RKI: Mehr Corona-Ansteckungen in Karnevalshochburgen

Berlin (dpa) – Nach der Karnevals- und Faschingszeit mit vielen Feiern und Veranstaltungen zeigen sich nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) mehr Corona-Ansteckungen.

Eine Zunahme der Inzidenzwerte sei «in Regionen mit stärkeren Karnevalsaktivitäten zu beobachten», heißt es im RKI-Wochenbericht von Donnerstagabend. Demnach setzte sich vergangene Woche ein bundesweiter Inzidenzanstieg auf niedrigem Niveau fort: Er wurde auf plus 14 Prozent im Vergleich zur Woche zuvor beziffert. Besonders stark stiegen die Werte jedoch in Rheinland-Pfalz (36 Prozent), Nordrhein-Westfalen (35 Prozent) und dem Saarland (34 Prozent) sowie in der Altersgruppe 20 bis 29 Jahre. Diese Angaben beziehen sich nur auf im Labor bestätigte Corona-Fälle. Weiterlesen

21-Jährige stirbt nach Unfall bei Rosenmontagsumzug in Halle

Halle (dpa) – Nach dem Unfall mit einem Mottowagen während des Rosenmontagsumzugs in Halle ist die schwer verletzte Fußgängerin im Krankenhaus gestorben. Das teilt die Polizei mit. Demnach erlag die 21-Jährige ihren Verletzungen in einem Krankenhaus in Halle.  Die Frau war am Rosenmontag von einem Karnevalswagen erfasst worden.   Nach dem Unfall wurde der Umzug abgebrochen, der in diesem Jahr nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder starten konnte. Auch die Abschlussveranstaltung auf dem Marktplatz wurde abgesagt. Die Polizei ermittelt weiter zum genauen Unfallgeschehen.

Mehr betrunkene Kinder an Rosenmontag: Weniger Einsätze

Mainz (dpa/lrs) – Beim Rosenmontagszug in Mainz sind der Polizei 82 betrunkene Kinder und Jugendliche aufgefallen – mehr als doppelt so viele wie 2020 vor der Pandemie. Damals seien Jugendamt und Polizei bei gemeinsamen Kontrollen auf 38 «stark alkoholisierte» Kinder und Jugendliche getroffen, teilte die Polizei am Fastnachtsdienstag mit. Der Anstieg könne auch auf das schöne Wetter oder mehr Kontrollen zurückzuführen sein, sagte Polizeisprecher Rinaldo Roberto. Die übrige Bilanz des Fastnachtsumzugs nach zwei Jahren Pause fällt durchweg positiv aus.

Trotz eines Besucherrekords von weit über einer halben Million Menschen in der Mainzer Innenstadt und ausgelassenen Feiern bis in die Nachtstunden habe es weniger Straftaten, weniger Widerstandshandlungen gegen Einsatzkräfte, weniger Platzverweise – und überhaupt weniger Anlässe für Einsätze gegeben. Weiterlesen

Vandalismus an Polizeifahrzeug

Bernkastel-Kues. Am Fastnachtsamstag beschädigte eine bislang unbekannte Person einen Dienstbus der Bereitschaftspolizei, vermutlich zwischen 20.00 und 01.00 Uhr, durch einen Tritt oder Schlag gegen den vorderen rechten Kotflügel. Weiterlesen

Straßenfastnacht geht weiter – Schärensprung in Trier-Biewer

Trier (dpa/lrs) – Mit Umzügen läuten die Narren am Dienstag das Ende des Straßenkarnevals in Rheinland-Pfalz ein. Einen Tag vor Aschermittwoch zieht beispielsweise ein närrischer Zug durch den Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis (13.11 Uhr). Im Trierer Ortsteil Biewer ist der traditionelle Schärensprung (14.11 Uhr) ein Fastnachtshöhepunkt. Der Jeckenzug wird von einer Kette springender Karnevalisten angeführt. Mit diesem jahrhundertealten Brauch soll der Winter verabschiedet werden. Der Fastnachtsdienstag wird auch Veilchendienstag genannt.

Straßenfastnacht bei Sonnenschein im Saarland

Saarbrücken (dpa/lrs) – Bei frühlingshaftem Sonnenschein haben im Saarland Hunderttausende die Rückkehr der Straßenfastnacht nach der Corona-Pandemie gefeiert. Bei den beiden größten Rosenmontagszügen in Saarbrücken-Burbach und Neunkirchen waren laut dem Landespolizeipräsidium jeweils um die 100.000 feierlustige und meist bunt verkleidete Narren auf den Beinen. Viele bejubelten dicht gedrängt an Straßenrändern die Musikkapellen und Motivwagen. Größere Zwischenfälle gab es laut Polizei vorerst nicht. In den Narrenhochburgen im Saarland sollte das Feiern am Abend in zahlreichen Gaststätten weitergehen.

Narren feiern wieder beim Rosenmontagszug in Trier

Trier (dpa/lrs) – Erstmals seit 2020 haben in Trier viele Menschen am Rosenmontag bei einem Umzug den Höhepunkt der Karnevalssaison gefeiert. Der Zug mit 75 Nummern und 1250 aktiven Teilnehmer startete um 12.11 Uhr unter dem Motto «Trier im Glück, Karneval ist zurück!» – und ging quer durch die Innenstadt. Bei strahlendem Sonnenschein säumten zahlreiche Närrinnen und Narren den Weg und riefen «Helau!». Der Rosenmontag – der wegen Corona zwei Mal ausgefallen war – verlief nach Angaben der Polizei zunächst ohne Vorkommnisse. «Es läuft gut», sagte ein Polizeisprecher.

Viel Stimmung beim Koblenzer Rosenmontagszug

Koblenz (dpa/lrs) – Mit ihrem traditionellen Ruf «Kowelenz Olau» haben viele tausend Narren bei frühlingshaftem Sonnenschein den Rosenmontagszug in Koblenz bejubelt. Laut Polizei waren rund 5000 Teilnehmer auf der kilometerlangen Zugstrecke unterwegs. Die oft bunt kostümierten Zuschauer drängten sich an den Straßenrändern und teils hinter Absperrgittern. Dem diesjährigen Höhepunkt des Koblenzer Karnevals am Rosenmontag war die Freude am Feiern nach langer Corona-Pause deutlich anzumerken. Nach dem Umzug mit Musikkapellen und Motivwagen in der Rhein-Mosel-Stadt sollte das Feiern am Nachmittag und Abend in zahlreichen Straßencafés und Gaststätten weitergehen. Bereits am frühen Nachmittag registrierte die Polizei nach eigenen Worten auch schon so manchen stärker betrunkenen Narr.

Dreyer: «Fastnacht wirkt wie ein Trostpflaster»

Mainz (dpa/lrs) – Die Fastnacht wirkt nach den Worten der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) «manchmal wie ein Trostpflaster. «Sie verbindet einfach Leid, Glück und Freude», sagte die SPD-Politikerin am Rande des Rosenmontagszugs in Mainz der Deutschen Presse-Agentur. Von der Ehrentribüne aus begrüßte Dreyer die Zuschauer und die Teilnehmer der einzelnen Zugnummern bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen mit einem dreifachen Helau. «Gott Jokus meint es gut mit uns», rief sie mit Blick auf das Wetter. Neben ihr Innenminister Michael Ebling (SPD) in einer Uniform der Uniform der Prinzengarde. «Wir treiben auch ein bisschen die Sorgen aus», sagte Dreyer zur Fastnacht. «Denn die Menschen machen sich Sorgen, und wir haben auch viele Menschen hier aus der Türkei, aus Syrien, aus der Ukraine.»

Narren-Anreise zum Rosenmontagszug ohne Zwischenfälle

Mainz (dpa/lrs) – Der Start in den Rosenmontag in Mainz ist nach Angaben der Polizei friedlich verlaufen. «Der Anreiseverkehr verlief zusammenfassend ohne Probleme. Besondere polizeiliche Einsätze sind ebenfalls keine zu verzeichnen», teilte das Polizeipräsidium in Mainz am Vormittag in einer ersten Bilanz mit. Es sei auch angesichts des sehr schönen Wetters wieder mit Hunderttausenden Besuchern in der Stadt zu rechnen. Bereits bis zum späten Vormittag sei eine Vielzahl an Karnevalisten mit Zügen an den Bahnhöfen angekommen. Weiterlesen

Zugleitung: Super Stimmung bei sonnigem Wetter in Mainz

Mainz (dpa/lrs) – Die Leitung des Mainzer Rosenmontagszugs ist begeistert vom sonnigen Frühlingswetter und der Stimmung auf den Straßen der Fastnachtshochburg. «Es ist super. Besser geht’s nicht», sagte Thorsten Hartel, Sprecher der Zugleitung, der Deutschen Presse-Agentur. Die Freude, dass nach zwei Jahren Corona-Pause wieder ein Rosenmontagszug stattfinde, sei riesengroß. «Die Garden, die Vereine sind richtig heiß darauf, dass es wieder losgeht.» Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen