunft teilweise belegt

Mendig (dpa/lrs) – In der Notunterkunft in Mendig (Landkreis Mayen-Koblenz) für Betroffene der Flutkatastrophe im Ahrtal ist aktuell nur ein Teil der Plätze belegt. Zurzeit finden rund 55 Menschen auf dem ehemaligen Flugplatz ein Dach über dem Kopf, wie eine Sprecherin der Betreiberfirma am Donnerstag mitteilte. Das Containerdorf biete insgesamt rund 240 Personen Platz. Weiterlesen

Wahl zum «Vogel des Jahres» macht auf Nöte aufmerksam

Mainz (dpa/lrs) – Die fünf Kandidaten für die Wahl zum «Vogel des Jahres» sind auch in Rheinland-Pfalz zuhause und machen auf jeweils eigene Weise auf besondere Naturschutzanliegen aufmerksam. Die bundesweite Abstimmung des Naturschutzbunds (Nabu) dauert noch bis zum 18. November. Zur Wahl stehen Mehlschwalbe, Steinschmätzer, Wiedehopf, Feldsperling und Bluthänfling.

Die Mehlschwalbe ist überall in Rheinland-Pfalz zuhause. Sie brütet gerne an rau verputzten Außenwänden von Gebäuden mit überstehender Dachtraufe. Mit schätzungsweise bis zu 62.000 Brutpaaren ist sie die häufigste Schwalbenart in Rheinland-Pfalz. Weil Hausbesitzer die Schwalbennester oft nicht dulden und weil mit zunehmender Flächenversiegelung die für die Nestbau wichtigen Lehm- und Schlammvorkommen weniger werden, ist der Bestand rückläufig. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen