Interviewreihe zur Dienstleistungs-Genossenschaft Eifel eG (DLG) wird weiter fortgesetzt: Bert Kantelberg, Geschäftsführer (CEO) Papstar

Dieses Mal stand Bert Kantelberg, Geschäftsführer (CEO) beim international tätigen Kaller Unternehmen Papstar, Rede und Antwort in der Interviewreihe zur Dienstleistungsgenossenschaft Eifel. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress

Schleiden. Der Region gegenüber verplichtet. Ein Gespräch mit Bert Kantelberg, Geschäftsführer (CEO) beim international tätigen Kaller Unternehmen Papstar.

Die DLG Eifel folgt einem modernen Gedanken: „Gemeinsam ist man stark“.

Bert Kantelberg: Ja, das ist für die Zukunft enorm richtig und wichtig. Als Mitgründungsunternehmen der DLG Eifel sowie Entwicklungs- und Pilotpartner des staatlich geförderten Projekts ‚Gesunde Region Eifel‘ stehen wir natürlich voll und ganz hinter der genossenschaftlichen Idee, durch gemeinschaftliches Engagement oder die Bündelung von Kräften den Einzelnen wirtschaftlich stark zu positionieren. Weiterlesen

Pilotprojekt „Telemedizinische Assistenz Rheinland-Pfalz“ startet in der Region Daun

Daun. Die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum steht vor besonderen Herausforderungen. Ein Baustein in der Strategie der Landesregierung zur Stärkung von Hausärztinnen und Hausärzten im ländlichen Raum ist das Pilotprojekt „Telemedizinische Assistenz“ (TMA), das im September in vier Regionen startet. Gesundheitsstaatssekretär Dr. Alexander Wilhelm eröffnete das Projekt für die Pilotregion Daun offiziell am Donnerstag, 03.09.2020.

Staatssekretär Dr. Wilhelm und die stellv. Landtagspräsidentin Astrid Schmitt vor dem neuen Elektroauto (Foto: Eifel-Zeitung

„Die Corona-Pandemie hat uns noch einmal deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Digitalisierung gerade im medizinischen Bereich ist. Rheinland-Pfalz geht hier mit einer im Bundesvergleich einzigartigen Umsetzung seines TMA-Projekts voran und entlastet Hausärztinnen und Hausärzte vor allem in ländlichen Regionen. Ich freue mich, dass wir nicht nur alle Partnerinnen und Partner der hausärztlichen Versorgung für unser Projekt gewinnen konnten, sondern auch bis zu 10 Ärztinnen und Ärzte in der Region Daun“, betonte Dr. Wilhelm.

Das rheinland-pfälzische TMA-Pilotprojekt zeichnet sich im bundesweiten Vergleich durch mehrere Alleinstellungsmerkmale aus. Einmalig ist zum Beispiel die vom Land geförderte Möglichkeit ein Elektroauto zu leasen, um die Mobilität der TMA zu steigern. Von dieser Gelegenheit werden 14 Praxen mit einem Leasing von 15 Renault Zoe Gebrauch machen. Das Projekt richtet sich zudem gezielt an Hausarztpraxen im ländlichen Raum und wird durch alle gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbänden durch zusätzliche Honorarzahlungen an die mitwirkenden Praxen finanziell gefördert. Darüber hinaus wird das Projekt durch die Ärzteschaft und hier insbesondere durch den Hausärzteverband Rheinland-Pfalz tatkräftig unterstützt. Mitwirkende Praxen haben die Möglichkeit, ihr Technikpaket in Teilen nach individuellen Wünschen und Vorstellungen zusammenzustellen. Beispielsweise bei der Installation der erforderlichen Software aber auch bei Fragen, die während der Projektlaufzeit auftreten, werden diese intensiv betreut.

Staatssekretär Dr. Wilhelm (3.v.l.) freut sich über den Start des neuen Projektes im Landkreis Vulkaneifel. v.l.n.r.: Landrat Thiel, Tom Rutert-Klein (er hat das Projekt federführend “zum Laufen” gebracht), Staatssekretär Dr. Wilhem, zwei Telemedizin-Assistinnen, Ärztin Sandra Pitzen für den Hausärzteverband, die stellv. Landtagspräsidentin Astriod Schmitt, Amtsarzt Dr. Schneiders, Dr. med. Carsten Schnieder vom HVZ Daun (Foto Eifel-Zeitung)

Am rheinland-pfälzischen TMA-Projekt nehmen insgesamt 24 Hausarztpraxen und bis zu 56 Ärztinnen und Ärzte sowie bis zu 46 TMA in vier ländlichen Regionen teil. Darunter auch 3 Praxen in der Region Daun, zwei Praxen in Daun und eine in Kelberg, mit bis zu 10 Ärztinnen und Ärzten und bis zu 8 nicht-ärztlichen Praxisassistentinnen. Speziell geschulte Telemedizin-Assistenzkräfte werden im Auftrag der Hausärztinnen und Hausärzte verstärkt Patientinnen und Patienten zu Hause aufsuchen und mit Hilfe moderner telemedizinischer Ausrüstung unter anderem verschiedene Vitalparameter digital erfassen, die an ein mitgeführtes Tablet übertragen und von dort direkt an die Praxis übermittelt werden. Die Ärztin oder der Arzt können die eingehenden Daten sichten und mit der TMA oder den Patientinnen und Patienten vor Ort zum Beispiel über Videotelefonie in Kontakt treten. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird wissenschaftlich evaluiert. Es wird vom Hausärzteverband, der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), allen gesetzlichen Krankenkassen mit Versicherten in Rheinland-Pfalz, der Landesärztekammer und der Arbeitsgemeinschaft der Patienten-organisationen als Projektpartner sowie dem Zentrum für Telemedizin (ZTM) Bad Kissingen als technischer Partner unterstützt.

„Im Rahmen des Pilotprojekts kommt modernste telemedizinische Ausrüstung zum Einsatz. Neben Blutdruck- und -zuckermessgerät, Pulsoxymeter, Fieberthermometer, 12-Kanal-EKG und Tablet-PC kann das Technikpaket nach den Wünschen der teilnehmenden Praxen ergänzt werden. Durch die im Tablet integrierte Multi-SIM-Karte wird zudem die bestmögliche Internetverbindung sichergestellt“, betonte der Geschäftsführer des ZTM, Dr. Asarnusch Rashid.

Heinz-Peter Thiel, Landrat des Landkreises Vulkaneifel, erklärt: „Die medizinische Versorgung der ländlichen Bevölkerung ist die größte Herausforderung vor der wir stehen. Ich bin dankbar, dass wir gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten und dem rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium einen medizinischen Meilenstein gestalten können, um den Menschen in unserer Region eine bessere, stabilere und für die Zukunft gut aufgestellte Gesundheitsversorgung, insbesondere in ihrem eigenen Zuhause anbieten zu können.

Mit der Unterstützung von speziell fortgebildeten TMA können Hausärztinnen und Hausärzte insbesondere die Erfassung von Gesundheitswerten verantwortungsvoll delegieren. Dies führt dazu, dass die hohe Arbeitsbelastung von Hausärztinnen und Hausärzten reduziert wird. Das verbessert nicht nur die Versorgung der Patienten, sondern steigert auch die Attraktivität hausärztlicher Tätigkeit in unserem ländlichen Raum. Eine zusätzliche Chance den Ärztemangel auf dem Land entgegen zu wirken“, so Landrat Heinz-Peter Thiel abschließend.

 

Ball des Sports und Kreisnarrentreffen finden 2021 nicht statt

KREIS MYK. Im Frühjahr 2021 werden sowohl der Ball des Sports als auch das Kreisnarrentreffen nicht stattfinden. Das hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz aufgrund der unvorhersehbaren Corona-Situation und unabhängig von möglichen neuen Reglungen bereits jetzt aus Verantwortung den Besuchern gegenüber entschieden.

Belgisches Gericht in Brüssel weist die Klage der StädteRegion gegen den Weiterbetrieb von Tihange 2 ab

StädteRegion Aachen. Am Donnerstag, 03.09.2020 ist die Klage der „Dreiländerregion gegen Tihange“ auf sofortige Stilllegung des maroden Atomreaktors „Tihange 2“ vor dem Gericht erster Instanz in Brüssel abgewiesen worden. Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier bringt die Enttäuschung auf den Punkt: „Die StädteRegion Aachen, die Stadt Maastricht, die luxemburgische Stadt Wiltz sowie neun natürliche Personen, zwei Bundesländer und zwei Unternehmen aus der Region haben mit uns geklagt. Ich bin immer noch der festen Überzeugung, dass wir sehr gute Argumente vorgebracht haben, damit das gefährliche Spiel der Betreiber mit der Sicherheit von Millionen Menschen endlich ein Ende hat. Insofern enttäuscht dieses Urteil.“ Die Klagegemeinschaft will jetzt die detaillierte Urteilsbegründung analysieren. Weiterlesen

Information der Landesregierung zum aktuellen Stand hinsichtlich des Coronavirus

Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 9.218 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 243 Todesfälle und 7.981 genesene Fälle. 994 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.

Landkreis Bisher bekannt Todesfälle Genesen Gemeldete letzte 7 Tage pro 100.000
Ahrweiler 308 2 257 19
Altenkirchen 211 11 184 7
Alzey-Worms 325 11 282 5
Bad Dürkheim 352 12 333 3
Bad Kreuznach 291 7 207 13
Bernkastel-Wittlich 233 2 216 3
Birkenfeld 119 3 98 6
Bitburg-Prüm 288 5 270 5
Cochem-Zell 153 1 143 10
Donnersbergkreis 157 6 141 4
Germersheim 290 6 219 12
Kaiserslautern 175 1 138 11
Kusel 127 1 115 3
Mainz-Bingen 537 25 456 5
Mayen-Koblenz 415 16 370 6
Neuwied 314 4 264 10
Rhein-Hunsrück 204 6 180 3
Rhein-Lahn-Kreis 193 6 173 5
Rhein-Pfalz-Kreis 341 5 294 10
Südliche Weinstr. 175 4 166 0
Südwestpfalz 141 3 132 5
Trier-Saarburg 342 9 258 41
Vulkaneifel 138 5 125 7
Westerwaldkreis 481 22 426 6
Stadt        
Frankenthal 71 2 55 12
Kaiserslautern 265 6 224 9
Koblenz 327 18 287 3
Landau i.d.Pfalz 72 2 58 6
Ludwigshafen 523 2 432 16
Mainz 840 27 752 18
Neustadt Weinst. 139 2 130 2
Pirmasens 42 0 38 2
Speyer 143 1 130 2
Trier 168 1 150 5
Worms 270 8 233 10
Zweibrücken 48 1 45 3

Stand: 10.25 Uhr Weiterlesen

Der Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel stellt folgende drei Veranstaltungen und Exkursionen vor: KW 37

Sa. 05.09.2020 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h

Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich

Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen mit dem ausgeflossenen Magma formten eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Zu Tal besuchen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. Weiterlesen

FREIE WÄHLER fordern Entschädigungsgesetz

v.l.n.r. Stephan Wefelscheid, Joachim Streit, Hubert Aiwanger

Spitzenkandidat Joachim Streit konnte Hubert Aiwanger zur Pressekonferenz begrüßen

Bitburg. Viele Geschäfte mussten im März im Lockdown schließen, die Coronabekämpfungsverordnungen der Länder sahen das so vor. Mit dem Ausübungsverbot sollten Infektionsketten unterbrochen werden. Fahrschulen und Friseursalons, Fitnesscenter und Schausteller, Hotels und Gaststätten waren wie viele mehr betroffen. Weiterlesen

Saisonbeginn der TTSG Wittlich

Nach dem kurzfristigen Abbruch der vergangenen Tischtennissaison im März wegen des Coronavirus beginnt nun die neue Saison 2020/2021.

Neben coronabedingten Änderungen, wie dem Entfallen der Doppelspiele, wird es dabei für die Mannschaften der TTSG Wittlich einige Änderungen geben.

Denn die ersten drei Wittlicher Mannschaften schafften den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse und werden so gegen stärkere Mannschaften antreten. Weiterlesen

Pilotprojekt „Telemedizinische Assistenz Rheinland-Pfalz“ unterstützt Hausarztpraxen im ländlichen Raum

Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum steht vor besonderen Herausforderungen. Ein Baustein in der Strategie der Landesregierung zur Stärkung von Hausärztinnen und Hausärzten im ländlichen Raum ist das Pilotprojekt „Telemedizinische Assistenz“ (TMA), das Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler am Mittwoch offiziell startete. Weiterlesen

Information der Landesregierung zum aktuellen Stand hinsichtlich des Coronavirus: Reproduktionszahl zu Corona-Infektionen

Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 9.181 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 243 Todesfälle und 7.884 genesene Fälle. 1.054 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.

Landkreis Bisher bekannt Todesfälle Genesen Gemeldete letzte 7 Tage pro 100.000
Ahrweiler 304 2 253 19
Altenkirchen 211 11 182 8
Alzey-Worms 324 11 279 5
Bad Dürkheim 351 12 327 2
Bad Kreuznach 290 7 204 9
Bernkastel-Wittlich 232 2 216 3
Birkenfeld 119 3 97 4
Bitburg-Prüm 288 5 268 7
Cochem-Zell 153 1 143 10
Donnersbergkreis 157 6 140 5
Germersheim 287 6 219 15
Kaiserslautern 173 1 134 9
Kusel 127 1 114 7
Mainz-Bingen 537 25 454 5
Mayen-Koblenz 414 16 362 7
Neuwied 312 4 259 12
Rhein-Hunsrück 203 6 177 9
Rhein-Lahn-Kreis 192 6 172 7
Rhein-Pfalz-Kreis 341 5 291 13
Südliche Weinstr. 175 4 165 0
Südwestpfalz 141 3 127 5
Trier-Saarburg 342 9 255 42
Vulkaneifel 138 5 125 3
Westerwaldkreis 479 22 423 7
Stadt        
Frankenthal 69 2 55 8
Kaiserslautern 264 6 221 10
Koblenz 327 18 281 4
Landau i.d.Pfalz 72 2 57 6
Ludwigshafen 519 2 427 22
Mainz 833 27 741 12
Neustadt Weinst. 139 2 130 4
Pirmasens 42 0 38 7
Speyer 142 1 128 4
Trier 168 1 148 5
Worms 268 8 228 10
Zweibrücken 48 1 44 3

Stand: 10.10 Uhr Weiterlesen

Leserbrief: Zukunftsvisionen eines besorgten Mitbürgers

Die Lebenssituation unserer älteren Mitbürger*innen weiter zu verbessern ist ein Hauptanliegen unserer „Seniorenpolitischen Arbeit“ des Seniorenbeirats in unserer Kommune. Im Jahr 2050 wird jeder Dritte in Deutschland über 60 Jahre alt sein. Das werden viele von uns nicht mehr erleben, die der heutigen Seniorengeneration angehören. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen