Rassistische Attacke auf 17-Jährige: Der Schock sitzt tief

Berlin (dpa/bb) – Nach einem rassistischen Angriff auf eine 17-Jährige in Berlin, der im Internet starke Empörung auslöste, sucht die Polizei weiterhin nach drei beteiligten Täterinnen.

Bislang seien sieben Hinweise von Zeugen eingegangen, denen nun nachgegangen werde, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Außerdem habe die Polizei noch mal mit dem Opfer gesprochen und halte engen Kontakt. Videoaufnahmen von Überwachungskameras der Verkehrsbetriebe BVG seien gesichert worden und würden ausgewertet. Die junge Frau hatte in den sozialen Medien ein Video gepostet. Weiterlesen

Autobahn-Blockaden der Klimaschützer: Kann das legitim sein?

Demonstrationen
Von Verena Schmitt-Roschmann, dpa

Berlin (dpa) – Nach zweieinhalb Wochen immer neuer Autobahnblockaden von Klimaschützern in Berlin und anderswo liegen die Nerven blank.

Das gilt auf der Straße, wo zuletzt wütende Autofahrer Aktivisten der Gruppe «Aufstand der letzten Generation» samt ihrer Transparente für ein «Essen-Retten-Gesetz» von der Straße zerrten. Aber es gilt auch in der Politik, wo nun gestritten wird: Ist das «ziviler Ungehorsam» und damit legitim? Agrarminister Cem Özdemir positionierte sich am Donnerstag klar. «Ich glaube, dass Straßenblockaden unserem gemeinsamen Ziel schaden», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Weiterlesen

Rassistischer Angriff auf Jugendliche – Polizei sucht drei Täterinnen

Berlin (dpa/bb) – Nach einem rassistischen Angriff auf eine junge Frau in Berlin und viel Empörung im Internet sucht die Polizei weiterhin nach drei beteiligten Täterinnen. Bislang seien sieben Hinweise von Zeugen eingegangen, denen nun nachgegangen werde, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Außerdem habe die Polizei noch mal mit dem 17-jährigen Opfer gesprochen und halte engen Kontakt. Videoaufnahmen von Überwachungskameras der Verkehrsbetriebe BVG seien gesichert worden und würden ausgewertet. Die junge Frau hatte in den sozialen Medien ein Video gepostet. Daraufhin gab es viele Reaktionen im Internet. Weiterlesen

Rassistischer Angriff auf Jugendliche – Polizei gibt Fehler zu

Von Andreas Rabenstein und Josefine Kaukemüller, dpa 

Zunächst ist es nur eine Polizeimitteilung über einen Angriff wegen einer fehlenden Corona-Schutzmaske. Doch dann schildert das Opfer seine Sicht des Vorfalls in einer Berliner Straßenbahn. 

Berlin (dpa/bb) – Immer wieder bricht die 17-Jährige in Tränen aus, als sie in einem Video aus dem Krankenhaus von einem brutalen rassistischen Angriff am Samstag in einer Berliner Straßenbahn erzählt. Zusätzlich empörte sie, dass die Polizei zunächst berichtet hatte, der Hauptgrund für den Angriff sei ihre fehlende Corona-Schutzmaske gewesen. Rassistische Beleidigungen wurden allerdings auch erwähnt. Am Mittwoch räumte die Polizei einen Fehler in der ersten Darstellung vom Sonntag ein. Drei mutmaßliche Angreifer hatte die Polizei noch am Abend der Tat festgenommen. Weiterlesen

Berlinale 2022: Die Sache mit dem Virus

Berlin (dpa) – Bevor man dieser Tage ins Kino geht, stellen sich manche Menschen eine Frage, die man nach zwei Jahren Pandemie mehr als leid sein kann: Gehe ich? Oder gehe ich nicht?

Das Coronavirus bringt Menschen noch immer zum Abwägen. Mit der Berlinale beginnt nun an diesem Donnerstag (10. Februar) eines der größten Filmfestivals der Welt. Und die Entscheidung sorgt für Diskussionen.

Als die Festivalleitung im Januar ihr Programm vorstellte, machte eine Aussage von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Runde. Er rechnete damals für Mitte Februar mit dem Höhepunkt der Omikron-Infektionswelle. Seit Längerem wird bereits diskutiert, wie die Berlinale stattfinden kann. Weiterlesen

Jugendliche nach Streit in Straßenbahn attackiert

Berlin (dpa/bb) – Eine 17-Jährige ist in Berlin-Prenzlauer Berg zunächst verbal und dann auch körperlich angegriffen worden. Nach Polizeiangaben vom Sonntag hatte sich die Auseinandersetzung in einer Tram daran entzündet, dass die junge Frau keine Maske trug, obwohl das wegen der Corona-Pandemie im ÖPNV vorgeschrieben ist. Weiterlesen

Deutsche Welle leitet fünf Trennungen ein

Berlin (dpa) – Nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen Mitarbeiter der Deutschen Welle (DW) hat der deutsche Auslandssender in fünf Fällen ein Trennungsverfahren eingeleitet.

Das sagte DW-Intendant Peter Limbourg in einem Pressegespräch. Zu den einzelnen Mitarbeitern wurden keine Angaben gemacht. Weiterlesen

Gartenlaube brennt – Mann schwer verletzt

Berlin (dpa/bb) – Beim Brand einer Gartenlaube in einer Kleingartenkolonie in Berlin-Spandau ist ein Mann schwer verletzt worden. Die Feuerwehr fand den 44-Jährigen in unmittelbarer Nähe zum Brandort mit schweren Brandverletzungen, hieß es von der Polizei und vom Lagedienst der Berliner Feuerwehr am Samstag. Der Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Spezial-Zentrum geflogen. Die Ursache des Feuers vom späten Freitagabend war zunächst unklar. Weiterlesen

Festgeklebt auf Autobahn: Aktivisten blockieren erneut

Proteste
Von Stella Venohr, Andreas Rabenstein, Marion van der Kraats und Verena Schmitt-Roschmann, dpa 

Berlin (dpa) – Im Morgengrauen sitzen Menschen mit Transparenten auf der Autobahn, einige haben ihre Hände am Asphalt festgeklebt, der Verkehr steht, Autofahrer hupen und schimpfen: Diese Szenen wiederholten sich in Berlin nun schon zum fünften Mal binnen zwei Wochen.

Auch in Hamburg und München gab es Aktionen, bei denen Klimaaktivisten der Gruppe «Aufstand der letzten Generation» den Verkehr blockierten und ein «Essen-Retten-Gesetz» forderten, um gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln zu protestieren. Stunden später seilte sich eine andere Gruppe von einer Berliner Autobahnbrücke ab. Weiterlesen

Hasskommentare: Künast mit Verfassungsklage erfolgreich

Internet
Von Anja Semmelroch, dpa

Karlsruhe (dpa) – Das Bundesverfassungsgericht stärkt Politikern wie der Grünen-Bundestagsabgeordneten Renate Künast im Kampf gegen wüste Beschimpfungen im Netz den Rücken.

Die Karlsruher Richterinnen und Richter gaben einer Verfassungsbeschwerde Künasts statt und hoben mehrere Entscheidungen der Berliner Zivilgerichte auf. Diese hatten verschiedene Hasskommentare auf Facebook nicht als Beleidigungen gewertet. Das verletze die Klägerin in ihrer persönlichen Ehre, teilte nun das höchste Gericht am Mittwoch mit. (Az. 1 BvR 1073/20) Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen