Start des Quartierskonzeptes der Ortsgemeinde Densborn

Densborn.  Die Ortsgemeinde Densborn verfolgt mit diesem Konzept das Ziel, ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten, indem sie die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen vor Ort dabei unterstützt, Energie effizienter zu nutzen und dabei auf Erneuerbare Energiequellen zurückzugreifen. Das Projekt beginnt im Laufe des Februars, wobei die Fertigstellung des Projektes für Februar 2020 vorgesehen ist. Den Zuschlag für dieses Projekt hat die Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbH aus Schleswig-Holstein erhalten. Weiterlesen

Eifelverein Wittlich lädt ein

Wittlich. Am 12.02.2019 lädt der Eifelverein Wittlich zum Stammtisch der Radwandergruppe im Restaurant Daus in Wittlich ab 19:00 Uhr ein. Am 13.02.2019 zu einer zweistündige Rundwanderung an der Salm bei Dreis mit Günter Kalsch. Treffpunkt für PKW-Fahrgemeinschaften um 13:30 Uhr auf dem Viehmarktplatz in Wittlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 17.02.2019 zum Wintergrillen am Waldhaus: zwei Wanderungen im Grünewald (8 und 10 km). Abfahrt mit dem Bus um 12:00 Uhr auf dem Viehmarktplatz in Wittlich. Anmeldung bei Uli Marmann, Tel. 06571/265914 oder 0160/3139477. Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen! Wir sind ein Verein, der sich freut, neue wanderbegeisterte Menschen kennenzulernen.

Veranstaltung zum Thema Astrologie des Lions Clubs Bitburg-Beda am 24.01.2019 zugunsten des gemeinnützigen Vereins AURYN aus Trier

v. l. n. r. : Andrea Simon, Präsidentin des Lions Clubs Bitburg-Beda, Jan Reimer Berufsastrologe aus Köln, Gabriele Apel, Vorsitzende Auryn Trier e.V., Helena Thiel, Mitarbeiterin Auryn Trier e.V.

Bitburg. Das Clubhilfswerk des Lions Clubs Bitburg-Beda veranstaltete am Donnerstag, den 24. Januar, einen interessanten Vortrag zum Thema „Was sagen uns die Sterne in 2019“ Als Referenten konnte dessen Präsidentin Andrea Simon den bekannten Kölner Berufsastrologen Jan Reimer gewinnen. Er ist  geprüfter Astrologe des DAV (Deutschen Astrologenverbandes) und  Mitglied der Prüfungskommission des DAV Ausbildungszentrum Köln. Weiterlesen

Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion besucht Hofladen und tauscht sich mit regionalen Unternehmern sowie Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes aus

Christian Baldauf: „Hier bekommt man wieder einen Bezug zum Lebensmittel“  

Gemeinsam mit Landrat Dr. Alexander Saftig und den lokalen Abgeordneten Dr. Adolf Weiland und Josef Dötsch hat der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Christian Baldauf, den Landkreis Mayen-Koblenz besucht. Auf der Agenda standen Gespräche mit regionalen Unternehmern, mit den Landfrauen und dem Verein „Heimat schmeckt!” e.V. sowie mit Einheiten des Brandund Katastrophenschutzes. Ein Besuch der Deponie Eiterköpfe rundete seine Regionaltour ab.  Weiterlesen

Streuobstsorte des Jahres

“Wenn ich wüsste,
dass morgen die Welt unterginge,
pflanzte ich doch heute noch einen Apfelbaum.”
Martin Luther (1483-1546)

Schmelz. Zunächst war alles gut! Über zweihundert Jahre, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, nahmen der Feldobstbau und die damit verbundene Sortenvielfalt einen großen Aufschwung. Eine Fülle von Obstsorten entstand. Obstwiesen verwandelten die Landschaft in eine blühende Kulturlandschaft. Doch dann wurde alles anders: Es wurden zunehmend besser zu bewirtschaftende niederstämmige Obstanlagen angepflanzt und die wirtschaftliche Bedeutung der Obstwiesen nahm ab. Weiterlesen

Streuobstsorte des Jahres 2019

‘Moseleisenapfel‘

Schmelz. Der Arbeitskreis „Obstsorten“ im Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V. hat den ´Moseleisenapfel` zur Streuobstsorte des Jahres 2019 für das Verbandsgebiet benannt. Mit dem ‘Moseleisenapfel‘ wurde eine sehr alte Sorte, die vor allem im Saar-Mosel-Raum bis hin zum Mittelrhein und Belgien bekannt ist, ausgewählt. Die Apfelsorte ist zwar noch auf Obstwiesen zu finden, wird aber als selten eingestuft. Weiterlesen

HWK-Ökonomiepreis für Christian Jaster aus Trier

Masterarbeit will Fachkräftesicherung im Handwerk unterstützen 

Preisverleihung in der HWK (v. l. n. r.): HWK-Geschäftsführer Dr. Matthias Schwalbach, Christian Jaster, Kammerpräsident Rudi Müller, Prof. Dr. Thomas Ellwart Bildnachweis: Constanze Knaack-Schweigstill / HWK Trier

Trier. Christian Jaster aus Trier hat für seine Masterarbeit den Ökonomiepreis der Handwerkskammer (HWK) Trier erhalten. Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Thomas Ellwart von der Universität Trier hat die Abschlussarbeit betreut. Der Verfasser erhielt die Note „sehr gut“ (1,0). Die Untersuchung des Psychologen zielt darauf ab, die Fachkräftesicherung im deutschen Handwerk zu unterstützen. Weiterlesen

Das lange Warten auf den Frost

Eisweinlese in Wittlich 

Eisweinlese 2019-Wittlich (Foto: Werner Pelm)

Wittlich. Die Winzer aus der Region wurden auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Endlich war die Zitterpartie vorbei. Seit Tagen kündigte sich eine stabile Kältewelle an. Als Anfang vergangener Woche das Thermometer sich der 10 Grad Minus Marke näherte, galt es schnell zu handeln. Gut auf den nächtlichen Ernteeinsatz vorbereitet war auch der Wittlicher Winzer Thomas Losen. Dick eingewickelt konnten auch die jüngsten Familienmitglieder erste Erfahrungen in der Eisweinlese sammeln.

Auslegung Niederschriften der Jagdgenossenschaft

Wittlich. Am 8. Januar 2019 und am 22. Januar 2019 fand jeweils eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Wittlich statt. Die vom Jagdvorstand unterzeichneten Niederschriften sind in der Zeit vom 28. Januar 2019 bis zum 11. Februar 2019 im Stadthaus Wittlich, Schloßstraße 11, 54516 Wittlich, Zimmer Nr. 113, zu den allgemeinen Öffnungszeiten (Montag – Freitag, 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr, Montag zusätzlich 14:00 bis 16:00 Uhr, Donnerstag zusätzlich 14:00 bis 18:00 Uhr) zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen ausgelegt.

Filmteam aus Fernost auf den Vulkaneifelpfaden unterwegs

Die Vulkaneifel wird Teil einer Filmdokumentation über Geoparks im südkoreanischen Fernsehen 

Prof. Min Huh und Dr. Andreas Schüller mit dem Aufnahmeteam von MBC TV am Vulkano-Pfad südlich von Schalkenmehren. Die Gäste aus Südkorea zeigten sich beeindruckt von der winterlichen Maarlandschaft. Foto: Teilnehmer der Zertifikatsübergabe.,Fotograf: LZU-Landeszentrale für Umweltbildung Mainz

Vulkaneifel. Der wissenschaftliche Leiter des südkoreanischen UNESCO Global Geoparks Mudeungsan, Prof. Min Huh wählte neben Drehorten in Nordirland, Frankreich und Rumänien insbesondere die Vulkaneifel aus und besuchte zusammen mit einem kleinem Filmteam des führenden südkoreanischen Fernsehsenders MBC TV die Vulkaneifel. Es gibt hier nicht nur die Gemeinsamkeit, das beide Geoparks von der UNESCO anerkannte Regionen sind, sondern Mudeungsan verbindet mit der Vulkaneifel auch die vom Vulkanismus geprägte Landschaft. Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Land braucht dringend eine eigene Strategie

Mit der Antwort der Landesregierung auf zwei Kleine Anfragen der Parlamentarischen Geschäftsführerin der GRÜNEN Landtagsfraktion, Pia Schellhammer, liegt erstmals ein Überblick über die Aktivitäten des Landes auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz vor. Dazu erklärt Pia Schellhammer:

Rheinland-Pfalz.  „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Rheinland-Pfalz hat mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern sowie mit den weiteren Forschungseinrichtungen insbesondere in Kaiserslautern und Mainz eine hervorragende Ausgangsbasis, um bei der Forschung zur Künstlichen Intelligenz eine Vorreiterrolle einzunehmen. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen