Praxisanleiter im Gesundheitswesen und in der Altenpflege erfolgreich weitergebildet

praxisanleiter_04_16Daun. 15 Teilnehmer aus unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Altenhilfe haben am Weiterbildungsinstitut am Krankenhaus Maria-Hilf GmbH Daun am 22.01.2016 erfolgreich die Prüfung in der Fachweiterbildung zum / zur „Praxisanleiter/in im Gesundheitswesen und der Altenpflege“ bestanden. Die Absolventinnen und Absolventen können nun die staatliche Anerkennung bei der zuständigen Behörde beantragen.

Auf der Basis einer dreijährig absolvierten Pflegeausbildung und einer zweijährigen Erfahrung im Pflegeberuf haben die Teilnehmer in 230 Stunden die pädagogischen Kompetenzen entwickelt, in Zukunft Auszubildende strukturiert im Berufsfeld Pflege beraten und betreuen zu können. Zu dem Aufgabenbereich der Praxisanleiter gehört die fachpraktische Begleitung in den Einsatzstellen, die Gestaltung von Lernsituationen und am Ende der Ausbildungszeit die Bewertung der praktischen Prüfungen als Fachprüfer.

Die Auszubildenden sollen darin unterstützt werden nach dreijähriger Ausbildung den Pflegebedarf eines Menschen zu ermitteln, einzuschätzen und ihn in seinen Bedürfnissen zu unterstützen. Aber auch Schulung, Anleitung und Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen mit dem Ziel, Gesundheit zu erhalten, zu fördern und wiederherzustellen spielen eine immer gewichtigere Rolle im Berufsalltag. Hier ist ein reflektiertes Handeln auf der Grundlage einer fundierten pflegewissenschaftlichen Wissensbasis, Voraussetzung für professionelle, berufliche Pflege.

Wissenserneuerung findet heute nicht mehr über den Generationenwechsel am Arbeitsplatz, sondern über lebenslanges Lernen statt. In diesem Zusammenhang ist die Fort- und Weiterbildung im Pflegeberuf, basierend auf einer Ausbildung, ein fester Bestandteil im Prozess des lebenslangen Lernens. PraxisanleiterInnen sorgen an der Schnittstelle von Theorie und Praxis für die Vernetzung von theoretischem Wissen einerseits und berufspraktischen Erfahrungen andererseits.

Berufspädagogisch geschulte PraxisanleiterInnen übernehmen die Gestaltung und Unterstützung von Lernprozessen in Kliniken, Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten.

Wir gratulieren den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen für ihre private und berufliche Zukunft alles Gute. Die nächste Weiterbildung beginnt am 24.10.2016. Nähere Informationen gibt es telefonisch unter 06592/715-2366 oder auf unserer Homepage www.krankenhaus-maria-hilf.de.

Ursula Monzel-Asche, Lehrerin für Pflegeberufe, M.A.
Weiterbildungsinstitut am Krankenhaus Maria-Hilf

Liste der Absolventen:

Herr Michael Hein, Ambulantes Kranken-und Altenpflegeteam/Pommern

Frau Anne Heinrichs, Krankenhaus Maria-Hilf/ Daun

Frau Maria Hülsmann, Mobile Pflege Elke Ternes/ Strohn

Frau Bianca Jores, Bildungs-und Pflegeheim St. Martin/ Düngenheim

Herr Daniel Karst, Regina-Protmann-Stift/ Kelberg

Frau Alexandra Küpper-Virgils, St. Elisabeth Krankenhaus/ Gerolstein

Frau Eliza Lettl, Ev. Altenzentrum Ida-Becker-Haus/ Traben-Trabach

Herr Mario Mertens, St. Elisabeht Krankenhaus/ Gerolstein

Frau Jessica Otterbach, Marienkrankenhaus/ Cochem

Frau Andrea Roth, Ev. Altenzentrum Ida-Becker-Haus/ Traben-Trabach

Herr Christof Sänger, Krankenhaus Maria-Hilf/ Daun

Frau Nina Scheid, Krankenhaus Maria-Hilf/ Daun

Frau Christina Schmitz, Krankenhaus Maria-Hilf/ Daun

Frau Karin Theisen, Caritas Sozialstation Südeifel, Bitburg

Frau Elena Wisser, St. Elisabeth Krankenhaus, Gerolstein

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen