Tödlicher Raserunfall – Angeklagter bricht in Tränen aus

München (dpa) – Im Prozess um einen tödlichen Raserunfall auf einer Autobahn bei München hat der Angeklagte sich unter Tränen bei der Familie seines getöteten Beifahrers entschuldigt. «Zu keiner Zeit haben wir damit gerechnet, dass irgendwas passieren könnte», sagte der 26 Jahre alte Student am Mittwoch vor dem Amtsgericht München, bevor er in Tränen ausbrach und seinen Anwalt bat, seine Stellungnahme weiter vorzulesen. «Es tut mir alles sehr leid, was passiert ist», hieß es in dieser Erklärung weiter. «Ich möchte heute die Gelegenheit nutzen, mich aufrichtig zu entschuldigen.» Er «würde alles dafür tun, es ungeschehen zu machen». Weiterlesen

Krisenstimmung dämpft Naturkosmetik-Euphorie

Von Irena Güttel, dpa

Nürnberg (dpa) – Naturkosmetik ist längst nicht mehr nur etwas für Ökos. Von der Reformhaus-Nische hat diese den Sprung auf den Massenmarkt geschafft. Seit Jahren erobert natürliche Pflege immer mehr Platz in den Regalen von Drogerien und Parfümerien. «Es ist normal geworden – und es wird auch erwartet, dass das angeboten wird», sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands Parfümerien, Elmar Keldenich. Nun scheint das Wachstum gestoppt. Eine Trendumkehr sehen die Fachleute jedoch nicht.

«Das Interesse an Naturkosmetik hält an», sagt die Marktexpertin Mirja Eckert. «Aktuell machen sich die wirtschaftlichen Einflüsse aber bemerkbar. Die Probierfreudigkeit kommt gerade etwas ins Stocken.» Nach Jahren kontinuierlichen Wachstums sei der Umsatz im vergangenen Jahr um 3,5 Prozent auf 1,43 Milliarden Euro zurückgegangen, sagt die Herausgeberin des Branchenmonitors Naturkosmetik am Dienstag zur Eröffnung der Naturkosmetikmesse Vivaness, die parallel zur weltgrößten Naturkostmesse Biofach in Nürnberg veranstaltet wird. Bis Freitag werden auf der Vivaness mehr als 200 Unternehmen ihre Neuheiten präsentieren. Trends sind in diesem Jahr Baby- und Kinderpflege sowie weniger Inhaltsstoffe und Verpackung.

14,3 Milliarden Euro gaben die Menschen in Deutschland nach Hochrechnungen des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel 2022 für die Schönheitspflege aus – und damit rund 5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Naturkosmetik sei bisher Wachstumstreiber in der Körperpflege- und Kosmetikbranche gewesen, erläutert die Expertin Anna Scheepers vom Marktforschungsunternehmen GfK, das auch am Branchenmonitor beteiligt ist. 2022 habe es allerdings keinen Käuferzuwachs gegeben. Die, die Naturkosmetik nutzten, griffen verstärkt bei den preiswerteren Eigenmarken des Handels zu. «Durch den höheren Anteil günstigerer Produkte sinkt aktuell auch der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr», sagt Scheepers.

Nachhaltigkeit wird wichtiger

Trotzdem sieht der Handel weiter große Potenziale bei der natürlichen Pflege. So will Deutschlands größte Parfümeriekette Douglas ihr Naturkosmetik-Sortiment in den Filialen und im Online-Handel ausbauen. «Naturkosmetik wird aus unserer Sicht ein Wachstumsmarkt bleiben, da das Thema Nachhaltigkeit sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die jüngeren Generationen immer wichtiger wird», sagt ein Sprecher.

Ähnlich sieht es die Drogeriemarktkette DM. Die Nachfrage nach Naturkosmetik sei in den vergangenen beiden Jahren stark gewachsen und stabilisiere sich nun, sagte der zuständige Geschäftsführer Sebastian Bayer. Die Produkte würden auch künftig eine wichtige Rolle spielen.

Vor allem bei der Gesichts- und Körperpflege steht im Handel schon viel Naturkosmetik zur Auswahl. Auch bei der Zahnpflege, Lippenbalsam und anderen Produkten zur alltäglichen Pflege halte diese zunehmend Einzug, sagt Trendforscherin Eckert. Bei den Düften und der dekorativen Kosmetik sei ihr Anteil dagegen noch gering. Neben den einstigen Naturkosmetik-Pionieren sind in den Regalen inzwischen auch viele Start-ups und konventionelle Hersteller mit eigenen Naturmarken oder «grünen Linien» vertreten.

Kunden im Pflege-Dschungel

Für Verbraucherinnen und Verbraucher kann es deshalb schwierig sein, sich in dem Pflege-Dschungel zurechtzufinden. Anders als bei Bio-Lebensmitteln gebe es keine gesetzlichen Regelungen für Naturkosmetik, kritisiert Eckert. Deshalb findet man auf Tuben und Tiegeln zum Teil verschiedene Bezeichnungen wie Naturkosmetik, Bio-Kosmetik, naturnah, vegan, mit Rohstoffen natürlichen Ursprungs, inspiriert von der Natur. «Die Unterscheidung ist für Verbraucherinnen und Verbraucher sehr schwer», meint auch Keldenich.

So ist Naturkosmetik nicht zwangsläufig Bio. Dagegen können konventionelle Produkte mit «Bio» werben, wenn diese zum Beispiel ein Bio-Limettenöl verwenden, ansonsten aber chemische und synthetische Inhaltsstoffe. Die Verbraucherzentrale empfiehlt deshalb, sich an Siegeln zu orientieren. Allerdings verzichteten gerade kleinere Hersteller wegen der Kosten auf eine Zertifizierung, merkt Keldenich an. Manche Start-ups entschieden sich sogar bewusst dagegen, meint Eckert. Denn in Deutschland hätten die Siegel zwar eine große Bedeutung, im Ausland aber oft nicht.

Weiterlesen

«Tage, die es nicht gab» – Hervorragende neue Serie

Von Britta Schultejans, dpa

München (dpa) – Vier Freundinnen, eine Elite-Schule und ein dunkles Geheimnis – mindestens. Das Erste zeigt vom Valentinstag (14. Februar, 20.15 Uhr) an mit «Tage, die es nicht gab» eine ungewöhnliche und ganz hervorragende Serie. «Vier Frauen und mehr als ein Todesfall» heißt es in der Programmankündigung.

Im Mittelpunkt der achtteiligen Serie stehen Miriam (Franziska Weisz), Doris (Diana Amft), Inès (Jasmin Gerat) und Christiane (Franziska Hackl), beste Freundinnen seit ihrer Zeit auf der Eliteschule «Sophianum». Sie stützen sich gegenseitig – und mit viel Sekt und Wein – in allen Lebenslagen und erzählen einander ihre Probleme, wenn auch nicht alle.

Zeitebenen überlappen sich kunstvoll

In ihr Leben bricht etwas unerwartet und nicht unbedingt willkommen eine Wiener Kommissarin (grandios: Sissy Höfferer) ein, die gemeinsam mit ihrem jungen Kollegen (Tobias Resch) darauf angesetzt wurde, herauszufinden, ob es sich bei einem Suizid vor einigen Jahren wirklich um einen solchen handelte.

Das alles wird in dieser österreichischen Serie so spannend und vielschichtig erzählt, wie es selten zu sehen ist im deutschen Fernsehen. Einzelne Zeitebenen überlappen sich überaus kunstvoll und auch die (Haupt-)Figuren sind alles andere als eindimensional gezeichnet. Dass die Sympathieträger Harald Krassnitzer (als sadistischer Schulleiter) und Jutta Speidel (erinnert als terrorisierende Alt-Firmenchefin an Meryl Streep in «Der Teufel trägt Prada») komplett gegen ihr Image besetzt wahnsinnig gut funktionieren, ist die Kirsche auf der Sahne.

Allein dass es sich bei den vier Hauptcharakteren um Frauen mittleren Alters handelt, ist eigentlich eine kleine Sensation. «Es gibt inzwischen deutlich mehr Interesse an diesen Charakteren und Perspektiven», sagt Schauspielerin Hackl im Interview der Deutschen Presse-Agentur in München. «Zeit wird’s. Es ist einfach unrealistisch, wenn jedem 50-jährigen Fernsehkommissar eine 25-Jährige Kommissarin an die Seite gestellt wird.»

Frauen vor und hinter der Kamera

Lange sei es für Schauspielerinnen mit den Jahren immer schwieriger geworden, Rollen zu finden. Frauen seien als Hauptfiguren in Film und Fernsehen vor allem als Teil eines jungen Liebespaares besetzt wurden. Seit Serien boomen, ändere sich das langsam. «Möglich, dass auch #Metoo daran etwas geändert hat», sagte Hackl, die in der Serie mit Christiane eine Frau spielt, die versucht, nach dem Tod ihres Kindes neuen Lebensmut zu fassen. «Aber es ist auch ein bisschen egal, warum es so ist. Es ist wichtig, dass es so ist.»

Nicht nur die vier Hauptdarstellerinnen der Serie sind Frauen – die beiden Regisseurinnen auch. «Ich habe am Theater schon öfter in so einem Umfeld gearbeitet, aber so ein weiblich dominiertes Film- oder Fernseh-Set war für mich neu», sagte Hackl. «Das war ein wirklich schönes Arbeiten, sehr intim.»

Insgesamt beobachtet sie langsam aber sicher mehr Experimentierbereitschaft in deutschen Serien: «Es ist schön, dass man sich hierzulande inzwischen mehr traut. In unserer Serie liegen das Tragische und das Komische oft nah beieinander, so wie es im Leben eben ist. Im Fernsehen war es aber meist entweder das eine oder das andere.» Und damit gehe Emotionalität verloren: «Das, was im Fernsehen gezeigt wird, würde ich mir manchmal saftiger wünschen. Oft redet man über Gefühle, aber man zeigt keine.» In dieser Serie ist das erfrischend anders.

Weiterlesen

«Foodsharing»: Essen aus Telefonzelle

Coburg (dpa) – Mit einer «Foodsharing-Telefonzelle» in der Altstadt will Coburg der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenwirken. Aus dem gelben ehemaligen Fernsprecher könne jeder vor dem Wegwerfen gerettetes Essen herausnehmen, sagte ein Sprecher der Stadt Coburg in Oberfranken. Beim «Foodsharing» («Essen teilen») werden genießbare Lebensmittel, die ansonsten im Müll gelandet wären, an Menschen verteilt, die sie gebrauchen können.

Anders als bei den Tafeln müssen beim Foodsharing die Empfänger der Lebensmittel nicht unbedingt ein geringes Einkommen haben. Das Angebot steht allen offen. Über eine Internetplattform teilen Foodsharing-Aktivisten mit, welche Lebensmittel an welchem Standort (den sogenannten Fairteilern) abgeholt werden können. Weiterlesen

Braun weist im Wirecard-Prozess alle Anklagepunkte zurück

München (dpa) – Im Prozess um den mutmaßlichen Milliardenbetrug beim früheren Dax-Konzern Wirecard weist der ehemalige Vorstandschef Markus Braun sämtliche Vorwürfe der Anklage zurück. «Ich hatte keinerlei Kenntnisse von Fälschungen oder Veruntreuungen», sagte Braun am Montag vor der vierten Kammer des Landgerichts München. «Ich habe mich auch mit niemandem zu einer Bande zusammengeschlossen», betonte Braun in seiner ersten Stellungnahme zu den Vorwürfen seit Prozessbeginn im Dezember. Weiterlesen

Mainzer Lee ist mit Doppelpack der Stimmungsmacher

Von Andreas Schirmer, dpa

Mainz (dpa/lrs) – Auch der Südkoreaner Jae-sung Lee entkam dem karnevalistischen Treiben nach dem 3:1 (2:1) des FSV Mainz 05 gegen den FC Augsburg nicht. Nach seinem ersten Doppelpack für die Rheinhessen im Fußball-Bundesligaspiel am Samstag war er vorbereitet auf die Huldigung der Fans: Kostümiert mit einem bunten Hut und einer Sonnenbrille ließ er sich auf dem Zaun der Ultra-Fan-Tribüne feiern. «Ich muss jetzt essen und schlafen. Ich bin echt erschöpft», sagte der 30 Jahre alte offensive Mittelfeldspieler geschafft nach einer sehr intensiven Partie.

Eine Viertelstunde vor dem Abpfiff musste ihn der Mainzer Trainer Bo Svensson nach einer starken Leistung mit hohem Laufpensum wegen eines Krampfes vom Feld holen. «Das zeigt, was er auf den Platz gebracht hat», sagte der Däne anerkennend. Lee hatte in der 21. Minute zum dritten Mal in diesem Jahr – wie gegen Borussia Dortmund (1:2) und gegen den VfL Bochum (5:2) – das Führungstor erzielt.

«Er war wieder der Dosenöffner», meinte 05-Sportdirektor Martin Schmidt. Außerdem war Lee zur Stelle, als nach dem 2:0 von Karim Onisiwo (24.) den Gästen mit einem verwandelten Handelfmeter von Ermind Demirovic (28.) der Anschlusstreffer gelungen war: Nach der Halbzeitpause erzielte er auch 3:1 (52.) und zugleich seinen sechsten Saisontreffer. «Er tut der Mannschaft und dem Spiel gut. Wenn er das beibehalten kann, wird er umso wertvoller werden», meinte Angreifer Onisiwo.

Durch die starken Leistungen in dieser Spielzeit dürfte auch der Marktwert von Lee steigen, der im Sommer 2021 vom Zweitligisten Holstein Kiel nach Mainz gewechselt war. Zur Jahreswende hatte er mit einem Eintrag in seinem eigenen Block, in dem von einem «starken Wunsch» in einem «anderen Umfeld» zu wachsen zu lesen war, für Irritation gesorgt. «Es war nicht ganz gescheit, was aus dem Koreanischen übersetzt worden ist», erklärte Schmidt. «Das ist für ihn erledigt und kein Thema. Das wurde auch besprochen.»

Dennoch weiß auch der Manager: «Je besser er wird, umso umworbener wird er sein. Aber er hat ja einen Vertrag bis 2024. Deshalb sind wir da ganz entspannt.» Zumal Lee selbst versicherte, nicht konkret an einen Weggang zu denken: «Ich gucke von Tag zu Tag und bin sehr glücklich in Mainz. Es gefällt mir hier.»

Nicht so entspannt ist ungeachtet dieser Wechsel-Spekulationen Coach Svensson nach dem dritten Heimerfolg der Saison gewesen, obwohl man den Abstand auf den Relegationsplatz auf immerhin zehn Punkte ausbauen konnte. «Beruhigend ist, wie wir gerade spielen», sagte er. «Wenn du aber drei Spiele verlierst, bis du wieder drin.»

Um dies zu verhindern, will Mainz nach Niederlagen gegen Vereine aus dem ersten Tabellendrittel wie Dortmund und 1. FC Union Berlin (jeweils 1:2) nun auch gegen ebenfalls höher eingeordnete Clubs punkten. «Was wir nicht schaffen ist, gegen Gegner wie Union und Dortmund mal einen Bonuspunkt zu holen. Das müssen wir jetzt schaffen gegen gute Gegner wie Bayer Leverkusen oder Borussia Mönchengladbach», forderte Schmidt. Die bereits eingefahrenen 26 Punkte sollten dazu beitragen, «etwas Ruhe» reinzubekommen.

Weiterlesen

Prozess gegen mutmaßliche Uhrenräuber-Bande

München (dpa) – Eine mutmaßliche Bande von Uhrenräubern muss sich seit Freitag vor dem Landgericht München I verantworten. Drei Männer sind wegen schweren Raubes und versuchten schweren Raubes angeklagt. Laut der Staatsanwaltschaft sollen sie «organisiert und arbeitsteilig» in der Münchner Innenstadt teure Armbanduhren geklaut oder dies versucht haben – auch mit Hilfe von körperlicher Gewalt.

Ihr Vorgehen sei dabei immer gleich gewesen: Einer der Angeklagten soll auf dem Gehweg oder der Straße plötzlich an das jeweilige Opfer herangetreten sein und ihm die Armbanduhr entrissen haben. Danach sei der Täter mit Hilfe eines Helfers aus der Gruppe auf einem in der Nähe wartenden Motorrad geflohen. Weiterlesen

Kronzeuge im Wirecard-Prozess als «Lügner» attackiert

München (dpa) – Im Wirecard-Prozess um den mutmaßlich größten Betrugsfall in Deutschland seit 1945 wird der Kronzeuge von den Verteidigern seiner Mitangeklagten als «Lügner» bezechnet. Die Verteidiger von Ex-Vorstandschef Markus Braun und des früheren Wirecard-Chefbuchhalters forderten am Donnerstag vor dem Münchner Landgericht ein «Verwertungsverbot» für die Aussagen des bis zum Kollaps des Dax-Konzerns 2020 in Dubai tätigen Managers Oliver Bellenhaus. Das Argument der Anwälte: Ebenso wie der 49-Jährige einst Vorgesetzte, Kollegen und Geschäftspartner belog und betrog, täusche er nun die Justiz.

«Ein professioneller Lügner», attackierte Brauns Verteidiger Alfred Dierlamm den einstigen Untergebenen seines Mandanten. «Lügen ein Leben lang, auch nach Wirecard.» Ein Verwertungsverbot würde bedeuten, dass sämtliche Aussagen des Kronzeugen – inklusive der Anschuldigungen gegen seine Mitangeklagten – im Urteil nicht berücksichtigt werden. Weiterlesen

Schimmelkäse Tomette des Alpes zurückgerufen

Kehl (dpa) – Wegen des Verdachts auf Listerien ruft die französische Firma Tradition Emotion den Käse «Tomette des Alpes» zurück. In dem Produkt «Tomette des Alpes 300 g TradEmo» bestehe der Verdacht auf eine Kontamination mit unerwünschten Bakterien, teilte die Firma über das Portal lebensmittelwarnung.de mit.

Von dem Rückruf betroffen sind den Angaben zufolge folgende Packungen: Chargennummer 012722347, Mindesthaltbarkeitsdatum 08. Februar; Chargennummer 012722357, Mindesthaltbarkeitsdatum 15. Februar bis 01.März; Chargennummer 012722361, Mindesthaltbarkeitsdatum 03. März bis 10. März; Chargennummer 012723003, Mindesthaltbarkeitsdatum 15. März bis 17. März. Der Käse wurde den Angaben zufolge in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland verkauft. Weiterlesen

Karl Valentin ist zum 75. Todestag «aktueller denn je»

Von Sabine Dobel, dpa

München (dpa) – «Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen» – zeitlos und themenneutral hat Karl Valentin so den Ablauf von Konferenzen und Debatten beschrieben. Für viele Lebenslagen prägte der Münchner Komiker philosophische Weisheiten. «Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch» – mit diesem Valentin-Spruch etwa kommentierte der Krüner Bürgermeister Thomas Schwarzenberger die Entscheidung der Bundesregierung, den G7-Gipfel im Sommer 2022 erneut auf dem Gebiet seiner kleinen oberbayerischen Gemeinde abzuhalten.

Auch «Fremd ist der Fremde nur in der Fremde» ist in Zeiten von Flüchtlingsströmen und Fremdenfeindlichkeit höchst aktuell – und gerne wird auch der akrobatisch verdrehte Spruch zitiert: «Mögen hätte ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut.» Dafür mussten Betreiber eines Internet-Portals mit Zitat-Sammlung vor mehr als zehn Jahren zahlen – ein Münchner Gericht entschied damals: Urheberrecht verletzt. Der Spruch, so berichtet Gunter Fette, Anwalt und Betreuer des Valentin-Nachlasses, sei auch von einem Sex-Shop benutzt worden. Auch wenn das gerade dort sehr gut passte, habe er abgemahnt.

Surrealer Witz und Anarchie

Inzwischen sind Valentins Worte teilweise frei. Bis 70 Jahre nach dem Tod eines Menschen gilt in Deutschland der Urheberrechtsschutz, am 9. Februar ist nun der 75. Todestag von Karl Valentin, der 1948 starb. Doch Vorsicht: Seine Partnerin Liesl Karlstadt war in vielen Fällen Mitautorin, sie starb 1960, der Schutz hier läuft erst 2030 ab.

Surrealer Witz und anarchisches Denken kennzeichnen den Stil des schlaksig dürren Komikers, den manche zum Vordenker des absurden Theaters erklärten. Über 400 Bühnenstücke, Szenen, Couplets und Vorträge hat der Alltagsphilosoph, Filmemacher, Poet und «Wortzerklauberer» geschrieben. Mit seinem bitter-schwarzen Humor bringt er die Menschen zum Lachen – das oft im Hals steckenbleibt. Der Schriftsteller Samuel Beckett bemerkte nach dem Besuch eines Valentin-Abends, er habe «viel und voll Trauer gelacht».

Es sind auch Kleinbürgertum und die Nöte der kleinen Leute, die Valentin karikierte. Der «Buchbinder Wanninger», der am Telefon endlos weiterverwiesen wird, gehört bis heute zu Valentins bekanntesten Sketchen – auch wenn es inzwischen eher elektronische Vermittlungsmenüs sind, die Anrufer den letzten Nerv kosten.

Am 4. Juni 1882 wurde Valentin im Münchner Vorstadtviertel Au als Sohn eines Umzugsunternehmers aus Darmstadt und einer Zittauerin geboren. Nach der Schule absolvierte er eine Schreinerlehre, doch die Begeisterung des jungen Valentin Ludwig Fey – so sein bürgerlicher Name – für diesen Beruf hielt sich trotz seines Geschicks in Grenzen. Früh lernte er Zither. 1902 besuchte er eine Varieté-Schule und trat als «Volkssänger» auf. Er entwendete, so schilderte er den Abschied vom Schreinerhandwerk, dem letzten Meister einen Nagel, schlug ihn in die Wand «und hing daran das goldene Handwerk der Schreinerei für immer auf».

Bertolt Brecht lernte viel von Valentin

Dennoch zimmerte er zeitlebens viele Requisiten selbst. Von 1903 an baute Valentin einen monströsen Musikapparat, das «Lebende Orchestrion», aus mehr als zwanzig Instrumenten. Den Apparat zerhackte er nach eigenen Angaben nach einer erfolglosen Tournee.

Mit Liesl Karlstadt, bürgerlich Elisabeth Wellano, feierte er in den 1920er Jahren weit über Bayerns Grenzen hinaus Erfolge. Gastspiele gab er in Zürich, Wien und vor allem Berlin. Angebote aus den USA, wo er als deutscher Charly Chaplin umworben wurde, lehnte Valentin ab. Die Reise nach Amerika war für ihn undenkbar – er hatte viel zu viel Angst. 1931 leitete Valentin in Schwabing ein eigenes Theater, doch nach drei Wochen gab er wegen behördlicher Auflagen entnervt auf.

Valentin sei kein Spaßmacher, sondern ein Ernstmacher, heißt es gelegentlich. Nach Meinung Bertolt Brechts machte Valentin keine Witze, sondern war selbst einer: «Dieser Mensch ist ein durchaus komplizierter, blutiger Witz.» Brecht, der von Valentin lernte, sah in ihm «eine der eindringlichsten geistigen Figuren unserer Zeit». Für Kurt Tucholsky war er ein «seltener, trauriger, unirdischer, maßlos lustiger Komiker, der links denkt».

Nicht Kleinkunst, Valentin ist große Kunst

«Er hat viele inspiriert», sagt Sabine Rinberger, Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums. «Er hat immer wieder Gültigkeit, das macht Valentin so stark.» In den Räumen im Turm des Isartors in München sind seine skurrilen Ideen ausgestellt: das altertümliche Telefon des Wanninger, der «Winterzahnstocher» mit Pelzbesatz, die «alte Schachtel», die auch mal jung war, eine geschmolzene Schneeplastik, die als Wasser in einem Reindl (hochdeutsch: Bräter) zu bewundern ist, und der Nagel, an den Valentin den Schreinerberuf hängte.

In der Nachkriegszeit kam sein tiefgründiger Humor nicht mehr so gut an. Ein Revival folgte Ende der 1960er Jahre – allerdings mehr im Ausland als in der Heimat, wie Anwalt Fette sagt, der bereits für die dritte Erbengeneration tätig ist. Valentin sei rund um die Welt verkauft worden, von Rio de Janeiro bis Helsinki, von Kasachstan bis Mexiko, von Lissabon bis Ljubljana – und auch in Afrika.

Derzeit sei Valentin sehr gefragt, stellen Museums-Leiterin Rinberger und Anwalt Fette fest. Erstmals seit langem sei mit «Valentiniade» ein Stück von und nach Karl Valentin im Münchner Residenztheater zu sehen. «Seine Sprüche sind aktueller denn je», sagt Fette und zitiert zwei davon: «Die Zukunft war früher auch besser» und «Hoffentlich wird es nicht so schlimm wie es schon ist.» Fette: «Valentin ist nicht Kleinkunst – er ist ganz große Kunst.»

Weiterlesen

Weitere Warnstreiks bei der Post

Berlin/Bonn (dpa) – Die Gewerkschaft Verdi hat am Dienstag die Warnstreiks bei der Post mit Arbeitsniederlegungen in Brief- und Paketzentren sowie in der Zustellung fortgesetzt. «Es ist überall gut angelaufen, hohe Beteiligung, die Stimmung ist gut», sagte ein Gewerkschaftssprecher in Berlin. Damit dürften erneut Millionen Briefe und Hunderttausende Pakete liegenbleiben. Mit dem Arbeitskampf will die Gewerkschaft ihren Forderungen in der laufenden Tarifrunde Nachdruck verleihen.

Verdi hat die Post-Beschäftigten in Dortmund, Hamburg, Saarbrücken, Nürnberg, Frankfurt/Main und Stuttgart zu Protestkundgebungen aufgerufen. Bereits am Montag hatten nach Gewerkschaftsangaben rund 8000 Postbedienstete die Arbeit niedergelegt. Dadurch wurde nach Angaben der Post die Zustellung von rund einer Million Briefen und mehreren Hunderttausend Paketen ausgebremst. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen