Spürhunde sollen Corona-Infektion erschnüffeln

Wiesbaden (dpa) – Mit extra geschulten Spürhunden will Hessen Wege für das frühzeitige Erkennen von Corona-Infektionen erforschen. Bei der Studie der Universitätsmedizin Mainz geht es um anonym durchgeführte Tests in hessischen Altenpflegeheimen, wie Sozialminister Kai Klose (Grüne) am Montag in Wiesbaden ankündigte. Die Früherkennung sei extrem wichtig im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Er rechne mit vielen wichtigen Erkenntnissen durch die Studie. Der Einsatz von Spürhunden mit ihrem besonderen Geruchssinn erscheine sehr vielversprechend. Weiterlesen

Konferenz mit Empfehlungen für geeigneten Wiederaufbau

Remagen (dpa/lrs) – Fast ein Jahr nach der tödlichen Flutkatastrophe im Ahrtal debattiert eine Wissenschaftskonferenz über einen hochwassergeeigneten Wiederaufbau. «Wetterextreme wie Hochwasser und Starkregen werden infolge des Klimawandels künftig häufiger und heftiger», heißt es in der Einladung zu der Online-Veranstaltung an diesem Mittwoch (Präsenz-Pressekonferenz 16.00 Uhr in Remagen) und Donnerstag. Auch die massiven Flutschäden zeigten, dass es nicht ausreiche, alles genauso wie vorher aufzubauen. Weiterlesen

«Aufsuchende Hilfe»: Berater klingeln an 750 Wohnungen

Mainz (dpa/lrs) – Im Rahmen des Projekts «Aufsuchende Hilfe» im flutgeschädigten Ahrtal haben geschulte Berater bisher bei 750 Wohnungen geklingelt. «Sie ziehen von Haus zu Haus», teilte die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz am Freitag mit. In fast 350 Fällen seien Bewohner angetroffen worden. Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 waren im Ahrtal 134 Menschen getötet und Tausende Häuser verwüstet worden.

Laut Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) informierten die Berater vor allem über Zahlungen aus dem staatlichen Wiederaufbaufonds. «Haushalten, die nicht angetroffen wurden, wurde ein Infoflyer zur Aufbauhilfe sowie Kontaktdaten zur Verfügung gestellt, um Unterstützung bei der Antragstellung direkt bei der ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz) einzuholen.» Mit der «Aufsuchenden Hilfe» seien viele Haushalte erreicht worden, die noch keine finanzielle Hilfe beantragt hätten. Daneben habe es Fragen zu Versicherungen, Gutachten und psychologischer Hilfe gegeben. Weiterlesen

«Aufsuchende Hilfe»: Berater klingeln an 750 Wohnungen

Mainz (dpa/lrs) – Im Rahmen des Projekts «Aufsuchende Hilfe» im flutgeschädigten Ahrtal haben geschulte Berater bisher bei 750 Wohnungen geklingelt. «Sie ziehen von Haus zu Haus», teilte die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz am Freitag mit. In fast 350 Fällen seien Bewohner angetroffen worden. Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 waren im Ahrtal 134 Menschen getötet und Tausende Häuser verwüstet worden.

Laut Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) informierten die Berater vor allem über Zahlungen aus dem staatlichen Wiederaufbaufonds. «Haushalten, die nicht angetroffen wurden, wurde ein Infoflyer zur Aufbauhilfe sowie Kontaktdaten zur Verfügung gestellt, um Unterstützung bei der Antragstellung direkt bei der ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz) einzuholen.» Mit der «Aufsuchenden Hilfe» seien viele Haushalte erreicht worden, die noch keine finanzielle Hilfe beantragt hätten. Daneben habe es Fragen zu Versicherungen, Gutachten und psychologischer Hilfe gegeben.

In Altenahr, Kreuzberg und Heppingen, den drei Orten der Pilotphase des Projekts, wurde laut Staatskanzlei «bis zu dreimal nachgefasst, wenn ein Haushalt nicht zu erreichen war». Nun gehe die «Aufsuchende Hilfe» zunächst in Schuld, Insul, Ahrbrück, Liers und Obliers weiter. Anträge auf Auszahlungen der Wiederaufbauhilfe sind umfangreich und nötige Gutachter oft ausgebucht.

Ein komplett zerstörtes Haus in Marienthal im Ahrtal. Foto: Boris Roessler/dpa/Archivbild

Der Kreis Ahrweiler rief derweil zur Teilnahme an einer Umfrage für eine wissenschaftliche Begleitung des Wiederaufbaus in den westdeutschen Gebieten der Sturzflut vom Juli 2021 auf. Das Projekt KAHR (Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz) werde vom Bundesforschungsministerium mit fünf Millionen Euro gefördert. Rund 5000 Bürger würden im Kreis Ahrweiler angeschrieben mit der Bitte, freiwillig einen Online-Fragebogen auszufüllen.

Landrätin Cornelia Weigand (parteilos) betonte: «Unser gemeinsames Ziel ist ein Ahrtal der Zukunft, in dem wir uns auch vor den Gefahren zukünftiger Hochwasser so gut wie möglich schützen.» Deshalb beteilige sich ihr Landkreis an dem Forschungsprojekt mit Wissenschaftlern.

Weiterlesen

Erster europäischer Superrechner kommt nach Jülich

Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Computers, der mehr als eine Trillion Rechenoperationen in der Sekunde ausführen kann. Die Rechenleistung werde fünf Millionen moderne Notebooks oder PCs übertreffen, teilte das Forschungszentrum am Mittwoch mit. Weiterlesen

Vier Millionen Euro für neues Graduiertenkolleg in Mainz

Mainz (dpa/lrs) – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit rund vier Millionen Euro ein neues Graduiertenkolleg am Institut für Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Fördersumme sei zunächst für die kommenden fünf Jahre zugesagt, teilte die Universität am Montag mit. Mehr als 20 Doktorandinnen und Doktoranden können mit der Förderung am Institut für Physik promovieren. Weiterlesen

Forschung macht Tierversuche unnötig

Mainz (dpa/lrs) – Das Land Rheinland-Pfalz hat zwei Wissenschaftlerinnen des Paul-Ehrlich-Instituts mit seinem Forschungspreis «zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche» ausgezeichnet. Beate Krämer und Heike Behrensdorf-Nicol erhielten die Auszeichnung für Forschungsarbeiten, die dazu geführt haben, dass bislang verpflichtende Tierversuche aus dem Europäischen Arzneibuch gestrichen wurden, wie das Umweltministerium in Mainz und das Paul-Ehrlich-Institut am Freitag mitteilten. Weiterlesen

Dreyer und Biontech-Gründer Sahin zur Entwicklung von TRON

Mainz (dpa/lrs) – Für die RNA-basierte Medizin stehen in Mainz vor allem Biontech mit seinem Corona-Impfstoff und der Krebsforschung sowie TRON. Die universitäre Ausgründung von 2010 und gemeinnützige Forschungseinrichtung wird mehrheitlich von der Universitätsmedizin und dem Land Rheinland-Pfalz getragen. Geforscht wird an neuen Diagnostika und Therapien für die Behandlung von Krebs und anderen Krankheiten. Ziel ist es, die Ergebnisse schnell am Krankenbett verfügbar zu machen. Weiterlesen

Übertragungsrisiko bei Corona hängt auch von Blutgruppe ab

Nantes (dpa) – Die Blutgruppe hat nach wissenschaftlichen Erkenntnissen einen gewissen Einfluss auf das individuelle Corona-Infektionsrisiko. Studiendaten deuten nun auch auf eine wichtige Rolle der Blutgruppe bereits bei der Corona-Übertragung hin.

So fand ein Forscherteam um Rachida Boukhari und Adrien Breiman von der Universität Nantes heraus, dass ein infizierter Mensch wesentlich häufiger eine andere Person im selben Haushalt ansteckt, wenn die Blutgruppen der beiden kompatibel sind. Die Erkenntnisse aus der französischen Studie wurden im Fachblatt  «Frontiers in Microbiology» veröffentlicht. Weiterlesen

Anmeldungsrekord beim Europäischen Patentamt

München (dpa) – Das Europäische Patentamt (EPA) hat vergangenes Jahr so viele Patentanmeldungen wie noch nie erhalten. Insgesamt verzeichnete das EPA 188.600 Einreichungen, wie es am Dienstag mitteilte. Das sind 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

«Dies unterstreicht die Kreativität und Widerstandsfähigkeit von Erfindern in Europa und weltweit», sagte EPA-Präsident António Campinos. «Wir sind wieder auf Kurs», sagte EPA-Chefvolkswirt Yann Ménière. «Der recht deutliche Anmeldeanstieg im vergangenen Jahr kompensiert den kleinen Rückgang im Jahr davor. Forschung und Entwicklung bedeuten für Unternehmen langfristige Investitionen, die von Krisen nicht so stark beeinflusst werden.»

Deutschland liegt den Angaben nach mit 25.969 Anmeldungen auf dem zweiten Platz hinter den USA mit 46.533. Dahinter folgen Japan (21.681) und China (16.665). Frankreich als zweitplatziertes EU-Land kommt auf 10.537. Weiterlesen

Klimawandel: Deutschlands Alpen wachsen mit Wäldern zu

Natur
Von Elke Richter, dpa

Freising (dpa) – Bei der Gipfelrast den Blick weit über saftige Bergwiesen schweifen lassen – das wird es zumindest im deutschen Teil der Alpen künftig immer seltener geben.

Noch in diesem Jahrhundert wird nach Einschätzung von Wissenschaftlern ein Großteil der Berge zwischen Berchtesgaden und Oberstdorf mit Bäumen bewachsen sein – eine Folge des Klimawandels, der sich in den Alpen schon jetzt viel stärker bemerkbar macht als im Rest von Deutschland. Ein Forschungsprojekt, das auf die Mithilfe von Wanderern setzt, zeigt düstere Aussichten. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen