Die Bibliothekarin der Cusanus-Bibliothek verabschiedet sich in den Ruhestand

Bernkastel-Kues. Nach fast 20 Dienstjahren als erste, fest angestellte wissenschaftliche Bibliothekarin der Cusanus-Bibliothek im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues wird Frau Gabriele Neusius am 28. Juni in einer internen Feier in den verdienten Ruhestand verabschiedet und Herr Marco Brösch M.A. (LIS) als neuer Bibliothekar eingeführt. Nach dem Studium der klassischen Philologie und Romanistik, einigen Jahren Lehrtätigkeit am Gymnasium und in der Erwachsenenbildung sowie einer längeren Pause zur Erziehung ihrer drei Kinder übernahm Frau Gabriele Neusius im Jahre 1994 unter Rektor Otto Berberich die Stelle als wissenschaftliche Bibliothekarin im Cusanusstift.

Neben Ihrem praktischen Einsatz im Hospital absolvierte Frau Neusius über den ‚Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken‘ (VkWB) eine 3-jährige Ausbildung zur Bibliothekarin sowie ein umfassendes Praktikum an der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier. Zu ihren zahlreichen Aufgaben gehörte u. a. der Aufbau eines Führungsangebots durch das spätmittelalterliche Cusanusstift sowie die Konzeption etwa halbjährlich wechselnder Ausstellungen in den Räumen des Hospitals. Ein Höhepunkt ihrer Dienstzeit war die intensive Beteiligung an der Planung, Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung „Horizonte“ in Bernkastel-Kues und Trier im Jahre 2001 aus Anlass des 600. Geburtstags von Nikolaus von Kues.

Darüber hinaus führte sie zahlreiche Gruppen und Einzelbesucher durch das Stift und betreute viele Forscher aus der ganzen Welt bei ihren Recherchen an den Handschriften der weltberühmten Cusanus-Bibliothek. Sie selbst verfasste zahlreiche wissenschaftliche Beiträge zu Cusanus, seiner Stiftung und seiner Bibliothek, die in vielen Ausstellungskatalogen, Fachorganen und heimatkundlichen Schriften, wie z.B. dem Kreisjahrbuch Bernkastel-Kues veröffentlicht wurden. Außerdem beteiligte sie sich an der im Institut für Cusanus-Forschung in Trier herausgegebenen Übersetzung der Predigten des Nikolaus von Kues.

Große Verdienste hat sich Frau Neusius für die Planung und Umsetzung eines umfassenden Restaurierungsprogrammes aller 314 Handschriften der Cusanus-Bibliothek erworben, das von 2005-2013 aus Eigenmitteln des Hospitals, aber auch mit finanzieller Hilfe privater Buchpaten sowie der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur durchgeführt werden konnte. Auch wenn das Berufsleben von Frau Neusius nunmehr zu Ende geht, bleibt sie dem Hospital und der Cusanus-Bibliothek auch zukünftig eng verbunden.

Ihr Nachfolger wird der bereits seit November 2012 im Hospital angestellte, 35-jährige Germanist und Historiker Marco Brösch M.A. (LIS) aus Klausen, der neben seiner Tätigkeit als Bibliothekar gleichzeitig auch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Cusanus-Forschung in Trier arbeitet. Herr Brösch hat von 2010-2012 ein Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin absolviert und an der Universität Trier eine Promotionsarbeit über die „Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände bis ins 16. Jahrhundert“ verfasst.

Anlässlich der Verabschiedungs- und Einführungsfeier im St. Nikolaus-Hospital/ Cusanusstift in Bernkastel-Kues am 28. Juni wird der Direktor der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs in Trier, Prof. Dr. Michael Embach, einen Festvortrag zu der in der Cusanusbibliothek aufbewahrten ‚Scivias-Handschrift‘ der Hildegard von Bingen halten (Cod. Cus. 63). Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Klarinettentrio der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen