Experten: Sporttherapie bei Long Covid ungeeignet

Jena (dpa) – Sport- und Bewegungstherapien als klassische Angebote von Reha-Kuren sind nach Einschätzung von Ärzten für einen Großteil der an Spätfolgen einer Corona-Infektion leidenden Menschen nicht geeignet.

Bei Long-Covid-Patienten, die unter extremer Erschöpfung (Fatigue) litten, könnten sich die Symptome nach körperlicher Belastung sogar verschärfen, hieß es am Samstag auf dem ersten Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long Covid. «Vom Sport als klassischen Reha-Bestandteil müssen wir bei diesen Patienten abrücken», sagte die Ärztin Claudia Ellert von der Betroffeneninitiative Long Covid Deutschland. Weiterlesen

Ruf nach bundesweitem Ende von Isolationspflicht wird lauter

Berlin (dpa) – Die FDP im Bundestag fordert ein generelles Ende der Isolationspflichten für Corona-Infizierte. «Wir brauchen keine staatlich fixierte Isolationspflicht», sagte der FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann am Samstag im Deutschlandfunk. Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein hatten die Isolationspflicht kürzlich bereits aufgehoben, Hessen folgt voraussichtlich am Mittwoch. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnte vor einem Flickenteppich der Corona-Maßnahmen. Binnen eines Tages gab es laut Robert Koch-Institut 25 328 Corona-Neuinfektionen. 203 Menschen starben innerhalb von 24 Stunden mit Corona.

FDP: Nicht vom Staat fixiert

Ullmann sagte: «Bayern, Baden Württemberg und Schleswig Holstein machen es richtig.» Das heiße nicht, dass es ein Verbot zur Isolation oder Krankschreibung gebe. Erkrankte Menschen sollten sich krankschreiben lassen und zu Hause bleiben. Habe ein Beschäftigter eines Krankenhauses, der mit immungeschwächten Personen arbeite, einen positiven Test, so habe er dort nichts zu suchen. «Aber das sind Einzelentscheidungen, die getroffen werden können», sagte der FDP-Politiker. Sie müssten nicht «vom Staate her fixiert sein». Weiterlesen

Neue Corona-Fälle in Peking – «Gesellschaft herunterfahren»

Peking (dpa) – Wegen eines Anstiegs der Corona-Infektionen in Peking ist die Bevölkerung in weiten Teilen der chinesischen Hauptstadt aufgefordert worden, am Wochenende zu Hause zu bleiben. Viele Restaurants und Geschäfte blieben am Samstag geschlossen. Am Vortag waren wieder rund 500 neue Infektionen unter den 21 Millionen Bewohnern festgestellt worden. Landesweit waren es mehr als 24.000.

Die Ausbrüche in mehreren Metropolen wie Guangzhou, Peking, Shanghai oder Chongqing haben in den vergangenen Wochen die höchsten Infektionszahlen seit dem zweimonatigen Lockdown von Shanghai vor einem halben Jahr erreicht. Statt aber Beschränkungen allgemein zu verhängen, gehen die Behörden dazu über, ohne große Ankündigungen gezielt Nachbarschaften oder Stadtteile «stillzulegen». Weiterlesen

Debatte um weitere Finanzierung von Corona-Tests und Masken

Berlin (dpa) – Die Debatte um die Corona-Schutzvorkehrungen im Winter weitet sich aus. In den Blick rückt auch die staatliche Finanzierung von Tests, weil die aktuellen Regelungen des Bundes am 25. November enden.

Über eine Anschlussverordnung laufen derzeit Abstimmungen in der Regierung, wie das Gesundheitsministerium auf Anfrage mitteilte. Aus der mitregierenden FDP kamen Forderungen nach einem Ende der Milliardenzahlungen für Bürgertests, auch Maskenpflichten stehen zur Debatte. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) pocht grundsätzlich auf weiteren Corona-Schutz vor allem für Risikogruppen.

Der FDP-Haushaltsexperte Karsten Klein sagte der «Welt»: «Es gibt keinen Grund mehr, anlasslose Bürgertests durch den Bund zu finanzieren.» Es stehe den Ländern frei, eigene Testmaßnahmen zu beschließen und selbst zu finanzieren. Der Unions-Gesundheitsexperte Tino Sorge (CDU) sagte, sinnvoller sei, sensible Bereiche gezielt bei Testungen zu unterstützen, etwa Pflegeheime und Kliniken. Weiterlesen

Omikron-Sublinie BQ.1.1: Anteil in vier Wochen vervierfacht

Berlin (dpa) – Die Verbreitung der relativ neuen Omikron-Sublinie BQ.1.1 in Deutschland hat merklich zugenommen. Der Anteil dieses Erregers in einer Stichprobe habe vorvergangene Woche bei über acht Prozent gelegen, «was einer Vervierfachung des Anteils in den letzten vier Wochen entspricht», schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem Covid-19-Wochenbericht von Donnerstagabend. BQ.1 hingegen stagnierte demnach mit einem Anteil von unter vier Prozent.

BQ.1 und BQ.1.1 sind Abkömmlinge von BA.5 – der Omikron-Variante, die seit Monaten für das Gros der Ansteckungen hierzulande sorgt. Beide dürften nach Modellierungen der europäischen Seuchenschutzbehörde ECDC zu Beginn von 2023 mehr als 80 Prozent der Fälle verursachen. Berücksichtigt man den Verzug in den RKI-Daten, ist aktuell bereits von höheren Anteilen auszugehen als im Bericht angegeben. Weiterlesen

Nicht nur Corona: Plachter erwartet Rückkehr anderer Erreger

Mainz (dpa/lrs) – Der Mainzer Virologe Bodo Plachter rechnet damit, dass sich im Herbst und Winter neben Corona andere Infektionskrankheiten der Atemwege ausbreiten werden. «Es kehren Erreger zurück, die zuvor wegen der Corona-Beschränkungen – etwa Maskenpflicht und Abstand halten – zurückgedrängt waren», sagte der Direktor des Instituts für Virologie der Unimedizin Mainz im Redaktionsgespräch der Deutschen Presse-Agentur. Weiterlesen

Stiko: Corona-Impfung für Kleinkinder nur in Risikofällen

Covid-19
Von Mona Wenisch und Gisela Gross, dpa

Berlin (dpa) – Einige Wochen nach der Zulassung eines niedriger dosierten Corona-Impfstoffs für Kleinkinder in der EU empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) dessen Einsatz nur bei Risikofaktoren.

Die Impfempfehlung werde für vorerkrankte Kinder im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren ausgesprochen, teilte das Expertengremium mit. Auch Frühgeborene, die das zweite Lebensjahr noch nicht vollendet haben, trügen ein erhöhtes Risiko und sollen nach Stiko-Auffassung geimpft werden. Bereits in den vergangenen Wochen war die noch nicht finale Empfehlung in Medien thematisiert worden.

Keine «kleinen Erwachsenen»

Nach Prüfung der verfügbaren Daten spreche man im Augenblick keine generelle Impfempfehlung für die Gruppe der kleinen Kinder aus, sagte Stiko-Chef Thomas Mertens. Die Kinder von sechs Monaten bis vier Jahren seien mit ihrem noch in Entwicklung befindlichen Immunsystem eine besondere Altersgruppe: Man könne sie nicht als «kleine Erwachsene» betrachten. Dem Virologen zufolge wertet die Stiko die Erkenntnisse zu Wirksamkeit und Sicherheit des Vakzins in der Altersgruppe als noch begrenzt. In der Begründung zur Empfehlung heißt es, dass Kinder bis zu vier Jahren «als besonders sensibel für Effekte von Arzneimittelnebenwirkungen angesehen» würden. Weiterlesen

Merz: Corona spätestens im Frühjahr offiziell für beendet erklären

Berlin (dpa) – Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hält die Entscheidung mehrerer Bundesländer, die Isolationspflicht für Corona-Infizierte zu streichen, für vertretbar. «Beim ersten Lesen der Nachricht hatte ich ein gewisses Unbehagen», sagte Merz den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag). «Beim längeren Nachdenken erscheint es mir aber verantwortbar zu sein, so vorzugehen wie Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein dies nun tun.» Corona-Regeln seien nur noch in einem «sehr eingeschränkten Umfang» erforderlich, sagte Merz.

Wer sich mit dem Coronavirus infiziert hat, muss sich nicht mehr überall in Deutschland in Isolation begeben: Bayern und Baden-Württemberg hatten die entsprechende Regelung am Mittwoch abgeschafft, Schleswig-Holstein folgt am Donnerstag. Auch Hessen hatte dies angekündigt, der Zeitpunkt dafür ist aber noch offen. Weiterlesen

Karlsruhe äußert sich nicht inhaltlich zu Corona-Verordnung

Karlsruhe (dpa) – Das Bundesverfassungsgericht äußert sich bis auf Weiteres nicht zu der Frage, ob die weitreichenden Corona-Maßnahmen in der Anfangszeit der Pandemie eine ausreichende gesetzliche Grundlage hatten. Die Verfassungsrichter in Thüringen hatten dazu eine Entscheidung aus Karlsruhe angefragt. Diese Vorlage erklärte der zuständige Erste Senat allerdings für unzulässig, wie das Karlsruher Gericht am Donnerstag mitteilte. (Az. 1 BvN 1/21)

In den ersten Monaten der Pandemie hatte es im Infektionsschutzgesetz nur den allgemeinen Paragrafen 28 zu Schutzmaßnahmen gegeben, die auch schon vor Corona möglich waren. Erst im November 2020 war das Gesetz um spezielle Regelungen dafür ergänzt worden (§ 28a).

Damals war heftig diskutiert worden, ob das für derart tiefgreifende Grundrechtseingriffe wie Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen ausreichend ist. Denn grundsätzlich ist es erforderlich, dass wesentliche Fragen des Gemeinwesens durch den unmittelbar demokratisch legitimierten Gesetzgeber entschieden werden. Juristen sprechen von Parlamentsvorbehalt. Die Corona-Verordnungen mit den einzelnen Maßnahmen wurden von den Landesregierungen erlassen. Weiterlesen

Corona-Inzidenz in Rheinland-Pfalz geht leicht zurück

Koblenz (dpa/lrs) – Die Zahl der behördlich registrierten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist im Wochenvergleich leicht zurückgegangen. Das Landesuntersuchungsamt ermittelte am Donnerstag eine Inzidenz von 183,2 Fällen je 100.000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen. Am Donnerstag vergangener Woche waren es 208,1. Die Corona-Inzidenz in Rheinland-Pfalz liegt damit etwas unter dem Bundesdurchschnitt, den das Robert Koch-Institut am Donnerstag mit 199,2 angab.

Die Gesundheitsämter des Bundeslandes meldeten am Donnerstag 1163 neue Infektionen mit Sars-CoV-2 (Stand 14.10 Uhr). Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus stieg um elf auf 6495. Zurzeit sind nach Daten des Landesuntersuchungsamts 35 872 Menschen mit dem Virus infiziert. Das ist die niedrigste Zahl seit dem 13. September. Weiterlesen

Corona-Inzidenz seit Monaten wieder unter 200

Saarbrücken (dpa/lrs) – Nach mehr als fünf Monaten ist die Corona-Inzidenz im Saarland erstmals wieder unter den Wert von 200 gesunken. Am Donnerstag lag sie laut Robert Koch-Institut bei 198,6. Eine Woche zuvor hatte die Zahl der registrierten Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen noch 271,8 betragen. In der RKI-Statistik findet sich für das Saarland letztmals eine Sieben-Tage-Inzidenz unter 200 am 7. Juni (193,5).

Die Gesamtzahl der bestätigten Krankheitsfälle seit Beginn der Pandemie lag am Donnerstag im Saarland laut RKI bei 465.711 (Vorwoche 463.793). Die Zahl der Todesfälle durch oder mit einer Corona-Erkrankung stieg auf 1950 (plus 5). Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen